josef Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Was genau könnte passieren wenn das Zahnprofil sagen wir mal nur zu 90% passt, Riemenlänge und Breite sowie die Teilung aber passen ??? leider nix ein traktorreifen passt nur zu 80 % auf einen trabbi immerhin sind beide rund ... wenn sich die zähne eines zahnriemens nicht genau in die lücken der Zahnräder schmiegen, steigen sie auf und das führt unweigerlich zum blockieren, unter umständen zum platzen des riemens
det Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Hmm, ein traktorreifen passt nur zu 80 % auf einen trabbi muss es nicht heißen: Ein Trabbi passt nur zu 80% in einen Traktorreifen SCNR Detlef
freedom-of-passion Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 (bearbeitet) .. genau das ist einer meiner persönlichen Gründe- hier im Forum immer weniger aktiv zu werden. Bestimmte Kommentierungen sind unproduktiv, wenn es um die Rettung eines Oldies geht. Hat nicht unser werter Josef bereits aus einem Bandwickel die passenden Zahnriemen geschnitten??? Also ich nehme gerne eine Adlermatic mit Zahnriemenschaden in meine Sammlung auf. Kürzlich habe ich eine NY- Adlermatic komplett überholt... Besonders schöne Adlermatic werden bei mir mit einer Schnurkette versehen, aber das ist pure Liebhaberei. Viel Erfolg: Martin Bearbeitet 23. April 2016 von freedom-of-passion
sanimi Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 Josef hat zumindest Humor, und ein paar Zeilen tiefer hat er ja auch erklärt , warum die Schnurrkette dann eventuell nicht geht. Außerdem hilft er hier viel bei Problemen und gibt lösungsorientierte Antworten .
josef Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 Ich würd ja sagen theoretisch könnte man bei zu großem Zahnprofil des Riemens die Zahnräder beischleifen .....bei zu kleinem Zahnprofil bei den Zahnrädern etwas aufbringen ....... nur so eine Gedankenspielerei Die Zeit wäre nicht das Problem DAS meinte ich als ich schrieb : eventuell die Zahnräder anpassen ich denke aber, daß da FEILEN besser als schleifen wäre
lanora Geschrieben 24. April 2016 Autor Melden Geschrieben 24. April 2016 Kleiner Hinweis: Es gibt bestimmte Reparaturarbeiten, die man in professionelle Hände geben sollte. Da hast du durchaus Recht...........kann ich mir aber nicht leisten . Bei mir muss also die Bastellösung ausreichend sein......
freedom-of-passion Geschrieben 24. April 2016 Melden Geschrieben 24. April 2016 Alleine der Vorschlag ist mega witzig.. wo lernt man sowas? Auch ein Nähmaschinemechaniker sollte wissen das man keine Feile zwischen Bordscheiben einsetzen kann.Solche u.a. Dinge beinhaltet jeder Metall-Grundkurs der BIZ. Abgesehen davon, wäre das keine ordentliche Reparatur. Klar kann man versuchen irgendetwas zusammen zu frickeln. Aber in der Mechanik, besonders Feinmechanik kommt es auf die 'Feinheiten' an. Wenn man in der Metallbearbeitung von Feinheiten spricht, dann bemisst man Metalloberflächen mit einer Passung; in der Rauhigkeit ( beginnend mit Zehntel über Einhundertstel) Millimeter. Also völlig Panne solch unprofessionelle Tipps zu verbreiten. Billigvariante funktioniert hier nicht. Die Adlermatic benötigt das passende Ersatzteil, geschenkt bekommt man das halt nicht. Natürlich könnte man es anfertigen lassen, aber Sonderanfertigungen haben ihren Preis. Aber so ist das mit den Oldies nunmal, es pielt dabei keine Rolle ob Pfaff oder Adler. Viel Erfolg: Martin
lanora Geschrieben 25. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2016 mal ein kurzes Update zur Maschine. Der Motor ist dank eines lieben Menschen wieder funktionsfähig. Ersatzzahnräder mit passendem Riemen sind bestellt. Es hat nicht zufällig jemand von euch eine Bedienungsanleitung in der Schublade liegen ??
Schnuckiputz Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 (bearbeitet) mal ein kurzes Update zur Maschine. Der Motor ist dank eines lieben Menschen wieder funktionsfähig. Ersatzzahnräder mit passendem Riemen sind bestellt. Es hat nicht zufällig jemand von euch eine Bedienungsanleitung in der Schublade liegen ?? Herzlichen Glückwunsch zu Deiner funktionsfähigen Adler 189AB Adlermatic ! Bei Nähmaschinenoase gibt es eine kostenlose ähnliche Nähmaschine Betriebsanleitung - PDF_adler 153 automatisch nähen.pdf Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB. Hast du schon bei der Firma gefragt ? Oder bei Naehmaschinenverzeichnis ? Die Adler 189A war mal in den 1950er Jahren eine TOL (Top of the Line ) Nähmaschine. "Adler 189A Vintage Sewing Machine Demonstration" ,17:36 Minuten,in englischer Sprache. Bearbeitet 25. Juli 2016 von Schnuckiputz
lanora Geschrieben 26. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Ahh...noch funktioniert sie nicht.....ich warte noch auf die Ersatzeile. Heute habe ich aber eine Mail vom nähmaschinenverzeichnis bekommen Mit der Anleitung einer Optima 189 B
lanora Geschrieben 26. September 2016 Autor Melden Geschrieben 26. September 2016 Die Maschine läuft wieder mit Steppstich und Zickzack , die Automatic muß aber noch eingestellt werden . Da ein Zahnriemen passend zu den Originalzahnrädern nirgendwo aufzutreiben war , mußten neue eigens angefertigte Zahnräder her ............
peterle Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 So Riemen habe ich hier noch irgendwo rumfliegen gehabt, aber ich weiß nicht mehr wie viele.
josef Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 BEIFALL nun machst du aber dem martin seine Marktbeherrschung kräftig streitig lass dir diese Reparaturlösung unbedingt patentieren
lanora Geschrieben 26. September 2016 Autor Melden Geschrieben 26. September 2016 (bearbeitet) das will ich gar nicht. Es war ein Abenteuer . Einmal reicht ...... Bearbeitet 27. September 2016 von lanora
freedom-of-passion Geschrieben 3. Oktober 2016 Melden Geschrieben 3. Oktober 2016 BEIFALL nun machst du aber dem martin seine Marktbeherrschung kräftig streitig lass dir diese Reparaturlösung unbedingt patentieren Es darf sich gerne jeder an der Adlermatic probieren, aber es gibt halt in der Mechanik verschiedene Wege einer Problemlösung. Patentieren braucht man da nichts, denn alles gibt es bereits. Ordentliche Arbeit sorgt für brauchbare Lösungen. Manchmal bedarf es ' Sonderanfertigungen' in der Ersatzteilversorgung und genau das macht heute kaum noch jemand. Von daher spielt es weniger eine Rolle welchen Oldie man überholt, denn das Ergebnis zählt. Die Bemühungen, Investitionen und der Arbeitsaufwand sind oft unrealistisch hoch, weshalb man schnell zusammengebastelte Baustellen von Originalen unterscheiden kann. I.d.S.: Viel Freude mit der Adlermatic!
josef Geschrieben 4. Oktober 2016 Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 So Riemen habe ich hier noch irgendwo rumfliegen gehabt, aber ich weiß nicht mehr wie viele. es wird zeit, dass du mal deine "Schatzkammer" öffnest
peterle Geschrieben 4. Oktober 2016 Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 es wird zeit, dass du mal deine "Schatzkammer" öffnest Ach, dann und wann kommt immer mal einer mit so einer alten Kiste vorbei und so schwindet das Zeug im Lauf der Jahrzehnte. Nur für die in Ölpapier gewickelten Schwingschiffchen aus den 20ern war lange keiner mehr da ...
lanora Geschrieben 4. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 Es darf sich gerne jeder an der Adlermatic probieren, aber es gibt halt in der Mechanik verschiedene Wege einer Problemlösung. Patentieren braucht man da nichts, denn alles gibt es bereits. Ordentliche Arbeit sorgt für brauchbare Lösungen. Manchmal bedarf es ' Sonderanfertigungen' in der Ersatzteilversorgung und genau das macht heute kaum noch jemand. Da geb ich dir uneingeschränkt Recht. Von daher spielt es weniger eine Rolle welchen Oldie man überholt, denn das Ergebnis zählt. Die Bemühungen, Investitionen und der Arbeitsaufwand sind oft unrealistisch hoch, weshalb man schnell zusammengebastelte Baustellen von Originalen unterscheiden kann. Meine Lösung ist sicherlich nicht die perfekteste ....das weiß ich ...aber es funktioniert...... I.d.S.: Viel Freude mit der Adlermatic! Danke !
Frogsewer Geschrieben 4. Oktober 2016 Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 Lanora.... hast Du es gelesen????? Wir fahren in die Eifel:D
lanora Geschrieben 4. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 Lanora.... hast Du es gelesen????? Wir fahren in die Eifel:D Warum ? Brauchst du Schiffchen ?
Frogsewer Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Schiffe hat man nie genug... heher Spulen;)
Mechaniker Erich Geschrieben 7. Januar 2017 Melden Geschrieben 7. Januar 2017 (bearbeitet) Ich bin in der Lage die Adler Maschinen mit den zerbröselten Zahnriemen zu reparieren die Anleitung für eine Adler 153 A habe ich Bearbeitet 7. Januar 2017 von Mechaniker Erich
lanora Geschrieben 7. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2017 (bearbeitet) na super...damit kommst du jetzt um die Ecke nachdem schon neue Zahnräder und anderer Riemen drin sind.......ich muß nur noch einen Riemenspanner basteln.....allerdings ist das nicht sie perfekte Lösung..... Hast du denn diese nachgemachten Originalriemen ? Die wurden ja mal ne zeitlang neu hergestellt aber das hat man leider auch wieder eingestellt. Die sind also auch nicht mehr bestellbar. Und der Austtausch kostet vermutlich ein Vermögen? Bearbeitet 7. Januar 2017 von lanora
lanora Geschrieben 25. September 2017 Autor Melden Geschrieben 25. September 2017 Endlich ! Sie näht wieder. Meine Adler 189AB (für mich DIE ultimative Adlermatic.......mit Biesen und Automatic und Lochstickplatten und Kniehebel und Zuganlasser und sämtlichen Füßchen ) ..............Fehlt noch etwas Feintuning bei der Fadenspannung......aber ich hoffe der Riemenspanner tut weiterhin seinen Dienst .........dann war das auswechseln der Zahnräder und des Riemens doch nicht ganz umsonst
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden