fengshui Geschrieben 1. Juni 2016 Melden Geschrieben 1. Juni 2016 (bearbeitet) Hallo Ich habe zwar ein Foto meiner traummaschine đ Leider kenne ich aber nicht die genaue Bezeichnung. Wer kann mir hier eventuell weiterhelfen? Bearbeitet 1. Juni 2016 von nowak Um Marktfrage bereinigt.
Schnuckiputz Geschrieben 1. Juni 2016 Melden Geschrieben 1. Juni 2016 Was ist so traumhaft an der NÀhmaschine ?  Die NÀhmaschine in Deinem Bild sieht Àhnlich aus wie verschiedene andere Alden's De Luxe NÀhmaschinen die mal in USA in KaufhÀusern verkauft wurden.
josef Geschrieben 1. Juni 2016 Melden Geschrieben 1. Juni 2016  mitgehender CB-Greifer wellen nicht gelagert  japan-barock
fengshui Geschrieben 1. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2016 ich weiss, ich weiss. aber sie soll ja nur da stehen und schön aussehen ich hoffe du verstehst was ich meine. fĂŒr kleines geld kann man sich auch mal solch einen Barockengel hinstellen. der muss/sollte/braucht nicht mehr arbeiten, das machen jetzt andere
Stefstef Geschrieben 2. Juni 2016 Melden Geschrieben 2. Juni 2016  mitgehender CB-Greifer wellen nicht gelagert  japan-barock  Wie sieht denn ein "mitgehender" CB- Greifer aus? Gibt es bei den CB-Greifern noch Unterschiede?
det Geschrieben 3. Juni 2016 Melden Geschrieben 3. Juni 2016 (bearbeitet) Hallo, Wie sieht denn ein "mitgehender" CB- Greifer aus? Gibt es bei den CB-Greifern noch Unterschiede? Jepp, dieses (ab ca. 30 sec.) stammt zwar von einer alten Adler 87, das Prinzip des mitgehenden Greifers ist aber das selbe wie bei fengshuis Traummaschine. Nachtrag: Hier sind Fotos einer Celerta ZZ mit der selben Technik.  Gruà Detlef Bearbeitet 3. Juni 2016 von det
josef Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Wie sieht denn ein "mitgehender" CB- Greifer aus? Gibt es bei den CB-Greifern noch Unterschiede?   der steht nicht quer hinter der nadel, sondern lĂ€ngs der nĂ€hrichtung wie bei alten geradstichmaschinen  er wird durch mechanische Koppelung genau wie die nadel von zick nach zack und zurĂŒck bewegt  wenn die Koppelung verbraucht ist, gibt es gerne nadelschrott
Stefstef Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Gibt es auch mitgehende Doppelumlaufgreifer und Horizontalgreifer oder war das nur eine Idee fĂŒr die CB-Greifer? Wird so etwas heute noch hergestellt?
det Geschrieben 5. Juni 2016 Melden Geschrieben 5. Juni 2016 (bearbeitet) wenn die Koppelung verbraucht ist, gibt es gerne nadelschrott Und vorher kann es schon Stichaussetzer im Zickzack geben, weil der Abstand Greifer <-> Nadel variabel wird, habe ich an einer alten Maschine dieses Typs mal gesehen.  Gibt es auch mitgehende Doppelumlaufgreifer und Horizontalgreifer oder war das nur eine Idee fĂŒr die CB-Greifer?Ich kenne es nur von CB-Greifer-Maschinen. Der Doppelumlaufgreifer ist in der Herstellung viel teurer als ein CB-Greifer und kann sehr hohe Stichzahlen verkraften, weit ĂŒber 2000 Stiche/min. Wenn man schon einen teuren Doppelumlaufgreifer verbaut, dann macht es keinen Sinn, bei der restlichen Mechanik zu sparen. Dieser mitgehende CB-Greifer hat eine groĂe bewegliche Masse, die wĂŒrde die Maschine bei hohen Stichzahlen wahrscheinlich zerreissen.  Wie man so etwas beim Horizontalgreifer machen könnte, kann ich mir im Moment gar nicht vorstellen, da mĂŒsste dann eine Ănderung der Drehgeschwindigkeit des Greifers in AbhĂ€ngigkeit von der Zickzackbreite vorgenommen werden. Stelle ich mir kompliziert vor und ist bei dieser Bauart wohl auch nicht nötig, da schon ohne solche KlimmzĂŒge 9 mm Stichbreite möglich sind.  Wird so etwas heute noch hergestellt? Da heute noch Maschinen vom Typ Singer 15 oder Pfaff 130 in neu nachgebaut werden, könnte ich mir vorstellen, dass das bei den o.g. Modellen auch so ist und irgendein Fernostasiat auch diese Maschinen nachbaut.  GruĂ Detlef Bearbeitet 5. Juni 2016 von det
peterle Geschrieben 5. Juni 2016 Melden Geschrieben 5. Juni 2016 (bearbeitet) Gibt es auch mitgehende Doppelumlaufgreifer und Horizontalgreifer oder war das nur eine Idee fĂŒr die CB-Greifer? Wird so etwas heute noch hergestellt?  Bei einem Doppelumlaufgreifer an den Du denkst brauchst Du einen Mittelteilhalter/AnhaltestĂŒck und das mĂŒĂtest Du mitbewegen und verkompliziert die Sache. Du kannst es aber mit einem Brillengreifer machen, wie es die Adler 87 hat. Ich bin mir nicht sicher, ob der nur einmal oder zweimal rundlĂ€uft, bis die Nadel kommt. Ich meine aber, daĂ der nur einmal dreht. Nur zu FuĂ betrieben ist das eine durch Benutzung unzerstörbare Maschinen, wenn man nicht anfĂ€ngt in mehreren Generationen zu rechnen.  Spiel zwischen Greifer und Nadel war da auch eher unbekannt.  Die einfacheren CB-Konstruktionen aus den 50 bis 70ern zeigen gerne die oben beschriebenen Probleme. Oft liegt das an mangelnder Wartung und zu starken und schnellen Motoren. Begrenz man die Drehzahl etwas, kann man manchmal was retten. Bearbeitet 5. Juni 2016 von peterle
det Geschrieben 5. Juni 2016 Melden Geschrieben 5. Juni 2016 Du kannst es aber mit einem Brillengreifer machen, wie es die Adler 87 hat. Ich bin mir nicht sicher, ob der nur einmal oder zweimal rundlĂ€uft, bis die Nadel kommt. Ich meine aber, daĂ der nur einmal dreht. Nur zu FuĂ betrieben ist das eine durch Benutzung unzerstörbare Maschinen, wenn man nicht anfĂ€ngt in mehreren Generationen zu rechnen. Klar Peterle, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm, obwohl sie hier steht. Die Adler 87 hat einen einfach umlaufenden Brillengreifer und ist eine wunderbare Zickzackmaschine, zumindest im Tretbetrieb.  Es wĂ€re aber technisch wahrscheinlich auch möglich, einen doppelt umlaufenden Brillengreifer wie bei der Phoenix 282/283/383 usw. mitgehend zu gestalten, aber da möchte ich dann nicht dransitzen, wenn die mal richtig Vollgas lĂ€uft. Vielleicht könnte man ein solches Modell als RĂŒttelplatte verkaufen  GruĂ Detlef
Stefstef Geschrieben 5. Juni 2016 Melden Geschrieben 5. Juni 2016 Vielleicht könnte man ein solches Modell als RĂŒttelplatte verkaufen  GruĂ Detlef  Der war gut:klatschen:
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden