Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Werte haniah,

 

Bücher... oh jeh, mehr als genug.

 

Wellig ist nicht das Problem, das ging sehr gut, nur hat sie wiedereinmal ihre Aufgabe vergessen und reichlich Stiche ausgelassen.... da ist die alte 138 zuverlässiger ;)

 

Chefin, welche die OVI liebt meinte... ist doch in Ordnung... sieht doch keiner ... grrrrrrrrrr

 

Oberhemden mit Overlock versäubern,- das ist nicht sewing gentlemanlike, - hier muß die Kappnaht ran!

Werbung:
  • Antworten 183
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Frogsewer

    80

  • lanora

    22

  • knittingwoman

    17

  • haniah

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

Nachdem ich eine Nacht gebraucht habe, eine Lösung gegen den rutschigen, fließenden Stoff zu finden.

Er wollte sich beim besten Willen nicht auf Kante bügeln lassen und war insgesamt recht resistent gegen sämtliche Ausrichtversuche.

Habe ich ihn klassisch gestärkt.... ein Wundermittel ... er war auf einmal wie Baumwolle zu verarbeiten, ich durfte nur nicht zu oft die gebügelten Kanten ändern, dann wurde er wieder weich.

 

Die ganze Ausrichterei der Karos kostet viel Zeit, ist es jedoch Wert.

WIN_20151108_145134.jpg.ab5642551e799a0db53179ba3736491f.jpg

WIN_20151108_152153.jpg.0b39de4c0626d537ea769d1ff064aac3.jpg

WIN_20151108_150249.jpg.295eb4bc1b3fee89abd1f7cb0e0514f8.jpg

WIN_20151108_170313.jpg.f1433c2c5b3149e48cc228b425fbee24.jpg

Bearbeitet von Frogsewer
Geschrieben

Wie schön doch die Karos passen - davor habe ich immer Horror, dass sich was verschiebt und die Unregelmäßigkeit sofort ins Auge springt

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich glaub ja wirklich das man an passendes Karos den ambitionierten Hobbyschneider oder einen Maßschneider erkennt........in der Konfektion wird keine Rücksicht auf Karomuster genommen. Ich hab noch keine gekauftes Hemd gesehen bei dem die Karos an den Nähten übereinstimmen.

Hut ab das du dir dafür soviel Zeit nimmst.

Ich hätte glaube ich keine Geduld dafür :rolleyes:

Hast du den Einsatz an der NZ umgebügelt und nur flach aufgesteppt ?

Bearbeitet von lanora
Geschrieben (bearbeitet)

Werte lanora...

 

normalerweise stecke ich den Einsatz rechts auf rechts, nähe ihn in der Nahtzugabe und steppe nach dem Ausbügeln knappkantig.

 

Bei dem Karo klappte das nicht, deswegen links auf rechts gesteckt, dabei die Zugabe umgelegt und direkt gesteppt.. daher die vielen Nadeln.

 

Hat alles ein wenig Nerven gekostet aber ich bin jetzt zufrieden... ist mal kein Hemd innerhalb einer Stunde ;)

 

Das Wolltuch hat eine absolute Antipathie gegen das Bügeleisen, es behält nicht eine eingebügelte Falte.

Bearbeitet von Frogsewer
Geschrieben
Werte lanora...

 

normalerweise stecke ich den Einsatz rechts auf rechts, nähe ihn in der Nahtzugabe und steppe nach dem Ausbügeln knappkantig.

 

Bei dem Karo klappte das nicht, deswegen links auf rechts gesteckt, dabei die Zugabe umgelegt und direkt gesteppt.. daher die vielen Nadeln.

 

Hat alles ein wenig Nerven gekostet aber ich bin jetzt zufrieden... ist mal kein Hemd innerhalb einer Stunde ;)

 

Das Wolltuch hat eine absolute Antipathie gegen das Bügeleisen, es behält nicht eine eingebügelte Falte.

 

Tip von Mia Führer:

Heiß dämpfen ( sehr viel Dampf ) und dann mit einem rohen Holz kräftig draufdrücken, das Holz saugt die Feuchtigkeit auf und die Falte hält.

Geschrieben
Also ich glaub ja wirklich das man an passendes Karos den ambitionierten Hobbyschneider oder einen Maßschneider erkennt........in der Konfektion wird keine Rücksicht auf Karomuster genommen. Ich hab noch keine gekauftes Hemd gesehen bei dem die Karos an den Nähten übereinstimmen.

Hut ab das du dir dafür soviel Zeit nimmst.

Ich hätte glaube ich keine Geduld dafür :rolleyes:

Hast du den Einsatz an der NZ umgebügelt und nur flach aufgesteppt ?

 

Wenn Karo, dann auch im Muster stimmig! Ich weiß wovon ich rede, mein Mann trägt nur Karohemden. Zur Zeit nähe ich das 11., man kommt in Übung...

Geschrieben
Wenn Karo, dann auch im Muster stimmig! Ich weiß wovon ich rede, mein Mann trägt nur Karohemden. Zur Zeit nähe ich das 11., man kommt in Übung...

 

Stimmt, mein Papa trägt auch nur Karohemden - und vor allem nur selbstgenähte :o . Anfangs dachte ich auch, egal wie das Karo liegt, Hauptsache fertig. Und dann habe ich mich jedesmal geärgert, wenn er das Hemd getragen hat. Seitdem gebe ich mir Mühe :D - und zwischenzeitlich klappts auch ganz gut :p, auch zeitlich - und das Ergebnis ist die Mühe allemal wert - wie man auch an den Bildern hier sieht :)

 

LG Annerose

Geschrieben

LOB an alle Karonäher - ich laß die Finger davon und spare meine Nerven für anderes auf.

 

frogsewer,

toll!!!

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Ich danke euch.

 

Es ist nicht das karostecken...es ist das tüfteln, wie bekomme ich es so hin. Es klappt einfach nicht so, wie es sonst geht und man muss einen neuen Weg finden um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.

Habe bis jetzt etwa 6 Stunden getüftelt:)

Normal brauche ich für das Hemd eine Stunde.

 

Es hat den Vorteil, das der Stoffverbrauch erheblich sinkt :rolleyes:

Geschrieben

Werte Mitreisende, es ist fast geschafft.

 

Mir fehlen leider noch die passenden Knöpfe.

Zur Hilfe habe ich dieses Mal Manschettenvliseline benutzt, es erleichtert es erheblich.

WIN_20151109_202923.jpg.20a30258b9c44b975a7cf8b4e7530892.jpg

WIN_20151109_202931.jpg.773a101cf5ff4675512c4cd592cc657e.jpg

WIN_20151109_203256.jpg.21541e0a37db760a67f0b5ac4fa1bc07.jpg

Geschrieben

Interessant - das kannte ich bisher nur für einen geraden Bund bei Hosen oder Röcken...

 

Sabine

Geschrieben

Werte bmüller,

 

Nach ihrem Hinweis auf die Kappnähte beim Herrenschneidern habe ich mir mal meine Kaufhemden angeschaut... :D Chefin ist überzeugt und ich brauche nicht mehr an die Ovi.

 

Nur... wie nähe ich Ärmelkappnähte ohne Spezialmaschine?

Wird wohl auf vieeeel Handarbeit hinauslaufen.

Geschrieben

Kappnähte weren doch mit einem Kapperfuß genäht. Das macht man dann in zwei Schritten.

Ich hab jetzt schon ewig keine mehr gemacht. Aber wenn ich mich recht erinnere geht es so :

Links auf links auf der Nahtlinie nähen, die untere NZ zurückschneiden und dann mit dem Kapperfuß nähen, der faltet die obere NZ dann direkt um. Aber dazu muß die NZ größer sein als normal.

Geschrieben

Werte lanora...

nicht die Naht ist das Problem... sondern..

Wie bekkomme ich 70 cm Ärmel oder 100cm Hosenbein um die Nadelstange gewickelt um dann noch eine lange, saubere Naht zu setzen?

 

Die Kappnahtmaschinen für den Zweck haben ja einen langen, von hinten kommender Freiarm in "U" Form, auf welchen sich der Ärmel, das Bein aufschiebt.

Unsere Freiarm sind ja nur Quernahttauglich.

Geschrieben

Werter Herr Frogsewer,

 

bei der Kappnaht wird der erste Schritt auch an Ärmel oder Hosenbein völlig problemlos glatt herunter genäht. Für den zweiten Schritt allerdings geht es nicht ohne ein gewisses Maß an Gefummel: da muss man dann quasi im Inneren des Ärmels oder Beines nähen. Ich darf aber aus Erfahrung vermelden, dass es machbar ist und dass die zweite Naht trotz Gefummel wunderbar wird. Also nur Mut!

 

Wiebke

Geschrieben

Wie bekkomme ich 70 cm Ärmel oder 100cm Hosenbein um die Nadelstange gewickelt um dann noch eine lange, saubere Naht zu setzen?

 

Die Kappnahtmaschinen für den Zweck haben ja einen langen, von hinten kommender Freiarm in "U" Form, auf welchen sich der Ärmel, das Bein aufschiebt.

Unsere Freiarm sind ja nur Quernahttauglich.

 

Zu diesem Problem kann ich dir den Blog von Nowak empfehlen :-) Ich hab's selbst ausprobiert, es klappt ;)

 

Absteppen | nowaks nähkästchen

 

Was mit dem Absteppen geht, das geht dann auch mit anderen Techniken, z.B. mit einer Kappnaht.

Geschrieben

:super::super:

das sieht sehr gut aus.

Frage, hast du die Sachen mit der Maschine hinter dir genäht?

Geschrieben

Jetzt, aktuell... ja, die Hemden und Hose mit der 138/6-U

 

Ist die Maschine im Park, welche am langsamsten nähen kann.

Ich mag sie :D

Geschrieben

Oh, toll,

wir haben auch noch so ein altes Schätzchen hier als Deko stehen.

Leider hat sie keinen Antriebsriemen und ob ich sie wieder ans Laufen bekäme????

*Kann mich noch an das Gefühl unter den Füßen als Kind bei meiner Oma erinnern.* Toll war das.

Geschrieben (bearbeitet)

Riemen sollten kein Problem sein, etwas WD 40 und anschließend feines, frisches Öl:D

Meine ist ja schon motorisiert, habe aber von meiner Großtante vor....hmmmm..40Jahren schon das Treten gelernt.

Kleidung nähe ich aber erst seit etwa einem halben Jahr, vorher waren es Segel für Modellschiffe.

Bearbeitet von Frogsewer
Geschrieben

Geschätzter Frogsewer, großes Kompliment!

Die Karo-Verarbeitung ist zum Niederknien, großartig! :king:

 

Liebe Grüße

Samba

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...