Daniela Geschrieben 21. Dezember 2015 Melden Geschrieben 21. Dezember 2015 Ich möchte gerne ein Kurvenlineal kaufen. Bei buttinette habe ich gesehen, dass es ein Prym Kurvenlineal gibt und ein Prym Schneiderlineal. Jetzt habe ich vielleicht eine doofe Frage, aber ich weiss es wirklich nicht: Ist die Kurve im Schneiderlineal enthalten? Oder kaufe ich besser beide?
Crusadora Geschrieben 21. Dezember 2015 Melden Geschrieben 21. Dezember 2015 Bei beiden Lineal hast du einen geraden und einen gerundeten Teil, bei dem Schneiderlineal ist die Kurve innen (konkav) und beim Kurvenlineal außen (konvex). Mit dem Schneiderlineal kann man auch gut abwinkeln (rechter Winkel). Welches du bevorzugst ist vermutlich Geschmackssache.
knittingwoman Geschrieben 21. Dezember 2015 Melden Geschrieben 21. Dezember 2015 schau mal bei den lutterlohlinealen
Daniela Geschrieben 22. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Danke euch! Verstehe ich das nun richtig, eigentlich braucht man beide Arten von Kurvenlineal?
akinom017 Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Das Schneiderlineal gab es meines Wissens zuerst, ich hab eines http://www.prym-consumer.com/prym/proc/docs/produktdb_de.html?article=611499&nav=0H0H003N4 Das Kurvenlineal ist mir erst neulich aufgefallen, ich denke ich werde es kaufen. http://www.prym-consumer.com/prym/proc/docs/produktdb_de.html?article=611501 Und dann gibt es noch das flexible http://www.prym-consumer.com/prym/proc/docs/produktdb_de.html?article=611312&nav=0H0H003N4 Solche findet man auch im Schreibwarenhandel In einem Konstruktionskurs hab ich einen Burmester Satz erworben Da ist aber das größte kleiner als das Kurvenlineal von Prym. Burmester-Schablone – Wikipedia Außerdem ist ein große Geodreieck (Seitenlänge 30cm) noch nützlich. Und ein langes Lineal, ich hab da eins aus Alu mit 1m Länge. Möchtest Du selber Schnitte zeichen / konstruieren ? Zum Schnitte kopieren braucht man eigentlich nur ein langes Lineal ca. 50cm lang. Also damit bin ich immer hingekommen.
Daniela Geschrieben 22. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Herzlichen Dank für all die Tipps! Bis jetzt habe ich nur ein relativ kleines Geodreieck, sowie 60 cm lange Lineale. Ich würde gerne versuchen, selber Schnitte zu zeichnen. Ohne Kurvenlineal ist das sehr mühsam. Oder halt auch Schnitte abändern. Danke!
Ika Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Schneider-Kurvenlineal inkl. Schutzhülle - Lutterloh System diese habe ich mir mal auf dem Stoffmarkt zugelegt.
knittingwoman Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 die sind super nutze sie auch beim Schnitt kopieren
Über60 Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Die Lutterloh-Lineale sind optimal, wenn Du den Schnitt auf Deine Figur anpassen mußt.
engelteddy Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Die Lutterloh-Lineale sind optimal, wenn Du den Schnitt auf Deine Figur anpassen mußt. Die habe ich auch. Sie sind sehr gut.
3kids Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Ich habe verschiedene Lineale, am häufigsten nutze ich die von Frau Diercks. Dass sind die, die auf dn Stoffmärkten verkauft werden oder online. LG Rita
Crusadora Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 Ich benutze in letzter Zeit, obwohl ich viel konstruiere, kein Kurvenlineal. Ein großes Geodreieck und ein langes Lineal mit rechtem Winkel (aus dem Baumarkt), aber kein Kurvenlineal. Ich habe auch verschiedene schon probiert, aber meist braucht man zum Finden der richtigen Rundung und immer wieder anlegen genauso lange. Am praktischsten finde ich noch das Schneiderlineal, da dieses den rechten Winkel, das lange Lineal und den großen Winkel vereinigt. Denn der große Winkel ist wirklich schwierig freihand zu zeichnen, den brauche ich für die Kurve am Rücken beim taillierten Oberteilschnitt. Aber auch das flexible Kurvenlineal kann praktisch sein, gerade wenn man Hüftkurven vorne und hinten angleicht... Also eigentlich haben die alle ihren Nutzen, es ist nur eben immer die Frage, was man damit machen möchte und welches einem am besten liegt.
Luthien Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 Ein flexibles Kurvenlineal finde ich am praktischsten. Sowas gibt es im Architekten/Ingenieursbedarf. Zusätzlich ein großer Schneiderwinkel, dann ist man perfekt ausgerüstet zum Konstruieren.
nowak Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 Ich benutze die "French Curve" von Sew Easy. Ich weiß allerdings nicht, ob es die in Deutschland auch gibt, mein Exemplar ist aus Frankreich. Mit der finde ich meist auch gut einen passenden Kurvenabschnitt, auch beim Schnitte verändern zum Ausrunden. (Teuer war es auch nicht.)
CosimaZ Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Das hab ich auch. Kann man übers I-Net inzwischen auch in Deutschland bestellen. Meines ist leider ein bisschen in die Jahre gekommen und ich muss es ersetzen. Ich benutze die "French Curve" von Sew Easy. Ich weiß allerdings nicht, ob es die in Deutschland auch gibt, mein Exemplar ist aus Frankreich. Mit der finde ich meist auch gut einen passenden Kurvenabschnitt, auch beim Schnitte verändern zum Ausrunden. (Teuer war es auch nicht.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden