ju_wien Geschrieben 10. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Ein besuch lohnt sich echt. Ich bin danach immer voll inspiriert! ich habe eh schon zugverbindungen rausgesucht, weil ich die borten nicht nur auf foto, sondern in echt sehen will :-) hast du sonst noch tipps, was man in wuppertal unbedingt gesehen haben muss? oder tipps für handarbeitsmessen in der gegend? gern auch im frühjahr 2016. bis dahin hat sich ja hoffentlich auch die flüchtlingssituation soweit geklärt, dass die züge von österreich nach deutschland wieder durchfahren.
stoffmadame Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 (bearbeitet) Schwebebahn ist klar, oder? Und ich war im Frühsommer im Skulpturenpark Waldfrieden von Craig in der alten Unternehmervilla von Herberts. Das war sehr beeindruckend. Wobei da schönes Wetter wirklich auch das Erlebnis erheblich verschönert. Hier Wobei das Von-der-Heydt-Museum auch lohnend sein kann. http://vdh.netgate1.net/ Bearbeitet 10. Dezember 2015 von stoffmadame
Dominika Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Einmal im Leben durch Wuppertal schweben Ja! Ich war leider als Schülerin mit meiner Klasse in Wuppertal auf die Einladung von Prof. Maser dort (Wuppertal ist die Partnerstadt meiner Heimatstadt), aber es war hmmm 1998, vielleicht 1999 oder so? Regenschirm nicht vergessen Da regnet es durch die Hügellandschaft recht viel. Wir waren damals recht naß geworden jeden Tag, so dass man von einer Messe Kartonweise Regenschirme besorgt hat Meinen Krups Regenschirm hatte ich bis vor Kurzem noch im Gebrauch.
ju_wien Geschrieben 10. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Ist aber noch eine, die historische Knöpfe nachbaut, der Bericht war erst vor 2 Wochen. bisher fand ich eine doku über damen in einem trachtenkulturzentrum, die historische posamentrieknöpfe wiederbelebt haben: Wiederentdecktes Handwerk: Knöpfe aus Krumbach | Schwaben Altbayern | BR - YouTube einfache formen von selbstgeknoteten knöpfen fanden sich früher in nähbüchern und -anleitungen (auch in der burda). die sind erst verschwunden, als pflegeleichtigkeit und waschbarkeit immer wichtiger wurde. und als "putzmacher/innen" wurden hier im süden früher die hersteller/innen von damenhüten bezeichnet.
smart-girl Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 ich habe eh schon zugverbindungen rausgesucht, weil ich die borten nicht nur auf foto, sondern in echt sehen will :-) hast du sonst noch tipps, was man in wuppertal unbedingt gesehen haben muss? oder tipps für handarbeitsmessen in der gegend? gern auch im frühjahr 2016. bis dahin hat sich ja hoffentlich auch die flüchtlingssituation soweit geklärt, dass die züge von österreich nach deutschland wieder durchfahren. Schwebebahnfahren wurde dir ja schon empfohlen! Möchtest du schoppen gehen, kann ich dir noch eine alte Bandweberei empfehlen: http://www.buesgen.com/ , die haben zwar nicht so schöne Borden wie Kaffka, aber Gurdbänder in allen Beiten die du dir vorstellen kannst, verschiedene Gummis usw in Regalen die bis zur Decke hinauf reichen und alles in Wuppertal gefertigt! Bei meinem ersten Einkauf dort war ich total überfordert von dem riesigen Angebot. Melde dich, wenn du nach Wpt kommen solltest, ich führe dich rum und zeige dir alles
Frogsewer Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Ju-wien... genau der Bericht. Wuppertal lohnt auf jeden Fall der Zoo... Wanderausrüstung mitnehmen, ist sehr weitläufig auf den Talseiten. Viel Gelände für die Tiere.
Dunkelmunkel Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Passt so ungefähr zum Thema, darum verlinke ich mal eine historische Litzenweberei in Frankreich (Normandie). Musée de la Corderie Vallois Ich bin immer begeistert, wenn historische Maschinen rattern! Und hier hatte ich das ganz besondere Vergnügen, dass der ganze Maschinenpark tatsächlich nur für mich lief, ich war die einzige Besucherin in diesem einzigartigen Museum. Energieverschwendung war es nicht: Alles läuft mit Wasserkraft. Schade nur, dass dort nicht mehr produziert wird. Einzig ein kurzes Stück Litze bekommt man zur Erinnerung mit. Nach Wuppertal komme ich bestimmt auch irgendwann!
egs Geschrieben 11. Dezember 2015 Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 (bearbeitet) Na dann mache ich mal Werbung für meine Stadt. Es gibt das Museum für Frühindustrialisierung und Engelshaus (liegt nebeneinander). Im Museum gibt es einen Raum, der mal zeigt wie es in so einer Weberei war, das ist schon interessant. Hier gibt es Webstühle, Spinnräder und vieles zu entdecken. Schwebebahnhaltestelle ist Adlerbrücke (da wo der Elefant in die Wupper gesprungen ist). Bandweberei Kafka Parken geht vor der Haustüre bzw. gegenüber kostenlos. Von der Heyd Museum Wechselnde Kunstausstellungen liegt mitten in der Innenstadt von Elberfeld und kann man mit der Schwebebahn erreichen und ist in 3 min. zu Fuss da oder man Parkt in den City Arkarden für 1,- die Stunde editiert Der Zoo hier braucht man wirklich Wanderstiefel! wer nicht gut zu Fuss ist sollte das lassen. Schwebebahnhaltestelle Zoo Stadion. Parkplätze schwierig. Die Schwebebahn ist bei uns offizielles Verkehrsmittel und keine Museumsbahn. Es wird bald neue Wagen geben, daher ist eine Fahrt in den orange/blauen bald historisch. Der Oldtimer ist der Kaiserwagen und der kann gemietet werden. Man fährt ca. 13 km durch das ganze Tal, vorbei an Wohnzimmerfenstern, Hinterhöfen, über die Autobahn, über der Wupper. Man kann mit einer normalen Fahrkarte nur in eine Richtung fahren! Am Ende muss man aussteigen und auf die Strasse runter um auf die andere Seite zu kommen. man kann nicht in der Bahn bleiben um zu drehen. Regen Regensburg, Wuppertal und Remscheid wechseln sich bei den ersten Plätzen der Regenreichsten Stadt ab. Also einen Schirm kann man immer gebrauchen. A46 und B7 Sperrung Bei uns gibt es reichlich Baustellen. Auf der A 46 ist irgendwie immer eine und weil das mit dem Verkehrsfluss auch ja nicht klappen darf ist für Jahre die Hauptverkehrsstrasse teilweise gesperrt. Wer mit dem Zug kommt muss am Hauptbahnhof durch eine schlecht beschilderte Baustelle stapfen. Hier zeigt sich Wuppertal von der hässlichsten Seite überhaupt. Wuppertal kann aber auch sehr schön sein. Gerade in den Randgebieten ist es herrlich grün. Das Gelpetal ist wunderbar zum spazieren gehen, joggen, walken und reiten. Wer ordentlich Kondition hat kann auch Fahrrad fahren, aber bis auf die Talachse ist alles bergig und nicht gerade Fahrradstadt. Man versucht es zwar, aber wir sind ja nicht flach. Nennt sich ja auch Bergisches Land, woll! Grüße EGS Bearbeitet 14. Dezember 2015 von nowak Händlertips sind auch hier nicht gestattet. Aber du bist eingeladen, Wuppertal für unsere Serie "Shopping-Guides" zu behandeln. ;)
ju_wien Geschrieben 11. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 danke für die vielen wuppertal-tipps ich werde mir den thread bookmarken und mich wieder melden, wenn die reisepläne konkret werden. ein neuer regenmantel steht ohnehin schon länger auf meiner todo-liste. jetzt habe ich dann wenigstens einen richtigen grund, ihn endlich zu nähen.
Eva-Maria Geschrieben 11. Dezember 2015 Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 ... wobei das Bergische Land nichts mit Bergen zu tun hat (falls es jemand nicht sowieso weiß ): "Das Bergische Land ist aus dem historischen Herzogtum Berg hervorgegangen. Den früheren Landesherren, den Grafen (und späteren Herzögen) von Berg, hat die Region auch ihren Namen zu verdanken." (Wikipedia)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden