Nähbert Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Gestern konnte ich am Theaterrüschenhemd weiternähen, jetzt bastele ich aber an einer Kragenlösung, weil die im Schnittmuster vorgesehenen Varianten mir nicht ganz zusagen. Auch der geschnürte Ausschnitt gefällt dem späteren Hemdträger nicht. Dazu hab ich zum ersten Mal auf Gilewskas Schnittkonstruktionsbuch der Grundschnitte zurückgegriffen und einen ersten Stehkragen konstruiert. Noch nicht das Gelbe vom Ei, aber es wird. Dazu kommt jetzt noch eine Rüsche um den Halsausschnitt oder auf den Stehkragen als separates Teil eine Halsbinde mit Jabot. Dafür suche ich noch Anleitungen, Bilder, Ratschläge.... Bisher komme ich nicht so recht weiter.
Chero Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) Hallo, ohhh fleißig fleißig..... Wie stellst du dir denn die Halsrüsche vor? Nur so ein Teil welches vorne über den Ausschnitt geht und ca 15 cm hat oder rund um den Hals? Ach sooooooooooo ich habe eben deinen saarl. Ausdruck zufällig mit einer anderen Betonung gelesen und heraus gekommen ist dann Ottoches-Awed....also Ottoches-Arbeit.......ich habe immer Ottoche-Sawett gelesen und dachte immer was für eine Serviette :D:D:D Herrlich!!! LG Chero P.S. hat sich erledigt....du hast ja geschrieben Jabot..... Bearbeitet 18. September 2017 von Chero
Chero Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 Hallo Nähbert, da fällt mir gerade ein....im Forum nähen doch sehr viele Tornüren und andere Kleidungsstücke aus dieser Zeit....Stell doch mal öffentlich die Frage, oder du fragst Nagano (ist u.a. auch Moderator) per PN. Sie näht sehr viel in diese Richtung und hat viel Ahnung, vielleicht kann sie dir helfen. VG Chero
Gast dark_soul Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Tarlwen kann wahrscheinlich auch helfen. Oder Frogsewer...
Naehnadel Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Hallo und guten Morgen, den Schnitt von der Boxershorts hab ich von einer alten abgenommen. Die nächsten werden ohne Zwischenstück:), ich hab mal nachgeschaut im Bestand des Benähten, er hat viele ohne Zwischenstück. Jetzt mach ich aber erstmal das Schürzenkleid für die Enkelin fertig, sie ist schon ganz hibbelig. LG Dagmar
Powerfrau Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Hallo ihr Lieben, schön,das es hier weiter geht Ich kämpfe momentan mit einer "Mütze" für unseren VW Bus. Es liegen dann fünf Meter länge unter meiner Nähmaschine (ich richte mich nach dieser Anleitung :http://bau-ich-mir-selbst.de/muetze-fuer-das-aufstelldach/) Zum Jabot, ich habe sie damals ungefähr so genäht : Wie näht man eigentlich...? Part 2 - Silver Afternoon - Auris Lothol oder Jabot Kragen - Nähkromanten - Die alternative Näh- und DIY-Community Vielleicht als Anregung ?
Nähbert Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Danke powerfrau, auf dem Nähkromantenforum gab es einen interessanten Link zu einem koscheren Jabot. Jetzt weiß ich zumindest, wie ich die Stufen nähen könnte. Ich glaube, bei Gilewska war es auch erklärt. Ansonsten hab ich einen gesonderten Thread hier gestartet, Tarlwen hat auch schon geantwortet. Gwenny hab ich per PN kontaktiert. Wahrscheinlich nehme ich es mal wieder zu genau, statt einfach drauflos zu nähen....
Mlle Aimée Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ich darf mich hier auch einklinken Für einen eigenen Thread bin ich momentan wohl nicht aktiv genug, aber so ab und an kann ich bestimmt ein UWYH-Teilchen zeigen Nach laaaaanger Nähpause ist gestern mein Übergangsmäntelchen fertig geworden. Der Stoff lagert schon seit 2013 und auch die Kurzwaren sind alle aus meinem Bestand Der Stoff ist ein kurzfloriges Fellimitat und der Zuschnitt war eine riesige Sauerei! Vorne ist ein Reißverschluss drin, das Futter ist ein goldenes Nevaviscon-Futter. Der Schnitt ist aus mehreren Schnitten zusammengebastelt. Auch Broschen, Gürtel und Kragen sind UWYH-Teile Der Herbst kann kommen (muss aber noch nicht ) Liebe Grüße von eurer Aimée
Nähbert Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Herzlich willkommen, Fräulein Aimée letztes Jahr hast Du ja genäht wie eine Weltmeisterin, ich erinnere mich an Deinen Thread und alles sehr schöne Sachen waren das. LG, Carola
Nähbert Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Kein Fortschritt an der Theaterhemdenfront... aber meinen Fizzelkram von der letzten Woche will ich Euch dennoch nicht vorenthalten, die Taschentuchtäschchen, genäht nach einer Anleitung, die ich vor 2 Jahren im Internet aufgestöbert hatte. KINDERleicht und schön | Nähen mit Cherrygrön: Einfache TaTüTa Die Täschchen mit dem schmalen lilafarbenen Streifen an der Öffnung sind die neu genähten, die anderen sind schon älter, aber alle aus Stoffresten, die von diversen Nähprojekten ja immer reichlich vorhanden sind, also ein echtes UWYH. Das Prinzip ist einfach: zwei Stoffrechtecke, eines von 15 x 21 cm und ein zweites von 15 x 17 cm ( incl 1 cm Nahtzugabe), wobei das größere Rechteck den Außenstoff bildet. Ich nähe zusätzlich noch die Ecken ab, damit das Täschchen ein bischen quaderförmiger wird
Nähbert Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 (bearbeitet) Heute sollte es im Laientheater einen Pressetermin geben und die Schauspieler sollten bereits in Kostümen fotografiert werden, um die Werbetrommel zu rühren. Da habe ich dann genäht "wie der Lump am Stecken" und versucht das Rokokkohemd soweit als möglich fertigzustellen. Die Presse kam dann doch nicht, aber der Druck hat sich gelohnt: Der Kragen ist dran, die Manschetten mit Ärmelrüschen auch, allerdings ist die äußere Stofflage nur geheftet. Der Kragen bekommt einen Knopfverschluss mit Knopfschlingen aus 4-fädig gehäkeltem Nähgarn. Ich versuche auch noch, eine farblich passende Spitze zu bekommen. Das Hemd passt, meine Änderungen haben funktioniert! Halsbinde und Jabot oder spitzenbesetzte Cravate folgen noch.... LG, Carola Bearbeitet 25. September 2017 von Nähbert
Powerfrau Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Oh,das sieht schon richtig gut aus Was "Druck" doch manchesmal bewirken kann
Naehnadel Geschrieben 2. Oktober 2017 Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 Hallo zusammen, im Moment geht mir das Nähen nicht so von der Hand, immer ist was anderes was mich abhält. Immerhin habe ich das Schürzenkleid für die Enkelin fertig bekommen, es gefällt und passt. Es ist schon seltsam das die älteren Schnittmuster größer ausfallen. Größe 122 nach Heft und ausmessen des Kindes, in den neueren Heften ist es Größe 128/134. Gut das ich nicht einfach mal los genäht habe, mach ich sonst ja immer. Einen schönen Tag noch und morgen, genießt den Feiertag. LG Dagmar
Paula38 Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 jetzt mal wieder UWYH.... meine Geschenke für die Geburtstagsrunde kann ich hier ja nicht zeigen, habe aber schön vorhandene Reste genutzt. Dann aus den Resten meiner Schnalbelina ein Schlüsseletui [/ATTACH][/ATTACH] genäht. Die erste Börse. naja, es gibt Verbesserugnspotenzial. Und meine Töchter müssen schon den tollsten Hundeblick auffahren, wenn ich für sie auch eine nähen soll. Dann noch meinem Mann eine Hose gekürzt und einen Overall (neudeutsch: Jumpsuit) repariert. Auch, wenn der Sommer vorbei ist und mein Mann keinen kurze Hose mehr brauchen wird und ich den Jumpsuit mit Spaghettiträgern wohl in diesem Jahr auch nicht mehr anziehen werde. Ach ja. die Festivalbänder meiner Tocher hbe ich auf breites Gummband aufgenäht und mit Rockverschlüssen versehen. So können die Devotionalien bei Bedarf getragen oder auch abgenommen werden.
Powerfrau Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Ihr seit ja doch alle noch recht fleißig @Naehnadel, das Kleidchen gefällt mir, wäre sicherlich auch etwas für meine Enkelin Wir hatten nun am Wochenende unsere "Mütze" ,die ich für den VW Bus genäht hatte,getestet . Sie hat die Prfüng bestanden Trotz starken Regens und heftigem Wind war es im oberen Bereich ( Bett im Aufstelldach ) trocken und warm genug. So hat sich die Mühe des Nähens doch gelohnt PS. die Flagge gehörte nicht zu uns, war beim Nachbarn
Nähbert Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 War doch nur 'ne Polenflagge, oder? Tolles Dach am VW-Bus, sieht nach Festival aus. Bei uns war dieses Wochenende Hektik pur, ein Event jagte das nächste. Im Nähkurs war ich überhaupt nicht inspiriert, wollte eigentlich mit der Rokokko-Weste für das Theaterkostüm einen Schnitt basteln. Aber mir fehlt der rechte Grundschnitt, Buttricks hat einen, den hab ich Anfang der Woche sogar fast gekauft, war denn doch zu geizig. Immerhin hab ich jetzt die Zutaten für ein theatralisch-kitschiges Theaterkostüm im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts: Ich war in Paris, im "Marché St. Pierre", hab einen schwarzen Acetatstoff mit chinesischen Blumenmustern gefunden und Poly-Samt in Goldbronze, Lila und Schwarz, dazu Spitze fürs fliederfarbene Hemd, Posamenten für ?? und diverse Knöpfe und teuer und in billig. Jetzt muss ich das alles irgendwie bühnentauglich zusammennähen.
Nähbert Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 Eben hab ich mir Nessel für ein Probemodell gekauft. Ich will einen Westenschnitt von Burda aus den 90ern zu einem Rokokkoschnitt ummodeln, natürlich ohne Anspruch an totale Authenzität, es ist ja fürs Theater, also mit Glamour, Glitzer und etwas verrückten Farben, ohne jedoch das Geld- und Zeitbudget zu sprengen. Der Burdaschnitt (3916) ist uralt, vermutlich wird er so nicht mehr angeboten, dementsprechend weit sitzt die Weste. Ich muss also verschmälern, eine Knopfleiste statt RV vorsehen, es soll ein Schößchen dran und unten muss ein stärkerer "Abstich" dran, sie wird also unten von der vorderen Mitte aus angeschrägt. Taschenklappen soll es auch geben.... ... wie so eine Weste hinten aussah, weiß ich nicht, irgendeine Schnürung oder ein Band wird es wohl geben, um die Weste auf Figur zu bringen. Mal sehen, Versuch macht kluch.. LG, Carola.
Paula38 Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 Hihi,den Schnitt hatte ich auch. Damit habe ich meinem Mann das Nähen an der Nähmaschine beigebracht. Diestoffe kann ich mir mit dem Hemd aber super vorstellen. Was hast du für eine Hose dazu geplant?
Nähbert Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 Die Hose wird kurz unter dem Knie enden mit einem echten oder angedeuteten Knopfverschluß und oben entweder mit Latz oder mit seitlichem RV, je nachdem, wieviel Zeit mir bleibt. Einer der Samtstoffe wird die Hose, ich habe 1,50 m bzw vom schwarzen 2 m gekauft. Inzwischen habe ich auf dem Theaterdachboden auch einen Brokatartigen Vorhangstoff endeckt, der wäre auch als Weste gegangen. Das Nesselmodell ist zusammengenäht. Hm, da ist noch Anpassungsbedarf.... über den Schultern und den Armausschnitten ist mind 4 cm zuviel Stoff. Sie sitzt auch insgesamt sehr weit, obwohl ich schon 2 cm weniger Breite hab. Die Form der Armausschnitte gefällt mir auch nicht. Das war wirklich ein echtes 90er-Jahre-Modell!
Naehnadel Geschrieben 20. Oktober 2017 Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Guten Morgen zusammen, nachdem ich meinen Infekt einigermaßen im Griff habe kommt auch die Motivation wieder meine Nähmaschine aus dem Schlaf zu wecken:) So langsam kommt der Endspurt, es sind nur noch zwei Kisten mit Stoffen , 1 mal Patchwork und 1 mal Bekleidungsstoffe übrig von 12, und es hat drei Jahre gedauert. Ich hoffe das ich den Rest noch in diesem Jahr schaffe. Erst mal habe ich den Rest vom Dessous Stoff hervor geholt und möchte mir einen BH ohne Bügel nähen, aus schwarzer Spitze. Auf dem Bild schlecht zu erkennen. Zugeschnitten hebe ich schon und am Wochenende lege ich los. LG Dagmar
Chero Geschrieben 20. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Hallo, schön dass hier immer und immer wieder geschrieben, erklärt und neue bzw fertige Projekte gezeigt werden. Das Theaterprojekt nimmt ja immer mehr Form an und ich wundere mich auch immer wie sehr sich die Schnittkonstruktionen seitdem ich nähe immer wieder ändern. Oft denke ich auch nicht daran und beim ausmessen spätestens merke ich es dann Bin nicht die andauernd neu kaufende Hobbyschneiderin, aber oftmals ist Schnitt abändern nervig und zeitaufwendig und na ja ich habe das ja nicht gelernt und komm da dann schon an meine Grenzen. Bin gespannt wie die Kombi später aussieht und vielleicht seh ich sie ja auch auf der Bühne Stoffabbau und Ufos landen zu lassen und dann nach einigen JAHREN (Chapeau) einen solche Erfolg zu sehen, das ist schon etwas tolles. Freut mich echt für dich und auf deinen neuen BH bin ich gespannt. Ich habe auch durch ein Überraschungspaket von Comazo so breite Spitze hier liegen. Einen BH für mich daraus nähen, ohhhh jeeee nö das strebe ich absolut nicht an (wegen Anpassung und und und) und bewundere diese Kunst total, wenn sie dann auch wirklich sitzen bzw. ihre Verantwortung erfüllen . Das wird bestimmt ein total schöner BH, was ich so anhand Schnitt und Spitze mir vorstellen kann. Bei mir sind ein paar ungeliebte Näharbeiten fertig geworden, so Flickwäsche und Abänderungen. Habe vor ein paar Tagen die nächsten Umänderungen vorbereitet um dann endlich an neue Projekte zu gehen!!!!! Warum zuerst diese??? Bspw. habe ich ein Shirt mir neu gekauft und wollte eine Spitzenborte am kurzen Arm abtrennen...dabei haben sich Löcher gebildet und nun werde ich aus einem anderen Stoff halt lange Arme dran nähen und aus dem Reststoff ergibt sich dann hoffentlich der schwarze Anteil für meine U.hosen für die Reststoffvernichtung ..... Dann wurde ich mal wieder ausgebremst.......beim sporteln hat mich ein "verseuchtes" Vieh wohl gestochen, nachts unbewusst aufgekratzt und das hat sich dann zuerst entzündet und dann vereitert. Leider genau am Ellenbogen, so dass dieser einen Salbenverband von Ober- bis Unterarm verpasst bekommen hat Verdacht auf Blutvergiftung und Ruhigstellung..... dann war es diese GsD doch nicht, jedoch eine allergische Reaktion hat sich bei der Wundheilung gebildet...... Jetzt darf ich wieder gering bewegen und klar nutze ich das dann auch ..... Heute Abend werde ich also dann mal auftrennen und vorbereiten so dass ich morgen nähen kann!!!!!! Ups wieder ein Roman und dann auch noch ohne Bilder Hihihihihi, demnächst versprochen!!! LG Chero
Naehnadel Geschrieben 21. Oktober 2017 Melden Geschrieben 21. Oktober 2017 Hallo Chero, ich habe ja schon einige BH's genäht, aber dieser ist total einfach, für Anfänger erklärt und nach Kleidergröße wird genäht. Es ist ein Versuch weil ich z.Z. keine BH's mit Bügel tragen kann und so ganz ohne fühle ich mich nicht wohl. Aber ich werde berichten:):) Gute Besserung für deinen Arm:hug: und ein schönes Weekend LG Dagmar
oiio Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 (bearbeitet) Hallo zusammen, nun melde ich mich auch mal wieder, hatte ja sooviel zu tun diesen Sommer, den keiner bemerkt haben will.... (grüne und braune Jacke immer noch nicht fertig ) Handarbeitsladen entdeckt mitten in Schleswig-Holstein aufm Lande Über folgenden Blog (Nanas Nähwelt blogspot) habe ich den Laden entdeckt: Nanas Nähwelt: herrlicher Stofftag! (Eintrag Freitag 13.07.2012 "Herrlicher Stofftag"). Da bin ich denn hin. Überraschend, was es auf kleinen Dörfern so gibt, so bietet der Laden in Reher eine große Auswahl an verschiedenen Stoffen (nicht nur die Westfalen-Stoffe, wie auf dem Flyer abgebildet), Stickmaterialien u.v.m. Ich habe mir dort einen Cocktail-Kissenbezug gekauft, den ich in Weihnachtsdeckchen umarbeiten will, evtl. mit Briefecken (die sind doch ganz schnell gemacht, nicht wahr, Nähbert ), und kleine maritime Stickbilder. Ach ja, genäht hab ich ganz bisschen, ein ärmelloses Teil, so pi mal Daumen, das hat dann viel mehr Zeit gekostet als gedacht , das will ich garnicht näher beschreiben, nur 1, 2 Fotos anbei ..... Bearbeitet 24. Oktober 2017 von sisue Bezugsquellenempfehlungen bitte nur im Markt. Danke. Nutze ggf. auch die Linkliste.
Nähbert Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Tja, die besten Schätze lagern auf dem Lande, auch solche Stoffläden! Ich könnt grad in meinen Nähtisch beißen:mad: Die Theaterweste steht kurz vor dem Wenden. Diesmal wollte ich über die Seitennaht wenden, wie Burda es in seinem Buch als Alternativmethode erwähnt, aber leider nicht bebildert. Im Internt fand ich Anleitungen, aber entweder bin ich zu doof oder die Anleitungen sind zu kompliziert beschrieben. Die Sch...weste aus Acetat mit Futter franst wie Sau und ich bin gerade dabei, doch wieder über die offene Schulternaht zu wenden. Aaargh! Das nenne ich das " Loop"-Phänomen: Kennt ihr das auch? Loop nähen, kann ja nicht so schwer sein, letztes Jahr hats doch auch geklappt, ach was, wozu nochmal nach der Anleitung suchen.... und dann stehste da mit einem Schlauch für einen Schwanenhals statt mit einem breiten Stoffschlauch, der ein Loop ist. .
Nähbert Geschrieben 25. Oktober 2017 Melden Geschrieben 25. Oktober 2017 Weste mit Futter verstürzen hat geklappt. Auch das Aufbügeln eines Vlieselinebelegs am Westenrand klappte, jetzt müssen nur noch die Knopflöcherklappen, ohne dass der Ornamentacetatstoff hoffnungslos zerfranselt ( hatte hier einen Thread dazu gestartet und Hilfe und Rat bekommen) und in einem letzten Schritt noch ein zierendes Posament entlang der Knopflochleiste und auf den Taschenklappen gefunden und aufgenäht werden umd dann ist die Theaterweste fertig.... Halt! Evtl kommt hinten noch ein Band mit Schnalle dran, damit die Weste "auf Figur" gebracht werden kann. Dieses Band werde ich evtl in zwei rückwärtigen Abnähern zwischenfassen. Weil ich zwischendrin soviel über diese Weste nachgrübeln musste, hab ich mir parallel, quasi als " Erholung" einen anderen Westenschnitt aus einer Uralt-Ottobre hervorgekramt, in der noch Kinder- und Erwachsenenmodelle vorkamen. Gemacht war das Modell aber offenbar für Zwerge... ich musste ober- und unterhalb der Taille je 2 cm und in der Länge am Saum nochmal 5 cm zugeben. Damals haben sie bei den Modellen noch keine Längen angegeben, wie heute in den Damenottobres. Inzwischen passt mir die Weste aus rotem Fleece, die ich mir speziell für meinen kleinen Nebenjob genäht habe. Eigentlich trag ich nämlich kein Rot. Leider hab ich beim Zuschnitt die Nahtzugabe in der vorderen Mitte vergessen und deswegen musste ich die Kante mit Schrägband einfassen. Ein farblich passender RV fehlt noch. Die aufgesetzten Taschen sind ein Eigenentwurf und notwendig, weil ich in dem Job oft Dreck am Bauch habe. Und immer noch keine Briefecken....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden