Eiris Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Hallo zusammen, Bei meiner Adler 199 muss der Zahninnenriemen gewechselt werden. Kann mir dazu jemand ein paar Informationen geben? Gibt es eine Reparaturanleitung dafür? Vielen Dank Eiris
josef Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 im Forum so weit mir bekannt, gibt es diese zahnriemen (Synchroflexriemen) seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr die neueren zahnriemen wie sie auch in den Automotoren verbaut werden passen in den zahnteilungen nicht du würdest dich auf ein Abenteuer mit sonderangefertigten Zahnrädern einlassen müssen das würde natürlich einen immensen finanziellen aufwand bedeuten FAZIT : vergiss es
Eiris Geschrieben 26. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Hallo Josef, vielen Dank für die Info Eiris
variahexe Geschrieben 27. Januar 2017 Melden Geschrieben 27. Januar 2017 Ähem ich habe letzte Woche bei meiner Singer Featherweight den Riemen ausgewechselt. Schau mal bei You tube, da habe ich für meine Maschine was gefunden. Und mein Zahnriemen war nicht für Nähmaschinen sondern die hat mir eine Nähfreundin besorgt für 6,50 €... Gib nicht auf
josef Geschrieben 27. Januar 2017 Melden Geschrieben 27. Januar 2017 Ähem ich habe letzte Woche bei meiner Singer Featherweight den Riemen ausgewechselt. Schau mal bei You tube, da habe ich für meine Maschine was gefunden. Und mein Zahnriemen war nicht für Nähmaschinen sondern die hat mir eine Nähfreundin besorgt für 6,50 €... Gib nicht auf der motor-riemen für eine featherweight muß keine zähne zur Synchronisation haben die featherweight wird mit einer königswelle sychronisiert das ist ein völlig anderes konstruktionsprinzip ansonsten : wenn du diese speziellen zahnriemen für die adler-maschinen für 6,50 € besorgen kannst, immer her damit da würden mehrere hundert davon gebraucht werden
variahexe Geschrieben 28. Januar 2017 Melden Geschrieben 28. Januar 2017 Ja, ich habe gegoogelt und gesehen dass es anders aussieht. Kann man dieses zahnradteil nicht austauschen ? Das würde die Sache vereinfachen, Petra
josef Geschrieben 28. Januar 2017 Melden Geschrieben 28. Januar 2017 im Forum so weit mir bekannt, gibt es diese zahnriemen (Synchroflexriemen) seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr die neueren zahnriemen wie sie auch in den Automotoren verbaut werden passen in den zahnteilungen nicht du würdest dich auf ein Abenteuer mit sonderangefertigten Zahnrädern einlassen müssen das würde natürlich einen immensen finanziellen aufwand bedeuten FAZIT : vergiss es Ja, ich habe gegoogelt und gesehen dass es anders aussieht. Kann man dieses zahnradteil nicht austauschen ? Das würde die Sache vereinfachen, Petra ... wie gesagt ...
Petersilie.Krause Geschrieben 23. September 2020 Melden Geschrieben 23. September 2020 Hallo, mich würde mal interessieren, was aus dem Zahnriemenproblem geworden ist. Da ich seit gestern selbst stolze Besitzerin einer 199 bin, und da die Lebensdauer aller Riemen in dieser Welt endlich ist, hier nun meine Frage: WO genau sitzt dieser Zahnriemen in der Maschine? Ich habe zwar eine Einstellanleitung für Mechaniker, kann aber keine Teileliste für die 199 im Netz finden. Mein Ungatte sagt, wenn man die Maße von dem alten Riemen hat (Länge, Breite, Anzahl der Zähne), oder den alten Riemen, gibt es Möglichkeiten, diesen als Ersatzteil zu besorgen.
Petersilie.Krause Geschrieben 24. September 2020 Melden Geschrieben 24. September 2020 Am 27.1.2017 um 18:26 schrieb josef: ansonsten : wenn du diese speziellen zahnriemen für die adler-maschinen für 6,50 € besorgen kannst, immer her damit da würden mehrere hundert davon gebraucht werden Für 6,50 bestimmt nicht. Aber eventuell besorgen. Wieviele würdest Du mir abnehmen?
josef Geschrieben 25. September 2020 Melden Geschrieben 25. September 2020 (bearbeitet) du hast mich nicht aus dem zusammenhang zitiert : Bearbeitet 25. September 2020 von josef zitate fehlen
josef Geschrieben 25. September 2020 Melden Geschrieben 25. September 2020 Am 27.1.2017 um 17:53 schrieb variahexe: Ähem ich habe letzte Woche bei meiner Singer Featherweight den Riemen ausgewechselt. Schau mal bei You tube, da habe ich für meine Maschine was gefunden. Und mein Zahnriemen war nicht für Nähmaschinen sondern die hat mir eine Nähfreundin besorgt für 6,50 €... Gib nicht auf Am 27.1.2017 um 18:26 schrieb josef: der motor-riemen für eine featherweight muß keine zähne zur Synchronisation haben die featherweight wird mit einer königswelle sychronisiert das ist ein völlig anderes konstruktionsprinzip ansonsten : wenn du diese speziellen zahnriemen für die adler-maschinen für 6,50 € besorgen kannst, immer her damit da würden mehrere hundert davon gebraucht werden vor 20 Stunden schrieb Petersilie.Krause: Für 6,50 bestimmt nicht. Aber eventuell besorgen. Wieviele würdest Du mir abnehmen? vor 1 Minute schrieb josef: du hast mich nicht aus dem zusammenhang zitiert
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 (bearbeitet) @josef Sorry, dann habe ich das völlig falsch verstanden. Ich bin gerade auf der Jagd nach dem Zahnriemen für die Adler 199. So furchtbar exotisch scheint er gar nicht zu sein, der in meiner Maschine sieht zudem noch sehr gut aus, aber von solchen Teilen habe ich gerne welche in Reserve, denn alle Zahnriemen sind endlich, und nichts ist ärgerlicher, als wenn der mitten im Projekt den Geist aufgibt, und man muss dann erstmal anfangen zu suchen. Das einzige, das wohl „speziell“ an dem ist, ist die Länge. Jetzt wäre ja das beste, ich könnte den ausbauen, vermessen und wieder einbauen - wovor ich aber etwas Manschetten habe, weil ich nicht weiß, ob man den einfach runternehmen und wieder draufmachen kann, oder ob, falls beim Draufmachen ein Zahn verrutscht, dann alles verstellt ist. Oder ob man die Wellen in irgendeiner Weise zueinander fixieren müsste, damit die so synchronisiert bleiben, wie sie sind, oder ob das egal ist, oder, oder, oder... 🤔 Hier wäre ich auf Tipps angewiesen, von jemandem, der sich damit auskennt. Dann könnte ich meinen zur Not als Muster einschicken, und wenn man viele bestellt, werden die immer billiger pro Stück. Deshalb dachte ich: Falls du Bedarf hast, könnte man ja mehrere bestellen. Herzliche Grüße -Petersilie P.S. Der Preis für eine Einzelanfertigung auf Wunschlänge liegt wohl um die 30-35 Euro, und je nach Stückzahl geht er runter bis um die 20 Euro pro Stück. Eine Investition, die mir als lohnend erscheint, wenn man sich dafür irgendwelche zeitintensiven Umbauten erspart. Aber natürlich weit entfernt von 6,50 pro Stück 😉 Bearbeitet 26. September 2020 von Petersilie.Krause
Technikus Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 (bearbeitet) Aus den Beschreibungen kann ich nur schließen, dass die beiden Wellen der Maschine durch diesen Riemen bzw. seine Zähne im absoluten Gleichlauf gehalten werden, also das Timing von Nadel und Greifer sowie des Transports zerstört wird, sobald man eine Welle um einen oder mehrere Zähne gegenüber der anderen versetzt. Wenn man die "Zahnräder" zum Abnehmen des Riemens lösen muss, kann man natürlich auch um kleinere Winkel dejustieren. Das Mindeste wäre also eine Markierung auf beiden Wellen an jeweils einem Lager, dann gibt es immerhin kein größeres Vertun, etwa um 180° (Doppelumlaufgreifer). Aber um ein erneutes Timing wird man meiner Erfahrung nach nicht herumkommen, da man an Welle/Lager Markierungen kaum auf ein Grad genau "ablesen" können wird, schon gar keine selbst angebrachten. Einfacher würde es werden, wenn eines der Räder über eine Abflachung seiner Welle fixiert wird - da hat man mit etwas Feingefühl die Chance, dessen alten Sitz sehr genau wieder hinzukriegen. Man muss natürlich vorher wissen, bei welchem der Räder das so ist und das muss sich auch zum alleinigen Lösen eignen, also entsprechend zugänglich sein. Sollte das Rad dann trotzdem (wie üblich) zwei Schrauben haben, kommt man um Merken oder Markierung auch nicht herum. Bearbeitet 26. September 2020 von Technikus
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 (bearbeitet) @Technikus Danke. Das sag ich genau SO dem Ungatten, ich nehme an, der kapiert auf Anhieb, was gemeint ist. Ansatzweise versteh‘ ich das Prinzip, und nachdem was ich in den Technikzeichnungen für den Mechaniker gesehen habe, sind die Zahnräder wohl beide justierbar (Schrauben 41und die neben der 42) Bearbeitet 26. September 2020 von Petersilie.Krause
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 Jetzt wäre es natürlich von Vorteil, wenn jemand die 199 schonmal auseinander gebaut hat, und einem sagen könnte, wie‘s geht.
det Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 (bearbeitet) Man könnte auch, wenn man die Wellendurchmesser und den Wellenabstand hat, einen kompletten Satz Zahnräder und Riemen bestellen (Händler darf ich hier nach nicht verlinken, aber die Inet-Suche hilft da weiter). Dazu gibt es auch praktische Riemenrechner im Netz. Nachteil: Zum Austausch des oberen Zahnriemenrads müsste die Armwelle gezogen werden, was nicht "mal so eben" gemacht ist. Gruß Detlef Bearbeitet 26. September 2020 von det
josef Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 vor 5 Stunden schrieb Petersilie.Krause: @josef Sorry, dann habe ich das völlig falsch verstanden. Ich bin gerade auf der Jagd nach dem Zahnriemen für die Adler 199. So furchtbar exotisch scheint er gar nicht zu sein, der in meiner Maschine sieht zudem noch sehr gut aus, aber von solchen Teilen habe ich gerne welche in Reserve, denn alle Zahnriemen sind endlich, und nichts ist ärgerlicher, als wenn der mitten im Projekt den Geist aufgibt, und man muss dann erstmal anfangen zu suchen. Das einzige, das wohl „speziell“ an dem ist, ist die Länge. Jetzt wäre ja das beste, ich könnte den ausbauen, vermessen und wieder einbauen - wovor ich aber etwas Manschetten habe, weil ich nicht weiß, ob man den einfach runternehmen und wieder draufmachen kann, oder ob, falls beim Draufmachen ein Zahn verrutscht, dann alles verstellt ist. Oder ob man die Wellen in irgendeiner Weise zueinander fixieren müsste, damit die so synchronisiert bleiben, wie sie sind, oder ob das egal ist, oder, oder, oder... 🤔 Hier wäre ich auf Tipps angewiesen, von jemandem, der sich damit auskennt. Dann könnte ich meinen zur Not als Muster einschicken, und wenn man viele bestellt, werden die immer billiger pro Stück. Deshalb dachte ich: Falls du Bedarf hast, könnte man ja mehrere bestellen. Herzliche Grüße -Petersilie P.S. Der Preis für eine Einzelanfertigung auf Wunschlänge liegt wohl um die 30-35 Euro, und je nach Stückzahl geht er runter bis um die 20 Euro pro Stück. Eine Investition, die mir als lohnend erscheint, wenn man sich dafür irgendwelche zeitintensiven Umbauten erspart. Aber natürlich weit entfernt von 6,50 pro Stück 😉 nach der Zeichnung oben ist das gar kein Synchroflex-Riemen, sondern ein normaler Zahnriemen dafür müßte es Ersatz geben um weitere Mißverständnisse auszuräumen bitte ich dich, unbedingt ein Foto von dem Riemen aus deiner Maschine als Anhang hoch zu laden
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb det: Man könnte auch, wenn man die Wellendurchmesser und den Wellenabstand hat, einen kompletten Satz Zahnräder und Riemen bestellen (Händler darf ich hier nach nicht verlinken, aber die Inet-Suche hilft da weiter). Dazu gibt es auch praktische Riemenrechner im Netz. Nachteil: Zum Austausch des oberen Zahnriemenrads müsste die Armwelle gezogen werden, was nicht "mal so eben" gemacht ist Ich habe gestern mit einem Herrn telefoniert, der DA original Ersatzteile vertreibt. Der hat gesagt, er hat das EINMAL gemacht, einmal und NIE wieder. Ewig dran gesessen, so dass der Kunde, bei normalem Stundenlohn weit über 1000,- EUR für das Projekt los ist, oder dass der Mechaniker drauflegt, weil er in der gleichen Zeit „sinnvollere“ Reparaturen machen könnte. Also ehrlich? Ich bin froh solange meine läuft, und ich das nicht UNBEDINGT machen muss. Bearbeitet 26. September 2020 von Petersilie.Krause
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 (bearbeitet) @josef ich hoffe, du kannst was erkennen. Sie ist „untenrum“ nicht so fotogen. 🙈 Meine erste Zählung hat ergeben: 68 Zähne, ich weiß nur nicht, wie das Profil heißt. Ich hab schon überlegt, ob ich mit Kinderknete oder Kaugummi nen Abdruck vom Profil mache, um das messen zu können, ohne den verflixten Ausbau machen zu müssen. Bearbeitet 26. September 2020 von Petersilie.Krause
det Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 Hallo, vor 59 Minuten schrieb Petersilie.Krause: Ich habe gestern mit einem Herrn telefoniert, der DA original Ersatzteile vertreibt. Der hat gesagt, er hat das EINMAL gemacht, einmal und NIE wieder. Ewig dran gesessen, so dass der Kunde, bei normalem Stundenlohn weit über 1000,- EUR für das Projekt los ist, oder dass der Mechaniker drauflegt, weil er in der gleichen Zeit „sinnvollere“ Reparaturen machen könnte. Also ehrlich? Ich bin froh solange meine läuft, und ich das nicht UNBEDINGT machen muss. das ist eine Arbeit, die man an ungemütlichen Winterabenden in der Freizeit macht und nichts für den Profimechaniker, der damit Geld verdienen muss. Die Idee, mit Knete (Silikon könnte auch klappen) einen Abdruck machen, klingt gut. Wenn man die Zähnezahl, den Zahnabstand, die Zahntiefe und die Riemenbreite hat, hat man doch alle relevanten Daten für einen Ersatzriemen. Gruß Detlef
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 vor 41 Minuten schrieb det: Die Idee, mit Knete (Silikon könnte auch klappen) einen Abdruck machen, klingt gut. Wenn man die Zähnezahl, den Zahnabstand, die Zahntiefe und die Riemenbreite hat, hat man doch alle relevanten Daten für einen Ersatzriemen. Dann haben sich ja die vielen Winterabende rentiert, an denen ich zahllose Folgen irgendwelcher Forensik-True-Crime-Sendungen geguckt habe 😂 Gruß Petersile
Technikus Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 Da müsste man doch jetzt eigentlich in einem FabLab erst einmal eine CNC-Riemen-Fräsmaschine entwickeln, die vorhandene Riemen mit ähnlichem Außenumfang innen verzahnt. Primär bräuchte man dazu eine exakte, verstellbare Kreis-Spannvorrichtung oder Platten mit entsprechendem Umfang. Den Rest sollte man "mathematisch" erledigen können, man kann ja auch Zahnräder fräsen (wobei man die Dehnung des nach außen gekehrten Inneren des Riemens kompensieren muss). Tja, und dann die Hoffnung, dass die Zähne halten und ebenso der Rest des Riemens, der dann wieder nach außen kommt - oder dass man der Nähmaschine für einen dickeren Riemen mehr Walkarbeit zumuten kann. Vorversuche gingen vielleicht sogar mit einer Drehbank entsprechender Spitzenhöhe mit Zahnrad-Teileinrichtung. Man muss freilich Riemen finden, deren Textileinlage weit genug außen sitzt... Aber wie sagte doch schon weiland einstmals der bekannte Ingenieur Dietrich Drahtlos: Was man noch nicht kennt, Klärt oft ein Experiment. und Neue Gedanken Öffnen die Schranken (Burkhard Kainka oder Piet Copper - wer weiß?)
Petersilie.Krause Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 vor 2 Stunden schrieb Technikus: Da müsste man doch jetzt eigentlich in einem FabLab erst einmal eine CNC-Riemen-Fräsmaschine entwickeln, die vorhandene Riemen mit ähnlichem Außenumfang innen verzahnt. Primär bräuchte man dazu eine exakte, verstellbare Kreis-Spannvorrichtung oder Platten mit entsprechendem Umfang. Na endlich! Ich warte schon seit heute früh, dass Du das vorschlägst! 😂😂😂 MIR war die Idee, natürlich technisch viel unfundierter, auch schon gekommen: Man bräuchte nen 3D-Scanner, der den alten Riemen scannt, und dann, schwupsdiwupps, spuckt der Drucker den neuen Riemen aus. SO hab‘ ich mir das gedacht.😁
Technikus Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 (bearbeitet) Das ist doch nur die halbe Miete: Man bräuchte nen 3D-Scanner, der einen selbst abscannt, und dann, schwupsdiwupps, wird der Stoff passend mit Nahtzugabe zugeschnitten (Lasercut) und mit Passmarken versehen... (Dabei wird natürlich die Laufrichtung berücksichtigt!) Das Zusatzprogramm "Bodyshaping" für elastische Stoffe ist leider das teuerste... (Es arbeitet aber auch mit Instagram-Filtern zusammen und berücksichtigt dabei automatisch die Likes - und macht auf Wunsch vorher Vorschläge für Schönheits-OPs, das sogenannte Mang-Modul...) Bearbeitet 27. September 2020 von Technikus
josef Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 also mal grundsätzlich : DAS IST KEIN SYNCHROFLEX-RIEMEN das ist ein normaler Zahnriemen (Gummi mit Gewebeeinlage) ob Dürkopp-Adler den von Conti oder woanders herbekommt spielt keine Violine das eingebaute Teil ist neueren Datums der Austausch geschieht durch das Handrad-Lager
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden