lanora Geschrieben 18. April 2016 Melden Geschrieben 18. April 2016 (bearbeitet) Seit heute beitze ich endlich eine Adler Maschine Und zwar eine 189 . Dazu noch die Ausführung AB (Automatic + Biesen) mit Motor und Kniehebel........... Das Zubehör ist nicht ganz vollständig, macht aber nichts ich weiß schon woher ich die fehlenden Teile bekommen kann . Dafür waren alle Einstellungstabellen der Steuerkurven mit dabei . Also von 1a - 7a habe ich alle . Falls da jemand Bedarf hat, ich kann sie gerne einscannen . Mein GROßES Problem ist der zerbröselte Steuerriemen ........ Wer also Tipps hat woher ich so einen Riemen bekommen kann und wie man die Maschine dann wieder einstellt .... Bearbeitet 18. April 2016 von lanora
josef Geschrieben 18. April 2016 Melden Geschrieben 18. April 2016 am besten du suchst erst Ersatz für den zerbröselten synchroflexriemen
lanora Geschrieben 20. April 2016 Autor Melden Geschrieben 20. April 2016 Ich habe im I-Net folgende Angaben gefunden : Der Originalriemen ist 456-12m-T8 , also 456mm lang, 12mm breit, Teilung 8 Falls jemand eine Idee hat woher ich genau so einen bekommen könnte .....
ki_ Geschrieben 21. April 2016 Melden Geschrieben 21. April 2016 Es gibt in den USA jemanden, der baut diese Riemen für die Pfaff 130 nach. Er braucht die originalen Metallklammern. Der kann das bestimmt auch für deinen Vogel machen. Ist leider nicht ganz billig. Den findet man in der US-Bucht. Ansonsten eine schöne Maschine, schade dass sie solch eine kapitalen Fehler hat.
lanora Geschrieben 21. April 2016 Autor Melden Geschrieben 21. April 2016 (bearbeitet) Eine original Schnurkette könnte ich aus Paris bekommen .......nur brauche ich einen Zahnriemen und keine Schnurkette .... Wenn ich richtig informiert bin , gab es die Adler 189 entweder mit Zahnriemen oder mit Schnurkette. Was benötigt wird hängt wohl von den verbauten Zahnrädern ab . Und bei mir war (so denke ich auf Grund der Reste) ein Zahnriemen verbaut. Eine viel versprechende Alternative wäre diesen Zahnriemen zu kaufen : Megadyne Zahnriemen 456-SLV8-20 und dann von 20mm Breite auf 12mm zu verschmälern . Bearbeitet 21. April 2016 von lanora
sanimi Geschrieben 21. April 2016 Melden Geschrieben 21. April 2016 @lanora Hat feedom oft passion (Martin) nicht mal eine Bezugsquelle genannt ? Durchsucht doch mal seine Beiträge , oder schick ihm eine PN.
lanora Geschrieben 21. April 2016 Autor Melden Geschrieben 21. April 2016 @lanora Hat feedom oft passion (Martin) nicht mal eine Bezugsquelle genannt ? Durchsucht doch mal seine Beiträge , oder schick ihm eine PN. Ja hat er.......bei Herrn Franzen von AFN ist dieser Riemen seit Juni 2015 nicht mehr lieferbar. Und er gibt von seinen wenigen Originalriemen keine ab (verständlicherweise)
sanimi Geschrieben 21. April 2016 Melden Geschrieben 21. April 2016 @lanora Oh Schade , ich hoffe du kannst noch irgendwo eine schnurkette bekommen.
lanora Geschrieben 21. April 2016 Autor Melden Geschrieben 21. April 2016 (bearbeitet) @lanora Oh Schade , ich hoffe du kannst noch irgendwo eine schnurkette bekommen. Keine Schnurkette .... ich brauch einen Zahnriemen Bearbeitet 21. April 2016 von lanora
Realist Geschrieben 21. April 2016 Melden Geschrieben 21. April 2016 Zahnriemen zu kaufen und dann von 20mm Breite auf 12mm zu verschmälern . Ob das wohl mit einer Brotschneidemaschine zu machen ginge? Mit irgend einer Vorrichtung müsste man jedenfalls eine konstante Breite erzielen.
det Geschrieben 21. April 2016 Melden Geschrieben 21. April 2016 Ob das wohl mit einer Brotschneidemaschine zu machen ginge? Mit irgend einer Vorrichtung müsste man jedenfalls eine konstante Breite erzielen. Interessanter Vorschlag. Dann würde ich wohl die glatte Scheibe nehmen und nicht die geriffelte. Diese Maschine von den Gummikrümeln reinigen nach der Aktion stelle ich mir wohl recht aufwändig vor. Oder man besorgt extra eine zweite Brot- äh Riemenschneidemaschine und macht eine Kleinserie von Adler-Riemen, dann amortisiert sich die Anschaffung schnell. Gruß Detlef
lanora Geschrieben 21. April 2016 Autor Melden Geschrieben 21. April 2016 Danke Detlef für den Hinweis auf den HTD / RPP Zahnflachriemen Zahnriemen 456-8M-12 mm breit Teilung 8 mm bei Ebay. Ich hatte keinen passenden gefunden , kommt vermutlich auch immer darauf an was man in die Suche eingibt Sollte es mit dem funktionieren , hätten alle Adler Besitzer kein Problem mehr
det Geschrieben 21. April 2016 Melden Geschrieben 21. April 2016 Hallo verehrte Brotmaschinenbesitzer, Oder man besorgt extra eine zweite Brot- äh Riemenschneidemaschine und macht eine Kleinserie von Adler-Riemen, dann amortisiert sich die Anschaffung schnell.bitte wartet noch, da ich Lanora per PN einen Link geschickt habe (öffentlich geht das ja nicht, der Post ist ja meist schneller gelöscht, als man seinen eigenen Namen buchstabieren kann ) Wenn der Riemen passt, hat sich das mit BrotmaschinenschneidetZahnriemenpassend erledigt. Danke Detlef für den Hinweis auf den HTD / RPP Zahnflachriemen Zahnriemen 456-8M-12 mm breit Teilung 8 mm bei Ebay. Ich hatte keinen passenden gefunden , kommt vermutlich auch immer darauf an was man in die Suche eingibt Sollte es mit dem funktionieren , hätten alle Adler Besitzer kein Problem mehr Viel Erfolg Detlef
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Dieser Zahnriemen passt nicht..ggg Versuche es doch mit einem original Teil, aber bitte keinen Synchroflex.. das ist blanker Unsinn. Kleiner Hinweis: Es gibt bestimmte Reparaturarbeiten, die man in professionelle Hände geben sollte. In eine Adlermatic frickelt man keine veralteten Zahnriemen! Adler ET nr: 289 00214 0, CO Viel Erfolg: Martin
Frogsewer Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Na, ja, wenn Flachzahnriemen als Steuerriemen veraltet währen, dürften wir fast alle kein Auto mehr fahren.
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 (bearbeitet) Sinchroflexriemen - gelb aus den Jahren 1954 dürften kaum von langer Beständigkeit sein. Neue in dieser Verzahnung + Abmessung gibt es nicht mehr. Ich glaube nicht das, das nur Ansatzweise etwas mit KFZ- Teilen zu tun hat. Im Verlauf der späten 50er verschwand der original Synchroflex-Riemen gänzlich nicht nur bei Pfaff sondern auch bei Adler- Dürkopp. Es wurden Schnurketten verbaut... bis zuletzt gewebeverstärkte Gummi-Zahnriemen verbaut wurden. Ähnlich verhält es sich in Bereichen von Industriemaschinen. Bearbeitet 22. April 2016 von freedom-of-passion
Frogsewer Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Nicht unbedingt KFZ... jedoch Industriebedarf... Teilung, Länge und Trapezzahn habe ich schon gefunden, nur noch nicht die Breite... solche Exoten sind in meinem Job norml.
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Na dann .. viel Erfolg! Die weltgrössten Zahnriemenhersteller konnten mir bislang nicht helfen, aber wenn du das schaffst- Glückwunsch! Ich habe nun das Problem anders gelöst, auch wenn es eine ganze Stange Geld mehr kostet
Realist Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 (bearbeitet) bei Adler- Dürkopp. Es wurden Schnurketten verbaut... bis zuletzt gewebeverstärkte Gummi-Zahnriemen verbaut wurden. Aber ich dachte, Lanora habe inzwischen herausgekriegt, daß die Maschine keine Schnurkette mehr, sondern gerade so einen Zahnriemen benötigt? Bearbeitet 22. April 2016 von Realist
lanora Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Wie ihr im Eingangspost sehen könnt waren nur noch Drahtfäden und ein paar verklebte Reste übrig. Das läßt mich auf einen verstärkten Zahnriemen schließen. Bei meiner Pfaff 130-115 mit Schnurkette sind die Auskerbungen viel flacher. Bestellt habe ich jetzt diesen Riemen , ob der passt wird sich zeigen . Hier noch Fotos des unteren Zahnrades.
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Also ich befasse mich seit einiger Zeit intensiver mit der Adlermatic. Natürlich kann sie auch auf 'Schnurkette' umgerüstet werden. Jeder Zahnriemen ist gewebeversärkt.. in den alten Synchroflexriemen wurde Stahl verarbeitet.. später Cord, reißfeste Nylongewebe etc. Ein Zahnprofil bemisst sich an der Zahnbreite, den Flankenwinkel, Zahnhöhe - letztendlich auf die Wirklänge eines Riemens und der Riemenbreite. Auch hier gibt es unterschiedliche Zahnformen und Normen zur Kraftübertragung. Moderne Zahnriemen werden beschichtet um den Abrieb zu minimieren. Das kann man nicht mit einem Bandmaß messen. da dieser Zahnriemen, sehr genau passen muss ( weil keine Spannrolle vorhanden) , sollte man nicht irgendetwas reinfriemeln und erwarten es funktioniert. Da man weder dieses alte Zahnprofil noch herstellt, und auch die kleinen Wirklängen sehr begrenzt produziert werden - weltweit..passt da so kein anderes Zahnprofil.. zuvor genanntes V Profil passt gem. Hersteller hier auch nicht. Aus diesem Grund bekommen meine Maschinen entweder eine Schnurkette aus Eigenbeständen, bzw. das original Adler- ET. Weitere Möglichkeiten habe ich natürlich auch, wobei die 189 in der J Ausführung einen stärkeren Zahnriemen bekommt ab 20mm Breite.
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Es gibt in den USA jemanden, der baut diese Riemen für die Pfaff 130 nach. Er braucht die originalen Metallklammern. Der kann das bestimmt auch für deinen Vogel machen. Ist leider nicht ganz billig. Den findet man in der US-Bucht. Ansonsten eine schöne Maschine, schade dass sie solch eine kapitalen Fehler hat. Wieviele original Stäbchenketten für die 130 werden benötigt? ggg
lanora Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Was genau könnte passieren wenn das Zahnprofil sagen wir mal nur zu 90% passt, Riemenlänge und Breite sowie die Teilung aber passen ???
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Wenn das Zahnprofil nicht passt, wird der Riemen kürzer.. oder er wäre ( falls zu klein ) zu locker. Also die Aktion wäre völlig umsonst- schade um Zeit und Geld.
lanora Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Ich würd ja sagen theoretisch könnte man bei zu großem Zahnprofil des Riemens die Zahnräder beischleifen .....bei zu kleinem Zahnprofil bei den Zahnrädern etwas aufbringen ....... nur so eine Gedankenspielerei Die Zeit wäre nicht das Problem
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden