Parfait Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Hallo zusammen Nachdem ich mich durch gefühlte 1000 Themen gelesen habe, bin ich mir beim Thema Probenähen immer noch etwas unsicher. Es ist so, dass ich eine neue NäMa kaufen möchte, ist schon fast so klar wie das Amen in der Kirche. Dass es wohl eine Bernina wird genau so. Dies hat den Grund, dass in meiner nahen Umgebung nur Berninahändler sind (naja und noch der Hauptsitz), ich auf Bernina im Handarbeitsunterricht gelernt habe und im Moment mit der alten Record 830 von meiner Mama nähe. Naja im Internet möchte ich nicht bestellen und eine Stunde Autofahrt möchte ich auch nicht nur um in den nächsten Pfaffshop zu kommen. Alle anderen NäMa-Marken die hier gelistet sind, müsste ich erst mal googlen wo ich diese in der CH bekommen würde. Die alte NäMa meiner Mama ist eigentlich gut im Schuss, aber bei dehnbaren Stoffen und viele Stofflagen versagt sie leider etwas. Ich habe mir nowaks tolle Kaufberatung zu Gemüte geführt und bin wohl etwas zwischen Ambitionierter Anfänger und Ich-will-eine-neue-Maschine Bis jetzt habe ich kleinere Sachen für Kinder genäht (Spielbuch oder Bademantel aus Frottee). Mein Wunschziel wäre es, dass ich irgendwann mit mehr Übung meine Klamotten nähen kann. Ich möchte nun morgen Probenähen gehen, da ich mir letztes Wochenende eine Bernina 720 mit Stickmodul habe zeigen lassen (Die ist gerade in der Aktion). Jetzt ich habe absolut keine Erfahrung im Probenähen. Muss ich den Stoff selbst mitbringen (das führe ich im Moment nicht im Übermass)? Welche Funktionen soll man ausprobieren beim Nähen? Beim Sticken? Da die Maschine schon ein ganz anderes Kaliber ist, als die alte Record, bin ich etwas überfordert, auf was ich genau achten soll.
Bineffm Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Als allererstes - hast Du beim Händler einen Termin ausgemacht? Probenähen ist ja schon etwas zeitaufwändiger - und wenn da dann keiner Zeit hat - ist das etwas doof. Tja - und Stoffe bringt man schon besser selbst mit - im Laden liegt meist Standard-Baumwoll-Webware - da kommt halt jede Maschine halbwegs zurecht - Du willst aber wissen, ob die Maschine die Materialien verarbeitet, mit denen Du so unterwegs bist. Ichh würde zum Beispiel eine Knopfleiste vorbereiten aus etwas dickerem Stoff un ddann mal schauen, wie die Knopflöcher so werden - oder flutschigen Jersey mitnehmen... Sabine
Parfait Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Liebe Sabine Zuerst Danke für deine Antwort. Als allererstes - hast Du beim Händler einen Termin ausgemacht? Probenähen ist ja schon etwas zeitaufwändiger - und wenn da dann keiner Zeit hat - ist das etwas doof. Hmm daran habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Die Dame hat mir letzten Samstag die Maschine ziemlich ausführlich vorgestellt und meinte dann, ich solle mal zum Probenähen kommen. Dass ich dafür einen Termin brauche, hat sie nicht erwähnt. Aber das wäre ja mit einem Anruf erledigt. Danke für den Tipp mit den Stoffen. Flutschigen Jersey hätte ich sogar noch zu Hause.
Frogsewer Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 (bearbeitet) Versuche knappkantiges (ganz knappe Kante, nur 2-3Faden)Absteppen... bei einseitigem Nähfußdruck tun sich viele beim Transport schwer. Da tut sich sogar die alte 138Pfaf schwer. Dann, Jersy, Viskose, Seide...Saum, Knopflöcher, viellagige Jeans,... halt was man so in die Finger bekommt und öfter mal genutzt wird. Bearbeitet 4. Dezember 2015 von Frogsewer
nowak Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Nimm deine Reste und besonders Sachen, die schwierig waren. (Ruhig auch den Frottee... dick und unregelmäßige Oberfläche ist auch ein guter Test.) Wenn dir Zierstiche wichtig sind, dann probier die auch mal aus, ob die so ausfallen, wie du das gerne hättest. Knopfloch, knappkantig nähen, eventuell eine laaaange gerade Naht nähen und gucken, ob der Geradlauf schön ist, oder ob die Maschine schief wird. Wichtig ist das zu probieren, was du selber viel machst und das, womit es bisher Probleme gab.
lea Geschrieben 4. Dezember 2015 Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Alles was oben gesagt wurde und zusätzlich auf folgendes achten: Platz (Höhe) unter dem Nähfuss (wichtig für dicke Materialien / mehrere Lagen) Grösse des Durchgangsraum rechts vom Nähfuss Einstellmöglichkeiten für Nadelposition, Stichbreite und -länge Ausleuchtung des Nähfelds Ausserdem kommt es darauf an, ob Dir die Handhabung liegt - wie wird was eingestellt, wie reagiert die Maschine aufs Pedal, wie fühlt es sich an, wenn Du ganz langsam oder ganz schnell steppst usw. Grüsse, Lea
Parfait Geschrieben 4. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2015 Hallo ihr Lieben Vielen herzlichen Dank für eure Inputs. Das engkantige nähen werde ich ganz bestimmt ausprobieren. Und das Knopfloch werde ich auch testen, wenn ich kann. Obwohl mit meiner Maschine habe ich das noch gar nie gemacht. Wichtig ist das zu probieren, was du selber viel machst und das, womit es bisher Probleme gab. Da muss ich noch ein bisschen nachdenken, wo die alte NäMa ausser bei dehnbaren Stoffen Probleme macht. Ich muss definitiv noch ein paar Stoffresten suchen. So viel Auswahl besitze ich leider noch nicht. @lea Den Platz unter dem Nähfuss werde ich definitv testen. Das ist mir schon wichtig, da die Kuschelsachen für unsere Haustiere oft sehr viellagig sind. Der Freiarm? ist gemäss der Verkäuferin 25cm lang. Ordentlich viel Platz. Beleuchtung ist top. Habe ich schon gesehen. Ui auf das Pedal achten. Guter Einwand. An das habe ich noch gar nicht gedacht. Ich werde morgen mal in den Laden gehen und ein paar Stoffe gleich mitnehmen. Entweder darf dann gleich mal Probenähen oder ich mache dann enen Termin ab. Die Aktion der Maschine läuft Gott sei Dank noch bis Ende Jahr. Sooo im Stress bin ich also nicht.
Parfait Geschrieben 7. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Hallo ihr Lieben Also ich war Samstag die Maschine testen. Die Verkäuferin hat sich wirklich viel Zeit für mich genommen und alles gezeigt. Ich durfte auch selbst mal ran. Wir haben Knopflöcher genäht, Jersey, Jeansstoff (8lagig) und noch normale Webware. Mehr hatte ich leider nicht dabei. Das einzige was ich leider nicht ausprobiert habe, war das schmalkantige absteppen. Das ist mir leider im Eifer des Gefechts entfallen. Sie hat alles, wie ich mit meinem Anfängeraugen finde, gut genäht. Reagieren tut die Maschine für mich toll. Und auch die Einstellungen sind für mich logisch. Das Einfädeln sowieso, dass ist ja noch fast genau gleich wie früher. Sie ist es nun geworden und ich darf sie diese Woche abholen. Danke für eure Hilfe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden