AndreaS. Geschrieben 18. Juli 2016 Melden Geschrieben 18. Juli 2016 Ja, die sehen richtig gut aus für die anstehenden heißen Tage Hast Du genug Originalstoff? Damit kannst Du ja auch einfassen. Machich meistens, in Ermangelung zündender Ideen
Dackeline Geschrieben 18. Juli 2016 Melden Geschrieben 18. Juli 2016 Schicke Sommershirts werden das, ich nehme auch gerne einfarbigen Jersey zum Einfassen und evtl. Ansetzen eines schmalen Bündchens am Saum, wenn die Shirts zum einfachen Umnähen zu kurz sind.
MissRobinson Geschrieben 18. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2016 Habe mich jetzt für ein kontrastfarbiges Band entschieden. Habe in meinem Fundus noch Reste in grün. Genug um noch einen schmalen Bund zu arbeiten. Hier schonmal dran gesteckt.
MissRobinson Geschrieben 24. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Nr. 1 ist fertig. Bisschen knubbelig, muss noch ordentlich gebügelt werden. Rückenansicht.....ein schöner Rücken, kann auch entzücken. Der Rückenausschnitt sieht auf dem Foto größer aus als er ist. Der BH blitzt nicht darunter hervor:)
MickyG Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Hallo Miss Robinson, bisher war ich immer stille Mitleserin, aber jetzt möchte ich mich doch mal zu Wort melden. Deine Sommersachen gefallen mir ausgesprochen gut, vor allem das T-Shirt mit dem coolen Rückenausschnitt. Hast du schon geschrieben welcher Schnitt das ist und ich habe das überlesen??? Sieht echt toll aus, aber besonders gut gefällt mir der Schal/Loop mit Knopf. Darf ich fragen, wie du den genäht hast? Danke für deine Antworten.
MissRobinson Geschrieben 24. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2016 (bearbeitet) Hallo Heike, schön das Dir meine Sachen gefallen:D Du hast nix überlesen, ich habe noch nicht geschrieben welcher Schnitt das ist. Kann ich im Moment auch nicht, ich muss da erst mal meine alten Burdas durchforsten, weil ich diesen Schnitt aus einer davon habe. Ich habe den schon x-mal genäht, weil ich den so toll finde. Aber ich werde die Schnittnummer nachreichen....versprochen. Da sich in meiner Sammlung bestimmt 200 Burdas befinden wirds ein Weilchen dauern. Ich war leider so schlampert und habe mir die Nummer nicht auf dem Schnitt notiert. Das Tuch ist eigentlich ganz easy. Stoff ca. 1,50 m breit. Ich nehme immer 1 m davon und schneide zwei Dreiecke im Stoffbruch zu. Am liebsten nehme ich einen bunten und einen uni Stoff, aber deiner Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Dann nähe ich die beiden rechts auf rechts aufeinander und lasse eine kleine Öffnung zum wenden, die ich später von Hand schließe. In die eine Ecke kommt dann ein Knopfloch und in die andere ein Knopf...fäddisch... Bei Jersey solltest du schauen das du die Ecke, in die das Knopfloch kommt, mit Vlieseline verstärkst. Ich finde von diesen Tüchern kann man gar nicht genug haben. Prima um Reste zu verwerten. Du kannst da Bordüren draufsetzen oder Spitze...was auch immer. LG Kristin Bearbeitet 24. Juli 2016 von MissRobinson
Dackeline Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Das T-Shirt gefällt mir ausgesprochen gut. Nähst du die Streifen am Hals- und an den Armausschnitten mit der Zwillingsnadel an? Das Tuch finde ich auch ganz super, danke für die Erklärung!
MickyG Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Hallo Heike, schön das Dir meine Sachen gefallen:D Du hast nix überlesen, ich habe noch nicht geschrieben welcher Schnitt das ist. Kann ich im Moment auch nicht, ich muss da erst mal meine alten Burdas durchforsten, weil ich diesen Schnitt aus einer davon habe. Ich habe den schon x-mal genäht, weil ich den so toll finde. Aber ich werde die Schnittnummer nachreichen....versprochen. Da sich in meiner Sammlung bestimmt 200 Burdas befinden wirds ein Weilchen dauern. Ich war leider so schlampert und habe mir die Nummer nicht auf dem Schnitt notiert. Das Tuch ist eigentlich ganz easy. Stoff ca. 1,50 m breit. Ich nehme immer 1 m davon und schneide zwei Dreiecke im Stoffbruch zu. Am liebsten nehme ich einen bunten und einen uni Stoff, aber deiner Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Dann nähe ich die beiden rechts auf rechts aufeinander und lasse eine kleine Öffnung zum wenden, die ich später von Hand schließe. In die eine Ecke kommt dann ein Knopfloch und in die andere ein Knopf...fäddisch... Bei Jersey solltest du schauen das du die Ecke, in die das Knopfloch kommt, mit Vlieseline verstärkst. Ich finde von diesen Tüchern kann man gar nicht genug haben. Prima um Reste zu verwerten. Du kannst da Bordüren draufsetzen oder Spitze...was auch immer. LG Kristin Danke liebe Kristin für die Erklärung, das werde ich gerne mal testen. Schals/Loops kann ich nie genug haben...
birgit2611 Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Hallo, deine Sachen gefallen mir sehr gut. Das Tuch, der Schal ist Das mit dem Dreieckstuch habe ich leider jetzt noch nicht kapiert:o lg birgit
Ulrike1 Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Tuch und Shirt würde ich glatt nehmen. L. G. Ulrike
AndreaS. Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Das Shirt ist echt witzig mit dem tiefen Rückenausschnitt. jetzt weiß ich auch wieder wo ich das Problem mit den unifarbenen Ausschnitten habe: Ichmach keine Ärmelbündchen und auch keine Saumbündchen. Ohne die finde ich das dann so "nicht zugehörig". Bei Deinem Shirt finde ich es gut, weil sich das Grün eben genau da auch wiederfindet. Der Schal ist toll und ich überlege, ob ich den auch brauche
StinaEinzelstück Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 super schöne Stoffe und tolle Schnitte .... da bin ich unglaublich gespannt auf mehr!
MissRobinson Geschrieben 25. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Das T-Shirt gefällt mir ausgesprochen gut. Nähst du die Streifen am Hals- und an den Armausschnitten mit der Zwillingsnadel an? Das Tuch finde ich auch ganz super, danke für die Erklärung! [/quote Hallo Dackeline, mit der Zwillingsnadel stehe ich irgendwie auf Kriegsfuss, weiß der Geier warum:confused: Ich versäubere vor dem annähen eine Seite des Streifens mit der Overlock. Dann nähe ich ihn rechts auf rechts an, schlage ihn um die Kante herum und nähe dann nochmal drüber. Hab am Wochenende mein nächstes Shirt geplant, da mache ich ein paar Fotos mehr und werde es genauer erklären.
MissRobinson Geschrieben 25. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Hallo, deine Sachen gefallen mir sehr gut. Das Tuch, der Schal ist Das mit dem Dreieckstuch habe ich leider jetzt noch nicht kapiert:o lg birgit Hallo Birgit, Ich weiss im Moment nicht wie ich es besser erklären soll, aber nächste Loop folgt bestimmt. Dann mach ich auch eine Fotostrecke. LG
MissRobinson Geschrieben 25. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Das Shirt ist echt witzig mit dem tiefen Rückenausschnitt. jetzt weiß ich auch wieder wo ich das Problem mit den unifarbenen Ausschnitten habe: Ichmach keine Ärmelbündchen und auch keine Saumbündchen. Ohne die finde ich das dann so "nicht zugehörig". Bei Deinem Shirt finde ich es gut, weil sich das Grün eben genau da auch wiederfindet. Der Schal ist toll und ich überlege, ob ich den auch brauche Ich finde es auch besser wenn sich der uni Ton irgendwo im Shirt wiederholt. Wenn ich kein Bündchen arbeite, nehme ich meistens den Originalstoff zum Einfassen. Schals braucht man immer:D
dod Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Gefällt mir sehr, dein Shirt - so ein schönes Stöffchen! Und natürlich die Verarbeitung mit den Bündchen - damit kann man so schöne Farbakzente setzen.
birgit2611 Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Bin schon gespannt. Danke. lg birgit
MissRobinson Geschrieben 31. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Nun wie versprochen ein paar Bilder zum einfassen Halsausschnittes. Zuerst habe ich die Länge der Halsauschnittkanten am Schnittmuster ausgemessen. Von dem Betrag habe ich 15% abgezogen und jeweils einen Streifen für den Vorder- und einen Streifen für den Rückenausschnitt, 4,5 cm breit zugeschnitten. Dann eine Längsseite mit der Overlock versäubert, zum Ring geschlossen und Nahtzugaben auseinander gebügelt Nun lege ich die Nähte aufeinander und markiere mir die vordere und rückw. Mitte mit kleinen Knipsen Jetzt stecke ich den Streifen rechts auf rechts an den Halsausschnitt. Zuerst die Seitennähte und dann vordere und hintere Mitte aufeinander. Den Rest verteile ich indem ich den Streifen leicht gedehnt feststecke. Schliesslich ist er 15% kürzer;) Dann steppe ich mit 1 cm Nahtzugabe den Streifen fest und bügle die Nahtzugaben in den Streifen.
Miri45 Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Tolles Shirt Das Tüchlein auch. Ich mag's auch gern TonInTon.
Dackeline Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Nun wie versprochen ein paar Bilder zum einfassen Halsausschnittes. Zuerst habe ich die Länge der Halsauschnittkanten am Schnittmuster ausgemessen. Von dem Betrag habe ich 15% abgezogen und jeweils einen Streifen für den Vorder- und einen Streifen für den Rückenausschnitt, 4,5 cm breit zugeschnitten.[ATTACH]221343[/ATTACH] Dann eine Längsseite mit der Overlock versäubert, zum Ring geschlossen und Nahtzugaben auseinander gebügelt [ATTACH]221344[/ATTACH] Nun lege ich die Nähte aufeinander und markiere mir die vordere und rückw. Mitte mit kleinen Knipsen [ATTACH]221345[/ATTACH] Jetzt stecke ich den Streifen rechts auf rechts an den Halsausschnitt. Zuerst die Seitennähte und dann vordere und hintere Mitte aufeinander. Den Rest verteile ich indem ich den Streifen leicht gedehnt feststecke. Schliesslich ist er 15% kürzer;) [ATTACH]221346[/ATTACH] Dann steppe ich mit 1 cm Nahtzugabe den Streifen fest und bügle die Nahtzugaben in den Streifen. [ATTACH]221347[/ATTACH] Ah, verstehe! Danke für die Erklärung! Danach steppst du den Streifen noch von rechts fest, oder?
Ika Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Warum faltest du den Streifen nicht zur Hälfte und nähst ihn in einem Rutsch an? Dann brauchst du keine zweite Naht
MissRobinson Geschrieben 31. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Warum faltest du den Streifen nicht zur Hälfte und nähst ihn in einem Rutsch an? Dann brauchst du keine zweite Naht Hi Monika, das mache ich so wenn die Streifen etwas breiter sind. Bei der schmalen Einfassung ist es mir schon passiert das die Overlocknaht nach aussen geklappt ist und ich dann doch noch eine zweite Naht setzen musste. LG
MissRobinson Geschrieben 31. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Ah, verstehe! Danke für die Erklärung! Danach steppst du den Streifen noch von rechts fest, oder? Ja genau.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden