Zum Inhalt springen

Partner

offenes Mantel-Nähen - wer macht mit, wer will, wer plant mitzumachen...?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, auch ich wäre gerne dabei! Super, Motivation pur und hoffentlich auch ein wenig Hilfe, wenns hackt :o

Also: Im Nähkurs habe ich einen Mantel angefangen, ein älteres Schnittmuster Burda 7855, die kurze Variante. Mein Stoff ist locker gewebt, chanelartig. Da auch ich zu den Frostbeulen gehöre, habe ich ein Zwischenfuter aus Meida MD, erstmalig verarbeitet. Das Schnittmuster habe ich mit der Schneiderin aufwändig angepaßt. Die Reihenfolge des Zusammensetzens, die mir die Schneiderin vorschlug, ist für mich recht ungewöhnlich und ich hänge gerade fest. Na ja, ausser dass gerade Weihnachten im Vordergrund steht und für Nähen gerade keine Zeit ist. So weit bin ich: Das Futter ist genäht, Meida zwischengefasst. Blöder weise habe ich den Beleg an das Futter nähen sollen und auch getan, damit fängt mein nächstes Problem an, es wäre einfacher den Beleg anzunähen, dann das Ganze mit dem Futter verbinden, Auftrennen: Sehr ungern. Dann ließ sie mich auch noch die Ärmel ans Futter nähen. Ne, ne, ne. Der Oberstoff ist auch schon zusammengetackert, Ärmel noch nicht drin. Meine nächsten Schritte: Entscheiden, welche Taschen ich möchte, die Vorderteile habe ich noch offen gelassen für Eingriffstaschen. Kragen anpassen, da das Schnittmuster nicht mehr passt, nachdem ich an den Vorder- und Hinterteilen ziemlich viel rum gefummelt habe. Grüße Joly

2000131859_Mantel002.jpg.720b8659f79ff9e8ce46603c075ddcd9.jpg

238303956_Mantel003.jpg.45a763f465a1bbf53b133fdd732aca86.jpg

Werbung:
  • Antworten 542
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    98

  • schnittmonsterkiki

    62

  • sikibo

    51

  • akinom017

    40

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Meine Vorderteile sind unterschiedlich lang. Und ich weiß nicht, weshalb :nix:. Gibt es da eine ganz normale Vorgehensweise, an die ich gerade nur nicht denke? Ich habe die Schnittteile ab Verlängerungslinie mit den Passzeichen aufeinander gelegt und heraus kommt das hier:

Hmm, das ist ja höchst eigenartig. Also das ist nur im unteren Anteil, der Teil über der Brust mit Abnäher und Co. steckt da nicht mit drin? Vielleicht doch ein Übertragungsfehler ('ne fiese Falte im dünnen Papier oder so)?

 

 

Welche Art Wollstoff schwebt dir denn so vor? Und welche Farbe? (Ich hab da eine Vermutung, aber vielleicht irre ich mich da ja auch... :D ).

 

Ich habe keine Ahnung, was du da bloß vermuten könntest. :silly:

Nee, so arg ausgefallen will ich es gar nicht. Klar, zu meinem Lieblingsgrün würde ich nicht nein sagen - und das ist bei Mantelstoffen ja eigentlich gar nicht so arg schwierig - aber ein schönes nicht zu knalliges, aber auch nicht zu dunkles Blau würde ich auch nehmen. (Ich hätte kürzlich in London fast schon auf Verdacht einen blau weiß gestreiften Futterstoff gekauft.) Die meisten blauen Mantelstoffe sind aber eher so knallig oder, viel öfter noch, sehr dunkel, fast schwarz und damit bin ich gerade erst kürzlich bei einem Pullover wenig glücklich geworden. Und die Qualität des Stoffes soll halt auch stimmen.

 

Nicht zuletzt hatte ich mir ursprünglich mal vorgenommen, keinen Mantelstoff zu kaufen, ehe ich nicht alles soweit vorbereitet hätte, den auch stracks zu vernähen.

Geschrieben

Meine Vorderteile sind unterschiedlich lang. Und ich weiß nicht, weshalb :nix:. Gibt es da eine ganz normale Vorgehensweise, an die ich gerade nur nicht denke? Ich habe die Schnittteile ab Verlängerungslinie mit den Passzeichen aufeinander gelegt und heraus kommt das hier:

Ist es das rechte Vorderteil, das länger ist? Vielleicht ist dem, weil außen, etwas mehr Strecke zugebilligt?
Geschrieben

Hallo,

 

Burda 7855

Blöder weise habe ich den Beleg an das Futter nähen sollen und auch getan, damit fängt mein nächstes Problem an, es wäre einfacher den Beleg anzunähen, dann das Ganze mit dem Futter verbinden

 

Also, ich glaube, das war bei dem Trench aus der Ottobre genauso, deshalb finde ich diese Vorgehensweise nicht ganz so befremdlich - oder ich verstehe Dich falsch, das kann ja auch gut sein ;). Im Grunde genommen müsste doch jetzt oben entlang des Kragens Futterjacke und Außenjacke rechts auf rechts genäht werden, oder nicht?

 

Dann ließ sie mich auch noch die Ärmel ans Futter nähen.

 

Das wäre bei der maschinengestützten Verarbeitung normal, glaube ich. Couturemäßig setzt man die Ärmel von Hand ein, wenn der Rest schon miteinander verheiratet ist. Sie peilt sicher dieses Wenden durch den Saum an?

 

Hilft Dir die Schneiderin nicht mehr, Joly? Oder wolltest Du während der Feiertage allein weitermachen?

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

Butterick B6385 Modell C

 

Ist es das rechte Vorderteil, das länger ist? Vielleicht ist dem, weil außen, etwas mehr Strecke zugebilligt?

 

Es handelt sich um die seitlichen Vorderteile. Und in der Anleitung, habe ich jetzt gesehen, ist das ganz genauso abgebildet:

 

562846514_ButterickLngenversatzAnleitung.jpg.767dcc0a4e555f699933bac816e603ce.jpg

 

Noch habe ich nichts in der Anleitung gefunden, was hier zur Lösung führt. Allerdings bin ich auch nicht gerade der "Anleitung-vorher-Leser-und-Versteher".

 

Dafür ist das Probeteil fertig und zeigt die Baustellen. Hier auf einem dünnen, langärmeligen Shirt, Schulterpolster sind untergelegt. Zur Erinnerung: bislang wurde die Schulternaht um 1 cm nach vorne verlegt und die Ärmel sind eingeworfen, nicht wirklich gut eingesetzt (weil ich nach dem Verlegen der Schulternaht immer vergesse, die Passzeichen zu versetzen :rolleyes:)

 

1061016486_ButterickIlinks.jpg.d0ed73684dd772493a575ed71a32ebfa.jpg

 

Ich habe folgende Reihenfolge der Änderungen für mich festgelegt/überlegt und wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr ggf. Euer Veto einlegt.

 

1. Brustabnäher 1 cm tiefer legen - der BP ist zwar in der Nähe, aber eben 1 cm tiefer und etwas mehr außen. Tieferlegen also ja, aber den Abnäher auch kürzen?

 

2a. Meine Taille liegt 2 cm höher als die am Schnitt. Also Oberteil kürzen entlang der shorten/lengthen-Linie oberhalb der Taille.

 

2b. dementsprechend die Eingrifftaschen min. 2 cm tiefer legen, sonst kriege ich die Hände nicht mehr rein.

 

3. Die weggenommene Länge unten am Saum wieder anfügen, denn die Länge gefällt mir sehr gut.

 

4. Ärmel um 4 cm verlängern

 

5. An der Hüfte etwas Weite zugeben.

 

6. Hohlkreuzanpassung - aber erst ganz zum Schluss.

 

Glaubt Ihr, dieses Vorwärtsschwingen im hinteren Bereich erledigt sich mit dem Zugeben von Weite an der Hüfte?

 

Was die gesamte Weite angeht, kann ich mich im jetzigen Zustand recht gut in dem Mantel bewegen und kann auch die Arme nach vorne nehmen (zum Autofahren bspw.). Wenn der Mantel jedoch aus Wollflausch besteht und dicke Kleidung drunter ist - ob ich den nicht besser eine Nummer größe mache :nix:

 

Abgesehen davon finde ich das Probeteil schon ziemlich überzeugend (ich habe alle Verarbeitungsschritte vollzogen und eine Seite hat deshalb auch eine Tasche mit Klappe). Wenn die ganzen Anpassungen nicht wären, könnte so ein Mantel innerhalb weniger Stunden fertig sein.

 

Viele Grüße, haniah

772017445_ButterickIvorne.jpg.cf0d4cc47376bbfe10b4ab8ad4f3833b.jpg

1344282636_ButterickIrechts.jpg.8eb90372d52e705710058b902f88026e.jpg

1690744803_ButterickIhinten.jpg.da53647d9abd1ee22921dccf5c809aa2.jpg

Geschrieben

Katja, ich würde mal jetzt schon auch was dickeres drunter ziehen, wenn das eh Dein Plan ist. Und dann würde ich die Hohlkreuzanpassung tatsächlich nach der Oberteilkürzung angehen, also bevor Du Weite in der Hüfte zugibst. Die Hohlkreuzanpassung sollte nämlich etwas gegen daa Vorschwingen der Seitennähte tun und dann siehst Du besser, was an der Hüfte noch dazu muss. Aber das ist bloß, wie ich das machen würde.

Geschrieben

die unterschiedliche Länge der Vorderteile könnte sein, daß mittig der Beleg unten verstürzt wird und ab seitlichem Vorderteil zum Saum hochgeklappt wird :rolleyes::confused:

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Katja, ist die unterschiedliche Länge ein Designelemt am Mantel?

Am Bild von Dir sieht es für mich so aus und auch, daß es nicht ganz zusammen ist, sondern soetwas wie ein Schlitz darin. Weißt Du was ich meine?

Geschrieben
Katja, ich würde mal jetzt schon auch was dickeres drunter ziehen, wenn das eh Dein Plan ist. Und dann würde ich die Hohlkreuzanpassung tatsächlich nach der Oberteilkürzung angehen, also bevor Du Weite in der Hüfte zugibst. Die Hohlkreuzanpassung sollte nämlich etwas gegen daa Vorschwingen der Seitennähte tun und dann siehst Du besser, was an der Hüfte noch dazu muss. Aber das ist bloß, wie ich das machen würde.

 

Oh :klatsch: Natürlich die Hohlkreuzanpassung vor der Hüfte, liegt ja weiter nördlich...:rolleyes:. Geht ja immer von oben nach unten und nicht quer über den Kontinent...

 

Also als erstes was Dickes drunter ziehen und vermutlich feststellen, dass es dann insgesamt zu knapp wird. Vielleicht sollte ich in Betracht ziehen, die NZ weiter auszureizen (sind ja 1,5 cm). Das ist wahrscheinlich sinniger als eine Größe mehr zu nehmen.

 

die unterschiedliche Länge der Vorderteile könnte sein, daß mittig der Beleg unten verstürzt wird und ab seitlichem Vorderteil zum Saum hochgeklappt wird

 

Ich glaube, das ist es! :hug: Klingt jedenfalls total einleuchtend - Danke schön!!!

 

Katja, ist die unterschiedliche Länge ein Designelemt am Mantel?

Am Bild von Dir sieht es für mich so aus und auch, daß es nicht ganz zusammen ist, sondern soetwas wie ein Schlitz darin. Weißt Du was ich meine?

 

Kein Designelement, auf der Verpackung schließt der Mantel absolut gerade ab. Ein Schlitz ist auch nicht vorgesehen, Ina. Das ist bestimmt für den Beleg und das Verstürzen, wie Lehrling meint.

 

Ich denke gerade, was man sich nicht alles selbst antut - so eine lange Liste mit notwendigen Änderungen. Aber keine Sorge, ich fang' mich schon wieder. Das geht mir sehr oft so - erst denke ich "oh Gott!" und dann geht's doch fast wie von selbst, wenn man eins nach dem anderen macht.

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben
Katja, ich würde mal jetzt schon auch was dickeres drunter ziehen, wenn das eh Dein Plan ist. Und dann würde ich die Hohlkreuzanpassung tatsächlich nach der Oberteilkürzung angehen, also bevor Du Weite in der Hüfte zugibst. Die Hohlkreuzanpassung sollte nämlich etwas gegen daa Vorschwingen der Seitennähte tun und dann siehst Du besser, was an der Hüfte noch dazu muss. Aber das ist bloß, wie ich das machen würde.
Das hab ich auch gedacht. Die Mehrweite in der Hüfte wird es nicht lösen, aber die Hohlkreuzanpassung sollte es machen

 

die unterschiedliche Länge der Vorderteile könnte sein, daß mittig der Beleg unten verstürzt wird und ab seitlichem Vorderteil zum Saum hochgeklappt wird :rolleyes::confused:
Das hört sich für mich auch schlüssig an.
Geschrieben

Hallo,

 

das ist eine tolle Idee. Ich hab hier noch so ein unfertiges petrol bzw. türkisfarbenes UFO rumliegen..... allerdings ohne Futter

Vielleicht kann ich mich aufraffen wenn ich Eure Ergebnisse sehe.

 

Liebe Grüße

 

Jara77

Geschrieben

Ich könnte ja auch mal nen Mantel brauchen... aber nicht mehr 2016...

 

Running_inch: der Schnitt gefällt mir total gut. Den Speicher ich mal ab.

 

Wenn ich auch jetzt noch nicht mitnähe, bleib ich trotzdem mal sitzen. Zum zuschauen, Tips abgreifen und motivationskekse verteilen :)

Geschrieben (bearbeitet)
Katja, ich würde mal jetzt schon auch was dickeres drunter ziehen, wenn das eh Dein Plan ist. Und dann würde ich die Hohlkreuzanpassung tatsächlich nach der Oberteilkürzung angehen, also bevor Du Weite in der Hüfte zugibst. Die Hohlkreuzanpassung sollte nämlich etwas gegen daa Vorschwingen der Seitennähte tun und dann siehst Du besser, was an der Hüfte noch dazu muss. Aber das ist bloß, wie ich das machen würde.

 

Dem kann ich nur zustimmen. Gerade, wenn du eventuell mal einen Blazer unter dem Mantel tragen möchtest. Selbst ein Wollpullover ändert den ganzen Sitz. Ich habe den Fehler mal bei einem Blazer gemacht und konnte nach Fertigstellung nur eine dünne Bluse unter dem Blazer tragen. Die vielen Anpassungen hätte ich mir glatt sparen können.

 

Denke auch daran, dass Wolltuch noch etwas anders fällt und denke Dir das Futter noch dazu.

 

Dein Schulter- und Rückenbereich ähnelt meinem sehr, da kann ich die Änderungen gleich mit übenehmen:) Für welche Größe hast Du Dich entschieden?

 

Susanne

Bearbeitet von Querkopf
Geschrieben

Butterick B6385 Modell C

 

Hallo zusammen,

 

Jara, leg ruhig weiter Hand ran ;). Wir könnten hier noch etwas Augenfutter brauchen :).

 

Bettina, wollen wir es auf nächstes Jahr verschieben? Wir sehn' Dich dann in anderthalb Wochen wieder :D

 

Susanne, ich habe heute mal eine Lynn (Hoodie) aus Fleece untergezogen. Bewegen geht immer noch, an der Hüfte wird es dann etwas enger, in den Armen ist trotzdem mehr Platz als in meinem Kauf-Mantel. Und das Bettlaken rutscht ja nicht, ein Futter im Mantel würde das richten. Was ich aber so gar nicht verstehe: die Taille saß auf einmal auf meiner natürlichen Taille :confused: Ob der Mantel nun auf der Kapuze aufgesessen hat - ich weiß es nicht. Morgen schaue ich mal, ob ich einen normalen, dicken Pullover ohne Riesenkragen habe und ziehe den drunter.

 

Meine Tat für heute: den Brustabnäher 1 cm tiefer zeigen lassen. Damit passt das, nur ändert sich die Optik und das gefällt mir nicht. Der Abnäher läuft dann fast waagrecht und im Original finde ich das gerade so schön, dass er aufwärts zeigt und damit optisch die Brust hebt (in meinem Alter ist man für kleine Kniffe ja schon dankbar :clown:). Also habe ich die BP-Verlegung in den Schnitt übertragen, indem ich den Abnäher 1 cm nach unten verschoben habe - komplett. Glücklicherweise konnte ich da auf ein Craftsy-Video zurückgreifen, denn das habe ich so noch nie gemacht.

 

Dann habe ich ein wenig an der Hohlkreuzanpassung herumgesteckt und die Seitennähte schwingen tatsächlich etwas mehr nach hinten. Ganz gerade sind sie jedoch nicht, weshalb ich zusätzlich an den Hüften die Nähte etwas geöffnet habe. Hmmmmm :kratzen:

Super wäre eine Quernaht hinten, um die Überlänge im Hohlkreuz rausnehmen zu können. Das kommt aber gar nicht in Frage, das stört die Optik :beleidigt:

 

Da kaue ich also noch etwas drauf herum, weil ja auch die Taillensache noch nicht restlos geklärt ist. Ich werde trotzdem Kompromisse bei der Hohlkreuzanpassung eingehen müssen, ein Mittelding zwischen "passt super" und "gibt Schrägzüge".

 

Und bevor ich das wieder vergesse: es ist Gr. 14, die ich nähe, Susanne.

 

Sonst noch jemand, der im Schaffensprozess ist oder denkt Ihr noch über Eure Projekte und deren Umsetzung nach?

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

Ich überlege ja:rolleyes: Der Claire Coat von Closet Case finde ich irgendwie :D

 

Aber ich lese mit:hug:

 

LG Christiane

Geschrieben

Der Schnitt in der richtigen Größe ist bestellt. Soll Anfang Januar kommen :D So lange darf ich noch was anderes machen und zuschauen :D

Geschrieben

Mein Schnitt ist heute gekommen, aber die versprochene deutsche Anleitung fehlt. habe jetzt reklamiert, mal schauen was passiert. Hatte bei einem Amazonhändler aus GB bestellt, aber mit deutscher Anleitung.:(

Geschrieben

Christiane, das wäre schön, wenn Du auch mittun würdest :hug:

 

Der Schnitt in der richtigen Größe ist bestellt

 

Ach, gibt es ihn jetzt auch in anderen Größen? Schön, dann kann es ja bald los gehen!

 

aber die versprochene deutsche Anleitung fehlt.

 

Du hast ja schon mal gesagt, dass Du nicht so viel englisch sprichst - aber ganz ehrlich: die deutsche Übersetzung ist manchmal viel verwirrender als die englische. Bei dem Butterick ist beides dabei und beim Durchlesen der deutschen Anleitung hatte ich teilweise ziemliche Fragezeichen in den Augen ;). Im englischen ist es dann verständlicher, obwohl ich auch nicht gerade das Sprachgenie bin.

 

Bei mir heute noch nichts Neues, ich musste nachschauen, was andere im Supermarkt für mich übrig gelassen haben. Trotzdem schlage ich mich mit dem Gedanken, den Butterick B6385 doch in Gr. 16 statt 14 zu nähen. Ein ganz kleines bischen mehr Platz im Schulterbereich (Hüfte sowieso) wäre wohl ganz gut. Wenn ich in der Taille auf 14 gehe, sollte ich doch das Zuviel an Weite rausnehmen können, indem ich etwas mehr abnähe.

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben (bearbeitet)

So ganz ohne deutsche Anleitung traue ich mich aber nicht.:o Gerade irgendwelche Fachausdrücke machen mir im englischen Probleme.:o Ich sage nur: *With Nap. **Without Nap. War ja auch eine kleine Herausforderung.:D

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben
So ganz ohne deutsche Anleitung traue ich mich aber nicht.:o Gerade irgendwelche Fachausdrücke machen mir im englischen Probleme.:o Ich sage nur: *With Nap. **Without Nap. War ja auch eine kleine Herausforderung.:D

 

Das kriegen wir gemeinsam hin, da mach dir mal keine Sorgen.:D:hug:

Geschrieben

Ich denk auch, Kirstin, dass hier genug sind, die Dir bei der Übersetzung helfen! Und ich muss Katja auch recht geben: Die Übersetzungen sind nicht immer hilfreich :rolleyes: Manchmal hab ich das Gefühl, da ist nur ein Übersetzungsprogramm drüber gelaufen und man hat es dann nicht mehr angeschaut :silly:

Geschrieben

Vielen Dank für eure liebe Unterstützung. :hug:Jetzt habe ich schon ein Rücknahmeverlangen eingereicht, mal schauen was daraus wird. Wenn es Probleme macht, behalte ich den Schnitt so wie er ist und lass mir von euch helfen.:D

Geschrieben

Uff! Wo hab' ich denn beim Abpausen des Schnittes meine Aufmerksamkeit gehabt? Auf gar keinen Fall bei dem, was ich da tat :rolleyes:.

 

Ich habe gerade die Taille um 0,8 cm nach oben verlegt bei den Schnittteilen sowie die Ärmel verlängert, wie ich das vorhatte. Dabei kreisten meine Gedanken um die Merkwürdigkeit, dass die Taille hinten super sitzt und vorne zu tief. Echt merkwürdig - ja, ich bin schief, aber ich bin nicht Quasimodo :D

Spaßeshalber habe ich den Schnittmusterbogen wieder rausgekramt und einige Teile zum Vergleichen aufgelegt. My goodness! :ohnmacht:

 

Kleines Beispiel gefällig? Bei der hinteren Passe habe ich unten eine falsche Linie beim Kopieren erwischt. Das führt dazu, dass mir hinten 1 cm Länge fehlt (das dürfte der Grund dafür sein, weshalb die Taillenmarkierung hinten echt super sitzt!).

Dann habe ich ja als erste Maßnahme die Schulternaht einen Zentimeter nach vorn verlegt. Jahaha, nur habe ich an den Vorderteilen auch nichts weggenommen, sondern im Gegenteil noch was dran gebastelt. Da muss die Taille ja quasi im Schritt enden :p

 

Mittlerweile habe ich natürlich aufgrund des Probemodells auch den Brustpunkt schon verlegt. Ich glaube, das kriege ich kopfmäßig im Leben niemals nicht alles wieder korrekt zurückgebaut, um dann eine verlässliche Aussage zur Passform geben zu können.

 

Am besten ist wohl, ich werfe das weg und kopiere alles nochmal neu. Und mit einer frischen Tasse Kaffee und hoffentlich hellem Geist muss dann ein neues Probeteil her...Hannah Montana ist wohl aufgebraucht, mal sehen, was noch weg muss :silly:

 

Vielleicht klärt sich mit korrekt abgepausten Schnittteilen auch der Umstand, weshalb der Mantel nach vorne schwingt.

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

Ach wie dumm. Und wenn dir dazu noch die Daumen weh tun - zuviel zugeschnitten, oder wobei hast du sie überanstrengt?

Geschrieben

Ich weiß es nicht, Heidrun. Bin morgens aufgewacht und die Sache war so :confused:

 

Bin dann mal wieder kopieren :silly:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...