Zum Inhalt springen

Partner

Schritt für Schritt zum eigenen Schnitt: Schnittmuster anpassen und entwerfen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab vor ein paar Tagen im Buchladen reingeschaut und es gleich wieder weggelegt.

 

Mit den Grundschnitten fang ich nichts an (zu klein für mich) und denRest fand ich wenig ansprechend. Ich bin aber auch verwöhnt, weil ich beide Hofenbitzer Bücher habe und auch noch dieses:

Neues Lieblingsbuch: Oberteil-Grundschnittvariationen - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

Lies dich da mal durch.

 

Bisher hab ich daraus nur Kleinigkeiten für mich übernommen. Die komplett Konstruktion sieht anschaulich aus, Schwierigkeiten findet man aber meist erst beim Zeichnen.

Bevor ich das erste Buch bekam, hab ich die kostenlose online Anleitung von Leena pattern abgearbeitet. Um festzustellen, ob Schnitte zeichnen deine Ding ist, reicht das. Dann hab ich mit dem Buch von Rene Bergh gearbeitet, das mir geschenkt wurde, das ist aber auch 80er, also viel zu große Abstände etc.

 

LG Rita

Werbung:
  • Antworten 62
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MaryD

    18

  • Broody

    7

  • Capricorna

    4

  • moniaqua

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Nun liegt mir das Buch vor.

 

Die Aufmachung gefällt mir, es ist schön bebildert und sehr strukturiert, alles baut aufeinander auf. Wer nie einen Kurs besucht hat und/oder gerne mit gekauften Schnittmustern arbeitet ist mit dem Buch bestimmt gut bedient.

 

Die Autorin gibt eine Übersicht über notwendige Materialien sowohl in Form von Werkzeug als auch in Form von Stoffen. Ferner erläutert sie verschiedene Garne.

 

Weiter wird erläutert warum es Sinn macht fertige Schnittmuster zu verwenden. Ferner gibt es eine schöne Übersicht über die unterschiedlichen Körperformen. Genaus Maßnehmen ist ebenso ein Thema.

 

In der Folge geht die Autorin auf den Kauf fertiger Schnittmuster auf Grundlage der festgestellte Maße ein. Sie vermittelt verständlich wie ein Schnittmuster aufgebaut und zu verstehen ist. Im Anschluss wird gezeigt wie zunächst das Schnittmuster und als nächstes der Stoff vorbereitet wird, dabei werden kleine Kniffe verraten, die man ohne Vorkenntnisse kaum bedenken würde. Zuletzt erfolgt eine Einweisung in das richtige Stecken, Markieren und Zuschneiden.

 

Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Abändern eines Schnittmusters.

 

In Kapitel 4 (S. 62-111) folgt nun der Teil, der mich interessierte und zum Kauf veranlasste.

 

"Entwerfen eines individuellen Schnittmusters"

 

Es werden zwei Methoden zur Erstellung von Grundschnitten vorgestellt.

Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich bei Methode 1 um den handelsüblichen Grundschnitt, den man auf die individuelle Größe anpassen kann. Methode 2 ist die Anwendung der Grundschnitte.

 

Im ersten Moment dachte ich, da käme nun doch noch eine Anleitung zum Erstellen von Grundschnitten. Weit gefehlt, in Kapitel 5 ab Seite 111 gibt es Grundschnitte für die Größen 34 bis 46.

 

Im sechsten Kapitel gibt es einen Überblick über grundlegende Nähtechniken.

 

Es folgt das Glossar, sowie das Register.

 

Alles in allem ein schönes Buch, aber überhaupt nicht das, was ich wollte.

 

Auch ich bin schwer enttäuscht, zurückgeben kann ich es aber nicht.

Bearbeitet von MaryD
Geschrieben (bearbeitet)
Ich hab vor ein paar Tagen im Buchladen reingeschaut und es gleich wieder weggelegt.

 

Mit den Grundschnitten fang ich nichts an (zu klein für mich) und denRest fand ich wenig ansprechend. Ich bin aber auch verwöhnt, weil ich beide Hofenbitzer Bücher habe und auch noch dieses:

Neues Lieblingsbuch: Oberteil-Grundschnittvariationen - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

Lies dich da mal durch.

 

Bisher hab ich daraus nur Kleinigkeiten für mich übernommen. Die komplett Konstruktion sieht anschaulich aus, Schwierigkeiten findet man aber meist erst beim Zeichnen.

Bevor ich das erste Buch bekam, hab ich die kostenlose online Anleitung von Leena pattern abgearbeitet. Um festzustellen, ob Schnitte zeichnen deine Ding ist, reicht das. Dann hab ich mit dem Buch von Rene Bergh gearbeitet, das mir geschenkt wurde, das ist aber auch 80er, also viel zu große Abstände etc.

 

LG Rita

 

 

Hallo Rita,

 

die Grundschnitte finde ich auch recht klein, allerdings habe ich mir nun nicht durchgelesen wie das zu handhaben ist.

 

Diese kostenlose Anleitung hört sich gut an. Die suche ich mir mal raus. Vielen Dank!

 

Den anderen Beitrag werde ich lesen, wobei es in dem Buch (soweit man dem Titel glauben darf ;) ) nur um Oberteile geht.

Bearbeitet von MaryD
Geschrieben

@MaryD: Wenn ich mir Deine Beschreibung so durchlese, hege ich den Verdacht, dass es sich um eine Neuauflage von "Mein ganz persönliches Schnittmuster" handelt.

Dieses Buch habe ich vor Jahren einmal geschenkt bekommen und war davon sehr enttäuscht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den von mickymaus123 genannten Titel. Hätte ich drauf hinweisen müssen.

Soweit ich informiert bin, ist das jetzt neu erschienene nur eine minimal überarbeitete Fassung, wobei ich bei dem jetzt gewählten Buchtitel ein noch größeres "reingelegt"- Gefühl habe. Da wird einfach etwas suggeriert, was gar nicht Inhalt des Buches ist.

Bearbeitet von Broody
Geschrieben
Ich habe den von mickymaus123 genannten Titel. Hätte ich drauf hinweisen müssen.

Soweit ich informiert bin, ist das jetzt neu erschienene nur eine minimal überarbeitete Fassung, wobei ich bei dem jetzt gewählten Buchtitel ein noch größeres "reingelegt"- Gefühl habe. Da wird einfach etwas suggeriert, was gar nicht Inhalt des Buches ist.

 

 

Das sehe ich genauso.

Geschrieben

Bevor ich jetzt nochmal auf die Nase falle: was haltet Ihr von den folgenden Standardwerken zum Thema Nähen? (Ich hoffe, dass ich dafür keinen neuen Thread aufmachen muss?)

 

Mein großes Nähmaschinen-Atelier: Schritt für Schritt zum Meisterstück

 

Nähen - Das Standardwerk: Mit vielen aktuellen Trend- und Spezialtechniken.

Geschrieben

Verlag anschreiben und sich beschweren über den irreführenden Titel, bei der Bewertung schreiben daß der Titel falsches vorgaukelt.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Das habe ich vor bzw. ich werde morgen beim Verlag anrufen und daher würde ich eines der beiden anderen Bücher nehmen, wenn sie denn für gut befunden werden.

Geschrieben

Zum Thema Grundlagen findet sich hier im Forum viel gesammelte Information. Nimm dir ein bisschen Zeit zum stöbern, neben deinen beiden gibt es noch eine Menge mehr interessanter Bücher.

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen Sabine,

 

zu den verschiedenen (auch antiquierten) Büchern habe ich schon einiges gelesen. Mir kommt es im Moment aber vorrangig auf ein Buch desselben Verlages an. Daher rührt meine Frage.

Bearbeitet von MaryD
Geschrieben (bearbeitet)

Davon kenne ich nur das zweite, welches ein umfassendes gutes Grundlagenbuch ist.

Das ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Bearbeitet von Broody
Geschrieben

Für alle, die es interessiert:

 

Ich habe mit einer äußerst netten Dame vom Frech-Verlag gesprochen und mein Anliegen zusätzlich schriftlich vorgetragen.

 

Die sympathische Dame konnte mir zwar nicht unmittelbar helfen, aber sie hat meine Kritik hinsichtlich des missverständlichen Titels aufgenommen und sie werden bei der nächsten Auflage darauf achten.

 

Mein Händler nimmt das Buch zurück, was mir unangenehm ist, aber im Grunde kann er es auf dieser Grundlage ebenso bei seinem Großhändler zurückgeben und der wiederum beim Verlag.

 

Was ich daraus gelernt habe: ich kaufe kein Buch mehr, ohne es zuvor zumindest überflogen zu haben, entweder live oder mittels Leseprobe.

Geschrieben

Mein Buchladen bestellt Bücher, die mehr als 15 Euro kosten, immer über den Großhändler mit Nichtabnahme Option. Den Kaufzwang gibt es nur für die günstigen. Deshalb hat es mich überrascht, als du schriebst, dass du es kaufen musst.

 

LG Rita

Geschrieben

Schnittkonstruktion ist einfach mein Lieblingsthema :)

Ich besitze Hofenbitzer (Teil 1 und 2), Gilewska (Teil 1), Müller und Sohn (Historische Schnitte und Brautmoden), Pattern Magic (1, 2, und Jersey), und (passt nicht wirklich hier rein, aber) drei Probeschnitte von "Der goldene Schnitt" ...

 

Mein erstes Buch in der Reihe war Hofenblitzer Teil 1, kurz darauf kamen Gilweska und Pattern Magic 1.

Für mich war der Einstieg mit Hofenbitzer Teil 1 ganz gut. Gute Zeichnungen, viele Bilder und viel Text.

Gilweska habe ich nur reingeschaut, aber nicht wirklich genutzt. Von der Verständlichkeit find ich das aber auch gut aufbereitet.

Pattern Magic ist von seiner Art einfach inspirierend, auch wenn ich da nie etwas draus verwendet habe.

Die zwei Müller und Sohn Bücher liebe ich einfach. Ich finde sie sehr übersichtlich aufbereitet, alle Infos auf einer Seite. Sehr gute Zeichnungen (mache sogar ohne Text gut verständlich). Aber für den Einstieg nicht geeignet.

Sehr sehr sehr gut finde ich Hofenbitzer Teil 2! Die Erklärungen zu den Abänderungen bei körperlichen Fehlstellungen sind klasse und funktionieren prima! Damit habe ich es geschafft, erstmalig einen Oberteilgrundschnitt faltenfrei(!) zu konstruieren. Das Buch enthält außerdem den kompletten Grundschnitt, den auch Teil 1 enthält. Dafür sind weniger Schnittvariationen drin. Man kann sich das Werk also durchaus ohne Teil 1 zulegen.

 

Wie würde ich nun den Start empfehlen:

Hofenbitzner Teil 2! Damit hat man schon mal die Grundschnitte, die dann auch gut passen.

Für Grundschnittvariationen empfehle ich die Müller und Sohn. Die Schnitte werden immer aus den Grundschnitten abgeleitet. Also die passende Ergänzung. Hofenbitzner Teil 1 macht eigentlich genau das selbe. Aber die Bilder zu den Ableitungen finde ich (meine Meinung) doch sehr umständlich.

Der Rest ist unterstützende Lektüre. :)

 

Nun zu "Der goldene Schnitt / Lutterloh". Das Lutterloh System gradiert nur, ist aber keine Schnittkonstruktion. Die Gradierung kann aber nicht auf Körperfehlstellungen (zb. erhöhter/verringter Brustpunkt, schiefe Taille, Hohlkreuz, usw) reagieren. Daher funktioniert das nur, wenn man normale Proportionen hat. Trotzdem finde ich die Methode besser, als Fertigschnitte, denn die Gradierung anhand der Oberweite und Hüftenweite ist schon feinstufiger als die Konfektion nach Größe 36,38,...

Auf dem Stoffmarkt habe ich einen einen Probeschnitt bekommen. Die Hose, die ich probeweise daraus genäht habe, hat bei mir wirklich gut funktioniert. Die Abnäher an den Seiten habe ich abgesteckt. Aber die Wölbung am Gesäß war wirklich gut.

Geschrieben
Schnittkonstruktion ist einfach mein Lieblingsthema :)

Ich besitze Hofenbitzer (Teil 1 und 2), Gilewska (Teil 1), Müller und Sohn (Historische Schnitte und Brautmoden), Pattern Magic (1, 2, und Jersey), und (passt nicht wirklich hier rein, aber) drei Probeschnitte von "Der goldene Schnitt" ...

 

Mein erstes Buch in der Reihe war Hofenblitzer Teil 1, kurz darauf kamen Gilweska und Pattern Magic 1.

Für mich war der Einstieg mit Hofenbitzer Teil 1 ganz gut. Gute Zeichnungen, viele Bilder und viel Text.

Gilweska habe ich nur reingeschaut, aber nicht wirklich genutzt. Von der Verständlichkeit find ich das aber auch gut aufbereitet.

Pattern Magic ist von seiner Art einfach inspirierend, auch wenn ich da nie etwas draus verwendet habe.

Die zwei Müller und Sohn Bücher liebe ich einfach. Ich finde sie sehr übersichtlich aufbereitet, alle Infos auf einer Seite. Sehr gute Zeichnungen (mache sogar ohne Text gut verständlich). Aber für den Einstieg nicht geeignet.

Sehr sehr sehr gut finde ich Hofenbitzer Teil 2! Die Erklärungen zu den Abänderungen bei körperlichen Fehlstellungen sind klasse und funktionieren prima! Damit habe ich es geschafft, erstmalig einen Oberteilgrundschnitt faltenfrei(!) zu konstruieren. Das Buch enthält außerdem den kompletten Grundschnitt, den auch Teil 1 enthält. Dafür sind weniger Schnittvariationen drin. Man kann sich das Werk also durchaus ohne Teil 1 zulegen.

 

Wie würde ich nun den Start empfehlen:

Hofenbitzner Teil 2! Damit hat man schon mal die Grundschnitte, die dann auch gut passen.

Für Grundschnittvariationen empfehle ich die Müller und Sohn. Die Schnitte werden immer aus den Grundschnitten abgeleitet. Also die passende Ergänzung. Hofenbitzner Teil 1 macht eigentlich genau das selbe. Aber die Bilder zu den Ableitungen finde ich (meine Meinung) doch sehr umständlich.

Der Rest ist unterstützende Lektüre. :)

 

Nun zu "Der goldene Schnitt / Lutterloh". Das Lutterloh System gradiert nur, ist aber keine Schnittkonstruktion. Die Gradierung kann aber nicht auf Körperfehlstellungen (zb. erhöhter/verringter Brustpunkt, schiefe Taille, Hohlkreuz, usw) reagieren. Daher funktioniert das nur, wenn man normale Proportionen hat. Trotzdem finde ich die Methode besser, als Fertigschnitte, denn die Gradierung anhand der Oberweite und Hüftenweite ist schon feinstufiger als die Konfektion nach Größe 36,38,...

Auf dem Stoffmarkt habe ich einen einen Probeschnitt bekommen. Die Hose, die ich probeweise daraus genäht habe, hat bei mir wirklich gut funktioniert. Die Abnäher an den Seiten habe ich abgesteckt. Aber die Wölbung am Gesäß war wirklich gut.

 

Die Einschätzung ist für mich ehrlich interessant.....darüber muss man nachdenken. Den Weg, mit dem zweiten Hofenbitzer zu beginnen und dann mit Müller & Sohn zu ergänzen, finde ich gut begründet. Danke Lyanna, für die Empfehlung, auch wenn ich nur Nutznießer in diesem Thread bin:D!

Geschrieben

Wie würde ich nun den Start empfehlen:

Hofenbitzner Teil 2! Damit hat man schon mal die Grundschnitte, die dann auch gut passen.

Für Grundschnittvariationen empfehle ich die Müller und Sohn. Die Schnitte werden immer aus den Grundschnitten abgeleitet. Also die passende Ergänzung. Hofenbitzner Teil 1 macht eigentlich genau das selbe. Aber die Bilder zu den Ableitungen finde ich (meine Meinung) doch sehr umständlich.

 

Danke, auch für den Rest Deines Postes. Das ist doch eine Einschätzung mit Begründung, mit der ich etwas anfangen kann. Auf die Idee, mit einem zweiten Teil anzufangen, wäre ich nicht gekommen, aber die Begründung klingt schlüssig. Weihnachten kann kommen ;)

Geschrieben

Nachdem ich mir den Band 2 jetzt bestellt habe, muss ich nun doch noch mal genauer nach den passenden "Aufbaupublikationen" von Müller & Sohn fragen. Welche Titel wären da am sinnvollsten?

Geschrieben
Schnittkonstruktion ist einfach mein Lieblingsthema :)

Ich besitze Hofenbitzer (Teil 1 und 2), Gilewska (Teil 1), Müller und Sohn (Historische Schnitte und Brautmoden), Pattern Magic (1, 2, und Jersey), und (passt nicht wirklich hier rein, aber) drei Probeschnitte von "Der goldene Schnitt" ...

 

Mein erstes Buch in der Reihe war Hofenblitzer Teil 1, kurz darauf kamen Gilweska und Pattern Magic 1.

Für mich war der Einstieg mit Hofenbitzer Teil 1 ganz gut. Gute Zeichnungen, viele Bilder und viel Text.

Gilweska habe ich nur reingeschaut, aber nicht wirklich genutzt. Von der Verständlichkeit find ich das aber auch gut aufbereitet.

Pattern Magic ist von seiner Art einfach inspirierend, auch wenn ich da nie etwas draus verwendet habe.

Die zwei Müller und Sohn Bücher liebe ich einfach. Ich finde sie sehr übersichtlich aufbereitet, alle Infos auf einer Seite. Sehr gute Zeichnungen (mache sogar ohne Text gut verständlich). Aber für den Einstieg nicht geeignet.

Sehr sehr sehr gut finde ich Hofenbitzer Teil 2! Die Erklärungen zu den Abänderungen bei körperlichen Fehlstellungen sind klasse und funktionieren prima! Damit habe ich es geschafft, erstmalig einen Oberteilgrundschnitt faltenfrei(!) zu konstruieren. Das Buch enthält außerdem den kompletten Grundschnitt, den auch Teil 1 enthält. Dafür sind weniger Schnittvariationen drin. Man kann sich das Werk also durchaus ohne Teil 1 zulegen.

 

Wie würde ich nun den Start empfehlen:

Hofenbitzner Teil 2! Damit hat man schon mal die Grundschnitte, die dann auch gut passen.

Für Grundschnittvariationen empfehle ich die Müller und Sohn. Die Schnitte werden immer aus den Grundschnitten abgeleitet. Also die passende Ergänzung. Hofenbitzner Teil 1 macht eigentlich genau das selbe. Aber die Bilder zu den Ableitungen finde ich (meine Meinung) doch sehr umständlich.

Der Rest ist unterstützende Lektüre. :)

 

Nun zu "Der goldene Schnitt / Lutterloh". Das Lutterloh System gradiert nur, ist aber keine Schnittkonstruktion. Die Gradierung kann aber nicht auf Körperfehlstellungen (zb. erhöhter/verringter Brustpunkt, schiefe Taille, Hohlkreuz, usw) reagieren. Daher funktioniert das nur, wenn man normale Proportionen hat. Trotzdem finde ich die Methode besser, als Fertigschnitte, denn die Gradierung anhand der Oberweite und Hüftenweite ist schon feinstufiger als die Konfektion nach Größe 36,38,...

Auf dem Stoffmarkt habe ich einen einen Probeschnitt bekommen. Die Hose, die ich probeweise daraus genäht habe, hat bei mir wirklich gut funktioniert. Die Abnäher an den Seiten habe ich abgesteckt. Aber die Wölbung am Gesäß war wirklich gut.

 

Hallo Lyanna,

 

vielen Dank für diesen informativen Beitrag! 👍

Geschrieben

Das freut mich :) Wünsche schon mal gutes Gelingen!

 

Ich besitze von Müller und Sohn derzeit nur die besagten zwei Bände.

Ich vermute, dass alle Bücher, die im Titel "System Müller und Sohn" tragen, funktionieren. In deren Online-Shop kann man sich das Inhaltsverzeichnis der Bücher anschauen.

 

Warum ich mir meine Bücher geholt habe:

"Brautmoden und Event" enthält sehr viele schöne Kleiderschnitte und einen großartigen Bodygrundschnitt, der wirklich sehr gut funktioniert.

"Historische Schnitte" enthält neben den Kleiderschnitten auch Grundschnitte für BHs und Mieder.

 

Was Oberbekleidung angeht, habe ich damit schon sehr gut ausgesorgt.

(Ich liebäugele aber auch schon mit den anderen Büchern :) )

 

Als erstes Zusatzbuch (und wenn Oberkleidung das Hauptthema ist) empfehle ich "Brautmoden und Event". Die enthaltenen Kleider und Schnittführungen können durchaus auch für den Eigengebrauch (auch ohne Hochzeit) verwendet werden.

Geschrieben

Noch ein Nachtrag, warum mit Hofenbitzner Teil 2 so gut gefällt:

Man misst sich aus. Überprüft die eigenen Proportionen und erstellt daraus seine Konstruktionswerte. Diese Konstruktionswerte sind abweichend von den Körpermaßen.

Wenn man nun einen Grundschnitt (egal ob enges Oberteil oder Mantel) mit den angepassten Konstruktionswerten konstruiert, dann sitzt auch alles da, wo es sein soll.

 

Und jetzt das tolle an den zwei Systemen:

Wenn man nun die angepassten Konstruktionswerte von Hofenbitzer nimmt und damit z.B. den Body aus dem Müller und Sohn Buch erstellt, dann passt auch der Body! ;)

 

PS aus der eigenen Erfahrung: Um seine Konstruktionswerte zu finden, erfordert es trotzdem einige Versuche. Z.b. musste ich mich mehrfach ausmessen, weil ich manchmal abweichend angelegt habe und dann zu viel oder zu wenig Weite berechnet habe. Das musste ich einige Male nachkorrigieren.

Geschrieben

Ich habe noch eine Frage zu den Müller & Sohn Büchern:

 

Wenn man - erstmal ohne viel Ahnung - den Hofenbitzer durchgearbeitet hat (wie ich verstanden habe, geht das auch als Anfängerin in der Schnittkonstruktion), kommt man danach mit den Müller und Sohn Büchern klar?

 

Es gibt eines, schön teuer, wie es sich für Fachbücher gehört :D, mit Trachtenmode für Frauen. Das würde mich reizen, denn ob ich je an den Dirndelschnitt komme, den Mama hatte, steht in den Sternen. Und der war leider anders als alles, was so in der Burda zu finden ist, auch anders, als die "Einzelschnitte" von Müller und Sohn. Da das Buch umfangreicher zu sein scheint, könnte mit viel Glück ein ähnlicher Schnitt auch drin sein. Zumindest sind Mieder etc drin, das ist auch schon toll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...