det Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Hallo zusammen, wenn es meine Zeit zulässt, schraube ich gerne mal an mehr oder weniger alten Maschinen herum, auch schon mal an Discountermaschinen zum Neupreis von 60,- bis 100,- Euro, die man geschenkt bekommt, weil sie nicht mehr richtig arbeiten und eine Reparatur beim Fachhändler meist den Neupreis der Geräte übersteigt. Manchmal ist ja eine brauchbare dazwischen, die dann nach Reinigung und Justierung ans Flüchtlingsprojekt geht und manchmal wird eine verkauft, damit ich mir davon Ersatzteile oder einen schönen Näh-Oldie leisten kann. Selbst diese Schrott-ab-Werk-Maschinen produzieren auf zweilagigen Baumwollstoffen brauchbare bis gute Nähte - häufig selbst dann, wenn der Greifer leicht verstellt ist und der Motor schon aus dem letzten Loch pfeift, weil die Mechanik viel zu schwergängig ist. OK, ziemlich laut sind sie und Spaß macht es auch nicht, aber nähen tun selbst diese klapprigen Kisten so, dass man es der Naht nachher nicht unbedingt ansieht, welche schlechte Maschine sie produziert hat. Selbst billigstes, fusselndes Garn hält diese Schrottkisten oft nicht davon ab, eine Naht zu produzieren - nur Billignadeln sorgen immer wieder für Probleme, die miste ich aus. Wenn das Material dick oder dünn (Jersey!) wird, kommt das filigrane Nähsystem an die Grenzen, da sieht man dann Stichaussetzer und muss mit passenden Nadeln, Nähfußdruck, Hebamme usw. wieder innerhalb des Toleranzbereichs kommen, damit es zur Stichbildung und damit zur Naht kommt oder die Kraft reicht einfach nicht aus, um Dickes zu nähen. Häufig merkt man erst in diesen Konstellationen, dass das Greifertiming nicht stimmt und wundert sich, dass die Maschine vorher noch auf Baumwolle ohne Stichaussetzer genäht hat. Auch bei sehr dickem z.B. 30er Garn wird es eng, da streiken viele Maschinen (auch bessere übrigens) - manchmal passt die erforderliche 110er Nadel gar nicht in den Nadelkloben hinein. Also, nicht Bange machen - die allermeisten Nähmaschinen tun in den meisten Fällen was sie sollen: Nähen. Bis sie schön und auch in den trickeligen Konstellationen nähen, braucht es Feinabstimmung, Erfahrung und auch ein geschultes Auge, dass einen sagen kann, was man wahrscheinlich gerade falsch macht (falsche Ober- oder Unterfadenspannung, falsche Nadel für richtiges Garn, falsches Garn für's richtige Material, Stichlänge zu lang, zu kurz usw.). Ein guter Fachhändler um die Ecke kann da durchaus eine Hilfe sein. Unser Fachhändler hier am Ort bietet für dort gekaufte Maschinen Einweisung ohne Zeitlimit, da hat man den Aufpreis gegenüber dem Onlinehandel schnell wieder raus. Eine Maschine, die ich mal Online gekauft hatte, wurde mit viel zu starker Unterfadenspannung ausgeliefert. Bis ich das durchschaute hatte meine Frau schon die Lust an der Maschine verloren und wir haben sie mit Verlust weiterverkauft - hätte ich damals schon dieses Forum gekannt und beim Fachhändler gekauft, würde die Maschine hier heute wohl noch stehen. Gruß Detlef
Nera Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Ich hab seit 35 Jahren immer Maschinen gehabt, in die die Spule von oben eingelegt wurde. Mir is da nie was rausgehüpft. Zum Onlinekauf, klar, schiefgehen kann immer mal was. Meine Maschine von oben genannter Firma, hatte 1200km auf Buckel, bis sie bei mir war. Mal ne andere Frage, was empfehlt ihr an dem Tag, an dem alle alten Eisenschweine repariert, verkauft,völlig überteuert oder in guten Händen sind? Gruß Nera Bearbeitet 1. April 2016 von Nera
Seewespe Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Ich hab seit 35 Jahren immer Maschinen gehabt, in die die Spule von oben eingelegt wurde. Mir is da nie was rausgehüpft. *kicher* Mir auch nicht, auch wenn ich auf erheblich weniger Nähmaschinentestzeit zurückblicke als Du. Man muss manchen Menschen aber ihre Feindbilder lassen.
Devil's Dance Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 sagt eine, die auch noch nie Stress mit der modernen Maschine hatte, obwohl sie auch NÄHT, und nicht nur über Maschinen referiert !
mickymaus123 Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Ich hab seit 35 Jahren immer Maschinen gehabt, in die die Spule von oben eingelegt wurde. Gruß Nera Mir auch nicht. Aber da der User Realist im Dezember noch erklärte, bis dahin noch nie eine Janome oder Elna Maschine vor sich gesehen zu haben, sind solche Aussagen mehr als fragwürdig. Aber ein "Naehmann" kann vermutlich nicht anders......
Devil's Dance Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 "Der feste Punkt, von dem aus jeder Esel die vernünftige Welt aus den Angeln heben kann, heißt das Vorurteil" Marie von Ebner-Eschenbach, 1889
bmüller Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Das ganze kommt mir vor, wie wenn mein Mann mit mir über Rasenmäher diskutiert( ich habe 20 Jahre Rasen selber mähen müssen und diverse Erfahrung mit Mähern aller Arten gemacht bis hin zum englischen Spindelmäher mit Motor und den dazu gehörenden kleinen Reparaturen.) Aber nach seiner Vorstellung kann nur er Rasen richtig mähen. Soll er! Ich habe nur den Eindruck,daß diese ganze (für meine Begriffe noch nicht einmal amüsante Diskussion auf jeden Fall nicht gerade dazu angetan ist,den Kauf einer Nähmaschine für Sturgis Zwecke leicht zu machen. Mein Tipp nach wie vor :eine solide,mechanische Maschine,elna,da um die Ecke,und dann erstmal nähen lernen. Und für unsere immer mehr werden Altertümchen -und Eisenschweinhirten ein extra Unterforum, wo sie sich nach Herzenslust austoben können. Langsam nervt es nämlich, wenn man keinen interessanten Thread mehr lesen kann ohne irgendwann bei uralten , ausrangierten Modellen aus dem Nähmaschinenmittelalter zu landen. Bearbeitet 1. April 2016 von bmüller
Realist Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Langsam nervt es nämlich, wenn man keinen interessanten Thread mehr lesen kann ohne irgendwann bei uralten , ausrangierten Modellen aus dem Nähmaschinenmittelalter zu landen. Welche meinst Du eigentlich? In diesem Thread wurden empfohlen: eine Elna Modell 220, 240, 540, 1000, eine gebrauchte Riccar (je nach Etat keine schlechte Lösung) und von mir die Bernina 1008 oder, gebraucht je nach Etat, eine von deren Vorgängerinnen, wie meine 1020, und eine vermutlich hi-tech Janome, und möglichst in einem Fachgeschäft zu kaufen, wo es noch einen Fachmann aus der Praxis gibt, also einen Meister oder Schneider, nicht jemanden von der Technikerschule? Oder habe ich jetzt was falsch zusammengefasst? Oder hast Du Halus? [Darf ja nicht mehr fragen, was die Leute geraucht haben, wenn sie so phantasievoll auf Postings antworten, die gar nicht da sind ] Bearbeitet 1. April 2016 von Realist
Rumpelstilz Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) An den TE: Ich schliesse mich der Empfehlung an: Wenn du einen soliden Händler/Mechaniker um die Ecke hast, dann zögere nicht, eine Maschine dort zu kaufen und dich beraten zu lassen, wenn es Probleme gibt. Normalerweise ist eine Einführung in die Funktionsweise der Mascine in den Kaufpreis inbegriffen. Das geht natürlich nur, wenn du vor Ort kaufst! Und m.E. ist allein das den Mehrpreis wert, auch wenn man wenig Geld hat. Überleg dir: Wenn du eine irgendwo bestellte Maschine auch nur ein einziges Mal einschicken musst, weil etwas nicht funktionierst, dann bist du ordentlich Geld allein an Porto los. Und die Chance ist gross, dass es nur ein Bedienungsfehler ist. Beim Fachmann um die Ecke klemmst du dir die Maschine unter den Arm, fragst und gut ist. Gebrauchte Maschinen können gut sein. Wenn dir jemand eine schenkt, probier sie aus. Aber kaufen würde ich in erster Linie vor Ort - entweder eine neue Maschine oder allenfalls eine Gebrauchte, die der Händler überholt hat. Aber irgendeine gebrauchte irgendwo bestellen, weil sie irgendjemand in einem Forum empfiehlt - das würde ich auf keinen Fall machen (und ich bin jemand, der alte Nähmaschinen mag!) Bearbeitet 1. April 2016 von Rumpelstilz
Sturgis Geschrieben 1. April 2016 Autor Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Hallo, ich wollte jetzt keine zu hitzige Diskussion lostreten. Geholfen habt Ihr mir aber auf alle Fälle. Ich muß jetzt also nur noch rausfinden, ob der Laden um die Ecke einen guten Techniker hat. *editiert* Ich habe mich, auch auf Rücksicht auf meinen Kontostand, jetzt entschlossen erstmal mit der Elna 220 anzufangen. Ich habe mir meistens total überdimensioniertes Zeug gekauft, aber diesmal werde ich die Vernunft siegen lassen. Jetzt werde ich dann nochmal zu dem Laden gehen und die Frage mit der Feinjustierung und Einführung klären. Grüße, Michael Bearbeitet 1. April 2016 von nowak
nowak Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Fragen zu Erfahrungen mit konkreten Händlern bitte ausschließlich im Unterforum "Händlerbesprechung" Ansage der Moderation an alle: Weitere Beiträge in diesem Thread, die sich mit Erfahrungen zu egal welchem schon genannten oder nicht genannten Händler befassen werden hier künftig komplett gelöscht. Ich habe nämlich auch keine Lust, einzelne Sätze irgendwo rauszupfriemeln. Also begebt euch dafür bitte in die Händlerbesprechung. Danke.
Sturgis Geschrieben 1. April 2016 Autor Melden Geschrieben 1. April 2016 Hallo, Entschuldigung, das mit den Händlern habe ich nicht gewußt, da hätte ich wohl besser lesen müßen. Tut mir leid. Jetzt weiß ich aber auch nicht mehr, was ich hier noch schreiben darf, da ja bekannt ist wo ich war. Nur soviel, die Vernunft hat nicht vollständig gesiegt und nun steht hier eine Elna 320. Ich denke, das geht auch noch, da es eher allgemein ist und auch interessant. Die Frage nach der Feinjustierung der Maschine hat großes Erstaunen ausgelöst, zumindestens was Elna betrifft. Jetzt werde ich mal fleißig üben. Danke für die Hilfe. Grüße, Michael
Amalthea* Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Hallo Michael, dann mal viel Spaß mit deiner Elna. Ich habe eine 3210 Jeans, ebenfalls eine mechanische und diese seit bereits seit 4 Jahren und wir kommen bestens miteinander aus. Eine Computermaschine wollte ich damals auch nicht und bin nach wie vor mit meiner Traummaschine glücklich. Viel Erfolg beim Probieren und bis zum nächsten Thread / Post Liebe Grüße Christiane
nowak Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Entschuldigung, das mit den Händlern habe ich nicht gewußt, da hätte ich wohl besser lesen müßen. Tut mir leid. Ist nicht schlimm. Deswegen habe ich es ja hier noch mal geschrieben, so ganz übersichtlich ist unsere mehr als zehn Jahre alte gewachsene Forenstruktur ja nicht. Und im Grunde darfst du alles (was nicht rechtswidrig ist...) im Forum schreiben mit zwei Ausnahmen: Wenn du wissen willst, wo du etwas kaufen kannst, dann fragst du das ausschließlich im gesonderten Bereich "Markt" (graue Leiste ganz oben), wenn du weißt, wo man etwas kaufen kann, dann gehört diese Antwort oder Information auch in den Bereich Markt. Und wenn du über deine Erfahrungen mit einem Händler (positiv oder negativ) berichten willst, dann immer in der Händlerbesprechung. Hier soll dann auch der Name des Händlers genannt werden, denn die Erfahrungen dort sollen ja auch für andere später hilfreich sein. (Auch wenn du zu einem konkreten Händler Erfahrungen anderer erfragen willst, dann dort.) So lange es aber um die Maschine geht, um Probleme beim Nähen... dann gehört das in die jeweiligen thematischen Unterforen. Auch allgemeine Diskussionen wie "besser online kaufen oder besser lokal?" kann und darf man hier führen, so lange es nicht ein Austausch über den konkreten Laden X oder Y geht. (Hintergrund ist, daß dieses Forum sehr groß und bei google gut verlinkt ist. Daher hatten wir in der Vergangenheit immer wieder mit Missbrauch zu kämpfen, sei es, daß Händler von der Konkurrenz absichtlich diffamiert wurden, sei es, daß scheinbare oder bezahlte "Kunden" falsche positive Berichte schrieben, auch Linkspam ist "beliebt". Das möchten wir nicht so gerne, deswegen muß das alles ein einen eigenen Bereich, den die Mods besser im Auge haben können. ) Mit der Elna 320 hast du eine schöne Maschine, auf der man alles nähen kann und die dir im Leistungsumfang noch ein wenig Platz nach oben läßt. Falls du doch Blut leckst und mal ein bißchen mehr als Hosen flicken willst. Bearbeitet 1. April 2016 von nowak
Realist Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Entschuldigung, das mit den Händlern habe ich nicht gewußt, da hätte ich wohl besser lesen müßen. Tut mir leid. Jetzt weiß ich aber auch nicht mehr, was ich hier noch schreiben darf, da ja bekannt ist wo ich war. Jetzt jedenfalls nichts mehr, ich lese jedenfalls nirgends, wie der Händler denn nun geheißen hat. Wenn hier Händlerangaben und -Links zugelassen werden, gäbe es sicher bei so einem großen Forum alsbald lauter versteckte Werbung, und man sollte auch nicht vergessen, dass der Forenbetreiber selber ein großes Nähmaschinenhaus ist - wenn der nie, niemals für sich selber Reklame in den Forenbeiträgen macht, ist es nur sinnvoll, dass man andere Händlernamen auch raushält. Darüberhinaus gibt es irgendwo eine Forenrubrik extra für Händlerkritik, und ausserdem den "Markt", wo allein die Nennung von Bezugsquellen erlaubt ist. Kein Grund, jetzt verschreckt zu sein. Ich glaube, Links auf Hersteller sind erlaubt, Links auf Händler egal-von-was auf keinen Fall. Nur soviel, die Vernunft hat nicht vollständig gesiegt und nun steht hier eine Elna 320. Ich denke, das geht auch noch, da es eher allgemein ist und auch interessant. Die Frage nach der Feinjustierung der Maschine hat großes Erstaunen ausgelöst, zumindestens was Elna betrifft. Fabrikate werden in allen Forenbeiträgen genannt, da hat keiner was gegen. Erstaunen hat wahrscheinlich nur der Ausdruck "Feinjustierung" ausgelöst. Im Gegensatz zu dem, was man manchmal hört, geht bei Nähmaschinen durch den Transport bestimmt keine Justierung verloren oder so. Es kann nur sein, dass von Anfang an was nicht optimal war, zum Beispiel wird die Unterfadenspannung durch eine unscheinbare Schraube in der Spulenkapsel reguliert und das ist eine der für den Erfolg wichtigsten Einstellungen überhaupt. Der Neuling weiss das natürlich nicht, kann es dem Nahtbild auch nicht ansehen, ob die Einstellung optimal ist, und nach meiner Erfahrung ist man verloren, wenn man mutig dran rumfummelt - eine halbe Drehung bedeutet da schon Welten. Und wenn was an der Maschine nicht stimmt, kann ein erreichbarer Ansprechpartner den Unterschied zwischen Hobbyaufgabe und Erfolg ausmachen. Daher mein und anderer Leute Ratschlag: ein Geschäft, in dem sich einer dransetzt und dir beweist, dass die Maschine nähen kann, ist besser als ein Versandhändler, auch wenn's mehr kostet. Edit: (Haha, nowak hat zu derselben Zeit dasselbe geschrieben ). Bearbeitet 1. April 2016 von Realist
Quälgeist Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Viel Spaß und lange Freude an Deiner neuen technischen Haushaltshilfe. Ich denke, Ihr werdet beide lange gut miteinander auskommen.
bmüller Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Du hast in jedem Fall eine gute Entscheidung getroffen,Maschine macht einen für Deine Zwecke guten Eindruck,Elna Händler für technische Fragen um die Ecke, und,-last, not least,-dieses Forum mit sehr hilfsbereiten und sehr versierten Ratschlägen von vielen motivierten und Hobbyschneiderinnen,von denen ich zum Beispiel schon viel abgeguckt habe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden