Zum Inhalt springen

Partner

Gritzner-Seriennummern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

habe auch einen Neuzugang zu vermelden:

 

Gritzner GU-K "Zaubermatic"

ELTE-Motor

Farbe rosa

Doppelumlaufgreifer

Seriennummer 7793661

Kaufdatum 07.01.1964

image2.jpg

image3.jpg

  • 2 Monate später...
Werbung:
  • Antworten 193
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • det

    56

  • Klaus_Carina

    34

  • merrit

    9

  • peterle

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

 

ich bin seit paar Tagen Besitzer einer alten Gritzner Nähmaschine.

 

Ein Bekannter hatte sie vor dem Verschrotten gerettet mit der Maßgabe (sein O-Ton): "Ich kann damit zwar nichts anfangen, aber zu schade zum wegwerfen, ich find schon jemanden, der sowas haben möchte"

Und das war dann ich.

Nach Entfernen des Staubs und überall bißchen Öl läßt sie sich auch wieder recht leichtgängig drehen.

Es ist noch eine Nadel verbaut und aus dem "länglichen Schiffchen" schaut sogar ein Faden raus.

Morgen werde ich mal das "Schiffchen" rausnehmen und schauen, wie dort der Faden eingefädelt wurde.

 

 Um Typ und Baujahr der Nähmaschine zu ermitteln, bin bei meiner Internetrecherche auf euer Forum und speziell dieses Thema gestoßen, da ich nur den Hersteller der Nähmaschine weiß und die Seriennummer.

 

Was ich vermute, daß die Nähmaschine wohl vor dem ersten Weltkrieg gebaut wurde. Besonders kann/soll sein, daß noch kein "Gritzner-Schriftzug" auf der Maschine ist.

 

Die Seriennummer lautet 1 409 320, wobei behaupten würde, daß die "1" nachträglich mal eingeschlagen wurde.

 

Auch können die "Zeichen" zwischen der "1" und der "4", der "9" und der "3" und unter der hinteren "0" eventuell interessant sein - ich kann sie nicht deuten.

 

Vielleicht könnt ihr mir bei Modell und grobem Baujahr helfen.

 

 

Gruss.

 

 

P.S.: In angehängten Bildern ist auch eins, wo genannte "Zeichen" mit einem roten Kreis versehen sind.

 

 

DSCN3292.JPG

DSCN3298 01.jpg

DSCN3298.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

habe heute einen Faden eingelegt und sie näht!

DSCN3303.AVI

 

Gruss.

 

 

 

DSCN3304.JPG

Bearbeitet von rubberduck0_1
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

könnte mir hier jemand helfen, das Alter meiner Gritzner Nähmaschine zu bestimmen? Die Seriennummer lautet 2233416. Laut Tabelle müsste sie irgendwann zwischen 1910 und 1920 produziert worden sein, richtig?

 

Beste Grüße

Fritzi

E7EFF5DB-BDBE-4725-B92E-CE738A8877F2.jpeg

7BF01EA2-EC82-4B4B-8623-C664F6FEAC8B.jpeg

3FEAD976-05AB-4F53-90BE-3AC8CFA65C16.jpeg

ABF3EDD9-9953-4C20-B263-F152D4F13239.jpeg

Bearbeitet von Fritzi_84
Nachträgliche Hinzufügung
Geschrieben

Hallo Fritzi,

die Maschine dürfte in der ersten Hälfte der 1910er Jahre gebaut worden sein, wahrscheinlich 1910-1912.

 

Schöne Deko! Soll sie auch nähen?

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.1.2021 um 15:25 schrieb det:

Hallo Fritzi,

die Maschine dürfte in der ersten Hälfte der 1910er Jahre gebaut worden sein, wahrscheinlich 1910-1912.

 

Schöne Deko! Soll sie auch nähen?

 

Gruß

Detlef

 

Hallo Detlef,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, sie näht wieder. Habe sie während des ersten Lock-Downs zum Laufen gebracht!

 

Beste Grüße

Bearbeitet von Fritzi_84
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

Vor mir steht gerade eine Gritzner "R" - das vermute ich zumindest, da zweimal "R" draufsteht. Ich habe mal versucht, sie mit der Seriennummer (3279745) zu datieren, und kam auf ca. 1925-1930. Ausserdem habe ich auch die Bedienungsanleitung welche mit den in diesem Thread bereits erwähnten "Ueber 3 Millionen Nähmaschinen im Gebrauch" wirbt.

Kommt meine Datierung ungefähr hin? Auch wäre ich froh um jede zusätzliche Info:)
 

Liebe Grüsse
David

 

 

 

IMG_20210225_114544.jpgIMG_20210225_114847.jpgIMG_20210225_114638.jpgIMG_20210225_120345.jpgIMG_20210225_120333.jpg

Bearbeitet von xXsorryXx
Geschrieben

Hallo,
ja, das passt mit dem Alter. Die Gritzner R wurde sogar noch bis in die 1950er Jahre weitergebaut, dann in modernerer Form und in grüner Lackierung.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb det:

Hallo,
ja, das passt mit dem Alter. Die Gritzner R wurde sogar noch bis in die 1950er Jahre weitergebaut, dann in modernerer Form und in grüner Lackierung.

 

Gruß

Detlef


Hallo Detlef,

Danke für die superschnelle Antwort!
Das ich es hinbekommen habe, zeigt wie gut die Tabelle funktioniert:)

Grüsse
David

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, 

wird hier noch gesammelt? Ich habe seit gestern eine Gritzner R mit der Nr. 168351.  Ich vermute aufgrund der bereits gelesenen Kommentare, dass sie auf jeden Fall nach dem 2. WK entstanden sein muss. 

16187683566133795448580509642487.jpg

16187683903702480761892513906310.jpg

1618768493669825794271578004534.jpg

Geschrieben

Hallo,

ja, es wird noch gesammelt und wenn ich in Rente bin werde ich die Daten auch vernünftig aufarbeiten.

Deine R könnte aber durchaus noch vor dem 2. Weltkrieg gebaut worden sein in den 1930er Jahren.

 

Gruß

Detlef

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

In meinem Familienbesitz befindet sich ein Modell Gritzner "T" mit der Seriennummer "2 685 257". ein Bild der Maschine und der Seriennummer befindet sich in diesem Thread:

Wenn ich die Beiträge hier und weitere Internetfunde berücksichtige, dürfte sie damit auf den Bereich 1911~1918 datieren.

 

Habt ihr eine Ahnung woher das kommt, dass man zu diesem Modell so wenig Informationen findet? War das eine Art Sondermodell?

 

Viele Grüße

Jens

Bearbeitet von ProxYa
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich bin neu hier und nenne momentan noch ein Gritzner Schätzchen mein Eigen. 
Vielen Dank an det der viel Zeit und Geduld in die große Liste gepackt hat. 
Großen Respekt dafür! :klatschen:

 

Ich hänge auch mal ein / zwei Bilder an um mein „Problem“ zu beschreiben. 
Ich finde nämlich schlicht und ergreifend mein vor mir stehendes Modell weder in dieser großartigen Liste, noch sonst wo im Netz. 
 

Daher möchte ich hier eure Schwarmintelligenz nutzen :classic_happy:

 

Laut dem Aufdruck oder der Malerei auf meiner Maschine handelt es sich hier um ein Modell der „K-Serie“. 
Diese finde ich leider nicht in der Liste wieder. 
Die Seriennummer lässt aber auf ein Herstellungsdatum irgendwo in den 1920ern schließen. 
 

Ich freue mich darauf von euch hier nähere Details zu erfahren. 
 

Danke und immer eine spitze Nadel :zahn:

3EB6AC16-903E-425E-9E1C-40A7611B7490.jpeg

3C98EDF7-C51F-47B1-AD2E-2C51E3FBE279.jpeg

7E3DAA0A-A8F6-432C-85EC-0E78DFB81A28.jpeg

Bearbeitet von HaFuVo
Geschrieben (bearbeitet)

Wow, was für ein tolles Stück !

Schade um die Spulenrolle aber ich denke man kann die ersetzen. (@ xxsorryxx)

Ich beitze eine GRITZNER VG Nr. 23871 und hab die aktuell ans laufen gebracht. Dann noch Fadenspannung eingestellt und alles Top. Will damit wohl Hauptsächlich Leder und Ziernähte machen, wenns klappt. Was mich wunderte war die hohe Unterfadeannung in der Spulenkapsel aber eine nagelneue Kapsel war genauso stramm.

Für das normalere nähen, hab ich eine MEISTER de Luxe 361.

Glückwunsch zu eurren wunderschönen Prunkstücken. Jeder der sowas zuhause hat, kann stolz sein. Meisterwerke ihrer Zeit.

Letzte Tage war ich in einem Nähmaschinen Meisterbetrieb wegen Ersatzteilen und dort konnte mir leider keinen Auskünfte über GRITNER Baujahre usw geben. Scheint problmatische Thematik.

Gruss an alle Liebhaber

Bearbeitet von Muffinman
Geschrieben

@HaFuVo: Kannst du noch Bilder vom Greiferbereich und von der Spulenkapsel zeigen?
Ich habe da so eine Vermutung ...

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

@det

Gerne doch. 
Hier kommt das hoffentlich bestellte :rolleyes:

 

Oder werden Fotos von „vor Kopf“ benötigt?

4146783E-9329-4ED6-868C-E38F1B443EF3.jpeg

E20BE942-6E83-4E34-8139-E6D454B375B2.jpeg

629CF35D-40F3-4961-BD61-42AF3C3BBAE3.jpeg

0914A11A-BA66-4741-AACD-E1FF264DA7C8.jpeg

Geschrieben

Hallo und danke für die Bilder (eines von der linken Seite wäre noch toll, auf der man den Fadenheber erkennen kann).

Es ist ein eintouriger Brillengreifer, vorwärts und rückwärts nähend, sehr ähnlich der Gritzner J.

Besonderheiten: Das Handrad wir im Uhrzeigersinn gedreht (eventuell gibt es da eine entsprechende Markierung an der Maschine) und die Nadel von rechts nach links eingefädelt, demensprechend zeigt die lange Rille der Nadel nach rechts.

 

Gruß

Detlef

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe eine Gritzner S mit der Seriennummer 2145177. Kann mir jemand Sagen wie alt die ist. 

Bekomme ich noch irgendwo Zubehör und Ersatzteile?

 

Ich hab momentan keine besseren Fotos, vielleicht kann man trotzdem was erkennen.

 

Vielen Dank und Liebe Grüße

 

Susi

WhatsApp Image 2021-10-02 at 17.13.35.jpeg

WhatsApp Image 2021-09-28 at 19.10.25.jpeg

Geschrieben

Hallo!

Auf der Suche im Internet nach einer nähmaschine ( Marke) bin ich auf das forum hier gestoßen,  soweit ich es jetzt weiß ist es eine nähmaschine von gritzner, da auf der nix steht aber wirklich nix außer Serien nummer( Scheunen fund) bin ich froh hier gelandet zu sein vielleicht könnt ihr mir helfen.  Füge Fotos ein. 

Ich werde die jetzt zu meinem Schwiegervater bringen er wird sie restaurieren. :-)  welches Baujahr könnte die sein und Modell 😊 vielen Dank liebe Grüße Julia 

16331887215761381402516930455827.jpg

16331887442226166803120532271268.jpg

16331887963775510809657961693755.jpg

Geschrieben

Hallo,

die Maschinen dürften kurz vor (214.....) bzw. kurz nach (287 ....) dem 1. Weltkrieg entstanden sein .

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Gritzner von meiner Oma geerbt bekommen. Da ich im Internet nicht viel von der Serie „J“ gefunden habe, könnt ihr mir vielleicht ein paar Fragen beantworten 😊

 

laut eurer tollen Tabelle würde ich das Baujahr bei 1928 einordnen. Durch meine Recherche habe ich festgestellt, dass es viele Modelle „R“ und „G“ gibt. Weiß jemand von euch warum die „J“ so wenig produziert wurde?

 

ich bedanke mich für eure Antwort 😊

 

5E36A966-01B8-4B21-9937-CB7914F415A5.jpeg

812835C6-D157-4A90-BA84-B597791B0116.jpeg

7CAB3F99-64C8-414C-ACDF-C0D2558441A8.jpeg

7F0BE8C2-3FA1-4B6F-AF9E-3CA9F5A4B7C9.jpeg

4D170728-02D0-4D34-B3C1-C0BAB01E6110.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

eine sehr schöne Maschine hast du da.

vor 2 Stunden schrieb Baldrian:

laut eurer tollen Tabelle würde ich das Baujahr bei 1928 einordnen. Durch meine Recherche habe ich festgestellt, dass es viele Modelle „R“ und „G“ gibt. Weiß jemand von euch warum die „J“ so wenig produziert wurde?

Ich kann nur spekulieren, aber die J (und auch die K) sind durch den recht besonderen eintourigen Brillengreifer (Handrad dreht im Uhrzeigersinn, Einfädeln von rechts nach links etc.) von der Bedienung her anders als die auch damals gängigen Nähmaschinen wie das Schwingschiffchenmodell R und die CB-Greifer-Maschine V & VG.

 

Die Konstruktion der J ist optimal für die Weißnäherei (Bettlaken, Bezüge, Tischdecken usw.), da der Greifer praktisch ölfrei ist und deshalb die gute weißen Tücher nicht verschmutzen.

Bei den haushaltstypischen Flick- und Änderungsarbeiten, bei denen auch mal dicke Sachen unter den Nähfuß kommen, ist dieser Maschinentyp suboptimal, so steht es in der Literatur.

 

Die Maschine kann schneller nähen als die R und V/VG, die ca. 800 Stiche/min schaffen, das kann man meist auch schon am großen Schwungrad sehen. Die J dürfte 1.000 - 1.200 Stiche/min schaffen.

 

Durch die aufwändigere Konstruktion war dieser Maschinentyp wahrscheinlich auch teurer als die "Brot- und Buttermodelle", was auch dazu geführt haben könnte, dass sie seltener zu finden ist.

 

Gruß

Detlef

 

Bearbeitet von det
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe auch 2 Gritzner - Radioscala eine grüne und eine rosa. Die Grüne müsste BJ 1958 sein bei der Rosa weis ich es leider nicht. Aber zur Ergänzung der Liste könnte das ja beitragen. 

Grün.jpg

Seriennummer grün.jpg

Rosa.jpg

Rosa Seriennummer.jpg

Geschrieben

Das ist ja mal ein schickes Design für die damalige Zeit. Sowas habe ich noch nicht gesehen.

 

Danke sehr fürs Zeigen.

Geschrieben

Sehr gerne, Habe sie vom Tempelbetrieb (Schrankeinbau) zur Tischmaschine  mit Rucksackmotor umgebaut. Waren scheinbar nie wirklich im Einsatz aber total verstellt. Mein Lieblingsmechaniker hat das alles wieder hinbekommen. Alle Stiche gehen wieder astrein .... Jetzt fehlt mir nur noch die Unterbau Schale damit es auch ein schönes Bild ergibt. Holzhauben hab ich schon besorgt. Weis jemand wo man solche Unterbau Wannen bekommt?  Bin für jeden Tipp dankbar. Vielen Dank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...