dirndltravels Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Hallo meine lieben. keine Ahnung ob ich hier richtig bin mit meiner Frage, aber das Unterforum erscheint mir am passendsten. An mir ist ein kleiner Hippie verloren gegangen befürchte ich und bei allem, was gebatikt ist, schlägt das Herz höher. Dass ich Baumwolle und Leinen Färben kann, weiß ich. Wie verhält sich das aber bei Jersey? Wird das Ergebnis durch den Elasthananteil beeinflusst? Und ginge Viskosejersey auch zu Färben? Polyester frag ich nicht, weil das kommt für mich nicht in Frage. Wenn ich schon selber nähe, dann ohne Polytiere soweit es sich vermeiden lässt. Also eure Erfahrungen beim Färben? Dass es eine Mords Sauerei werdern wird ist mir klar... Danke!
Toque Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Servus! "Jersey" bezeichnet keine bestimmte Faserart (wie Leinen, Baumwolle, Seide, Wolle etc.), sondern eine Art der Faser-/Garn-Verarbeitung (gewirkt, nicht gewebt). Man kann alle möglichen Garne aus Naturfasern und/oder Chemiefasern zu Jersey verarbeiten (der Elastan enthalten kann, aber nicht muss). Wie gut der Stoff die Farbe annimmt und hält, hängt von der Faser ab, wobei Naturfasern sich i. A. leichter färben lassen; ein Jersey aus reiner Baumwolle wird also gefärbt ein bisschen anders aussehen als einer aus Baumwolle mit Elastan. Gruß, Toque
moniaqua Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Wie verhält sich das aber bei Jersey? Wird das Ergebnis durch den Elasthananteil beeinflusst? Und ginge Viskosejersey auch zu Färben? Polyester frag ich nicht, weil das kommt für mich nicht in Frage. Wenn ich schon selber nähe, dann ohne Polytiere soweit es sich vermeiden lässt. Färben ist ein weites und total spannendes Feld. Bei Jersey hängt es ab davon, aus welcher Faser es ist. Generell hängt es ab, welche Faser Du mit welcher Farbe färbst (Farbe nicht im Sinn grün/gelb/rot sondern Reaktivfarben, Naturfarben, ...) Die Farbe, mit der Du Baumwolle und Leinen färbst, wird vermutlich auch Dein Jersey färben wenn es aus Baumwolle oder Leinen ist. Der Elasthan-Anteil wird u.U. nicht mitgefärbt. Wobei Wiki Elasthan als leicht färbbar angibt, sollte also gehen wie bei reinen Baumwollstoffen. Viskose sollte kein Problem sein, das ist eine Cellulosefaser, also ähnlich wie Baumwolle.
dirndltravels Geschrieben 13. September 2016 Autor Melden Geschrieben 13. September 2016 Super, Danke! Dass Jersey keine eigene Faser ist, ist mir bewusst. Mir ging es da eher um den Elasthananteil. Dass es bei 100& BW Jersey geht, davon geh ich aus. Ich werd das einfach mal ausprobieren glaub ich.
eboli Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Von weiß auf eine helle Farbe geht, aber nicht auf dunkel. Das Elasthan ist ja für den Originalton eingefärbt und die Farbe für die Zellulosefasern legt sich nur außen mehr recht als schlecht an. Ich hatte schon orange Elasthaneinsprengsel in einem pflaumenfarbenen Stoff. Hat ausgesehen wie das menopausenrote Hennaergebnis auf den ersten grauen Haaren. Ich fürchte daher, Du wirst nicht solche dramatischen Farbergebnisse wie in reiner Baumwolle kriegen.
Nähmatode Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Ich hatte schon orange Elasthaneinsprengsel in einem pflaumenfarbenen Stoff. Ehrlich gesagt klingt das für mich extrem chic! Aber wenn man so etwas WILL, bekommt man das sicher nicht hin...
Großefüß Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Hallo, Versuch macht klug. Probiers aus. Meist wirds gut. So viel Elastan ist in Jersey üblicherweise nicht, oft 5 %. Normalerweise wird das keine Mordssauerei. Ich hab schon oft mit Heitmanns Echtfarbe oder auch anderen in der Maschine gefärbt. Mensch sollte sich halt an die Anleitung halten.
Lily2 Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Da du ja schreibst batiken vermute ich mal du wirst einen hellen/neutralen Stoff als Grundlage zum Färben nehmen. Wenn der ordentlich Kunst-anteil hat, wird er einfach meliert Ich hab mal eine Jogginghose in Jogginghosen-grau mit ca. 50% Poly und 50% BW gefärbt, die wurde wunderschön meliert, war nicht so richtig was ich erwartet hab aber trotzdem ziemlich hübsch. Die üblichen 5% Elastan sollten eigentlich kaum Unterschied machen. Bei unbekannten / stärker Elastan- oder Polyhaltigen Stoffen würd ich halt keine Umfärbung machen bei der die Originalfarbe sich mit der Färbefarbe beißt.
dirndltravels Geschrieben 14. September 2016 Autor Melden Geschrieben 14. September 2016 Von weiß auf eine helle Farbe geht, aber nicht auf dunkel. Das Elasthan ist ja für den Originalton eingefärbt und die Farbe für die Zellulosefasern legt sich nur außen mehr recht als schlecht an. Ich hatte schon orange Elasthaneinsprengsel in einem pflaumenfarbenen Stoff. Hat ausgesehen wie das menopausenrote Hennaergebnis auf den ersten grauen Haaren. Ich fürchte daher, Du wirst nicht solche dramatischen Farbergebnisse wie in reiner Baumwolle kriegen. you made my evening mit dem Kopfkino übrigens. Danke für die vielen Tipps. Ich nehm als Grundlage auf alle Fälle weißen Stoff. Und gebatikt wird in Blau. Unregelmäßigkeiten würden mich jetzt gar nicht so arg stören. Wenn ich halt den Stoff den ich will nicht zu kaufen bekommen, muss ich Ihn mir selber machen. Und ihr habt eh recht: Versuch macht kluch. Und soviel kostet so ein packerl Farbe nicht und man braucht ja eine Aufgabe für die nasse Herbstzeit...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden