primafehra Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich habe ein fertiges Sandwich für meinen Disappearing Nine Patch, habe aber keine Idee, wie ich ihn quilten könnte. Da das ganze ein ziemliches Trumm geworden ist, habe ich wenig Lust, ihn unter die Nähmaschine zu quetschen. Auch das klassische Quilting mit der Hand kann ich mir für mich (noch) nicht vorstellen. Ich fürchte, dann liegt das UFO nächstes Jahr Weihnachten noch in der Ecke. Ich möchte den Quilt aber gerne fertig stellen. Welche Alternativen zum Quilten mit der Maschine bzw. dem klassischen Quilten mit der Hand kennt und mögt ihr? Habt ihr Tipps für mich? Leider war die Google-Suche nach alternativen Quilting Methoden nicht sonderlich ergiebig.
farbenfreak Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man Quilts auch mit der Knotentechnik arbeiten kann. Hab das aber noch nie gemacht. Vielleicht kann dir Mr. Google damit ja weiterhelfen
stoffmadame Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Hihi, das Dilemma, das du schilderst, "treibt" die Leute ja zu den Longarmern (bzw. dazu, sich selbst eine anzuschaffen) Wenn du das nicht möchtest: Knoten zB mit Stickgarn (2x durch, verknoten und in beliebiger Länge, zB 1,5cm abschneiden) oder punktuell mit dem Knopfannähstich der Näma oder einem andern Stich, der punktuell ausgeführt werden kann, zB ein Kreis, Kreuzchen oÄ. Oder auf die Punkte wirklich Knöpfe setzten, das mag ich selbst taktil aber nicht so.
Nera Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Hey, ich habe einen Bettüberwurf teilweise geknotet, aus Designgründen. Halte diese Technik für einen Gebrauchsquilt aber für nicht praktikabel. Ich hab mir vorgenommen meine La Passion, so er denn mal fertig wird, zum Quilten wegzugeben. Grüße Nera
Capricorna Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich würde trotzdem vorschlagen, das Quilten von Hand mal auszuprobieren. Ich war überrascht, wieviel Spaß mir das gemacht hat. - Ich hatte allerdings nur eine Kinderdecke, keinen Trumm - und nicht den Anspruch, dass jeder meiner Stiche max. 2 mm lang ist...
Ika Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Da habe ich mal geknotet: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nummer zwölf. Genügen 10,5 qm Stoff?
Kathse Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Pfaff 138 bei den Quiltern recht beliebt ist, weil sie eben viel Platz unterm Arm bietet. Gibts sicher auch von anderen Herstellern, und du brauchst ja noch nicht mal Zickzack. Sowas gibt es immer mal wieder günstig mit Tretantrieb bei eBay Kleinanzeigen.
Kasha Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich habe ein fertiges Sandwich für meinen Disappearing Nine Patch, habe aber keine Idee, wie ich ihn quilten könnte. Da das ganze ein ziemliches Trumm geworden ist, habe ich wenig Lust, ihn unter die Nähmaschine zu quetschen. Auch das klassische Quilting mit der Hand kann ich mir für mich (noch) nicht vorstellen. Ich fürchte, dann liegt das UFO nächstes Jahr Weihnachten noch in der Ecke. Ich möchte den Quilt aber gerne fertig stellen. Welche Alternativen zum Quilten mit der Maschine bzw. dem klassischen Quilten mit der Hand kennt und mögt ihr? Habt ihr Tipps für mich? Leider war die Google-Suche nach alternativen Quilting Methoden nicht sonderlich ergiebig. mutig einfach mit der kleinen Nadel anfangen. Hat man die speziellen Quiltnadeln, Fingerhüte!!!!!!!!!!!!, das passende Handquiltgarn, einen Rahmen, und vor allem einen Marker, der sich auswaschen lässt, sollte man es einfach ausprobieren. Man muss ja nicht viel nähen, der Sinn ist doch erst einmal nur, die 3 Lagen hübsch zusammenzuhalten. Immer mittig anfangen, geradeaus und Kreise sind erst einmal einfach und es geht relativ schnell. Mit der Nähmaschine ist es nicht der richtige Stich, auch wenn man behelfsmässig einen durchsichtigen Faden aufspult. Und mit "professionellem Quilten" sieht es zunächst verblüffend ansprechend aus, mit der Zeit langweilt mich der Blick jedoch und der Griff ist härter, weil mehr gequiltet wurde. Bis bretthart (in einer Ausstellung einen künstlerischen Maschinenquilt heimlich hingelangt) ist jeder händische kuscheliger. Wie Capricorna meint, doch einmal mit der Hand ausprobieren. Es geht schneller als man glaubt.
Nera Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Pfaff 138 bei den Quiltern recht beliebt ist, weil sie eben viel Platz unterm Arm bietet. Gibts sicher auch von anderen Herstellern, und du brauchst ja noch nicht mal Zickzack. Sowas gibt es immer mal wieder günstig mit Tretantrieb bei eBay Kleinanzeigen. Egal wie breit der Durchlaß ist bei 3m x 3m wird es schwierig, Im Nahtschatten geht grad noch so, aber freihandquilten mag ich so groß Tile nicht.
Kathse Geschrieben 26. Dezember 2016 Melden Geschrieben 26. Dezember 2016 Ich wollte es ja nur mal gesagt haben, vielleicht sucht jemand irgendwann mal nach sowas und findet diesen Thread.
primafehra Geschrieben 31. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Mein Ufo ist gelandet: ich habe mich für die Knotenvariante entschieden. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt.
farbenfreak Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Wow, der ist toll :super: Der dürfte hier auch sofort einziehen (ich hab ja nur sechs Stück hier liegen )
Lalleweer Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Super , magst du noch ein Foto von den Knoten machen liebe primafehra? Ich habe auch ein UFO hier liegen und möchte es mit Knoten verbinden, aber aber .....
carola56 Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Oh, der ist ja wunderschön - gefällt mir sehr. Ab und zu mal "nachknoten" muss vielleicht sein - aber ansonsten finde ich die Knotentechnik super. Hab mal eine Babykrabbeldecke geknotet, die war zu dick um unters Füßchen zu gehen. Die Knoten haben gehalten, trotz häufiger Wäsche! Viel Spaß damit.
primafehra Geschrieben 31. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 @Lalleweer: schau mal, so habe ich die Knoten gesetzt. Mit schwarzem Garn jeweils in jede Ecke der Quadrate.
Dagmar O. Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Der sieht echt toll aus, da passt die Knotentechnik ja super!
Lalleweer Geschrieben 5. Januar 2017 Melden Geschrieben 5. Januar 2017 Danke primafehra gefällt mir sehr gut deine Knotenanordnung.
Capricorna Geschrieben 6. Januar 2017 Melden Geschrieben 6. Januar 2017 Die sieht im Ganzen wunderschön aus und die Knoten geben einen tollen Akzent; super!
moka Geschrieben 6. Januar 2017 Melden Geschrieben 6. Januar 2017 Ich habe auch einen sehr großen Gebrauchsquilt geknotet (2,20 x 2,20m), der jeden Tag benutzt wird. Da ist noch nicht ein einziger Knoten aufgegangen. Bei mir sind die Knoten auf der Rückseite zu sehen (für diejenigen, die vielleicht mit dem Gedanken spielen, aber keine sichtbaren Knoten haben wollen). moka
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden