Kiwiblüte Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 @Lino1989 @josie-gerhardter1 Hab mir das in der In der Bedienungsanweisung der Passport 2.0 angesehen.Es ist das gleiche System wie bei meiner Pfaff. Ich hab Bilder gemacht der Faden muß durch in den Schlitz gezogen werden, von rechts nach links. Am Ende mache ich erst die Spulenabdeckung drauf und ziehe dann den den übrschüßigen Faden ab. Für das Spulen ziehe ich den Faden durch das Loch und wickel mit der Maschine ein Stück auf und schneide das übestehende Ende ab und spule dann weiter,wenn die Spulen Pfaff darauf stehen haben, die Spule so einlegen , das das lesbar ist, also oben. LG Kiwiblüte
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) Okay, wenn die Schraube gesichert ist, würde ich da auch nicht drangehen. Zumindest würde das dem Händler einen Vorwand geben, den er garantiert ausnutzen würde. Du kannst ihm höchstens noch das Angebot machen, Dir eine Ersatz-Spulenkapsel zuzusenden, um ihm die Rückgabe zu ersparen, falls es daran liegen sollte. Ich wär ja so "gefusselt", dass ich mir selbst eine kaufen würde - aber die Dinger kosten 30€! Hoffentlich hast Du die Versandverpackung des Händlers noch. Unbedingt fotografieren, um nachweisen zu können (anhand der Aufkleber), dass er sie Dir so geschickt hat, wie Du sie zurückschickst! In Österreich sollte es doch gute Nähmaschinenhändler geben. Irgendwann war ich zumindest mal auf eine Firma in Wien aufmerksam geworden, die ich mir beim nächsten Besuch irgendwarum anschauen wollte (Dauert leider noch...). Man muss ja nicht immer nur bei Komolka staunen gehen... Bearbeitet 5. Juni 2020 von Technikus
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Als Ergänzung zu Kiwiblütes Post fällt mir noch ein, dass auf einer amerikanischen oder englischen Seite von Pfaff empfohlen wurde, beim Hereinziehen des Unterfadens in die Spulenkapsel-Fadenspannung einen Finger auf die Spule zu halten, damit sich der Faden wirklich hineinbegibt. Da war das Problem aber im Gegenteil, dass der Unterfaden hochgezogen wurde. Passt also eher nicht.
josie-gerhardter1 Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 vor 13 Minuten schrieb Kiwiblüte: @Lino1989 @josie-gerhardter1 Hab mir das in der In der Bedienungsanweisung der Passport 2.0 angesehen.Es ist das gleiche System wie bei meiner Pfaff. Ich hab Bilder gemacht der Faden muß durch in den Schlitz gezogen werden, von rechts nach links. Am Ende mache ich erst die Spulenabdeckung drauf und ziehe dann den den übrschüßigen Faden ab. Für das Spulen ziehe ich den Faden durch das Loch und wickel mit der Maschine ein Stück auf und schneide das übestehende Ende ab und spule dann weiter,wenn die Spulen Pfaff darauf stehen haben, die Spule so einlegen , das das lesbar ist, also oben. LG Kiwiblüte gerade nochmal gemacht .. es klickt dann auch leicht, wenn ich richtig drinnen bin. wenn ich nicht drinnen bin, zieht es den Unterfaden auf die Oberseite. ja, pfaff ist oben ... besitzt du auch eine Passport? Wie ist denn dein Stichbild, wenn du es mit meinem vergleichst? Besser? vor 16 Minuten schrieb Technikus: Okay, wenn die Schraube gesichert ist, würde ich da auch nicht drangehen. In Österreich sollte es doch gute Nähmaschinenhändler geben. Irgendwann war ich zumindest mal auf eine Firma in Wien aufmerksam geworden, die ich mir beim nächsten Besuch irgendwarum anschauen wollte (Dauert leider noch...). Man muss ja nicht immer nur bei Komolka staunen gehen... gibt es bestimmt! ich hab mir bloß einreden lassen, dass die Firma bei der ich bestellt habe, top sei und ich das unbedingt tun sollte ... ich werde mir irgendwo in der Umgebung einen Händler suchen, der sie ggf. auch reparieren kann ...
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Noch eine blöde Frage (Zurücksenden ist ja lästig): Hast Du die Stichplatte mal rausgenommen und neu eingesetzt? Vermutlich ja, weil Du ja von Reinigen schriebst...
Kiwiblüte Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) vor 36 Minuten schrieb josie-gerhardter1: gerade nochmal gemacht .. es klickt dann auch leicht, wenn ich richtig drinnen bin. wenn ich nicht drinnen bin, zieht es den Unterfaden auf die Oberseite. ja, pfaff ist oben ... besitzt du auch eine Passport? Wie ist denn dein Stichbild, wenn du es mit meinem vergleichst? Besser? Ich habe keine Passport 2.0 . Ich nähe schon sehr lange auf Pfaffmaschinen, es ist bei allen Maschinen in Ordnung. Die Spulenkapseln sind vom Prinzip her gleich. Der Unterfaden muß dareingezogen werden , das ist die Spannung.. Wenn Du den Oberfaden einfädelst muß der Faden zwischen die Scheiben und wenn er hoch gezogen wird in den Harken schau mal von oben herein,, an der Nadelstange in den Halterung und dann erst in die Nadel. Wenn Du die Maschine zurückgeben willst nicht dran schrauben. @Technikus Mit einem Finger die Spule festhalten wenn ich den Faden dahinein ziehe, das mache ich auch , habe ich nicht geschrieben da es in der Bedienungsanleitung steht. LG Kiwiblüte Bearbeitet 5. Juni 2020 von Kiwiblüte
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) @Kiwiblüte Okay - dort tauchte es unter "FAQ" auf. Vielleicht haben sie es in der englischen Anleitung nicht auffällig genug beschrieben? Ich selbst finde das eigentlich intuitiv - oder ich habe es mir bei den alten Singer Apollo-Greifern bloß angewöhnt. Da gibt es übrigens extra einen "Kanal" für den Schraubenzieher. Bisher die einzige Unterfadenspannung, die mir untergekommen ist, die man quasi während des Nähens nachstellen kann. Es ist so unglaublich, dass eine offenbar derart fehljustierte Maschine ausgeliefert wird, dass man nach einfachen Lösungen des Rätsels sucht. Nach Fehlern, die man zehn Mal übersehen kann... Aber das scheint hier ja nun wirklich ausgeschlossen. Schade, dass Josef das hier noch nicht gefunden hat - er ist der Einzige, dem ich jetzt noch zutraute, eine Lösung aus dem Ärmel zu schütteln (und uns alle vielleicht ganz schön blöd aussehen zu lassen ;-) ) Bearbeitet 5. Juni 2020 von Technikus
Kiwiblüte Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 vor 3 Minuten schrieb Technikus: Es ist so unglaublich, dass eine offenbar derart fehljustierte Maschine ausgeliefert wird Ich kenne noch eine Händlerin die die Maschinen überprüft und eingenäht an ihre Kunden übergibt. Auch die Einweisung gehört selbstverständlich dazu. LG Kiwiblüte
fellnasefp Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Hi, wenn du dir ein Händler in der Gegend suchst, kann es sein, dass er die Maschine nicht auf Garantie repariert. Diese Aussage hat mir nämlich mal ein Händler gegeben. Ich solle mich an den Verkäufer zwecks Reparatur und Garantieleistungen wenden. Das wäre sozusagen nicht seine Angelegenheit. Fand ich klasse Ich habe mir ja auch vor einigen Wochen eine neue Nähmaschine gegönnt und es gab sofort Probleme. Der Verkäufer hat es per Ferndiagnose versucht, aber wir könnten den Fehler nicht finden. Er schickte mir daher per Mail ein Retourenlabel, so dass ich keinerlei Kosten hatte. LG Karin
josef Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 20 Stunden schrieb Technikus: @Kiwiblüte Okay - dort tauchte es unter "FAQ" auf. Vielleicht haben sie es in der englischen Anleitung nicht auffällig genug beschrieben? Ich selbst finde das eigentlich intuitiv - oder ich habe es mir bei den alten Singer Apollo-Greifern bloß angewöhnt. Da gibt es übrigens extra einen "Kanal" für den Schraubenzieher. Bisher die einzige Unterfadenspannung, die mir untergekommen ist, die man quasi während des Nähens nachstellen kann. Es ist so unglaublich, dass eine offenbar derart fehljustierte Maschine ausgeliefert wird, dass man nach einfachen Lösungen des Rätsels sucht. Nach Fehlern, die man zehn Mal übersehen kann... Aber das scheint hier ja nun wirklich ausgeschlossen. Schade, dass Josef das hier noch nicht gefunden hat - er ist der Einzige, dem ich jetzt noch zutraute, eine Lösung aus dem Ärmel zu schütteln (und uns alle vielleicht ganz schön blöd aussehen zu lassen ;-) ) wenn eine Maschine noch in der Garantiezeit Probleme macht, ist der Verkäufer der erste Ansprechpartner. wenn ich nämlich eine Lösung dafür vorschlage, kann sich der Verkäufer rauswinden ---- da setz ich mich besser auf meine Finger
haniah Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb josie-gerhardter1: Danke für eure Antworten, ich werd sie Montag zurücksenden ... Bekommt man eigentlich die Versandkosten erstattet? Das letzte Mal hat mich das 50,- gekostet (bin aus Österreich und hab nach Wuppertal gesendet und die haben mir nix zurückgegeben ... ? Also in Deutschland ist es so, dass bei Fernabsätzen (also Geschäften im Internet) die Rücksendung im Gewährleistungsfall zu Lasten des Verkäufers geht. Die Retoure wird meistens mit einem Retourenlabel, das einem per e-mail zugesandt wird, abgewickelt. Da hat man keine Kosten. Und ich habe meinen Text gerade aktualisiert, weil ich zwei verschiedene Sachverhalte verwechselt habe. Im Widerrufsfall sind die AGB des Händlers zu studieren, er kann die Kosten der Rücksendung auf den Käufer abwälzen. Die Frage ist natürlich, wie mit einer Reklamation dort umgegangen wird. Du hast ja nicht direkt Anspruch auf eine neue Maschine oder eine Erstattung des Geldes. Du müsstest erst zwei Reparaturversuche akzeptieren - und ob das die Sache soviel besser macht, wenn die Passport ständig hin- und hergeschickt werden muss... Der Widerruf (schriftlich formulieren, die einfache Rücksendung der Maschine gilt nicht als Widerruf) könnte angesichts des bisherigen Verhaltens des Händlers für Dich der nervenschonendere Weg sein. Auch wenn die Retoure etwas kosten sollte. Bearbeitet 6. Juni 2020 von haniah
Technikus Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 (bearbeitet) @josef Auch wieder wahr! Aber ich wäre halt neugierig gewesen, wissbegierdig, lernwillig... ;-) Dabei geht es mir nicht mal unbedingt um die Nähmaschinen selbst, sondern ums technische Verständnis. Seitdem ich bei irgendeiner Generation von Singers mal eine ganz normale Fadenspannung nachstellen musste, die einen Automatik-Bereich zu haben vorgab, glaube ich das mit der automatischen Fadenspannung nämlich nicht mehr so einfach. Oder bin überzeugt, dass es eigentlich anders heißen müsste (Baby Lock). Und mindestens bei richtig teuren Maschinen würde ich erwarten, dass die Verschlingung mit Hilfe der Nadelposition exakt gesetzt wird. Aber da würde ich eigentlich noch viel mehr erwarten... Oder gibt es das etwa? Ich geh ja an elektronische Maschinen prinzipiell nicht dran - wenn ich Elektronik will, dann bastel oder programmiere ich mir selbst was... Bearbeitet 6. Juni 2020 von Technikus
Technikus Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 @haniah Da wäre jetzt interessant, ob ein deutscher Händler, der nach Österreich liefert, in dieser Hinsicht der deutschen Gesetzgebung unterliegt oder der österreichischen. Immerhin darf er ja, soweit ich das richtig gelesen habe, sich nicht weigern, nach Österreich (als Beispiel) zu liefern.
haniah Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 34 Minuten schrieb Technikus: Da wäre jetzt interessant, ob ein deutscher Händler, der nach Österreich liefert, in dieser Hinsicht der deutschen Gesetzgebung unterliegt oder der österreichischen. Immerhin darf er ja, soweit ich das richtig gelesen habe, sich nicht weigern, nach Österreich (als Beispiel) zu liefern. Ja, eine interessante Frage, die ich nicht beantworten kann. Ich denke mir jedoch, dass der Händler seinen Sitz in Deutschland hat. Üblicherweise wird in den AGB festgelegt, dass Gerichtsstand der Sitz des Händlers ist, also in Deutschland liegt. Dann muss auch deutsches Recht für ihn gelten. Umgekehrt ist es einem Gewerbetreibenden sicher nicht zuzumuten, dass er die rechtlichen Gegebenheiten aller Länder kennt, in die er liefert. Also denke ich mir, dass deutsches Recht für ihn gilt.
Technikus Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Dann könnte also das Fernabsatzgesetz gelten (so heißt es wohl) - doch wer würde aus dem Ausland einen deutschen Händler verklagen wollen? Aber gab es da nicht auch eine Änderung, dass der Gerichtsstand unabänderlich beim Kunden liegen muss aufgrund von EU-Verbraucherschutz-Bestimmungen? Gilt das auch fürs Ausland? Ganz ehrlich: Mir wäre es schon zu viel Mühe, mich da für einen Einzelfall schlau zu machen.
haniah Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 Aber vom Klagen sind wir doch weit weg. Zunächst mal widerruft oder reklamiert man seinen Artikel und dann sieht man weiter
Technikus Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 Naja, diese Ausflüchte des Händlers würde ich nicht gerade als vertrauensbildende Maßnahme bezeichnen und deshalb mit allen möglichen Winkelzügen rechnen. Heute hat jeder ein Smartphone oder kennt zumindest jemanden, der eins hat. Da wäre es das Logischste, vor jeder solchen Äußerung erst mal ums Mailen von Fotos zu bitten. Und sollte das passiert sein, so ist's ja noch eindeutiger (wobei, klar, die ersten Nähproben auf dem dünnen Stoff wenig aussagekräftig waren - weshalb er dann aber weitere hätte anfordern können). Zu den hier gezeigten späteren Stichproben (dunkelblau) sage ich, dass ich mich mit so etwas allerhöchstens bei einer ausgenudelten, Fadenweg-gereinigten CB-Greifer-Maschine zufrieden gebe, an der ich ebenso erfolglos eine zweite Spulenkapsel ausprobiert, den Greifer, die Stichplatte und den Fuß mit der Uhrmacherlupe beäugt, die Einstellung geduldig zu verbessern versucht und verschiedene Stoffe und Garne probiert habe und von der ich letztlich weiß, dass sie eh nur für Geradstich eingesetzt werden wird. Anders gesagt: Dann erst akzeptiere ich, dass man beim Wechsel von Geradstich zu Zickzack und eventuellen Elastikstichen dauernd an der Fadenspannung drehen muss und auch der Wechsel von Stoff und Garn mehr Eingriffe erfordert, als bei guten Maschinen. Das betraf bisher nur so typische Versandhausmaschinen ca. aus den 70ern. Ich will nicht behaupten, dass man die nicht auch hinkriegen könnte, aber, dass der Arbeitsaufwand zum anzunehmenden Einsatz der Maschine in keinem Verhältnis steht.
josie-gerhardter1 Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 Am 5.6.2020 um 22:23 schrieb Technikus: Noch eine blöde Frage (Zurücksenden ist ja lästig): Hast Du die Stichplatte mal rausgenommen und neu eingesetzt? Vermutlich ja, weil Du ja von Reinigen schriebst... jap, klar .... hat aber nichts genützt.. Am 5.6.2020 um 23:13 schrieb Technikus: Es ist so unglaublich, dass eine offenbar derart fehljustierte Maschine ausgeliefert wird, dass man nach einfachen Lösungen des Rätsels sucht. Nach Fehlern, die man zehn Mal übersehen kann... Aber das scheint hier ja nun wirklich ausgeschlossen. ich find das auch seltsam ... ich meine, sehen die sich ihre Ware nicht vorher an? Am 6.6.2020 um 15:25 schrieb fellnasefp: Hi, wenn du dir ein Händler in der Gegend suchst, kann es sein, dass er die Maschine nicht auf Garantie repariert. Diese Aussage hat mir nämlich mal ein Händler gegeben. Ich solle mich an den Verkäufer zwecks Reparatur und Garantieleistungen wenden. Das wäre sozusagen nicht seine Angelegenheit. Fand ich klasse Ich habe mir ja auch vor einigen Wochen eine neue Nähmaschine gegönnt und es gab sofort Probleme. Der Verkäufer hat es per Ferndiagnose versucht, aber wir könnten den Fehler nicht finden. Er schickte mir daher per Mail ein Retourenlabel, so dass ich keinerlei Kosten hatte. LG Karin hoffentlich geht das bei mir auch so schön .... ich werds morgen mal versuchen!! Am 6.6.2020 um 20:10 schrieb haniah: Also in Deutschland ist es so, dass bei Fernabsätzen (also Geschäften im Internet) die Rücksendung im Gewährleistungsfall zu Lasten des Verkäufers geht. Die Retoure wird meistens mit einem Retourenlabel, das einem per e-mail zugesandt wird, abgewickelt. Da hat man keine Kosten. Und ich habe meinen Text gerade aktualisiert, weil ich zwei verschiedene Sachverhalte verwechselt habe. Im Widerrufsfall sind die AGB des Händlers zu studieren, er kann die Kosten der Rücksendung auf den Käufer abwälzen. Die Frage ist natürlich, wie mit einer Reklamation dort umgegangen wird. Du hast ja nicht direkt Anspruch auf eine neue Maschine oder eine Erstattung des Geldes. Du müsstest erst zwei Reparaturversuche akzeptieren - und ob das die Sache soviel besser macht, wenn die Passport ständig hin- und hergeschickt werden muss... Der Widerruf (schriftlich formulieren, die einfache Rücksendung der Maschine gilt nicht als Widerruf) könnte angesichts des bisherigen Verhaltens des Händlers für Dich der nervenschonendere Weg sein. Auch wenn die Retoure etwas kosten sollte. alles klar! dann werde ich widerrufen ... kostet der Versand einer 10 kg Maschine innnerhalb Deutschlands auch so viel? Oder ist es billiger, wenn es innerhalb des Landes hin und her geschickt wird? Der Postbeamte meinte nämlich von Österreich nach Deutschland wäre es extrem teuer ... weiß da jemand zufällig etwas?
josie-gerhardter1 Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 Zitat Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich darauf ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir das selbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; In keinem Fall werden wir Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an (Artur Diederich GmbH, Linkgasse 9, 42651 Solingen) in Originalverpackung oder in der Verpackung, in der Sie die Ware erhalten haben, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. also wenn ich das richtig erstanden habe, zahle ich den Versand ...
Großefüß Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 @josie-gerhardter1 Ja, das international ist das Problem und das Gewicht. Hab ich noch gestern auf der Versandkostentabelle eines deutschen Versenders gesehen. Ins Ausland war deutlich teurer und bis 5 kg günstiger als drüber.(Wenn du magst, kannst du mal bei DHL die Preisliste ansehen.)
josie-gerhardter1 Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 @Großefüß oh, gut zu wissen, ich hab eine Tante in Freilassing, ich werd sie dann wohl lieber von dort aus versenden .... ists wahrscheinlich mit DHL günstiger als mit der Post?
josie-gerhardter1 Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 oh DHL gehört ja zur deutschen Post ...
josie-gerhardter1 Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 Zitat 5. Kostentragungsvereinbarung Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nähmaschine hat 500,- gekostet. also vermute ich, dass es jetzt doch kostenlos ist? hmm, es ist schon bisschen spät und mein Hirn ist mürbe ... was heißt das jtzt?
haniah Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 (bearbeitet) Rücksendung kostenlos, denn der Warenwert übersteigt 40 € und Du hast sie schon bezahlt (also Gegenleistung erbracht). Aber erzähl mal, was er morgen sagt bzw. wie er abwickelt. Bearbeitet 7. Juni 2020 von haniah
josie-gerhardter1 Geschrieben 21. Juni 2020 Melden Geschrieben 21. Juni 2020 die wollen mir die Rücksendung nicht erstatten .... hat bis jetzt gedauert, bis sie sie erhalten haben ....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden