merrit Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 (bearbeitet) Hallo Klaus, derzeit findet wird eine schön dokumentierte Grizner "V" auf 'willhaben at' angeboten. Seriennummer der Maschine 3430493 Schwarz, CB-Greifer, Gelenkfadenhebel, in Tisch zum Treten mit 2 Laden versenkbar verbaut. Artikelnummer der Anzeige ist 268018276. Schöne Photos, auch von unten und vom Greiferbereich. herzliche Grüße merrit Bearbeitet 16. September 2018 von merrit
Gast BalooTom Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Hallo, mein Nachbar hat mich gebeten, seine Gritzner-Maschine zu verkaufen oder zu verschenken. Derzeit versuche ich gerade, das Baujahr einzugrenzen und bin so auf Eure tolle Aktion hier gestossen. Anbei ein paar Bilder der Nähmaschine. Augenscheinlich eine Gritzne R, also das "Massenprodukt". Guter Zustand, scheint noch alles dran zu sein, sogar die Anleitung hat er noch. Er glaubt, das Teil wäre schon über 100 Jahre; ich bin mir aufgrund der Rückseite der Anlage eher im Bereich 1920 und später. Nähmaschine Was meint Ihr dazu? Und die Seriennummer, kommt diese kleine "8" Euch auch komisch vor? Passt da irgendwie nicht rein, oder? Vielen Dank für Eure Hilfe, und hoffentlich kann ich Euch umgekehrt auch helfen damit. Ciao Thomas
det Geschrieben 17. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Hallo Thomas, die Maschine dürfte +/- 1925 gebaut worden sein, ist also über 90 Jahre alt. So vollständig und gut erhalten findet sich hoffentlich ein Interessent. Gruß Detlef
Gast BalooTom Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Hallo Detlef, super, vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Sehr hilfreich! Ich denke, wir warten die nächste Ebay-Aktion ab, wo es keine Verkaufsprovision kostet, und stellen sie dann dort rein. Hoffentlich findet sich ein Liebhaber, der das Teilchen haben möchte. Bin ganz bei Dir - die Maschine ist in einem top Zustand und so wie ich sehe in Komplettausstattung. Viele Grüße Thomas
det Geschrieben 18. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Hallo, bei einer ebay-Auktion wird diese Maschine wahrscheinlich 1,- Euro Höchstgebot bekommen, das würde ich mir gut überlegen. Dann lieber zum Festpreis bei ebay-Kleinanzeigen einstellen oder direkt verschenken. Gruß Detlef
Melli885 Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Hallo ich hoffe ich bin hier richtig. Es geht darum das ich von meiner Oma/Uroma vor kurzen eine alte Nähmaschine gefunden habe und ich so überhaupt keine Ahnung davon habe, sie aber sehr schön finde und sie funktioniert. Nun möchte meine Mutter diese unbedingt verkaufen:eek:. Mich hingegen Interessiert eher wie alt diese ist. Auf der Maschine steht nur GRITZNER"K" und die Seriennummer würde ich sagen lautet: 3219505 Ich pack mal ein Paar Bilder dazu. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Ich bedanke mich schon mal ganz lieb
det Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Hallo, das Baujahr dürfte ca. 1924/25 sein. Verkaufen lohnt sich aber oft nicht, bei eBay Auktionen bekommt man meist nur 1€ dafür. Gruß Detlef
Melli885 Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Vielen dank für die Antwort. Ich finde Sie ehrlich gesagt eh viel zu schade zum verkaufen.
inch Geschrieben 24. Dezember 2018 Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 Ja,viel besser ist es ,sie zu erhalten und gelegentlich zu bewegen. Die alten Maschinen nähen mit die besten und feinsten Steppnähte. @det Ich hätte eine Seriennr. beizusteuern: Gritzner Rotunda M 1268026
det Geschrieben 24. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 Vielen dank für die Antwort. Ich finde Sie ehrlich gesagt eh viel zu schade zum verkaufen. Sehr gut Die Gritzner K ist eine Maschine mit eintourigem Brillengreifer. Die Spulen sind sehr speziell und kaum noch zu bekommen, also gut darauf aufpassen. Zum Nähen muss das Handrad im Uhrzeigersinn (!) gedreht werden. Der Oberfaden wird von rechts nach links (!) eingefädelt. Frohe Weihnachten Detlef
quink Geschrieben 31. Dezember 2018 Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 (bearbeitet) Für die Seriennummer-Liste. Ich habe auch eine Gritzner R Schwingschiff-Nähmaschine, Nadelsystem 705 Schwarz mit Goldrand auf der Bodenplatte, klein Blumenmuster, keine Verzierung/Gravierung auf der Frontplatte. Goldene Beschriftung: "Gritzner" mittig drauf, "R" am Sockel innen. Seriennumer ist unten drunter: 373699 Zubehör: kleine schwarze Blechdose mit der Beschriftung Gritzner, einen Haufen Nähmaschinenfüße (auch den Kantenstepper und das Wattierlineal), ein Ersatzschiffchen, einige Rollen für das Schiffchen, ein kleines Heftchen mit 32 Seiten: "Arbeitsanleitung für Gritzner Schwingschiff-Nähmaschine R". Baujahr: keine wirklich Ahnung, aber laut Seriennummerliste müßte sie 1949/1950 sein. Laut der Nummer der "Arbeitsanleitung, da steht ganz unten auf der Vorderseite drauf: S 19 2.50 5000 D Ich weiß ja nicht ob 2.50 für Feb. 1950 steht. Etwas interessantes noch. In dieser "Arbeitsanleitung für Gritzner Schwingschiff-Nähmaschine R" steht auf Seite 1 im Blocksatz-Format (ich schreibe wörtlich mit der Zeilentrennung was da steht): ================================ Die Gritzner - Kayer A.-G. Karlsruhe-Durlach ist eines der bekanntesten und bedeutend_ sten Werke der gesamten Nähmaschinen- Industrie. Auf allen Märkten der Welt sind ihre, wegen guter Ausführung und Leistung geschätzten Erzeugnisse zu fin- den, wo sie in der stattlichen Zahl von über 5 Millionen zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer arbeiten. Die ausgedehn- ten Werksanlagen bedecken eine Fläche von 150 000 qm. Eigene Gießerein, Säge- werk, Funiermesserei, Schreinerei lassen die G R I T Z N E R - Maschinen von Grund auf im eigenen Werk entstehen. Damit bietet die Gritzner-Kayer A.-G. die Gewähr für sorgfälltig ausgeführte und schärfstens geprüfte Arbeit. Jede G R I T Z N E R - Maschine ist ein Wertstück fürs Leben. ================================ nach diesen Angaben was da steht hat Gritzner die 5 Millionenmarke mit seinen Gritzner Maschinen geknackt und das 1950 Bearbeitet 31. Dezember 2018 von quink
lillllly Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 Meine Maschine (Gritzner GU-K) hat die Seriennummer 8343830 und ist am 2. August 1967 an die Vorbesitzerin verkauft worden. Noch steht sie nicht hier, aber den Aussagen und Bildern nach hat sie sowohl einen Motor als auch einen Fußbetrieb.
lillllly Geschrieben 28. Januar 2019 Melden Geschrieben 28. Januar 2019 Also die Seriennummer stimmt, aber es ist tatsächlich so, dass sie von Haus aus einen Motor UND Fußbetrieb hatte. Auf der Plakette an der Maschine ist der Motor ausgewiesen. Geliefert wurde sie inkl. Schrank und Fußbetrieb.
Hummelbrummel Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Zum Thema Seriennummer und Modellentwicklung hätte ich hier noch ein Ringschiffchen mit der Nummer 596578 zu bieten. Fotos gibt es hier: https://hummelbrummel.blogspot.com/2019/03/gritzner-ringschiff-nahmaschine.html
det Geschrieben 16. März 2019 Autor Melden Geschrieben 16. März 2019 (bearbeitet) Hallo Hummelbrummel, sehr schön und sehr alt. Leider sind alle Tabellen aus diesem Thread beim Wechsel auf die neue Software verloren gegangen . Edit: Stimmt nicht, ganz vorne im Thread ist wieder eine! EditEdit: Jetzt werden auch die anderen Tabellen wieder angezeigt, super! Da Klaus_Carina nicht mehr aktiv ist, er aber die Auswertung der Daten übernommen hatte, muss ich schauen, ob ich noch irgendwo die Rohdaten der geposteten Tabellen finden kann. Gruß Detlef Bearbeitet 4. Mai 2019 von det Tabelle gefunden
Boesch Geschrieben 23. Mai 2019 Melden Geschrieben 23. Mai 2019 Hi, wir haben eine Gritzner V mit der Seriennummer 19937. Ist das noch von Interesse oder werden die Seriennummern-Tabellen in diesem Forum nicht fortgeführt? Gruß Boesch
det Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2019 Hallo, ich werde mich, wenn ich mal mehr Zeit habe, wieder um die Fortführung der Liste kümmern, bis dahin sind Hinweise, die uns bei der Datierung helfen, immer willkommen. Die besten Belege sind natürlich die, bei denen irgendein Nachweis über das Alter dabei ist, also Rechnung, Lieferschein, Garantiekarte mit Datum und Seriennummer, Druckdatum der beiligenden Bedienungsanleitung oder Hinweise wie "Hochzeitsgeschenk für meine Oma aus dem Jahre 19xx". Gruß Detlef
Boesch Geschrieben 24. Juni 2019 Melden Geschrieben 24. Juni 2019 Hi Detlef, zunächst für die Spalten der Liste: SerienNr 19937 Farbe schwarz Druck BA Gritzner Kayser Kauf-J kein Beleg, aber früh nach Fusion 1931 Baujahr 1931 - 1932 (?) Modell/Name "V" Motor nein Ausstattung versenkbar in Tisch Greifer CB-Greifer Nadel 705 Sonstiges - von Boesch Auch wir haben keinen Kaufbeleg o.ä.. Vielleicht hilft aber die niedrige Seriennummer 19.937 unserer "V" (1), mit Tisch (2) weil sie noch näher an der Null von 1931 ist als die "R" 78.808 im Update vom 15. März 2017, der bisher einzigen Fünfstelligen. Man sollte annehmen, dass der Fusion Gritzner-Kayser ein Konzept für die Zukunft zugrunde lag. Während das "R" für die Neuerung Rückwärtsgang stehen soll und viele spätere Abkürzungen ebenfalls technische Fortschritte andeuten, fand ich für das "V" keine überzeugende Erklärung und betrachte sie einfach als eine Versuchsmaschine. In der Liste erscheint sie ziemlich spät, erstmals mit der Bezeichnung "VV" (VorVersuch?) und der Seriennummer 2.758.752. Hier taucht auch der CB-Greifer erstmals auf, der sich nach einer Beschreibung bei günstigen Haushaltsmaschinen durchsetzte. An der Schubstange (Pleuel) stieß mir besonders das offene Kugellager (3) ohne Käfig mit Messinggehäuse (4) auf, das den Kundinnen vielleicht das Ölen erleichtern sollte, aber verschmutzungsanfällig ist und daher extrem viel Spiel hat. Ich konnte es nicht öffnen (5). Auf fachlichen Rat läuft es jetzt in Armaturenfett statt in Öl und ist gegen Verschmutzung abgeklebt (6) und so wieder eingebaut (7). Einschließlich der "VV" enthält die Liste bis 1931 sieben reine "V", nach 1931 keine mehr, dafür 7 "VZ" und 8 "VG". Ab SN 919.833 entfällt das "V". Das "G" überlebt in der "GA Automatik". Ohne es im Einzelnen nachverfolgen zu können, sieht es mir sehr danach aus, dass die reine "V" zwar Schwachpunkte hatte, aber im Fusionskonzept als entwicklungsfähig und -würdig angesehen wurde und als "GU-K" bis in die Pfaff-Zeit überlebte. Unsere "V" 19.937 wurde mit einiger Sicherheit samt der Bedienungsanleitung (16) von Gritzner-Kayser ausgeliefert, also nach der Fusion. Meine Mutter erhielt diese Maschine von ihrer Nachbarin, die Nähen und Handarbeiten als Steckenpferd betrieb und für sehr schöne Stickarbeiten bekannt war. Ihre Familie war zur Zeit des Kaufs wohlhabend und hätte die Maschine wohl kaum second hand gekauft. Ich vermute, im Fusionskonzept wurden bereits konkrete technische Entwicklungen (evtl. unter Verwendung von Kayser-Stärken) angedacht oder beschlossen, deren Umsetzung in die Produktion naturgemäß einige Zeit brauchte. Bis dahin lief die Produktion der "V" eben weiter. Das große Schwungrad hat zwei Kugellager, ebenfalls ohne Käfige (8). Nach dem Waschen und Ölen ließ sich auf dem Bolzen (9) ein kaum fühlbares Spiel einstellen. Die Kugeln machen im Betrieb ein leises klickendes Geräusch. Ich fand den Leichtlauf erstaunlich. Ein Video von 2 Min 10 Sek ist jedoch mit 180 MB als Anhang zu fett. Bolzen und Kontermuttern des Tretlagers sind feuerverzinkt und spiegelblank eingelaufen (10). Sie wurden wohl nicht rechtzeitig nachgestellt und daher an der tragenden Stelle überlastet. Beim Einbau wurde die geschädigte Seite der Bolzen nach unten gedreht (11) und jetzt muss sich deren Rückseite einlaufen. Obwohl kein fühlbares Spiel mehr vorhanden ist, laufen die Lager vollkommen leicht. Ich selbst komme mit dem gleichmäßigen Treten nicht klar. Eine Freundin, Profi-Schneiderin A.D., fand, dass die Maschine sehr leicht geht. Nur zur weiteren Information die Anhänge: 12. CB-Greifer 13. Ansicht Unterseite 14. Stichstellerhebel, die Schwergängigkeit konnte ich nicht beseitigen 15. Zubehör Gruß Boesch 16._Anleitung_Zentralspulen-Nähmaschine_Gritzner-Kayser.pdf
KAIN Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Moin zusammen, ich hoffe so sehr das ich hier richtig bin, zumindest hat mich die Stunde suchen und lesen hierher gebracht. Ich hab hier ein amerikanische White Nähmaschine von meinem Bekannten von "übern großen Teich" der auch kein Deutsch versteht. Er hat die Schönheit durch Zufall erstanden und möchte die Nähmaschine auch wieder zum Nähen bekommen. Er hat mich gefragt, ob ich ihm helfen kann und gern möchte ich ihn unterstützen (nähen verbindet). Bestimmung der Nähmaschine: Auch wenn da White draufsteht, setckt dort sichtbar eine Gritzner-Kayser dahinter. Nun brauche ich eine genaue Bestimmung welche -> ich meine ein VZ. Vielleicht seht ihr das anders, bitte helft mir. Anleitung für die Maschine: Wenn die Maschine eindeutig bestimmt werden konnte, suche ich händeringend nach einer helfenden Anleitung. Teile/ Ersatzteile für die Maschine: Zu guter Letzt suche ich jemanden der mich dann auch noch mit Teilen bzw. Ersatzteilen versorgen kann. Ich hoffe Ihr könnt Licht ins Dunkle zaubern. Vielen Dank im Voraus.
det Geschrieben 9. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2020 (bearbeitet) Hallo Kain, ja, das scheint eine Gritzner VZ automatic aus der Mitte der 1950er Jahre zu sein. Anleitung? Welche Fragen hast du konkret? Die Maschine ist doch eigentlich recht übersichtlich. Ich muss mal suchen, vielleicht habe ich die Anleitung noch. Die Gritzner GA ist übrigens fast identisch, falls einem dazu mal die Anleitung vor die Füße fällt. Ersatzteile: Spulenkapsel, Spulen, Nadeln, Glühbirne sind Standard. Etwas schwieriger sind Nähfüße zu bekommen (da high shank) und noch schwieriger wird es bei Musterscheiben. Gruß Detlef, der diese dunkelgrünen Maschinen sehr mag Bearbeitet 9. Januar 2020 von det
KAIN Geschrieben 9. Januar 2020 Melden Geschrieben 9. Januar 2020 (bearbeitet) Hallo Detlef, danke für deine zügige Reaktion. Das sind auch echt schön anzusehende Meisterstücke der Ingenieurkunst. Eine Anleitung zu haben würde die Geschicht halt rund machen. Die Maschine scheint zu laufen zumindest hat meine Bekanntschaft aus den USA nichts anderes gesagt. Da wir Meister des Schwierigleiten sind, geht es mir natürlich besonders um die Musterscheiben. In den USA wird es möglicherweise aussichtslos sein Musterscheiben für diese Gritzner zu bekommen. Falls doch, brauche ich halt Beispiele, Bilder, Beschreibungen ... also die Gewissheit, das das wonach gesucht wird, auch richtig gefunden werden kann. Nähfüße sind vielleicht nicht ganz so wichtig. Mit "High Shank" meinst du zu deutsch "Hochschaft"? Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigt die Maschine diese Musterscheiben um überhaupt korrekt zu nähen. Gibt es vergleichbare Maschinen (außer der genannten Gritzner GA) von denen Musterscheiben passen würden? Woher kann ich solche Beispiele, Hinweise, Zeichnungen oder vielleicht sogar Musterscheiben bekommen? Vielen Dank für die Unterstützung Gruß KAIN Bearbeitet 9. Januar 2020 von KAIN
merrit Geschrieben 16. April 2020 Melden Geschrieben 16. April 2020 Gritzner SSZ schwarz, eine neue Seriennummer Tisch nicht original (Nachbildung) herzliche Grüße merrit
pallap Geschrieben 24. Mai 2020 Melden Geschrieben 24. Mai 2020 Hallo, hier noch eine schöne Gritzner R mit der SN 3051756 wie so häufig war nur der Kopf und 5 Spulen zu haben, das Gestell wurde im Garten verwurstet , keine weiteren Hinweise zur Historie, noch im Fundzustand, die Pünktchen sind anscheinend irgend ein Effektlack, fühlt sich wie eine aufgesprühte Schicht an, sehr schöne Frontplatte beste Grüsse
NdS Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo Forengemeinde, aufgrund meiner Recherchen im Internet bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich angemeldet. Ich möchte gern meine Maschine zur Liste beitragen. Durch meine Großmutter besitze ich heute eine Gritzner GG, voll funktionstüchtig. Fussantrieb Licht elektrisch Farbe hellgrün CBGreifer Die Seriennummer lautet 1079469 Ich habe auch das Handbuch und Zubehör, ein Jahrgang der Herstellung ist allerdings nirgendwo vermerkt. Ich schaffe es auf ihr zu nähen, allerdings klappt es nur mit etwas Glück. Ich habe Probleme den Antrieb ordentlich anzuschieben. Ich drehe das Handrad, trete an und meistens näht sie dann abwechselnd vorwärts und rückwärts und näht sich schließlich fest. Sie schwingt quasi im Wechsel und bleibt somit auf der Stelle. Schaffe ich es doch einmal genau den Takt hinzubekommen, näht sie sehr fein und flüssig in die richtige Richtung. Ich nehme an es ist Übungssache, aber zu wissen was ich falsch mache wäre schon sehr hilfreich. Vielleicht weiß jemand einen Tip? Ich habe sie gesäubert und an den vorgesehenen Stellen geölt wie im Handbuch beschrieben. Das half auf jeden Fall schonmal was das flüssige Laufen angeht. Der Riemen ist auch einwandfrei. Sollte meine Frage hier nicht reinpassen bitte ich um Entschuldigung und teile den Beitrag auch gerne woanders hin. viele Grüße Nicole Bearbeitet 2. Juni 2020 von NdS
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden