Zum Inhalt springen

Partner

textima - richtige nadelsuche...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
spook. sorry hier im westen kennt diese maschinen niermand....

 

und nein. mit deinen angaben kann hier niemand etwas anfangen und ich fahre keine 600 km für 5 nadeln...

 

es herrscht hier wohl doch ein ost - westgefälle..... sorry hier fürs anmelden und nachfragen.... dumschwätzer haben wir hier auch genügend....

 

echt war.... und ja ich dachte hier in diesen forum gibt es wissende daher ja auch die anmeldung und die spez. suche.... es täuscht wohl der eindruck .

 

Kicher Du bist Echt der Knaller....zig Leute weisen Dich direkt auf die Lösung Deines Problemes hin und nachdem Du es wohl unverständlicher Weise nicht verstehst und es allen die Dir helfen wollen noch extra schwer machst (schwummerige Überkopfphotos) und ich es Dir sogar noch raussuche schimpfst Du. Dazu gehört schon Talent.

 

...und den Vorwurf das Du es wirklich kartüffellig angestellt hast den mußt Du Dir wohl gefallen lassen.

Werbung:
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Realist

    7

  • lea

    6

  • nowak

    4

  • Broody

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
da die alte nadel abgebrochen ist , kann ich auch die richtige länge nicht herrausfinden

 

 

stutzig macht mich halt auch, das die neue nadel, den unteren faden einfach nicht mit nach oben zieht....daher denke ich, das die neue nadel einfach die falsche ist

 

leider weuß ich auch nicht, ob das nadelloch seitlich sein muß oder ob es vorn sein muß.

 

von vorn kann man den faden schlecht einfädeln, denn dann würde der fuß etwas stören

 

Hallo ,

Bitte fotografiere die Maschine von unten , damit wir die Stellung des Greifers sehen.

Es ist wichtig wie du einfädeln musst, sonst kann die Maschine nicht den Faden mitnehmen.

Gast cleopatras magic
Geschrieben
Kicher Du bist Echt der Knaller....zig Leute weisen Dich direkt auf die Lösung Deines Problemes hin und nachdem Du es wohl unverständlicher Weise nicht verstehst und es allen die Dir helfen wollen noch extra schwer machst (schwummerige Überkopfphotos) und ich es Dir sogar noch raussuche schimpfst Du. Dazu gehört schon Talent.

 

...und den Vorwurf das Du es wirklich kartüffellig angestellt hast den mußt Du Dir wohl gefallen lassen.

 

wer hier der knaller ist fragt sich echt... was soll das .....

Geschrieben

Morgen!

wer hier der knaller ist fragt sich echt... was soll das .....

Der Knaller bist eindeutig du!

 

Ich weiß ja nicht, was in dich gefahren ist, aber falls du weiterhin qualifizierte und schnelle Hilfe hier im Forum haben möchtest, solltest du dich etwas mit Angriffen zurücknehmen.

 

Das hat nichts mit Norden, Süden, Westen oder Osten zu tun.

 

Jeder Nähmaschinenhändler wird dir die Nadeln verkaufen können, wenn er will.

Wenn du dort aber genauso gut gelaunt ankommst, will er vielleicht gar nicht.

 

Achte nur darauf: DPx1 und DBx1 sehen auf dem Papier fast gleich aus, sind es aber nicht.

 

Du kannst aber auch die Maschine auf verschiedene Nadelsysteme anpassen, in dem die Höhe der Nadelstange geändert wird, dann bekommst du auch die vorhandenen Nadeln wahrscheinlich zum Nähen.

 

Es kann sogar sein, dass beim Nadelbruch die Nadelstange nach oben verschoben wurde, dann müsste sowieso neu justiert werden.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Weißt Du was,

 

im Forum ist es manchmal etwas schwierig, weil man sich eben nicht Aug in Aug gegenüber steht und die 100.000 mitkomunizierten Untertöne nicht mit übermittelt bekommt. Und dazu kommt noch das hier verschiedene Mentalitätstypen auf einander prallen.

 

Solltest Du Dich durch meine sehr direkte forsche norddeutsche Art beleidigt fühlen, tut es mir leid.

 

Ich habe keine Lust auf Streit hier im Forum. Es ist für mich ein Ort der Entspannung und der Freude. Stress im Job, 2 Minuten Forumsauszeit und schon habe ich wieder gute Laune.

 

Aber sei sicher, Dir helfe ich nicht nochmal.

Geschrieben

Probiere die Nadeln, die du jetzt hast,mal mit Nadelöhr von der Seite und von vorne aus-welcher Unterschied ergibt sich.

Probeweise könntest du die Nadel eine Winzigkeit weiter unten ansetzen,ob sie den Faden dann mitnimmt(zum Nähen aber in dieser Stellung nicht geeignet).Du weißt aber dann,daß du etwas längere brauchst

Ich hatte bei meiner ererbten Maschine auch Rundnadeln,habe sie aber nicht mehr und deshalb auch keine Nadeln.

Geschrieben

Diese Nähmaschine ist ein robustes Modell aus der ehemaligen DDR und ein fast alles näher von Seide bis Möbelstoff näht diese alles wenn man mit ihr vertraut ist.

Nadeln sind Rundkolben und die Zahl die drauf steht ist die Nadelstärke.

Hersteller dieser war Ichtershausen und auf der Packung muss ein R drauf stehen für Rundkolben.

Nadelstärke je nach Stoffwahl.

Ich hoffe ich habe weiter geholfen.

Achja in einigen Auktionshäusern online bekommt man sie noch ab und zu mal.

Gesine

Geschrieben

Die Frage der oder des Thread Erstellers bzw. Erstellerin wurde doch aber längst beantwortet. Gleich der erste Link führte zum Ergebnis. ....vorausgesetzt natürlich, man macht sich die Mühe, dort nachzulesen.

Geschrieben
hallo

 

ich bin neu hier und hoffe hier auf hilfe....

 

wir haben eine alte DDR maschine und leider ist mir die nadel abgebrochen... leider war es die einzige und letzte nadel...

 

auf der abgebrochenen nadel steht ICH 100.... leider bekomme ich hier im süden von deutschland so eine nadel nicht bzw, die wissen nichts damit anzufangen.

 

kann mir hier jemand helfen

 

die nadeln die ich hier gekauft habe, geht zwar in die maschine / rundkopf aber diese nimmt den spulchenfaden nicht mit nach oben. daher denke ich das diese neu nadel zu kurz ist

 

ich bin am verzweifeln... bin mal gespannt

 

Moin,

 

ich hoffe mal, Du bist Bayerin. Wenn Du Schwäbin wärst, würde mir Dein Ton Sorgen machen. "Hier im Süden" ist etwas unpräzise, genauer helfen kann man Dir und anderen, wenn Ihr eine Ortsangabe bei den persönlichen Daten macht.

 

Deine Maschine ist ein Schnellnäher. Nähmaschinen Stützer kennt sich mit dem Typ aus, der verkauft die nämlich gebraucht. Stützer ist kommunikativ auch manchmal etwas speziell; ich würde vor dem Gespräch Tee trinken, einen Termin machen und samt Maschine persönlich hingehen. Wahrscheinlich hast Du Dir die Nadelstange verschoben, eventuell, wenn sich das abgebrochene Stück Nadel unten verklemmt hat, auch den Greifer. Dann ist es mit einem Ersatzkauf der Nadeln nicht getan, dann muss die Maschine eingestellt werden. Bei dem Preis, den Stützer samt Tisch und Motor aufruft, frage ich mich aber, ob das eine lohnende Investition ist oder ob die Maschinen nicht in der Textilproduktion hoffnungslos verschlissen wurden.

 

Es gibt einen Ebay-Anbieter, der gescannte 8332-Anleitungen vertickt. Den 10er solltest Du vielleicht mal investieren, wenn Du bei der Maschine bleiben willst.

 

Du solltest nicht in ein Nähmaschinengeschäft gehen sondern Dir einen Servicebetrieb für Gewerbenähmaschinen suchen. Änderungsschneidereien und andere Profis müssten Dir Ansprechpartner nennen können. Bitte frag freundlich.

 

Die originalen 135x1-Nadeln sind etwas kürzer als die von Dir als Ersatz gekauften 134. Beide haben Rundkolben mit 2 mm Durchmesser. Du zeigst Ledernadeln und einen Schnellnäher. Die Kombination kann interessant werden weil bei dem hohen Tempo die Nadel samt Faden heiß wird; die Nadel stumpf gekloppt wird und die Nadelstange langsam hochgehämmert wird. Eine heiße Nadel wird weicher und verbiegt und bricht auch schneller, der Faden wird stärker strapaziert und büßt Festigkeit bis zum Durchschmelzen ein und möglicherweise gibt es auch Schmorspuren am Nähgut. Schnellnäher sind für sehr dünne, temperaturbeständige und leichte Materialien geeignet und sollten für andere Einsatzzwecke mit Nadel- und Fadenkühlsystemen kombiniert werden.

 

Zeitgenässische Fachlektüre wäre "Technik im Bekleidungebetrieb" aus dem Verlag Volk und Wissen.

 

Eingefädelt wird die Textima, soweit ich sehen kann, von links nach rechts, also die lange Rille der Nadel nach links einsetzen.

 

Vielleicht lohnt es sich, mit dem ganzen Projekt nochmal über Los zu gehen.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben (bearbeitet)
Das steht doch auf dem Typenschild (siehe Foto) :confused: :8332/401

 

Oh, danke :) . Nimm ruhig an, dass ich halt auch Schwierigkeiten habe, Tabellen zu lesen ;) . In Wirklichkeit hatte ich gestern Nacht keine Lust mehr, die Hausaufgaben der Fragestellerin zu machen und zu gucken, ob diese ominöse Zahlenkombination tatsächlich eine Maschinentype ist. Ich meine, halb Ebay ist voll von Maschinen vom Typ "KN-4A" oder "TUR2", weil die Leute einfach *irgendwohin" gucken (in dem Fall auf den Motor - beliebt ist es auch, die Teile-Nummer des Gussrahmens oder irgend eines Gehäuseteils zu nehmen) und uns stolz das allererste, was sie sehen, als Maschinentype präsentieren.

 

Das verwackelte Foto gibt's ja nun wirklich nicht her, wenn man nicht schon vorher das Format der in Frage kommenden Typenbezeichnung kannte. Auch hier hätte das Lesen einer Anleitung was gebracht; man muss bei Blitzaufnahmen die Zeit mit 1/125 Sekunde vorwählen, sonst richtet sich die Automatik nur nach der Raumbeleuchtung und lässt den Verschluß bis zu sekundenlang auf.

 

Nun, 8332/401 führt in Deinen Tabellen zu Nadeln, die entweder heissen: "135X1" oder "DPX1". Wieder so 'ne Hürde, weil weder ich noch die wohl nicht sehr beschlagene Fragestellerin von Anfang an wissen konnten, ob das "X" nun ein "mal" heisst oder ein "-iks-", und ob die beiden Nummern in einem gelesen werden oder zwei verschiedene Namen für dieselbe Nadel bedeuten.

 

Der Internetgeübte, der sich nicht dauernd mit Ossi/Wessi-Konflikten beschäftigt (eine spitze Anspielung wird in einem Nadel-Thread doch wohl erlaubt sein? ;) ), findet diese Nadeln sofort über Google, mit dem Suchbegriff z.B. "nadel 135x1". Das Zehnerpack kostet von Schmetz 4,80 Euro und ist in diversen Größen erhältlich, von einem anderen Versender 2,30 Euro das Zehnerpack in 80 (zweifellos ein Fernost-Fabrikat), beides zzgl. Porto und Versand, beides "ab Lager" vorrätig.

 

Kein Grund, das ganze Internet nach Rest-Exemplaren der alten DDR-Produktion abzusuchen, wenn die Nadeln doch nach wie vor gefertigt werden.

 

Vielleicht war ich ein bisschen im Vorteil im Auffinden von derlei Nadeln, weil ich so'n Fernost-Zehnerpack in ganz anderer Größe mal für meine sog. Näh-Ahle bestellt hatte. Ich war es satt, für so 'ne blöde Ersatznadel im Camping-Versand typischerweise 4,50 Euro pro Stück zahlen zu sollen, plus Versandkosten in Paketporto-Höhe, und habe über Foren herausgekriegt, dass es sich einfach um bestimmte Rundnadeln für Industrienähmaschinen handelt.

 

Also Cleopatra, bleib' locker und höflich, google selber mal kurz nach einem Versender (weil hier im Diskussionsforum keine Links auf Händler gesetzt werden dürfen) und klinke zwodreissig plus Briefporto für ein Zehnerpack zum Ausprobieren aus.

 

Und bei einer Rundkolbennadel scheint mir der Hinweis, sie richtig rum einzuspannen, sehr wichtig. Bei einer Flachkolben-Nadel kann man keinen Fehler machen. Aber an ihr kann man lernen, dass das Öhr dieselbe Richtung haben muss, wie die Achse der Unterfadenspule. Das trifft im Falle von CB-Spulen auf die alten Geradstichmaschinen zu, die ich kenne und wo man die Unterfadenspule von links her einlegt, als auch die Haushaltsmaschinen mit den vielen Stichen, bei denen man die Spule von vorne her einlegt. Aus bitterer Erfahrung fahre ich bei meinen letzteren nach dem Einspannen der Nadel immer mit dem Daumennagel über die Nadel, ob ich sie wirklich mit der Rille zu mir zu eingespannt habe.

Bearbeitet von Realist
Geschrieben

Zuerst Danke Realist!

 

So nun zu der Dame - sie sucht Nadeln. Der Veritasklub und auch meine Person haben hier im Forum, schon mal darauf hingewiesen, dass die Aussage von insbesondere westdeutschen Mechanikern "Repariere jede Maschine - egal welcher Typ (INM oder HNM)" eine glatte Werbelüge ist. Oh, wurden wir da nieder gemacht!!!

 

Nun sucht die Dame einfache Nähnadeln für eine INM - hat sogar eine Typenbezeichnung davon - der "Westexperte" aber hat keine Ahnung. Das ist sehr, sehr verwunderlich. Kann aber wie gesagt jede NM reparieren und scheitert schon bei der Nadel.

 

Es ist leider kein Einzelfall: Aussage einer Meisterwerkstatt in Nürnberg zu einer VERITAS-HNM (Columba): "Weiß doch ein jeder hier im Westen, dass die DDR-NM von schlechtem Material waren". Er sollte nur einen Drehknopf aus Plaste reparieren. "Geht nicht, die Teile wurde in der DDR alle eingepresst. Kann man nicht reparieren. Verschrotten!"

 

Die tapfere Dame gab sich damit nicht zufrieden und suchte einen, ich zitiere: "Wald- und Wiesenmechaniker" auf. Der drehte an einer Schraube und nach 15 Minuten surrte die NM wieder.

 

Realist, das hat nichts mit Ost-West Gelaber zu tun. Das gibt es noch! Und der wird wie 1990 überheblich von uns Wessis (als wenn wir schlauer wären) noch angewendet. Leider.

 

Gruß Clemens

Gast cleopatras magic
Geschrieben

also echt .... was so eine nadelanfrage alles an den tag bringt....

Gast cleopatras magic
Geschrieben
Morgen!

Der Knaller bist eindeutig du!

 

Ich weiß ja nicht, was in dich gefahren ist, aber falls du weiterhin qualifizierte und schnelle Hilfe hier im Forum haben möchtest, solltest du dich etwas mit Angriffen zurücknehmen.

 

Das hat nichts mit Norden, Süden, Westen oder Osten zu tun.

 

Jeder Nähmaschinenhändler wird dir die Nadeln verkaufen können, wenn er will.

Wenn du dort aber genauso gut gelaunt ankommst, will er vielleicht gar nicht.

 

Achte nur darauf: DPx1 und DBx1 sehen auf dem Papier fast gleich aus, sind es aber nicht.

 

Du kannst aber auch die Maschine auf verschiedene Nadelsysteme anpassen, in dem die Höhe der Nadelstange geändert wird, dann bekommst du auch die vorhandenen Nadeln wahrscheinlich zum Nähen.

 

Es kann sogar sein, dass beim Nadelbruch die Nadelstange nach oben verschoben wurde, dann müsste sowieso neu justiert werden.

 

leider nein.... ost und west :) paßt eben wie im richtigen leben nicht zusammen :bier:

Geschrieben

Ansage der Moderation:

 

Die Herrschaften und Damenschaften, die hier gerne irgendwelche West-Ost, Nord-Süd, Oben-Unten oder sonst wie gearteten Grabenkämpfe austragen möchten, tun das bitte woanders, nicht in diesem Forum.

 

Der Rest wendet sich bitte wieder der Frage zu.

 

Wem eine Frage zu unhöflich zu dumm oder zu flappsig gestellt worden ist, der kann sie einfach ignorieren.

 

Selber rumpöbeln macht die Sache nicht besser.

 

(Sollte ich mich durch weitere Beiträge motiviert sehen, alle nicht sachbezogenen Postings zu löschen werde ich nicht motiviert sein, einzelne Beiträge nach Sachanteil und sonstigem Genöle aufzusplitten, sondern im Zweifelsfall den ganzen Beitrag löschen.)

 

Danke für die Aufmerksamkeit und die Beachtung.

Geschrieben

Dann mal zur Nadelproblematik...

 

ich versuche mal zusammenzufassen:

 

Es ist klar, daß es eine Rundkolbennadel ist.

 

Die hat den kleinen Nachteil, daß das Einsetzen etwas schwieriger ist, weil eine Nadel tatsächlich ein vorne und ein hinten hat. Also auch das Nadelöhr ist nicht beliebig drehbar, sondern die Fadenrille der Nadel muß vorne sein. Bzw. seitlich, falls die Nadel mit der Öffnung zur Seite eingespannt werden muß.

 

(Ja, es ist nicht so schlau, nicht vorher nachzugucken, zu welcher Seite das Loch zeigt, aber jetzt ist es zu spät... da hilft dann nur ausprobieren.)

 

Die abgebrochene Nadel solltest du auf alle Fälle versuchen, rauszubekommen. Nähmaschinen kann man normalerweise öffnen und warten. Eine abgebrochene Nadel im Greifer kann diesen im schlimmsten Fall beschädigen.

 

Wenn, egal wie du die Nadel (von Markennadel gehe ich jetzt mal aus...) drehst, kein Stich zustande kommt, auch nicht, nachdem du die kaputte Nadel entfernt hast, dann kann die Nadel falsch sein oder das Abbrechen der Nadel hat den Greifer beschädigt bzw. Dejustiert.

 

Dann braucht man entweder einen kundigen Mechaniker (und die Bereitschaft, den für schlimmstenfalls längeres Rumfummeln auch zu bezahlen) oder man braucht eigene Fachkunde. (Die ich nicht habe... ich habe einen Mechaniker, der auch Fummeln kann.)

 

Mit letzterem können dir hier auch einige Leute weiterhelfen, wenn sie Lust dazu haben. Aber die Hauptarbeit mußt du dann selber machen. :o

Geschrieben (bearbeitet)
kann die Nadel falsch sein

die Nadel *ist* eine falsche, das hat Ralf ja schon rausgekriegt. Sie hat eine 135 (siehe Foto in Posting 16) und braucht eine 134 (siehe die zwei verlinkten Maschinen/Nadel-Tabellen in Beitrag 14).

Die Bildersuche auf Google führt rasch zu Maßzeichnungen.

134er Nadeln sind anscheinend 38,1 bis 39,0 Millimeter lang und das Öhr fängt ab Millimeter 33,9 an.

135er wie vorhanden haben möglicherweise 37,4 bis 39,0mm und das Öhr ebenfalls bei 33,9mm. Nicht viel Unterschied. Vielleicht kann man sie zum Probieren einen Millimeter tiefer einspannen, aber ich würde vor allem die Einspann-Richtung überprüfen.

(Fotos angeguckt) ... und das ist offensichtlich eine Maschine, bei der die Nadel mit der Rille nach links eingespannt werden muss.

(... ich habe einen Mechaniker, der auch Fummeln kann.) :o

So genau wollten wir's nun auch nicht wissen :D

Bearbeitet von Realist
Gast cleopatras magic
Geschrieben (bearbeitet)

ja ich bitte um löschung dieses erstellten beitrages und meinen account sofort!!!

Bearbeitet von cleopatras magic
Geschrieben
ja ich bitte um löschung dieses erstellten beitrages und meinen account sofort!!!

 

Schön, wir wollten alle helfen und jemand, der sich absolut nicht vorbeibenommen hatte, hat sich oben ja um des Friedens willen entschuldigt gehabt, aber dann sind wir diese agressive Fragestellerin endlich los ...

Gast cleopatras magic
Geschrieben

wer lesen kann ist klar im vorteil......

 

es hat sich hier erledigt

Geschrieben
die Nadel *ist* eine falsche, das hat Ralf ja schon rausgekriegt.

 

Ah danke, die Info war mir in dem Textschwall hier untergegangen.

(Mich betrifft es ja auch nicht.)

 

Aber da die Userin es auch nicht mehr wissen will und hier auch nicht mehr mitspielen hat sich das ja erübrigt.

Geschrieben (bearbeitet)

Da guckt man mal ne Stunde nicht rein...

 

Nur noch für die Nachwelt:

die Nadel *ist* eine falsche, das hat Ralf ja schon rausgekriegt. Sie hat eine 135 (siehe Foto in Posting 16) und braucht eine 134 (siehe die zwei verlinkten Maschinen/Nadel-Tabellen in Beitrag 14).

134er Nadeln sind anscheinend 38,1 bis 39,0 Millimeter lang und das Öhr fängt ab Millimeter 33,9 an.

135er wie vorhanden haben möglicherweise 37,4 bis 39,0mm und das Öhr ebenfalls bei 33,9mm. Nicht viel Unterschied.

Als 135er werden verschiedene Nadeln bezeichnet.

 

Das Foto in #16 zeigt 135x8er Nadeln.

 

Je nachdem, wie die Tabellen zu lesen sind, braucht die Unterklasse 401 vielleicht eine 135x1 (=DPx1) Nadel, die hat einen Kolbenende <-> Nadelöhr-Abstand von 31,9 mm!

 

Für die 134er oder 135x7/135x8 Nadeln wäre die Nadelstange dann edit: 2 mm hoch zu setzen.

 

In den letzten 48 Jahren ihres Maschinenlebens ist die Textima wahrscheinlich öfter mal zwischen 135x8, 135x1 oder auch 135x7 umjustiert worden, je nachdem, was gerade reichlich vorhanden war und das hat jetzt nix mit O oder W zu tun.

Bearbeitet von det
Geschrieben

Aber da die Userin es auch nicht mehr wissen will und hier auch nicht mehr mitspielen hat sich das ja erübrigt.

 

Danke, dass Ihr nicht den Thread gleich mit gelöscht habt. Wäre schade um die Arbeit, die andere User mit reingesteckt haben, und die Erkenntnisse, die jedermann auch in Zukunft daraus ziehen kann (siehe auch den letzten Beitrag von det :) ).

Geschrieben
Danke, dass Ihr nicht den Thread gleich mit gelöscht habt. Wäre schade um die Arbeit, die andere User mit reingesteckt haben, und die Erkenntnisse, die jedermann auch in Zukunft daraus ziehen kann (siehe auch den letzten Beitrag von det :) ).

 

Das ist genau der Grund, warum wir das in der Regel nicht tun.

 

(So lange nicht gute Gründe vorliegen, aber zumindest aus meiner Sicht ist "ich habe keinen Bock mehr" jetzt noch kein ausreichender Grund...)

Geschrieben

Als 135er werden verschiedene Nadeln bezeichnet.

Das Foto in #16 zeigt 135x8er Nadeln.

Je nachdem, wie die Tabellen zu lesen sind, braucht die Unterklasse 401 vielleicht eine 135x1 (=DPx1) Nadel

 

Kannst Du uns vielleicht auch noch sagen, was bei Nadelbezeichnungen das "X" bedeutet, und die Zahl davor sowie die Ziffer dahinter? :confused:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...