knittingwoman Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 zuerst mal ein Bildchen - Verwendungsgenehmigung hab ich das tauchte eigentlich im Zusammenhang mit der Verwendung mit der Overlock auf, google wirft unter dem Begriff Gartengerätezubehör aus ich dachte vllt an Verwendung mit der Drillingsnadel erinnert sich wer an das Altertümchen?
knittingwoman Geschrieben 31. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2016 inzwischen hab ich den Hersteller erfahren gruschwitz Neusalz an der Oder
Ridibunda Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Was heißt "3 Fadenspule"? Sind da drei Fäden auf dem Röllchen?
knittingwoman Geschrieben 31. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2016 (bearbeitet) hab ich aus dem Bild so geschlossen, hab die Rolle nicht vor mir und wurde mir laut aufschrift auch so beschrieben Bearbeitet 31. Juli 2016 von knittingwoman
maja1905 Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Hallo, ist es ein Seidenfaden? Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbskunde. - Prag, Haase 1843-1844 - Carl Karmarsch, Friedrich Heeren - Google Books evtl. "gefachtes Garn" Garn – Wikipedia
knittingwoman Geschrieben 31. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2016 sorry es ist noch zu erfahren dass auf der Garnrolle Leinenzwirn,Stärke 40 steht Hauptfrage: warum hatman 3 Fäden auf eine Rolle gewickelt
sticki Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Ich hab mich auch gefragt was der Titel uns sagen soll... auf dem Bild ist leider nicht eindeutig zu sehen das da 3 einzelne Enden/Fäden sind.
Lehrling Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 ist das sicher, daß da drei Fäden zusammen aufgewickelt sind? und daß das zur overlock gehört? Es sieht älter aus, und früher wurden längere Fäden öfter wieder aufgewickelt zur weiteren Verwendung. liebe Grüße Lehrling
knittingwoman Geschrieben 1. August 2016 Autor Melden Geschrieben 1. August 2016 es entstand an anderer Stelle die Frage ob man das an der Ovi einsetzen könne, auf der Rolle steht aber Stärke 40 und 3-Fadenspule
lanora Geschrieben 1. August 2016 Melden Geschrieben 1. August 2016 (bearbeitet) Sind es wirklich drei einzelne Fäden die nebeneinander aufgespult sind oder doch nur 3fach gezwirntes Garn das sich aufgedröselt hat? Laufen die Fäden alle in eine Richtung ab ? Zudem ist Leinengarn sehr steif. 40er Leinengarn würd ich nicht mit der Maschine vernähen wollen. Möglicherweise ist es zum Handnähen für zwiegenähte Nähte ? Bearbeitet 1. August 2016 von lanora
knittingwoman Geschrieben 1. August 2016 Autor Melden Geschrieben 1. August 2016 hab Antwort, dass 3 Fäden ablaufen, hatte Zeit bissel zu ergooglen, könnte in Richtung Buchbinderei Sattlerei gehen, na vllt meldet sich doch noch jemand, der sowas in der Hand hatte Gruschwitz gibts aber immer noch als Leinenzwirnhersteller
Sechseckle Geschrieben 1. August 2016 Melden Geschrieben 1. August 2016 Wenn es die Firma noch gibt würde ich da mal fragen. Die haben doch bestimmt ein Archiv.
Gast maggsi Geschrieben 1. August 2016 Melden Geschrieben 1. August 2016 Ich habe von Gruschwitz auch Leinenzwirn hier, der hat die Aufschrift "3-fach Prima Leinen / Leinen-Zwirn für Maschinen und Handgebrauch" Das sind aber keine 3 einzelne Fäden, sondern nur einer, aber dieser eine ist ziemlich dick. Ich habe mal das Ende etwas aufgedreht, es sind mehrere Fäden miteinander verdreht, aber einzeln lassen die sich keinesfalls abspulen.
Frogsewer Geschrieben 1. August 2016 Melden Geschrieben 1. August 2016 3 fach ist meist der Gebrauch für 3 einzelne Fasern(Kardelen) beim Zwirn. 3 einzelne Fäden können nur für eine Sonderanwendung sein.
Gast maggsi Geschrieben 1. August 2016 Melden Geschrieben 1. August 2016 Man sieht leider auf dem Eingangsfoto nicht, ob des tatsächlich drei Fadenenden sind, da so ausgebreitet liegen
Schnuckiputz Geschrieben 2. August 2016 Melden Geschrieben 2. August 2016 (bearbeitet) zuerst mal ein Bildchen - Verwendungsgenehmigung hab ich das tauchte eigentlich im Zusammenhang mit der Verwendung mit der Overlock auf, google wirft unter dem Begriff Gartengerätezubehör aus ich dachte vllt an Verwendung mit der Drillingsnadel erinnert sich wer an das Altertümchen? Hallo knittingwoman,das Bild erinnert mich an sehr starkes altes Nähgarn.Zuhause nannten wir sehr starkes Nähgarn "Sterndl Zwirn". In meiner ca. 100 Jahre alten Gritzner mit Handkurbel ist "Sterndl Zwirn" wenn ich für Mann grobes Material nähe. Mit "Sterndl Zwirn" nähe ich Knöpfe an die gut und lange halten sollen. "Sterndl Zwirn" kommt nicht in meine Overlock Maschinen. Brauche ich auch nicht weil meine Overlocks mit mehr als nur einer Overlock-Kone auf der Maschine arbeiten. Online gelesen..........”Leinenzwirn" 3fach in S-Drehung, deut. Fabrikation aus Neusalz an der Oder fürs Restaurieren von Opas hellbraun-grauer Arbeitskleidung. 1816 beschloss der Webermeister Johann David Gruschwitz, sich selbstständig zu machen. Im schlesischen Neusalz startete der Jungunternehmer mit einer kleinen handbetriebenen Zwirnmühle - und mit dem Blick für die Marktlücke: Den Schiffern auf der Oder fehlte ein qualitativ hochwertiger Nähfaden zum Nähen der Segel. Die ganze Firma Gruschwitz Geschichte kann man Online finden. Das Zwirnen mehrerer dünner Fäden hat gegenüber einem einzelnen dicken Garn Vorteile: Der Zwirn ist reisskräftiger.Besser als dickere einfache Garne. Wiki Bezeichnung der Zwirne.......... Auf den Etiketten wird die Feinheit oft unter der Bezeichnung Nr. (oder No.) angegeben. In dem Fall bezieht sich die numerische Angabe immer auf die metrische Nm eines dreifachen Zwirns. Zum Beispiel ein Nähgarn Nr. 120 ist entweder Nm 120/3 oder Nm 80/2 (in beiden Fällen eine End-Nm 40). Gütermann Nummerrierungssysteme.......... Regel für die Umrechnung von Mehrfachzwirnen: Zweifach-Zwirn: 2.000 : Nm = tex Dreifach-Zwirn: 3.000 : Nm = tex Vierfach-Zwirn: 4.000 : Nm = tex Anstatt einer tex wird in einigen Fällen auch dtex als Stärkeneinheit angegeben.Die Umrechnung lautet wie folgt:......................mehr im Link. Bearbeitet 2. August 2016 von Schnuckiputz
ive25 Geschrieben 2. August 2016 Melden Geschrieben 2. August 2016 Moin, ich glaube eher, dass da jemand den Anfang zuerst nicht gefunden hat und einfach irgendwo den Faden durchgetrennt hat;). Mit der Zeit wurde der eigentliche Anfang gefunden und auf der Spule sind nun 3 Anfänge. Probiert es mit irgendeiner billigen Spule aus. (als Kind habe ich das mal gemacht:D). Wenn man dann zu der Durchtrennstelle kommt hat man wieder ganz normale Spule mit einem Faden. LG
knittingwoman Geschrieben 2. August 2016 Autor Melden Geschrieben 2. August 2016 3 Faden steht defintiv drauf ich hab eine Nachfolgefirma, die Tech Twists herstellen angeschrieben, die bitten um einen Rückruf, dazu hab ich heute aber keine Gelegenheit - Treffen mit einer Nähfreundin - wir werden schon Licht ins Dunkel bringen einsatzmöglichkeiten in Sattlerei, Buchbinderei hab ich gefunden ursprünglich gings ja nur mal drum, der Besitzerin klar zu machen, das geht nicht in der Ovi, die sonst alles nimmt
Capricorna Geschrieben 2. August 2016 Melden Geschrieben 2. August 2016 ursprünglich gings ja nur mal drum, der Besitzerin klar zu machen, das geht nicht in der Ovi, die sonst alles nimmt Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher.. Ich habe ein englisches Buch namens "Creative Serging", da overlocken sie mit Baumwollperlgarn, Sockenstrickgarn etc. pp. Käme vielleicht auf einen - ganz vorsichtigen! - Versuch an.. Wobei da bestimmte Garne nur an bestimmten Stellen (also Obergreifer, Untergreifer, Nadelfaden) eingesetzt werden; also nicht einfach alles damit einfädeln für den Anfang!
Schnuckiputz Geschrieben 3. August 2016 Melden Geschrieben 3. August 2016 (bearbeitet) Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher.. Ich habe ein englisches Buch namens "Creative Serging", da overlocken sie mit Baumwollperlgarn, Sockenstrickgarn etc. pp. Käme vielleicht auf einen - ganz vorsichtigen! - Versuch an.. Wobei da bestimmte Garne nur an bestimmten Stellen (also Obergreifer, Untergreifer, Nadelfaden) eingesetzt werden; also nicht einfach alles damit einfädeln für den Anfang! Hallo Kerstin,das "Creative Serging" von 2005 habe ich auch. Wenn das "Leinenzwirn" im Bild so stark ist wie ich denke würde ich es nicht in meinen Ovis benutzen. Wenn in englischer Sprache steht "heavy weight thread",dann ist das nicht immer starkes Garn mit dem man meistens grobes Material,Canvas oder Leder näht. Zum Beispiel in dem PDF mit 62 Seiten "You Did That with Your Serger" weiter unten steht unter Serger Lace.......... 1. Use heavy weight thread in the loopers and regular weight thread in the needles. 2. Stitch each row catching the previous row with the needle. Das ist weiches dickes gelbes Garn. Bearbeitet 3. August 2016 von Schnuckiputz
Schnuckiputz Geschrieben 3. August 2016 Melden Geschrieben 3. August 2016 es hat Stärke 40 Das sagt mir eigentlich nicht sehr viel. Ich möchte das Garn im Bild gerne selber anfassen. Es sieht auf meinem Bildschirm aus als ob es sehr festes Garn/Zwirn ist was ich nicht mit der Hand reissen kann wie anderes Stärke 40 Garn. Auf meinem Stickgarn steht 40 WT. Stickgarn Standardstärke für Stickmaschinen ist Garnstärke No. 40.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden