Frogsewer Geschrieben 21. Februar 2016 Melden Geschrieben 21. Februar 2016 Hallo zusammen... Ich habe einen an der Waffel, ..... Ps. Bild vomVerkäufer entmommen.... weitere folgen demnächst
Klaus_Carina Geschrieben 21. Februar 2016 Melden Geschrieben 21. Februar 2016 Nein Fröschlein - Du hast keinen an der Waffel, sondern nur einen guten Reicher unf wahnsinnig viel Glück --- fast wie andere beim Sperrmüll...
Spook Geschrieben 21. Februar 2016 Melden Geschrieben 21. Februar 2016 Toll, wer wischt jetzt den Sabber von meinem Bildschirm?!? Herzlichen Glückwunsch!
Frogsewer Geschrieben 4. März 2016 Autor Melden Geschrieben 4. März 2016 So, ihr lieben, hier jetzt die Bilder.... Es handelt sich um eine Einfaden- Kettstichmaschine, Hersteller nicht vermerkt, Made in Germany Nr. 87938 Der Stofffuß wird angehoben und etwas verdreht für die Hochstellung. Zum senken wird er nur wieder gerade gedreht. Rundnadel, Guhl& Harbeck Hamburg Nr 2 Nun zum traurigen.... wieder ein Transportschaden, trotz an sich ordentlicher Verpackung ist die Fadenspannungsschraube abgebrochen worden... der Einschlag ist im Karton zu sehen. (DHL) Ich hoffe, sie gefällt euch.
josef Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 sehr schönes Teilchen hat einen echten kettenstichgreifer, statt der billigen blechlein wie sie sonst an den kindernähmaschinen zu finden sind den spannungsbolzen heraus-schrauben und was passendes anfertigen
Frogsewer Geschrieben 4. März 2016 Autor Melden Geschrieben 4. März 2016 Danke Josef... Prüfungsaufgabe
lanora Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 funktioniert sie ?? Diese minimale Technik finde ich sehr interessant......muss ich mir mal ankucken kommen
Wesch Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Ich habe hier eine ziemlich viel kleinere Schwester deiner Maschine, No. 88397, die hat noch nicht mal eine Spannungsregulierung! Kannst du mir sagen, welche Nadel in dieses Maschinchen gehört, wo es die noch gibt und in welche Richtung das Öhr sehen muss? Ich denke sie muss einen runden Schaft haben, daher gibt es ja diverse Möglichkeiten!
Frogsewer Geschrieben 4. März 2016 Autor Melden Geschrieben 4. März 2016 Hallo, Bei meiner ist es eine recht kurze Rundschaft. Die kurze Rille gehört immer zum Greifer, von der langen Rille wird gefädelt...
Wesch Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 :)Danke! Ich muss mal gucken woher ich solche Nadel bekomme!
josef Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 :)Danke! Ich muss mal gucken woher ich solche Nadel bekomme! mit spiegel von unten an die Nadelstange sehen und Maßstab dazu halten dann kannst du die dicke des nadelschaftes abschätzen nötigenfalls kann man/frau mit dem dremel eine gängige nadel kürzen
AntikSew Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Hallo Leute, die Maschine ist eine F.W. Müller Nr. 12 aus Berlin, eine Kinder- oder Kleinnähmaschine. Nadeln gebraucht sie vom System Nr. 196. Ludger
Frogsewer Geschrieben 5. März 2016 Autor Melden Geschrieben 5. März 2016 Hallo, danke. Hast du dazu noch ein Alter?
Frogsewer Geschrieben 5. März 2016 Autor Melden Geschrieben 5. März 2016 Habe es gefunden... 1916 Und noch einige Vergleichsmaschinen... wobei... ich habe sehr viel Glück bei dem Zustand NaeMaSchmiede.de Da halte ich mit.
AntikSew Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Hi, ja, der Zustand ist sehr schön. Ich habe sie auch beobachtet, aber da ich diese Variante davon auch habe, war sie mir am Ende egal. Meine Variante hat die Nummer 88157. Das Baujahr würde ich ein wenig nach oben korrigieren. Gebaut wurden sie von 1918 - 1945, so steht es in einem Buch, was sich nur mit diesem Hersteller befasst. 1925? Ludger
Frogsewer Geschrieben 5. März 2016 Autor Melden Geschrieben 5. März 2016 Ist das dargestellte Modell 12 H horizontale Fadenspannung, gibt einige Hinweise auf die Maschinen. Sogar ein Buch über die Firmengeschichte.
AntikSew Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 (bearbeitet) Es gibt einige Varianten von der Maschinen und alle sind es die Nr. 12 von Müller. Unterschiede gibt es beim Sockel, bei der Fadenspannung - horizontal, vertikal und eine Garnrollenspannung - und es gibt sie sogar in anderen Grundfarben, wobei sie dann aber richtig teuer wird. Das Buch heißt: "F. W. Müller jr. und das Kerngehäuse: Die Geschichte eines Kreuzberger Gewerbehofes.", ist aus dem Jahr 2000 und mittlerweile schwer dran zu kommen. :-( Ludger Bearbeitet 5. März 2016 von AntikSew Buchtitel ergänzt
Frogsewer Geschrieben 5. März 2016 Autor Melden Geschrieben 5. März 2016 Habe es gesehen... rot und blau/ grün...
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 Witzig, ich habe mir auch vor ein paar Tagen eine Kettenstich-Maschine gekauft – eine Willcox & Gibbs. Die macht eine schöne Naht. Hier habe ich sie vorgestellt: Willcox Gibbs Industrie Nähmaschine - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden