Nähfriese Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Hallo zusammen, ich bin zum einen neu hier und zum anderen auf der Suche nach einer Stickmaschine. Ich habe schon alles fleißig gelesen. Hat dazu geführt, dass ich mich so fühle: Ich weiß aber schon mal was ich will und für was ich sie brauche. Ich suche eine Stickmaschine, keine Kombimaschine. Marke bin ich erst mal völlig offen. Als Maschinenpark zuhause habe ich eine Pfaff Expression 150th (die Jubiläumsmaschine, eine (ältere) Overlock von Pfaff, hobbylock... (die habe ich seit 10 Jahre, und als neueste Erwerbung eine Coverlock von Janome 2000cxpro. Ich werde teilweise Kleidung und auch Tischdecken besticken. Tischdecken deshalb, da ich auch in unserem Leprakreis aktiv bin und wir noch jede Menge Damast auf Lager habe. Problem vor Ort haben wir ein NäMa-Händler, der Pfaff vertreibt, und als Einzelcover halt die von Janome. Außerdem ist das Händlerpaar schon älter und wie lange die das noch machen keine Ahnung und die Stoffzentr* vor Ort vertritt Brother. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich Applefan bin. Ich habe als Läppi ein Macbook. Habt Ihr Vorschläge für mich. Danke.
Quälgeist Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Da gibt es nicht viel als reine Stickmaschinen: Brother, Elna, Janome. Bräuchte ich aktuell eine, dann wäre es wohl wieder die Elna Das ist nicht rational, sondern der Bauch
Devil's Dance Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 (bearbeitet) ...von Janome gibt es gerade eine neue: JanomeMC 500E Die finde ich ziemlich attraktiv .... ...seh gerade, die ist der Elna von Ina sehr ähnlich ... Bearbeitet 26. November 2015 von Devil's Dance
Bineffm Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Wie groß sollen Deine Stickmotive sein - das wäre dann das nächste Entscheidungskriterium... Sabine
Nähfriese Geschrieben 26. November 2015 Autor Melden Geschrieben 26. November 2015 Werden wahrscheinlich zuerst erst kleinere Motive (Tischdecken)sein, aber mit der Routine werden auch die Ansprüche und die Motivgröße wachsen :D. Ich kenne mich.
Inselnäher Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Welche ist die richtige? keine Ahnung - vielleicht die teuerste die du gerade noch bezahlen kannst? Singer hat jetzt auch eine reine Stickmaschine: Singer Quantum Stylist EM 200 oder eine Toyota AD 820? Kommt ja wohl auch auf den Platz an, den du hast. Ab und zu werden auf Ebay verhältnimäßig günstig Profimaschinen verkauft. Die haben dann gleich mehrere Farben gleichzeitig in speziellen Wechselköpfen. Einfach mal nach Stickmaschine suchen. Viel Erfolg und Grüße von der Insel
fixes schneiderlein Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Hallo Nähfriese, wenn du jetzt sagst, dass du nur kleine Sachen sticken möchtest, dann hat sich das spätestens dann erledigt, wenn du eine tolle Stickdatei findest, die dein musthavegen zum explodieren bringt und du dann feststellst: Mist zu wenig Platz. Ich habe zuerst mit einer Brother Innov-IS 800 geliebäugelt, die hatte - im Gegensatz zur Elna - ein farbiges Display, was bei der Stickerei für die Farben sehr von Vorteil ist. Die kostet so um die 1600. Für mich war der Stickrahmen von 16 x 26 cm ausschlaggebend. Ich habe dann aber eine Jacke auf einer Brother V 3 gestickt und die hat einen 200 x 300 Rahmen. Das ist ne Hausnummer, die du nicht mehr missen möchtest, wenn du mal Blut geleckt hast. Aber die kostet auch sotlze 2600. Als Alternative gibt es jetzt von Elna die Expressive 830. Die hat einen 200 x 280 Rahmen und kostet "nur" 1600. Ist also größer wie die Brother 800 und mit Wahrscheinlich eine Alternative zur V 3. Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich aber zur V3 greifen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich von den anderen Marken nicht wirklich Ahnung habe - aber ich bin mit meiner hoch zufrieden und würde nicht mehr tauschen.
det Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 (bearbeitet) Hallo Nähfriese, Grüße aus der Nachbarschaft! Singer hat jetzt auch eine reine Stickmaschine: Singer Quantum Stylist EM 200 Die Singer steht sogar vorführbereit beim Händler vor Ort und hat für den Preis von unter 1000,- Euro auch einen recht großen Stickbereich von immerhin 15*26 cm. Áber wenn ich es richtig verstehe, dann gibt es die zugehörige Singer-PSW-Software nur für Windows. Gruß Detlef Bearbeitet 27. November 2015 von det
Quälgeist Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Hallo Nähfriese, wenn du jetzt sagst, dass du nur kleine Sachen sticken möchtest, dann hat sich das spätestens dann erledigt, wenn du eine tolle Stickdatei findest, die dein musthavegen zum explodieren bringt und du dann feststellst: Mist zu wenig Platz. Ich habe zuerst mit einer Brother Innov-IS 800 geliebäugelt, die hatte - im Gegensatz zur Elna - ein farbiges Display, was bei der Stickerei für die Farben sehr von Vorteil ist. Die kostet so um die 1600. Für mich war der Stickrahmen von 16 x 26 cm ausschlaggebend. Ich habe dann aber eine Jacke auf einer Brother V 3 gestickt und die hat einen 200 x 300 Rahmen. Das ist ne Hausnummer, die du nicht mehr missen möchtest, wenn du mal Blut geleckt hast. Aber die kostet auch sotlze 2600. Als Alternative gibt es jetzt von Elna die Expressive 830. Die hat einen 200 x 280 Rahmen und kostet "nur" 1600. Ist also größer wie die Brother 800 und mit Wahrscheinlich eine Alternative zur V 3. Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich aber zur V3 greifen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich von den anderen Marken nicht wirklich Ahnung habe - aber ich bin mit meiner hoch zufrieden und würde nicht mehr tauschen. und wie du sehen kannst, haben die neue Elna und die neue Janome ein farbiges Display. Also ist das erstmal kein Argument mehr. Wenn der Anwender einen Pc oder ein Notebook in der Nähe der Maschine hat, dann ist auch das mit dem monochromen Display kein Hindernis. Ich zumindest habe es bisher nicht als Nachteil empfunden. Aber da hat jeder seine eigene Arbeitsweise. So wenig wie Du andere Stickmaschinenheresteller (Elna/ Janome) kennst, kenn ich Brother. Ok das stimmt nur bedingt. Ich habe sie mir angesehen und vorführen lassen, werde aber nicht warm damit. In der Qualität der Maschinen liegt heute nicht mehr viel Unterschied, es ist die Handhabung der einzelnen Hersteller, die einem liegen muß.
fixes schneiderlein Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Ich persönlich habe meine PC in einem anderen Zimmer stehen und besitze keinen Läpi. Deswegen ist das farbige Display von Vorteil. Es war auf alle Fälle ein Kaufkriterium. Ich muss aber zugeben, dass ich die V3 als Vorführmaschine für nicht ganz 2000 bekommen habe. Ich habe mir die Elna auf der Messe angeschaut und glaube, dass die eine gute Alternative wäre. Aber es ist wie immer: am Besten mehrere Modelle anschauen und ausprobieren und dann entscheiden. Jede Maschine hat sicherlich seine Vor- und Nachteile
stern*1 Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Mit nem Mac ist das nicht unbedingt ein Problem, ich habe auch einen. Allerdings wirst du nicht drumrumkommen, dir als virtuelle Maschine z.B. Parallels Desktop zu holen und Windows dann auch ( kostet aber nicht die Welt). Ich habe eine Janome 9900 ( allerdings Kombimaschine) und eine uralte Brother Galaxy 2100 ( glaube ich), nutze aber nur die Janome, weil ich nicht viel Platz habe und sie auch super Ergebnisse abliefert. Große Rahmen haben beide Maschinen und die wurden/ werden auch am meisten benutzt. Als Stickprogramm nutze ich Embird, welches ich auch schon seit Jahren habe, musste dafür ( auch für andere Programme) aber die virtuelle Maschine und Windows installieren. Da ich aber zwischen Apple und Windows ohne Probleme hin und her switchen kann, ist das kein Problem.
Nähfriese Geschrieben 28. November 2015 Autor Melden Geschrieben 28. November 2015 Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen. Ich werde mich mal auf der Creativa im März umsehen. Sparen muss ich ja noch ein bisschen.
terra_itanium Geschrieben 28. November 2015 Melden Geschrieben 28. November 2015 Ich hab mir vor kurzem die Singer Quantum Stylist EM 200 zugelegt und muss sagen ich bin echt zufrieden. Das einzige was man beachten sollte - Singer selber gibt an das die Autopunch Software mit der Maschine zu verwenden ist, was definitiv ein Fehler im Datenblatt der Maschine ist. Da Autopunch zwingend das Futura Programm benötigt und das gibet nur mit den Futura Maschinen. Jetzt überleg ich grad über die Anschaffung von Embird:D
det Geschrieben 28. November 2015 Melden Geschrieben 28. November 2015 Kannst du sagen, welche Dateiformate von der Singer Quantum akzeptiert werden, terra itanium? Danke und Gruß Detlef
terra_itanium Geschrieben 29. November 2015 Melden Geschrieben 29. November 2015 Die maschine selber benötigt .xxx Das mitgelieferte PSW Program erkennt: .CHE .FHE . VIP .HUS .SHV .DST .SHV .TAP .PEC .PES .PCS .SEW .JEF und .EXP
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden