MissRobinson Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 @Lieby Der graue/rote gefällt mir ausgesprochen gut. Ich finde auch einen grossen Kragen oder eine Kapuze klasse. Bei mir wirds wohl dieser. Dazu der braune Wollstoff mit Muster. Wobei ich jetzt hier wieder Teilungsnähte habe....
sunshine06 Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Katja, Du kannst natürlich noch an der Kurvung des Ärmels was machen. Aber das macht eigentlich nur Sinn, wenn a) der Ärmel eh nicht richtig sitzt wegen der forward rotated shoulder oder b) Du beim Schulternaht verlegen das Armloch verändert hast. Ersteres mag ich mir durchaus vorstellen (erinner mich dran, dann bring ich Buch mit passendem Bild für Lösung mit). Zweiteres glaube ich eher nicht, denn so wie ich Deine Vorgehensweise bislang immer verstanden habe, verlegst Du nur die Naht im Schnitt ohne den Schnitt selbst tatsächlich zu ändern (mach ich auch, weil's optisch besser ist, hat aber keinen Einfluss auf Armloch und Fall des Ärmels als solches). Aber evtl. hab ich Deine Vorgehensweise bislang falsch verstanden. Ich guck mir das Mittwoch gern an.
stricktaucher Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 @ haniah: verstehe ich das richtig, Du hast die Schulternaht derart verändert, dass Du 1 cm mehr an Rückenlänge und 1 cm weniger an der VL hast? Der Umfang hat sich also nicht geändert. Dann bringt die Verlegung des Passzeichen nix, das passt nicht, ausser du drehst den Ärmel im gesamten, also alle Passzeichen um diesen Zentimeter. Vermute aber eher, dass du nicht die Schulternaht als Passzeichen werten solltest sondern nur die gedachte 1 cm davor. Aus der Sicht der Konstruktion ist die tatsächliche Schulternaht unerheblich. @miss Robinson: der Rotkäppchen Mantel ist cool. Der wär was für mich, wenn ich sowas tragen könnte. Bin gespannt für was Du dich entscheidest Von mir gibt's nix neues, bin heut leider spät von der Arbeit gekommen und hatte keine Lust mehr noch was anzufangen. Also morgen nächster Versuch. Gute Nacht und träumt was schönes LG Bea
Lieby Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Guten Morgen, nach einmal drüber schlafen ist der lange Mantel, für mich in Gedanken, weg gefallen, diese gerafften Ärmel sind ja so gar nichts für mich, da hab ich mich vom Rest an der Nase rum führen lassen. Die graue Variante vom "Rotkäppchen" ist von der Länge her das, was ich mir auch fürs Auto vorstellen kann.... wobei auch der große Kragen / Kapuze mich ja immer noch anlacht:o Männe gefällt von der Art her der lange Mantel (ohne Begründung warum), da gibts ja auch ne kurze Version... ob man die Ärmel ändern kann/soll/will:confused: Den langen Mantel und die "Winterlinge" müsste ich auch nicht vergrößern, die sind in meiner Größe auf den Bögen... was nicht heißt, dass ich da nichts ändern müsste. Ich vermute, wie bei allen Oberteil-Schnitten +2 cm zwischen Schulter und Brustpunkt und evtl. die Schulterbreite verkürzen, denn der Schulterpunkt liegt bei den meisten Schnitten außerhalb von meinem Körper:rolleyes: .... wahhhh Gefühlt bin ich jetzt genau soweit wie gestern. Mal sehen, die Anleitungen durch lesen und die Schnitte ausmessen, vielleicht klärt sich da ja dann was. Einen erfolgreichen Tag wünsch ich euch, Lieby
Gast dark_soul Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 (bearbeitet) Lieby, der Simplicity-Mantel ist natürlich der Kracher. Hat was von Steampunk (ich glaube, der Schnitt läuft auch unter Kostüm, oder????) Am besten für den täglichen Gebraucht würde mir tatsächlich der "Winterlieblinge", also dein zuletzt geposteter gefallen. Das ist Meine Nähmode, gell? Welche Ausgabe ist das denn?? Edit: Der Rotkäppchen-Mantel hat auch was. Die Kapuze ist raffiniert.... Kannst Du mir auch hier mal die Ausgabe verraten? Bearbeitet 3. Januar 2017 von dark_soul
Lieby Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Guten Morgen Bettina, die "Winterlinge" sind in der Meine Nähmode 5/2014 und das "Rotkäppchen" in der 5/2015... ich sollte vielleicht auch noch mal in diversen Dianas, Ottobres etc. schauen. Die Knip hatte ich mir schon mal angeschaut, da hat mir aber nichts so wirklich gefallen. Einen Versuch aus ner Burda hab ich schon hinter mir, das war ein hässlicher "Sack" Liebe Grüße, Lieby
running_inch Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Und da steht dann: We initially moved the dot on the cap forward the same amount so the underarm would match the bodice, but the sleeve didn't hang correctly due to the forward arm rotation. Then we decided to try setting the sleeve in by matching the original sleeve shoulder dot with the new shoulder seam on the garment. The sleeves hung perfectly. Then, the question was: what do we do with the underar seas that won't match? If you go ahead and match them, you ease more in the front of the sleeve and less in the back. It's pretty minor and generelly orks quite well...or: allow them not to match. also ich verstehe das so, daß das originale, unveränderte schulterpaßzeichen mit der neuen, also vorverlegten, schulternaht aufeinandertrifft. die restlichen paßzeichen ignorierst du geflissentlich, und setzt den ärmel so ein, wie er eben fällt. bzw verteilst die mehrweite entsprechend dem natürlichen fall des ärmels. @lieby: ich wäre auch für den simplicity-mantel. die ärmel kann man ja ggf. ändern. aber der schnitt selbst ist genial, finde ich.
haniah Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Hallo zusammen, MissRobinson, der ist auch toll! Wegen der Teilungsnähte musste ich jetzt mal genau schauen - es gibt welche oberhalb der Brust und senkrecht runter, ja? Die Frage ist wohl, ob man dieses Stickmuster an den Teilungsnähten überhaupt passend bekommt/bekommen muss. Ist ja kein Karo oder Streifen. Wenn Du verschiedene Stofffalten aufeinander legst und einen Schritt zurück trittst - fällt der unterschiedliche Musterverlauf überhaupt auf? Alex, hier die Erinnerung. Bitte das Buch mit der Lösung mitbringen! Und zu b) nein, ich verändere nach Möglichkeit nie das Armloch. Ich habe, wie in Fit for real people beschrieben, die Schulternaht am Armloch 1 cm nach vorne verlegt und am Hals auf null auslaufen lassen. Also wie Bea schon sagt, vorne nur kürzer, das Rückenteil (in dem Fall die Passe) 1 cm länger. Dann bringt die Verlegung des Passzeichen nix, das passt nicht, ausser du drehst den Ärmel im gesamten, also alle Passzeichen um diesen Zentimeter. Du meinst also, ich sollte den Ärmel mit den alten Passzeichen einsetzen und die Schulternaht ignorieren? Ich versuch' das mal, erstmal muss ich jedoch markieren, was hier alt und neu ist, damit ich nicht Äpfel mit Birnen verheirate und das Ding anschließend total besch...eiden sitzt. also ich verstehe das so, daß das originale, unveränderte schulterpaßzeichen mit der neuen, also vorverlegten, schulternaht aufeinandertrifft. die restlichen paßzeichen ignorierst du geflissentlich, und setzt den ärmel so ein, wie er eben fällt. bzw verteilst die mehrweite entsprechend dem natürlichen fall des ärmels. Uäh, Ärmel freestyle einsetzen Aber ja, genauso hatte ich die Angaben im Buch auch verstanden. Weshalb ich mir dachte, ich verlege einfach die anderen Passzeichen um 1cm vorwärts. Damit ich was habe, an das ich mich halten kann. Um dann festzustellen, dass sich alles vor der Schultrnaht beult, weil die ganze Einhalteweite da landet. Ich seh schon, ich komm' ums Ausprobieren nicht herum Lieby, Du kannst auch überlegen (falls Du noch nicht genug zu Denken hast ), welches der Modelle zu Deinem üblichen Kleidungsstil passt. Der Steampunk-Mantel ist toll, keine Frage - aber darunter Jeans und Kimono-Tee? Okay, Stilbruch hat auch was... Die Winterlinge finde ich wirklich schön für Dich, und die Länge kannst Du ja wirklich problemlos auf Deine Bedürfnisse anpassen. Viele Grüße, haniah P.S: ist dieser Austausch bzw. die Möglichkeit dazu, nicht einfach klasse? Mädels, ich freu mich wie Bolle - hier kann man Passformprobleme genauso ansprechen wie Stilfragen oder Modelle für verschiedene Figurtypen diskutieren. Vielen herzlichen Dank an Euch!
Bineffm Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Wenn Du ALLE Paßzeichen (inklusive der Naht unterm Ärmel, die dann NICHT mehr auf die Seitennaht des Mantels trifft) um 1 cm verlegst - dann sollte sich eigentlich an der Verteilung der Mehrweite nichts ändern, oder? Wenn allerdings die Ärmelnaht weiterhin auf die Seitennaht des Mantels trifft - dann hast Du bei Deiner Methode hinten 1 cm weniger zum Einhalten - und vorne 1 cm mehr.... Sabine
lea Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Du meinst also, ich sollte den Ärmel mit den alten Passzeichen einsetzen und die Schulternaht ignorieren? Ich meine das auch (Bzw. das Schulternaht-Passzeichen an der Ärmelkugel um 1cm in den Vorderärmel verlegen). Völlig unabhängig davon muss man aber trotzdem erst mal schauen, wie der Ärmel "hängt" - einstecken und anprobieren! Grüsse, Lea
Lieby Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Lieby, Du kannst auch überlegen (falls Du noch nicht genug zu Denken hast ), welches der Modelle zu Deinem üblichen Kleidungsstil passt. Der Steampunk-Mantel ist toll, keine Frage - aber darunter Jeans und Kimono-Tee? Okay, Stilbruch hat auch was... Die Winterlinge finde ich wirklich schön für Dich, und die Länge kannst Du ja wirklich problemlos auf Deine Bedürfnisse anpassen. Du meins ich soll mir eine Piratenbluse oder ähnliches dazu nähen:D?... ich find ja auch die langen weiten Röcke toll, aber da ist mir mein (noch) dicker Hintern im weg, da seh ich immer aus, wie ne Litfasssäule:o Ja, der Austausch hier... nicht nur beim Mantel nähen, finde ich immer wieder klasse.... ich glaub ich werd mich wirklich dem uwyh von Chero anschließen.... sobald ich weiter mache mit dem Stoffabbau. Liebe Grüße, Lieby
haniah Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Wenn Du ALLE Paßzeichen (inklusive der Naht unterm Ärmel, die dann NICHT mehr auf die Seitennaht des Mantels trifft) um 1 cm verlegst - dann sollte sich eigentlich an der Verteilung der Mehrweite nichts ändern, oder? Wenn allerdings die Ärmelnaht weiterhin auf die Seitennaht des Mantels trifft - dann hast Du bei Deiner Methode hinten 1 cm weniger zum Einhalten - und vorne 1 cm mehr.... Durch den zweigeteilten Ärmel trifft die Naht ja sowieso nicht auf die Seitennaht, weshalb ich offenbar vergessen hatte, das entsprechende Passzeichen überhaupt zu kopieren . Was einigermaßen doof ist, denn das ist hauptsächlich und in erster Linie mein Haupt-Orientierungsmerkmal... Ich meine das auch (Bzw. das Schulternaht-Passzeichen an der Ärmelkugel um 1cm in den Vorderärmel verlegen). Völlig unabhängig davon muss man aber trotzdem erst mal schauen, wie der Ärmel "hängt" - einstecken und anprobieren! Zu Befehl! Ich meine, ja, hab' ich gerade gemacht. Und das Ergebnis zeigt mir mal wieder, dass ich zwar viel denken kann, aber nicht immer etwas dabei herauskommt . Ich zeig's Euch einfach mal, ja? Hier die ursprünglichen Passzeichen des Ärmels auf die usprünglichen Passzeichen des Kleidungsstücks gesetzt, die neue Schulternaht liegt 1 cm vor dem Passzeichen des Ärmels: Der Ärmel "winkt" sehr nett nach vorne. Ähnlich gut sieht das angezogen aus. Ein sehr schöner Ärmel ohne unnötige Falten (abgesehen von denen vom Einsetzen...). Nun der Versuch mit den gedrehten Passzeichen - also den Ärmel nach vorne gedreht um 1 cm. Desaster. Der Ärmel fällt richtiggehend nach hinten. Das verursacht natürlich im angezogenen Zustand zahlreiche Zugfalten, weil mein Arm halt nach vorne hängt. Niemals nicht hätte ich das gedacht. Für mich war das irgendwie logisch, dass, wenn ich die Schulternaht nach vorne verlege, der Ärmel doch auch nach vorne muss. Nicht berücksichtigt hatte ich dabei die Information von stricktaucher, dass die Verlegung der Schulternaht ja eine rein optische Angelegenheit ist, die keine Auswirkungen auf den Schnitt an sich hat Bei beiden Varianten ist die Haupt-Einhalteweite vor der Schulternaht. Und zwar soviel, dass sie in BW nicht zu handeln ist. Im Wollstoff würde ich da natürlich sorgfältiger arbeiten - Ärmelfisch, über dem Bügelei die Einhalteweite einbügeln...da bin ich zuversichtlich. Da gibt es auf der Passe zwei Passzeichen (blau ist Gr. 14, rot Gr. 16, die ich genommen habe): Das untere passt genau auf die Nahtlinie zum seitlichen Rückenteil. Das obere ist doch mein Passzeichen für die Einhalteweite, richtig? Also der Punkt vom Ärmel (hier beginnt Einhalten) muss auf den Punkt der Passe treffen - denn vorne gibt es am seitlichen Vorderteil genau denselben Punkt. Heike lacht sich bestimmt scheckig über mich. Die sagt immer, ich soll einfach machen und aufhören zu denken Viele Grüße, haniah
lea Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Bei beiden Varianten ist die Haupt-Einhalteweite vor der Schulternaht. Das kann eigentlich nicht stimmen! Da gibt es auf der Passe zwei Passzeichen (blau ist Gr. 14, rot Gr. 16, die ich genommen habe): [ATTACH]226561[/ATTACH] Das untere passt genau auf die Nahtlinie zum seitlichen Rückenteil. Das obere ist doch mein Passzeichen für die Einhalteweite, richtig? Also der Punkt vom Ärmel (hier beginnt Einhalten) muss auf den Punkt der Passe treffen - denn vorne gibt es am seitlichen Vorderteil genau denselben Punkt. Das glaube ich nicht. Die Zeichen für Beginn und Ende der "Einhaltestrecke" sind normalerweise nur auf der Ärmelkugel. Wenn ich mir den Schnitt für die Passe so ansehe (und das Foto von der Anprobe), dann denke ich, dass diese Passzeichen der Hals-Schulterpunkt und der Arm-Schulterpunkt sind. Wir haben es hier also mit einer vorverlegten Schulternaht zu tun - die Schulterlinie ist die Verbindung dieser beiden Passzeichen. Das würde auch die überschüssige Weite vor der Schulternaht erklären: das Schulter-Passzeichen am Ärmel gehört auf das Schulter-Arm-Passzeichen der Passe (bzw. bei Dir 1cm davor, weil Du ja letztlich die Schulterlinie vorverlegt hast und die Passenansatznaht parallel dazu ). Grüsse, Lea Letzt
Bineffm Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Die Paßzeichen sind (wenn ich das richtig im Kopf habe) bei den Amis eigentlich immer einfache oder doppelte Dreiecke - lediglich in Abnähern hab ich mal die kleinen Kreise als Paßzeichen gesehen (da war aber auch kein Platz für die Dreiecke). Ansonsten markieren die Kreise eigentlich immer nur irgendwelche Nahtanfänge oder eben die Punkte, zwischen denen beim Ärmel eingehalten wird. Guck doch mal in die Anleitung, ob die was zu den Punkten in der Passe sagt? Sabine
haniah Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Jetzt bin ich abgehangen - sprich, bin total Am besten zeig' ich mal die Schnittteile, oder? Das sind alles ursprüngliche Passzeichen bis auf das zusätzliche Quadrat auf dem Unterärmel - das muss ich noch weglöschen. Auf dem Oberärmel gibt es mittig den Punkt, der originär auf die Schulternaht treffen würde. Links und rechts davon die Punkte für das Einhalten. Und wozu sind dann die Punkte auf seitlichem Vorder- und Rückenteil gut? In der Anleitung steht folgendes: Pkt. 39 rechts auf rechts den Ärmel einsetzen, die Passzeichen, kleinen und großen Punkte treffen entsprechend aufeinander, das Quadrat trifft auf die Seitennaht. Mehrweite gleichmäßig verteilen. Heften. Steppen. Nochmals mit 6 mm Abstand auf der NZ steppen. NZ zurückschneiden. NZ flach bügeln. NZ in den Futterärmel bügeln. Versteh' ich das denn falsch, dass die Punkte doch nicht aufeinander gehören? Viele Grüße, haniah
lea Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 (bearbeitet) Doch, das kann schon sein, dass die kleinen Punkte aufeinandergehören (und gleichzeitig beim Ärmel die Einhaltestrecke angeben). Aber der grosse Kringel bezeichnet meiner Meinung nach nicht die vorverlegte Schulternaht, sondern den grossen Kringel auf der Passe (+1cm nach vorn bei Dir). Dass es wirklich eine vorverlegte Schulternaht ist, sieht man an der Technischen Zeichnung: B6385 | Butterick Patterns und es steht auch da (back yoke with forward shoulder seams). Bei amerikanischen Schnitten empfiehlt es sich übrigens, den englischen Text (wenigstens parallel) zu benutzen, weil die Übersetzungen oft recht ...eigenwillig sind. Grüsse, Lea Bearbeitet 3. Januar 2017 von lea
Bineffm Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 (bearbeitet) Ohne den englischen Originaltext sag ich gar nix Du könntest zur Kontrolle mal die Länge der NAHTlinie zwischen den Dreiecken und den kleinen Punkten bei Ärmel und Vorder-/Rückenteil nachmessen (ist bei den Schnittmustern mit enthaltener Nahtzugabe immer etwas umständlich zu messen) - die Strecken sollten dann ja jeweils genau gleich lang sein, weil in dem Bereich noch nicht eingehalten wird .... Sabine Bearbeitet 3. Januar 2017 von Bineffm
Querkopf Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 ...bei meinem Vogue Herrenmantel hat es mit den Kreisen geklappt. Groß auf groß und klein auf klein. Die Kreise in den Ärmeln dienten ferner als "Strecke" für die Fäden zum Einhalten. Ich musste die Fäden so anziehen, dass die Kreise vom Ärmel auf die Kreise des Schulterbereichs des Mantels passten. Susanne
lea Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Guck mal: schwarz = originale Schulterlinie, originales Passzeichen für die Ärmelkugel rosa = verlegte Schulterlinie, verlegtes Passzeichen für die Ärmelkugel Lea
haniah Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2017 So, extra für Sabine die englische Original-Anleitung zu Punkt 39 : with right sides together, pin sleeve into armhole edge, matching notches, small and large circles and square to side seam. Adjust ease Baste. Stitch. Stitch again 1/4" (6 mm) away in seam allowances. Trim close to second stitching. Press seam allowances flat. Turn seam allowances toward sleeve. Du könntest zur Kontrolle mal die Länge der NAHTlinie zwischen den Dreiecken und den kleinen Punkten bei Ärmel und Vorder-/Rückenteil nachmessen (ist bei den Schnittmustern mit enthaltener Nahtzugabe immer etwas umständlich zu messen) - die Strecken sollten dann ja jeweils genau gleich lang sein, weil in dem Bereich noch nicht eingehalten wird .... Die Nahtlinien habe ich dafür eingezeichnet und mit dem Rollmaß nachgefahren: Strecke am Vorderteil zwischen Knips und Punkt = 10,7 cm Strecke am Ärmel zwischen Knips und Punkt = 11,3 cm Strecke am Rückenteil zwischen Knips u Punkt = 12,0 cm Strecke am Ärmel zwischen Knips und Punkt = 13,0 cm Da stimt doch was nicht, wenn das gleich sein soll . Ich werde die Schnittteile nochmal auf den Bogen auflegen und die Punkte vergleichen. Aber der grosse Kringel bezeichnet meiner Meinung nach nicht die vorverlegte Schulternaht, sondern den grossen Kringel auf der Passe (+1cm nach vorn bei Dir). Dass es wirklich eine vorverlegte Schulternaht ist, sieht man an der Technischen Zeichnung: B6385 | Butterick Patterns und es steht auch da (back yoke with forward shoulder seams). Äh...wenn das der tatsächliche Schulterpunkt ist (auf der Puppe hängt der Probemantel gerade und da sitzt genau dieser Punkt ziemlich in Schultergegend (also 1 cm zu weit hinten)...dann hast Du Recht! *yeah!* Am besten versuche ich, den Ärmel nochmal damit einzuheften. Mal sehen, dann sollte es sich doch besser verteilen. Mensch! Ich weiß gerade gar nicht, wie ich mich fühlen soll. Gut, zu meiner Entschuldigung kann ich anführen, dass ich soviele Passzeichen absolut nicht gewöhnt bin von europäischen Schnittherstellern und ich erkältet bin . Ansonsten sieht das bitter aus für mich ;) Was'n Glück, dass ich Euch habe! Lachende Grüße, haniah
Lehrling Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Äh...wenn das der tatsächliche Schulterpunkt ist (auf der Puppe hängt der Probemantel gerade und da sitzt genau dieser Punkt ziemlich in Schultergegend (also 1 cm zu weit hinten)...dann hast Du Recht! *yeah!* Am besten versuche ich, den Ärmel nochmal damit einzuheften. Mal sehen, dann sollte es sich doch besser verteilen. Mensch! Ich weiß gerade gar nicht, wie ich mich fühlen soll. Gut, zu meiner Entschuldigung kann ich anführen, dass ich soviele Passzeichen absolut nicht gewöhnt bin von europäischen Schnittherstellern und ich erkältet bin . Ansonsten sieht das bitter aus für mich ;) Was'n Glück, dass ich Euch habe! Lachende Grüße, haniah danke haniah, daß das jetzt dank deines Beispiels ganz deutlich erklärt worden ist. Mir hat sich das jetzt jedenfalls gut eingeprägt hoffe ich jedenfalls zuversichtlich liebe Grüße Lehrling
sunshine06 Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Katja, Du kannst auch echt nicht warten, ne? Braucht's mich jetzt morgen eigentlich noch?
haniah Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Also das ist tatsächlich so, wie lea schreibt - und wie Querkopf ihren Herrenmantel genäht hat. Ich bin ja so froh, dass sich die Lösung gefunden hat - allein wär' ich da nicht drauf gekommen! Hier so geheftet, dass alle alten Punkte aufeinander treffen: So ließ es sich auch einhalten. Was sagen die Fachleute? Katja, Du kannst auch echt nicht warten, ne? Braucht's mich jetzt morgen eigentlich noch? Ich und warten? Ich weiß gar nicht, weshalb mich alle Welt als geduldig bezeichnet . Und es ging doch niemals nicht darum, dass Du wegen des Ärmels vorbei kommst - das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt Lehrling, ich hoffe, ich kann mir das jetzt auch mal merken. Am besten mache ich noch eine entsprechende Notiz in das Palmer/Pletsch-Buch. Denn genau da schaue ich immer rein wegen der Schultersache. Viele Grüße, haniah
sunshine06 Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Also das ist tatsächlich so, wie lea schreibt - und wie Querkopf ihren Herrenmantel genäht hat. Ich bin ja so froh, dass sich die Lösung gefunden hat - allein wär' ich da nicht drauf gekommen! Was letzlich auch das ist, was ich schrieb, weil Deine Schulternaht nur optisch vorverlegt wird. Ich bring das Buch trotzdem mal mit.
sikibo Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Ich bin zwar keine Fachfrau, aber: sieht gut aus. Von welchem Buch redet ihr *mal neugierig bin.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden