Zum Inhalt springen

Partner

Elna 680 - ich habe mich verkauft....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich freut das auch, dann wünsche ich dir ein gutes zusammenwachsen und viel Spass beim nähen und ausprobieren.

 

LG bertsel

Werbung:
  • Antworten 55
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • mickymaus123

    4

  • Miri45

    4

  • lea

    3

  • schneebesen

    3

Geschrieben

Schön dass die Fehlerquellen gefunden wurden.

 

Jedoch würde ich erwarten dass eine gute Maschine ab Werk so geprüft ist dass eine zu feste Unterfadenspannung einfach nicht sein darf. Schließlich sind die Spulen heutzutage versiegelt.

Auch dein Urteil - ganz annehmbar - zu den Zierstichen empfinde ich für eine solche Maschine für nicht hinnehmbar.

 

Das sind so alles Gründe die mich immer noch von einem Maschinenneukauf abhalten. Ich bin einfach nicht bereit zig mal betteln zu müssen damit ich die Qualität habe die beworben wird. Schon der Gedanke daran ...

 

LG

Geschrieben

Auch dein Urteil - ganz annehmbar - zu den Zierstichen empfinde ich für eine solche Maschine für nicht hinnehmbar.

LG

 

Man kann aber auch genähte Zierstiche nicht mit gestickten Stichen vergleichen. Da wird es immer einen Unterschied geben.:)

Geschrieben
Man kann aber auch genähte Zierstiche nicht mit gestickten Stichen vergleichen. Da wird es immer einen Unterschied geben.:)

 

Wenn aber mit x-Zierstichen auf einer Nähma geworben wird erwarte ich ganz einfach auch Qualität. Schließlich kosten die Maschinen ja auch ...

Das ist aber lediglich meine persönliche Meinung zum Thema Qualität und hat nichts mehr mit der Überschrift zu tun. Deshalb möchte ich mich hier nicht mehr weiter äußern

 

LG

Geschrieben
Raus kam, dass - unabhängig von meinen "Problemen", die Unterfadenspannung nicht richtig eingestellt war.

 

Hallo,

 

genau das Problem hatten wir mit der Elna 3210 Jeans von meiner Tochter. Bei ihr war sie viel zu fest eingestellt:rolleyes:

 

Dann hoffe ich, dass du jetzt mehr Freude an deinem Schätzchen hast!

 

LG

gundi

Geschrieben

Jedoch würde ich erwarten dass eine gute Maschine ab Werk so geprüft ist dass eine zu feste Unterfadenspannung einfach nicht sein darf. Schließlich sind die Spulen heutzutage versiegelt.

Allerdings!!

Und beim Kauf im Fachhandel würde ich erwarten, dass die Maschine dort eingenäht wurde und solche Sachen behoben sind.

Wenn ich als Kunde zuhause diese Tests fahren muss, kann ich mir ja gleich das billigste Angebot im Internet bestellen :mad:

Lea

Geschrieben
Allerdings!!

Und beim Kauf im Fachhandel würde ich erwarten, dass die Maschine dort eingenäht wurde und solche Sachen behoben sind.

Wenn ich als Kunde zuhause diese Tests fahren muss, kann ich mir ja gleich das billigste Angebot im Internet bestellen :mad:

Lea

 

Bingo

 

LG

Geschrieben
Allerdings!!

Und beim Kauf im Fachhandel würde ich erwarten, dass die Maschine dort eingenäht wurde und solche Sachen behoben sind.

Wenn ich als Kunde zuhause diese Tests fahren muss, kann ich mir ja gleich das billigste Angebot im Internet bestellen :mad:

Lea

 

Bingo

 

LG

 

Formuliert Ihr auch dem Händler gegenüber Eure Erwartungshaltung?

Jeder Kunde ist anders und erwartet anderes. Die Händler können nicht hellsehen.

 

Ich habe meine Maschinen bisher immer out-of-the-box gekauft und möchte nicht, daß die Maschine vorher, ohne mich, bereits in Betrieb genommen wird.

Geschrieben

du bringst es auf den Punkt.

Der Händler meiner Freundin packt auch nur auf Wunsch aus und näht Probe, weil die Mehrzahl der Kundinnen ihre Maschine nicht mehr als Neuware betrachten.

Geschrieben

Da hat mir doch der Händler letztens noch erzählt, dass bei Elna die Endkontrollenprüfung besser wäre als bei Janome.......

 

Bei der kleinen Elna hat er mir vorher schon gesagt, dass seine Frau die Maschine prüft und Probenäht.

Begründung war: bei Endprüfung kann immer mal was übersehen werden.

Da ich bisher bis auf die Ovi alle im Internet bestellt hatte, fand' ich das ganz gut :). Mir ist, wenn ich persönlich im Laden kaufe, lieber, dass sie vorher nochmal getestet wird, als dass ich so eine Überraschung erlebe wie Darot mit ihrer Maschine. Es wird ja nicht wirklich damit genäht, sondern nur ein paar Stiche getestet :).

Geschrieben
Wenn aber mit x-Zierstichen auf einer Nähma geworben wird erwarte ich ganz einfach auch Qualität. Schließlich kosten die Maschinen ja auch ...

 

LG

 

Das ist ja völlig korrekt, das die Zierstiche in Ordnung sein müssen. Trotzdem muss man sich im klaren sein, dass genähte Zierstiche nicht vergleichbar mit gestickten Stichen sind.

Das wäre ja ein Vergleich von Äpfel und Birnen.

 

du bringst es auf den Punkt.

Der Händler meiner Freundin packt auch nur auf Wunsch aus und näht Probe, weil die Mehrzahl der Kundinnen ihre Maschine nicht mehr als Neuware betrachten.

 

Das hat mein Händler uns voriges Jahr auch erzählt, als ich meine neue Maschine gekauft habe. Ebenso würden viele Kunden keinen Wert darauf legen, sich die Maschine vor Ort erklären zu lassen. Es würde dann gesagt "Das kann ich alleine. Da schau ich mir auf Youtube ein paar Videos zu an oder auch Dafür habe ich keine Zeit"

 

Ich kann mich auch ohne Einweisung und nur mit Bedienungsanleitung in eine Maschine einarbeiten. Aber warum soll ich diese Hilfestellung ausschlagen, denn mir hilft es doch bestimmte Fehler oder Probleme bereits zu Beginn auszuschalten.

Ebenso würde ich niemals darauf verzichten, eine neue Maschine im Laden testen zu lassen. Aber da gibt es scheinbar sehr unterschiedliche Ansichten.

Geschrieben

Für mich persönlich rechtfertigt sich der höhere Preis beim Fachhandel dadurch,

dass ich mehrere Maschinen in natura anschauen und probenähen kann, dass die Maschine eingenäht ist und dass ich mit dem "Schrauber" selbst zu tun habe (der nämlich z.B. auch weiss, mit welchen Defekten die Maschinen nach einiger Zeit wieder bei ihm auftauchen).

Lea

Geschrieben

Auch die beste Maschine kann nicht wissen, welches Garn ich nutze und kann daher die Stiche nicht auf alle möglichen Nähgarne einstellen.

 

Ich muß an meiner Maschine bei den gefüllten Zierstichen auch die Stichlänge noch ein wenig verringern, wenn ich mit (dünnerem) Stickgarn nähe. Oder verlängern, wenn ich ein dickeres Garn habe.

 

Zumindest an der Bernina virtuosa geht das auch manuell zu verstellen. Ich gebe zu, das würde ich in der Preisklasse dann auch generell erwarten, daß man das kann.

Geschrieben

Zumindest an der Bernina virtuosa geht das auch manuell zu verstellen. Ich gebe zu, das würde ich in der Preisklasse dann auch generell erwarten, daß man das kann.

 

Ich habe gerade nochmal nachgesehen. An meiner Skyline, die ja der Elna sehr ähnelt, kann man die Stichlänge ebenfalls verändern.

 

Was auch häufig vergessen wird, ist ein Stickvlies unterzulegen. Dadurch werden die Stiche wesentlich plastischer.

Geschrieben

Oh ,da habe ich ja mal wirklich Glück ,denn bei dem Nädladen meines Vertrauens

Bekommst du deine neue Maschine und eine 4 bis 6 stündige Einweisung gleich dazu.

Wenn etwas ist ,kann man jederzeit anrufen oder hin fahren.

 

 

Liebe Grüße

 

Babels

Geschrieben

Darot, es freut mich für Dich, daß Du Dein Problem lösen konntest ! Fachgeschäft bleibt eben Fachgeschäft ...

Geschrieben

Ich freue mich auch für Dich, daß die Welt nicht mehr so düster aussieht! Hoffentlich hält der Friede jetzt und Ihr werdet gute Freundinnen!

 

Daß 9mm schuld sind am Stofffressen, mag ich übrigens irgendwie nicht recht glauben - ich habe auch eine Maschine mit 9mm Stichbreite und brauche eigentlich gar nichts Besonderes zu machen - sie frißt höchstens, wenn das Spulchen dem Ende entgegengeht und der Faden ein bißchen klemmt. Ich nähe viel Patchwork, wenn ich da bei jeder 2"-Naht Tara mit Vlies, "Hund", Fadenfesthalten o.ä. machen müßte, hätte ich meine Maschine wohl längst aus dem Fenster geworfen...

Meine Gradstichplatte habe ich bislang genau einmal eingesetzt - und dann prompt vergessen, sie vor einer Zickzacknaht wieder auszutauschen:rolleyes: Die kaputte Nadel war heilsam, seither ruht die Platte in Frieden.

 

Viel Freude an der Maschine,

LG Junipau

Geschrieben

Hallo, siehst du es geht doch.

Wünsche dir ab jetzt ganz viel Spaß und Erfolg beim Nähen.

LG Angelika

Geschrieben
Daß 9mm schuld sind am Stofffressen, mag ich übrigens irgendwie nicht recht glauben - ich habe auch eine Maschine mit 9mm Stichbreite und brauche eigentlich gar nichts Besonderes zu machen - sie frißt höchstens, wenn das Spulchen dem Ende entgegengeht und der Faden ein bißchen klemmt. Ich nähe viel Patchwork, wenn ich da bei jeder 2"-Naht Tara mit Vlies, "Hund", Fadenfesthalten o.ä. machen müßte, hätte ich meine Maschine wohl längst aus dem Fenster geworfen...

 

LG Junipau

 

Ich denke, das Stofffressen ist eine Kombination aus 9 mm Stichplatte und dem verwendeten Stoff. Wenn der Stoff auf der einen Seite eher labberig ist, aber trotzdem relativ dicht (so richtig schön flutschige Mikrofaserstoffe für Dessous zum Beispiel) - dann ist die Gefahr bei einer 9mm Stichplatte größer, dass die Nadel (die ja in diesem Fall wegen Wirkware auch noch eine "runde" Spitze hat) eben nicht durch den Stoff geht, sondern ihn tendenziell nach unten drückt.

 

Bei Patchworkstoffen dürfte diese Gefahr extrem gering sein.

 

Sabine

Geschrieben
Ich denke, das Stofffressen ist eine Kombination aus 9 mm Stichplatte und dem verwendeten Stoff. Wenn der Stoff auf der einen Seite eher labberig ist, aber trotzdem relativ dicht (so richtig schön flutschige Mikrofaserstoffe für Dessous zum Beispiel) - dann ist die Gefahr bei einer 9mm Stichplatte größer, dass die Nadel (die ja in diesem Fall wegen Wirkware auch noch eine "runde" Spitze hat) eben nicht durch den Stoff geht, sondern ihn tendenziell nach unten drückt.

 

Bei Patchworkstoffen dürfte diese Gefahr extrem gering sein.

 

Sabine

 

Daß Dessousstoffe besonders gefährdet sind, mag gerne sein... Damit habe ich noch nicht gearbeitet, Viskosejersey, Futterstoff und zarte Seide gehen bei mir allerdings auch problemlos über das 9mm Loch. Mit meiner alten Maschine mit nur 5,5mm war hingegen jeder Stoff gefährdet, die hat auch Wollstoff zu fressen versucht. Daher denke ich, saß es schwerpunktmäßig eher an Spannungseinstellungen liegt.

LG Junipau

Geschrieben
. Ich nähe viel Patchwork, wenn ich da bei jeder 2"-Naht Tara mit Vlies, "Hund", Fadenfesthalten o.ä. machen müßte, hätte ich meine Maschine wohl längst aus dem Fenster geworfen...

 

Aber gerade bei Patchwork näht man doch in der Regel mit Hund. Fadenfesthalten sollte man am Nahtanfang sowieso immer, das wurde mir bei der Einführung an beiden Maschinen jeweils so erklärt und das hat für mich auch nicht Tara zu tun.

Geschrieben
Ich spare aber auch grad auf eine Bernina, feste Stoffe und dicke Lagen näht sie nun mal viel besser.

 

 

Hier kann ich Dir nur folgenden, dringenden Tipp geben:

Die 3er Bernina Reihe ist absolut nicht in Sachen Durchstichskraft mit der 5er oder 7er Reihe zu vergleichen.

Ich hatte hier irgendwo schon mal erwaehnt, dass ich mit meiner Freundin und ihrer 330 eine Tasche aus wirklich ganz duennem Baumwoll-Zeltstoff naehen wollte und die Maschine da an ihre Grenzen gestossen ist. Wir mussten das Ding mit meiner 530 fertig naehen, weil sie ihre Bernina fast damit geschrottet hat.

Also noch mal ganz klar: Fuer normale (auch Jersey) und feine Stoffe ist die 330 gewiss eine tolle Maschine, aber zum Naehen von dickeren Materialien (geschweige denn Leder) rate ich wirklich dringendst ab, obwohl ich finde, dass das bei einer Maschine die um die 1.000 Eur kostet, eigentlich klappen muesste. Tuts aber leider nicht!!!!

Wie das bei der Virtuosa ist, weiss ich nicht.

Geschrieben
Aber gerade bei Patchwork näht man doch in der Regel mit Hund. Fadenfesthalten sollte man am Nahtanfang sowieso immer, das wurde mir bei der Einführung an beiden Maschinen jeweils so erklärt und das hat für mich auch nicht Tara zu tun.

 

Aber wenn es auch so funktioniert - dann stehe ich zu meiner Faulheit!:D Schließlich schaut ja niemand von der Polizei zu, ob ich mich an die Vorschriften halte... Natürlich sollte man bei Problemen die Tricks erst probieren, bevor man über seiner Maschine verzweifelt - aber ich freue mich, daß es auch ohne geht, ist nämlich schneller!

 

LG Junipau

Geschrieben
Aber wenn es auch so funktioniert - dann stehe ich zu meiner Faulheit!:D Schließlich schaut ja niemand von der Polizei zu, ob ich mich an die Vorschriften halte... Natürlich sollte man bei Problemen die Tricks erst probieren, bevor man über seiner Maschine verzweifelt - aber ich freue mich, daß es auch ohne geht, ist nämlich schneller!

 

LG Junipau

Geht mir auch so :D.

Bei mir würde auch der Spaß ein wenig vergehen, wenn ich ständig Fäden festhalten, oder sonstige Akrobatik veranstalten müsste :D.

Bei mir geht's mit 9mm auch ohne Trara.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...