Zum Inhalt springen

Partner

...und auch 2016 werden Wollberge gemeinsam abgebaut!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sooo. Die Blende von Hoodie ist fertig. Ich hab das Teil jetzt erstmal auf die Puppe gepinnt. Müsste jetzt noch die Ärmel einnähen und die seitennahte schließen. Dazu kam ich mich grad nicht motivieren. Die Kapuze gefällt mir so, wie sie jetzt fällt überhaupt nicht. Dabei hab ich genau nach Anleitung gestrickt. Na mal schauen. Ein Stück weiter and Ziel bin ich ja gekommen.

 

Und hier gibt es dann auch mal Fotos. Leider in zwei beitragen. Vom Handy klappt das irgendwie nicht anders.

 

Vorne:

image.jpg.b2988feb1c5b5e0ec85445df612afcc1.jpg

Werbung:
  • Antworten 602
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lieby

    83

  • akinom017

    71

  • KiddiesMama

    69

  • Raaga

    64

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Und von hinten. Schwarz lässt sich leider nicht so gut knipsen. Habs daher bisschen aufgehellt...

image.jpg.cf2186cca55934dbb2c2bd0f18f0e81c.jpg

Geschrieben

Bettina, der Hoddie ist toll geworden, die Zöpfe und alles so schön gleichmäßig und das aufgehellte würde mir als Farbe auch gefallen, mit dem Rotstich:D

 

Ich hab gestern nur Mütze genadelt, zu mehr wie Rad fahren bin ich nicht gekommen. Aber immerhin 30 Min. Stricken/Häklen.... und als nächstes muss ich mal wieder was anderes machen, Mützen werden mit der Zeit echt langweilig:o

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Geschrieben

Auch von mir schicke ich einen dicken Motivationskeks rüber.

 

Ich nähe auch gerade einen Hoody für meine Tochter zusammen, allerdings einen schnellen, glatt gestrickten, selbst zusammengerechneten und kein UWYH, da genau nach Wunsch. Ich mache es mir allerdings einfach. Ich hefte mit allen Fäden, die sowieso vernäht werden sollen und nähe dann mit der Nähmaschine. Sieht kein Mensch und geht viel schneller. Ich muss nur aufpassen, dass die Strickpolizei mir das nachsieht. :D

 

Die Kaputze ist offensichtlich nicht einfach, sie ist bei mir auch nicht genau so geworden, wie sie soll. Sie ist länger geworden als geplant und hängt so etwas durch. Das sieht anders aus, als ich geplant habe, aber eigentlich auch ganz nett. Mal sehen, was Töchterchen sagt. Jetzt brauche ich nur noch eine Lösung für dem etwas holprigen Kaputzenansatz. :cool:. Wahrscheinlich werde ich den Ansatz nach dem alten Prinzip behandeln: was du nicht verstecken kannst, musst du betonen.

 

Also bekommt die schlichte Jacke eine Luftmaschenborte oder so etwas ähnliches. Mal sehen.

 

Liebe Grüße,

 

Raaga

Geschrieben

Ich komme zur zeit auch nicht viel zum Stricken. So ist in den letzten Wochen nur ein Schal für einen Enkeljungen fertig geworden. Die Mütze trägt er ja schon seit Weihnachten.:o

Geschrieben

@Lieby: das ist tatsächlich rot in der Wolle :D von 8 Faden sind 7 schwarz und einer rot :)

 

@Raaga: die Kapuze ist eigentlich nur ein großes Viereck. Die paar Abnahmen am oberen Rand merkt man kaum. Da noch die Blende drum und es hat den Anschein einer "Hauptsache die Haare sitzen nachher noch"- Lösung.

 

Vielleicht kann ch ein dünnes Gummi einziehen, dann zieht es sich wenigstens etwas zusammen. Oder ich mach ein Futter und zieh nen Bändel ein. Von innen sieht es nämlich nicht so toll aus.

Geschrieben

Es ist schön euch hier zuzuschauen.

Auch ich hab hier jede Menge Wolle. Bevorzugt Sockenwolle. Aber die möchte ich nicht unbedingt "abbauen". Ich freue mich eher darüber was schönes draus zu stricken. :)

Geschrieben

Schöner Hoodie!

Monika, deine keltischen Knoten gefallen mir sehr gut. Anscheinend können wir uns für die gleichen Strickmuster begeistern.;)

Bei dem Pullikleidchen fürs Töchterchen war ich mit dem zweiten Ärmel fast fertig, als mir auffiel, dass ich die Zöpfe anders als beim Gegenstück gestrickt hatte. Streng genommen hatte ich sie schon beim ersten Ärmel anders als im Corpus, aber den fertigen Ärmel aufribbeln wollte ich nicht. Also habe ich nur den zweiten Ärmel an den ersten angepasst. Die Abweichung im Muster ist nicht so groß, ich denke, das sieht man später kaum. Dafür ist jetzt auch der zweite Ärmel fertig und ich kann spannen und zusammennähen um den Halsausschnitt zu bestricken.

Motivieren kann ich mich auch nicht so richtig. Allein der Gedanke, dass das Kind vielleicht rausgewachsen ist, wenn ich zu faul bin, treibt mich ein wenig an.

 

LG cc

Geschrieben (bearbeitet)

Bettina, die Kaputze ist nicht das vorrangige Problem. Womit ich nicht zufrieden bin, ist der Ansatz am Hals. Ich weiß nicht, wie ich den Pulli am Halsausschnitt forme, damit ich dann die Kaputze anstricken kann.

 

Jetzt habe jetzt erst einmal einen Halsansatz gestickt, dann hochgestrickt auf Schulterhöhe und letztlich 2 Rechtecke nach oben mit der Seitenlänge Schulter bis Mittelscheitel.

 

Nachteile:

Man sieht, der Halsausschnitt auf dem Bild ist ganz schön weit.

 

Da ist eine häßliche Naht am Ausschnittansatz. Das mache ich mir nächstes Mal einfacher und schöner.

 

Hinten am Hals dehnt sich die ganze Sache unschön, weil kein Ausschnittbündchen die Kaputze zusammenhält. Da habe ich keine Lösung.

 

Und vor allem:stricke ich die Kaputze an einen normalen Halsausschnitt an, wird sie vorne zu kurz. Stricke ich sie auf Schulterhöhe an, bin ich auch nicht zufrieden. Irgendwie werden Kaputzen mich immer überfordern.

 

Ratlose Grüße,

 

Raaga

20160209_121909.jpg.c58e1db7f1bc99d5efde02a7c0b47662.jpg

20160209_122328.jpg.4ee94edbd28ec82944ede7f5085ba8d0.jpg

Bearbeitet von Raaga
Geschrieben

Kapuzen geben aber doch auch bei genähten Sachen aus Strickstoff keinen so definierten Halsabschluss? Das ist m.E. die Natur der Sache...

 

Du kannst natürlich ein geripptes Bündchen stricken und dann eben die Kapuze daran, die Kapuze annähen.

Oder einen Faden in den Halsausschnitt einziehen, der relativ unsichtbar ist, aber an der Stelle etwas stabilisiert.

Oder einige Reihen hinten mit kleinerer 'Nadel stricken.

 

Aber ganz unsichtbar ist das dann alles nicht...

 

Wenn man will, das das Muster durch geht, dann hat man diesen lässigen Look hinten am Hals.

Geschrieben

ich denke, am Hals etliche Reihen mit einer dünneren Nadel stricken bringt schon was an Stabilität ins Gestrick und nimmt auch was von der Weite. und man kann die Kapuze ja auch wie eine sehr große Käppchenferse stricken.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Deine Kapuze sieht in jedem Fall besser aus als meine :D

Ich hatte die Maschen der hinteren Mitte nur stillgelegt. Der Halsausschnitt sonst wurde mit den üblichen Abnahmen gestricht und daraus dann die weiteren Maschen wieder aufgenommen.

Geschrieben

Das habe ich bei meinem letzten Versuch gemacht. Die Kaputze wurde dadurch sehr unschön ins Gesicht gezogen. Jetzt sitzt sie extrem locker. Bei meinem nächsten Versuch werde ich nur einen extrem hohen Halsausschnitt stricken und die Kaputze etwas kleiner gestalten.

 

Aber erst einmal hören, was Töchterchen so zu sagen hat.

 

Liebe Grüße,

 

Raaga

Geschrieben

Ganz vielen Dank für's Zeigen.

 

Die Pfeilraupe finde ich auch interessant, aber ich bin mir sehr unsicher, ob ich sie so drapieren kann, dass ich zufrieden bin. Es geht mir also wie dir. Andererseits ist so ein Tuch, das nicht verrutschen kann, sehr praktisch.

 

Ich überlege, ob die Spitze vielleicht mindestens halbiert werden sollte und gleichzeitig die "Knopflöcher" deutlich weiter Richtung Mitte verschoben werden sollten. Oder mehr nach außen? Was meinst du, Eva-Maria?

 

Liebe Grüße,

 

Raaga

Geschrieben

Hier sind die Rippen etwas weiter auseinandergezogen und es wirkt gleich viel lockerer, meine ich.

Eva-Maria,

hast du deiner Pfeilraupe nachher ein Entspannungsbad gegönnt? Ich schwöre ja darauf, eine Nacht in lauwarmem Wasser gibt dem Garn einen anderen Touch. Alpi schreibt, sie hat das Tuch dann liegend getrocknet - ungespannt.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die Pfeilraupe steht auch noch auf dem Programm... auf dem Bild an der Puppe sieht es gar nicht soooo lang aus, aber deine Variante gefällt mir auch gut.

 

Ein dringliches Zwischenprojekt ist hier auch fertig geworden, Hausschluppen.

 

BILD0001.jpg.280753748cba0c44733ae9f91b52d9eb.jpg

 

Damit sie dieses mal nicht so schnell kaputt gehen, ein Stück Leder mit Textilkleber aufgeklebt. Waschbar und hält momentan gut... mal sehen wie lange:rolleyes:

 

BILD0002.jpg.25c5bb0d3441eb8f7f78d472dee3d3c3.jpg

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Bearbeitet von Lieby
Geschrieben

Hallo Ihr,

 

ich war heute den ganzen Tag unterwegs (Miniaturwunderland HH), gerade erst wieder zuhause.

 

Gebadet habe ich das Tuch noch nicht, aber einen Versuch wäre es wert. Wie man die Länge verändern kann, habe ich mir gestern schon überlegt, weiß aber noch nicht, wann ich es versuche. Noch ein Tuch in einer für mich unpassenden Farbe? Anderes Garn bringt wahrscheinlich wieder andere Ergebnisse ...

 

Für heute ist es genug - gute Nacht!

Geschrieben

Moin,

 

gerade habe ich eine Pfeilraupen-Abwandlung aus alter Biberbettwäsche um mich drapiert, was sehr lustig aussah ...

 

Ergebnis: Ich probiere es jetzt mal 40(!) cm kürzer bei gleicher Breite an der Anfangsseite und nehme an der kurzen schrägen Kante weniger zu. Schau'n wir mal!

Geschrieben

Eva-Maria, kann ich mir lebhaft vorstellen:D 40 cm ist wirklich ne Menge, viel Erfolg:hug:

 

Lieby

Geschrieben (bearbeitet)

"Ergebnis: Ich probiere es jetzt mal 40(!) cm kürzer bei gleicher Breite an der Anfangsseite und nehme an der kurzen schrägen Kante weniger zu. Schau'n wir mal!"

 

So ähnlich habe ich es mir auch gedacht. Da bin ich mal gespannt! Ob ich von deinen Erfahrungen auch lernen darf?

 

:rolleyes:

 

Liebe Grüße,

 

Raaga

 

P.s.: tolle Hausschuhe hast du dir da gegönnt, Lieby. Ich mag meine auch sehr, sie sind so warm und kuschelig. Einziger Nachteil: ich kann damit nie mal kurz vor die Tür, auch nicht Müll wegbringen usw. . Dazu sind meine zu empfindlich, denn sie haben keine Sohle.

Bearbeitet von Raaga
Geschrieben

Klar - dazu ist das Forum doch da! Ich bin selbst wahnsinnig gespannt - gleich geht's los!

Geschrieben

 

P.s.: tolle Hausschuhe hast du dir da gegönnt, Lieby. Ich mag meine auch sehr, sie sind so warm und kuschelig. Einziger Nachteil: ich kann damit nie mal kurz vor die Tür, auch nicht Müll wegbringen usw. . Dazu sind meine zu empfindlich, denn sie haben keine Sohle.

 

öhhhh, ich bin mit den letzten ohne Ledersohle bis zum Müll oder auf die (noch nicht geflieste) Terrasse, halt nur wenn es trocken war, aber das ging sehr gut, auch über die mit Splitt gefüllten Rasengittersteine war kein Problem.

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Geschrieben

 

P.s.: tolle Hausschuhe hast du dir da gegönnt, Lieby. Ich mag meine auch sehr, sie sind so warm und kuschelig. Einziger Nachteil: ich kann damit nie mal kurz vor die Tür, auch nicht Müll wegbringen usw. . Dazu sind meine zu empfindlich, denn sie haben keine Sohle.

 

 

Für diesen Zweck habe ich mir extra ein Paar Gartenschlappen mit Innenfutter) welches ich entfernt habe, eine Nummer Größer zu der Haustüre hingestellt. In diese kann ich dann schnell mit den Pilzpuschen reinschlüpfen :D

Geschrieben
Für diesen Zweck habe ich mir extra ein Paar Gartenschlappen mit Innenfutter) welches ich entfernt habe, eine Nummer Größer zu der Haustüre hingestellt. In diese kann ich dann schnell mit den Pilzpuschen reinschlüpfen :D

 

so mache ich das auch mit meinen dicken Haussocken (Schlappen sind eine Größe mehr als normal, da kann das Innenfutter bleiben). Laufen auf rauhen Untergründen mochten meine Haussocken nicht, da wurden sie schnell dünn.

 

liebe Grüße

Lehrling

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...