ArianeM Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Hallo, meine geliebte Babylock Coerstitch will nicht mehr ganz so, wie ich das gerne hätte Der mittlere und auch der rechte Nadelfaden ist zu locker, auch wenn ich die Fadenspannung auf 9 stelle. Es war ein schleichender Prozess , ich musste schon sehr sehr lange immer ein klein wenig höher drehen um ein gutes Ergebnis zu bekommen Nun kann ich aber nicht mehr höher drehen Kann ich da selbst was machen ? Dazu muss doch wohl der Knopf ab, aber wie bekomme ich den ab ? Ich hänge ein paar Bilder an, neben die Nähproben habe ich die Spannungseinstellung geschrieben. Ich habe auch farbig eingefädelt, so wie die Farben auf den Knöpfen sind. Es wäre super, wenn ich das mit eurer Hilfe wieder richtig einstellen könnte Und ja, ich habe alles gesäubert, auch mit Zahnseide zwischen den Spannungsscheiben. Der Faden liegt auch korrekt zwischen den Scheiben denn ich wüßte nicht, warum ich im laufe der Zeit den Faden nicht mehr korrekt einführe Markengarn ist drin: Rasant von Amann lg Ariane
ArianeM Geschrieben 7. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Google war mir leider keine Hilfe und doch hat es mir keine Ruhe gelassen Wenn man an der Stirnseite des Knopfes mit dem Fingernagel ein wenig popelt dann löst sich ein Aufkleber darunter verbirgt sich eine Schraube und man kann die Feder freilegen. Ich habe sie jetzt straffer angezogen indem ich den Drehknopf aufgesteckt habe, auf 9 gedreht, abgezogen und mit Position 0 wieder aufgesteckt, auf 9 gedreht usw Die Feder ist ziemlich ausgenudelt und ich muss mal schauen wo ich da Ersatz bekommen kann. Zumindest habe ich jetzt erst mal wieder ein anständiges Nahtbild lg Ariane
Miri45 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Der Grüne Faden muss unter dem Metalldingens durch. War mir selbst nicht mehr sicher (hab' grad nur 2 Nadeln belegt) und hab' extra in der Bedienungsanleitung nachgeschaut.
ArianeM Geschrieben 7. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Ja Miri, da gebe ich dir voll und ganz Recht und schäme mich, dass ich bei dem Foto so unachtsam war Ich hatte vorher an den Fäden hin und hergezogen und nicht mehr drauf geachtet, dass er unter das Metallteil muss Das war aber nicht mein Problem des schlechten Nahtbildes Nun hatte ich ja endlich die Federn freilegen können und meine rechte Feder ist total ausgenudelt und ich konnte sie nachstellen. Aber für Ersatz sollte ich nun mal sorgen lg Ariane
Miri45 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Kommt vor . Wie lange nähst Du schon mit ihr? Verschleißt das etwa schnell?
peterle Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Die Spannungen werden alle vier ab Werk auf entsprechende Werte eingestellt. Du solltest da nicht dran fummeln ... Deine Stichbilder sehen auch nicht so aus, als müsse man da aus irgendeinem Grunde etwas daran ändern. Das Stichbild wirkt bei den erhöhten Spannungen eher zu hart. Die Spannungen können sich ändern, weil Du irgendwas falsch einfädelst, es irgendwelche Beschädigungen im Fadenweg gibt, der Rasant neigt dazu die Fadenwege zu verschmieren und damit die Spannungswerte zu ändern. Dafür muß man dann aber die Spannungen komplett zerlegen, reinigen und justieren.
nisito Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 der Rasant neigt dazu die Fadenwege zu verschmieren und damit die Spannungswerte zu ändern. Ist das Garn beschichtet oder wie passiert das ?
peterle Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Das kann ich Dir leider nicht genau sagen. Es ist aber typisch für den Faden. In der Industrie, für die er gemacht ist, ist das alles egal, denn die warten und putzen ihre Maschinen entsprechend.
nisito Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Dankeschön. Ich habe nämlich bei meiner Overlock das Gefühl, ich muss bei gleicher Nadel-/Faden-/Stoff-Kombi die Spannungen höher stellen als früher. Zwar nicht so stark wie hier bei der Covermaschine, aber immerhin 0,5 Punkte mehr (Einstellmöglichkeit geht von 0-9). Ich nutze zwar kein Rasant, aber ist ja möglich, dass das bei anderen Garnen auch passiert...
peterle Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Im Lauf der Zeit schmutzen Spannungen unweigerlich zu und man sollte unter anderem deshalb Nähmaschinen generell immer wieder mal warten lassen - das hilft.
nisito Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 (bearbeitet) In der Wartung war sie letztes Jahr Und ehe ich für eine 300€-Overlock jährlich 70 Euro in die Wartung investiere, ziehe ich hin und wieder die Spannungen nach - solange sie noch gut näht und das Nahtbild einwandfrei ist. Aber ich möchte den Thread nicht weiter zerschießen, geht ja nicht um meine Maschine sondern die Cover der TE. Die Infos zum Thema Faden waren jedenfalls hilfreich Bearbeitet 8. Oktober 2016 von nisito
ArianeM Geschrieben 8. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 nisitio du zerschießt hier nix, alles ist gut Peterle, danke für deine Ausführungen das mit dem Garn ist echt interessant, ich schließe jedoch aus, dass mein Problem daher kam da es sich hauptsächlich um die rechte Spannungsfeder handelt und die wird am wenigsten genutzt Bei der 2 Nadel Covernaht wird nur links und mitte genutzt. Die linke Spannung ist absolut o.k. die mittler hat auch etwas gelitten. Warum wieso Fehler durch mich ich habe keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben sollte, aber irgend was wirds wohl sein Mein NäMa Dealer verkauft dieses Garn und empfiehlt es auch. Taktik ? um mehr Maschinen reinigen zu können ? Da möcht ich jetzt nicht näher drüber nachdenken ...... Ich möchte mich auch hier nicht näher drüber auslassen, warum dieser Händler und auch ein anderer in meiner Nähe, kein Vertrauen bei mir genießt, was Reparaturen betrifft. Somit habe ich halt jetzt selbst gefummelt Das für dich das Nahtbild in Ordnung ist, wundert mich sehr, denn ich erkenne bei der kompletten, oberen, 5er Einstellung ganz klar, dass der Obefaden rechts (grün) völlig zu sehen ist, der mittler Oberfaden (gelb) etwas zu viel zu sehen ist und der linke Oberfaden (rot) nur ganz minimal sichtbar ist. Eigentlich müsste man auf meinem Bild fast nur einen blauen Faden sehen, nämlich den Greiferfaden und das ist nicht der Fall. lg Ariane
peterle Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Das für dich das Nahtbild in Ordnung ist, wundert mich sehr, denn ich erkenne bei der kompletten, oberen, 5er Einstellung ganz klar, dass der Obefaden rechts (grün) völlig zu sehen ist, der mittler Oberfaden (gelb) etwas zu viel zu sehen ist und der linke Oberfaden (rot) nur ganz minimal sichtbar ist. Eigentlich müsste man auf meinem Bild fast nur einen blauen Faden sehen, nämlich den Greiferfaden und das ist nicht der Fall. Du erkennst das schon richtig, aber es geht beim Coverstich erst mal um Stichsicherheit, dann geht es um Dehnbarkeit und die Möglichkeit des Nähguts bei Dehnung nicht dauerhaft von der Naht verzogen zu werden und dann kommt ganz lange nichts, was irgendwie relevant wäre und dann kann man sich darüber unterhalten, wie stark die Nadelfäden nach unten gezogen werden.
peterle Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Noch eine Anmerkung zum Garn, ich würde jedem, der das Garn verkauft, unterstellen, daß er das tut, weil es ein phantastischer Faden ist und nicht, weil er auf irgendwelche Wartungen spekuliert.
Alex.andra Geschrieben 8. Oktober 2016 Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Öhm, ist der Nähfadenverkäufer nicht ein Kurzwarenhändler? Haben Kurzwarenhändler denn einen maschinentechnischen Kundendienst? Haben sie, falls sie einen Kundendienst überhaupt anbieten, diesen in Sachen Nadel, Fäden, Zubehör, können dann (hoffentlich) optimal beraten. Was, Wozu-passt, Wieso, Weshalb und Warum?
ArianeM Geschrieben 8. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2016 Noch eine Anmerkung zum Garn, ich würde jedem, der das Garn verkauft, unterstellen, daß er das tut, weil es ein phantastischer Faden ist und nicht, weil er auf irgendwelche Wartungen spekuliert. Sorry, manchmal versteht man geschriebenes falsch bzw. dichtet was falsches hinein Öhm, ist der Nähfadenverkäufer nicht ein Kurzwarenhändler? Haben Kurzwarenhändler denn einen maschinentechnischen Kundendienst? Haben sie, falls sie einen Kundendienst überhaupt anbieten, diesen in Sachen Nadel, Fäden, Zubehör, können dann (hoffentlich) optimal beraten. Was, Wozu-passt, Wieso, Weshalb und Warum? Es ist kein Kurzwarenhändler der Schwerpunkt liegt bei den Nähmaschinen Nähgarn bekommt man aber dort auch Lg Ariane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden