Gast dark_soul Geschrieben 25. April 2016 Melden Geschrieben 25. April 2016 Meine Tips: Keine Streifen sondern erst kleine Blöcke (4x4) und die dann zu einem großen Block zusammenfügen. Das verzieht sich nicht so leicht. Wenn du die Quadrate zusammen nähst musst du die naht am Ende nicht sichern. Ich würde aber eine kleine stichlänge wählen. Ich nutze 1.8 oder 1.9 mm Quilten: wie meinst du das mit den Abschnitten...? Ich habe bisher immer nonstop gequiltet bis die leere unterfadenspule eine Zwangspause erfordert hat (stippling wäre das suchwort bei Google oder free Motion quilting). Vernäht wird dann alles zum Schluss mit der Hand. Wie möchtest du die Decke denn quilten..? Hast du schon ein Muster dafür..? Die "Spielzeuge" würde ich zum Schluss durch alle lagen festnähen. Dann stören die nicht beim quilten und ich bilde mir ein dass das stabiler wird...
Quietscheente Geschrieben 25. April 2016 Autor Melden Geschrieben 25. April 2016 Hm, für die kleinen Blöcke ist es jetzt schon zu spät, ich hab die Streifen schon fertig. Ich habs auch mit 3mm Stichlänge genäht... Wozu dient denn die kurze Stichlänge? Ich nähe fast immer mit 3mm und habe eigentlich keine genaue Vorstellung, wann welche Stichlänge gut ist... Trotzdem danke für deine Tipps! Ich werde beim Weitermachen mal drauf achten, wie es sich verzieht, und vielleicht mach ich ja wieder mal eine Decke und probiere dann den anderen Weg. Quilten wollte ich im Nahtschatten, also einfach entlang der Quadrate. Das ist ja mein erstes Projekt auf dem Gebiet und da möchte ich eher "klein anfangen". Wobei ich schon überlegt habe, ob das denn reicht, denn meine Quadrate sind 16cm groß - vielleicht müsste ich dann in den Quadraten oder diagional o.ä. auch noch mal quilten, damit es stabiler wird? Jedenfalls steht in dieser Anleitung, dass man immer von innen nach außen nähen soll. Dadurch entstehen ja dann ganz viele Nahtanfänge und -enden, viel mehr als wenn ich immer geradeaus von einer Seite zur anderen durchnähen würde. Wenn ich dabei jedes Mal am Nahtanfang und -ende mit der Maschine die Fäden vernähe, entstehen doch ganz viele Vernäh-Stellen auf der Decke und ich frag mich, ob das nicht auffällt und dann doof aussieht... jetzt verständlich?
Gast dark_soul Geschrieben 26. April 2016 Melden Geschrieben 26. April 2016 Zu der stichlänge: die macht man bei Patchwork eigentlich immer kürzer, gerade weil die nahtenden nicht gesichert werden. Ein 3-mm Stich drosselt sich leichter auf als einer der nur 1.8 mm hat... Bei deinen 16-cm blocken wird das kein Beinbruch sein, aber stell dir mal einen 2-cm-Zipfel vor und rechne mal nach wie viele 3-mm Stiche darauf passen... Zum quilten: von innen nach außen ist korrekt. Dann kann man evtl entstehende Wellen noch nach außen hin "weg-quilten" Mit vor und Zurücknahmen sichern würde ich trotzdem nicht, denn das sieht man. Fadenenden auf die Rückseite ziehen, da vernähen und den Rest in den quilt einziehen. Ist viel Arbeit, aber das hat quilten nunmal an sich....
Quietscheente Geschrieben 26. April 2016 Autor Melden Geschrieben 26. April 2016 Verstehe. Zum Quilten habe ich jetzt 2mm Stichlänge genommen und du hast Recht, das macht schon einen festeren Eindruck. An den äußeren Nahtenden habe ich die Fäden trotzdem kurz mit der Maschine vernäht, aber nur im Bereich der Nahtzugabe, das sollte dann im Binding verschwinden. Innen hab ich die Fäden auf der Rückseite vernäht, verknotet und abgeschnitten - an einziehen habe ich gar nicht gedacht, das wäre wahrscheinlich etwas flacher geworden und nicht so knubbelig... Als nächstes will ich die Streifen fürs Binding vorbereiten. Ich hab mir überlegt, dass ich den Abschnitt mit dem Klettband vielleicht besser mit Vlieseline verstärke, weil die Stoffe ziemlich dünn sind. Wäre ja ärgerlich, wenn das Klettband rausreißt, sobald die Kinder auf die Idee kommen, am Wandbehang zu ziehen.
Quietscheente Geschrieben 4. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2016 So, ich bin fertig - seit gestern hängt die Decke im Kinderzimmer. Die kleinen Spiel-Elemente, die ich noch vorhatte, mache ich jetzt doch nicht mehr, es gefällt mir so besser. Ich finde die Stoffe schon unruhig genug. Das Binding hat sehr gut geklappt, ganz lieben Dank nochmal Allysonn für deine ausführliche Anleitung! Die Aufhängung sieht auch ganz gut aus, die Kinder sind bisher halbwegs vorsichtig damit umgegangen. Ich fürchte nämlich, dass sie die Decke vom Klett herunterziehen können, wenn sie wollen. Wir werden sehen. Also auch allen anderen nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
Allysonn Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 Ui, das ist schick geworden, schön fröhlich bunt! Ich wunsche gutes Anlehnen!
IDeAl11 Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 Sehr schick und danke für die Anregung, wie hast du den Klett jetzt an der Wand befestigt?? Lg
Quietscheente Geschrieben 5. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2016 Dankeschön. Zum Befestigen haben wir eine schmale Holzleiste an die Wand geschraubt (ca. 3cm hoch, 0,5cm stark) und darauf dann das Häkchenband vom Klettband angeklebt und getackert. Das ging eigentlich ganz gut! Es ist auch viel gerader geworden als auf dem Foto - das sieht nur wegen dem Fischaugen-Effekt so verzerrt aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden