IDeAl11 Geschrieben 10. November 2015 Melden Geschrieben 10. November 2015 Manche Dinge will ich gar nicht wissen, dann muss ich mir keine Gedanken drüber machen.. Angesehen davon, dass ich wohl wahnsinnig werden würde, wenn ich über alle eventuellen Gefahren im Alltag informiert wäre.. Wenn du jetzt täglich viele Stunden vor so einer Maschine sitzen würdest, könnte ich deine ängste verstehen, so frag ich mich ob das dein Ernst ist .. Viel Erfolg dabei, dein Kind vor allen Gefahren zu schützen, die das Leben eben bietet, ob Asbest in Dächern von älteren Hallen und schuppen, Abgase oder oder oder.. Und ja, ich würde meine Tochter auch gern von allen Gefahren fern halten, akzeptiere aber dass es ohne krasse Einschränkungen nicht möglich ist. Lg
Schnuckiputz Geschrieben 10. November 2015 Melden Geschrieben 10. November 2015 In Beitrag 15 steht........ QUOTE=Melanie80;2435896]Hallo zusammen, Zu der Maschine: Leider kann ich Ihnen kein Foto "meiner" Maschine schicken, da die Maschine nicht mir gehört, sondern einer Dame, die für meinen Sohn Kinderkleidung näht. Bei letzten Besuch habe ich zufällig erfahren, dass sie mit dieser alten Maschine näht, und ich bin seither sehr beunruhigt wegen der Kinderkleidung. Ich habe von der Dame die genaue Modellbezeichnung erfahren, aber um die Seriennummer und ein Foto zu bitten, ginge ihr sicher zu weit. Ich kann also nur ein gegoogeltes Foto des Maschinentyps anhängen: Für jegliche Hilfe zum Alter der Maschine bin ich euch sehr, sehr dankbar. Freundliche Grüße Melanie80 Wenn ich mir selber solche Angst machen würde,dann würde ich mir selber die Maschine und Seriennummer anschauen !
lanora Geschrieben 10. November 2015 Melden Geschrieben 10. November 2015 (bearbeitet) Meine ehrliche Meinung dazu ..... (und ich habe lange überlegt ob ich was dazu schreibe.....) ich würde mir eher Gedanken über die Zusätze in den Stoffen die (egal mit welcher Maschine) verarbeitet werden machen , als über irgendwelche Kondensatoren in irgendwelchen alten Maschinen, die evtl. unter sehr seltenen Umständen möglicherweise Dämpfe ausstossen könnten , die dann auch höchst unwahrscheinlich zufälligerweise noch auf die Kleidung gelangen ........ Ansonsten .....suche dir jemanden der dir Kinderkleidung auf einer Maschine näht die nicht älter als 10 Jahre ist ...............dann gibt dir persönlich das evtl. eine gewisse Sicherheit Ich selbst habe meine Kinder nie in Watte gepackt....man kann Kinder nicht vor allem bewahren.....wenn ich wollte das meine Kinder nicht mit Schadstoffen in Berührung kommen .......wäre das ein seeeehr eingeschränktes Leben Bearbeitet 10. November 2015 von lanora
Melanie80 Geschrieben 10. November 2015 Autor Melden Geschrieben 10. November 2015 Wer sich worüber Sorgen macht, muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist das mit der Maschine und PCB ein wichtiger Punkt, für den ich mich hier nicht rechtfertigen werde - ich rede im Gegenzug auch anderen nicht in ihre Entscheidungen rein. In meinem ersten Tread hatte ich lediglich um Hinwiese zum Alter der Maschine gebeten - aber offensichtlich ist leider niemand im Forum, der hierzu Näheres weiß. Viele Grüße Melanie80
josef Geschrieben 10. November 2015 Melden Geschrieben 10. November 2015 Wer sich worüber Sorgen macht, muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist das mit der Maschine und PCB ein wichtiger Punkt, für den ich mich hier nicht rechtfertigen werde - ich rede im Gegenzug auch anderen nicht in ihre Entscheidungen rein. In meinem ersten Tread hatte ich lediglich um Hinwiese zum Alter der Maschine gebeten - aber offensichtlich ist leider niemand im Forum, der hierzu Näheres weiß. Viele Grüße Melanie80 alles recht und schön ... niemand will oder wollte dich persönlich angreifen aber das Alter der Maschine kann eben nur durch die Seriennummer herausgefunden werden alles andere ist blos Kaffeesatzleserei aus meiner Lehrzeit bei Pfaff weiß ich genau, daß damals die Kondensatoren mit WACHSPAPIER gewickelt wurden also nicht PCB-haltig waren ich darf daher um Benennung der Quellen bitten, wo du andere Angaben bekommen hast
Melanie80 Geschrieben 10. November 2015 Autor Melden Geschrieben 10. November 2015 Hallo Josef, die Quellen sind große Servicepartnerwerkstätten von Pfaff. Ich habe gerade versucht, dir eine PN zu schreiben, dann aber festgestellt, dass ich das noch nicht darf (da zu wenig Beiträge). Ich möchte die Firmennamen hier nicht öffentlich nennen, da ich nicht weiß, ob das rechtlich erlaubt ist. Auch dort war von Wickelkondensatoren aus Papier die Rede, aber eben ölgetränkt. Laut telefonischer Aussage wurden diese ganz früher verwendet, später dann wohl sogenannte MP-Kondensatoren (PCBfrei), noch später dann Metall-Kunststoff-Kondensatoren (PCBfrei). Wenn ich die Seriennummer hätte, könnte man mir dann wirklich das Baujahr sagen? Dann könnte ich evtl. die Dame doch noch danach fragen, aber ich möchte das nicht tun, wenn diese Nummer dann auch nicht weiterhilft. Viele Grüße Melanie80
Schnuckiputz Geschrieben 10. November 2015 Melden Geschrieben 10. November 2015 alles recht und schön ... niemand will oder wollte dich persönlich angreifen aber das Alter der Maschine kann eben nur durch die Seriennummer herausgefunden werden alles andere ist blos Kaffeesatzleserei aus meiner Lehrzeit bei Pfaff weiß ich genau, daß damals die Kondensatoren mit WACHSPAPIER gewickelt wurden also nicht PCB-haltig waren ich darf daher um Benennung der Quellen bitten, wo du andere Angaben bekommen hast Kaffeesatzleserei stimmt ! Die Seriennummer will sich die OP nicht anschauen wenn sie die Schneiderin die Kinderkleidung näht besucht. Mir kommt es vor wie "Here We Go Round The Mulberry Bush".
Lehrling Geschrieben 10. November 2015 Melden Geschrieben 10. November 2015 Melanie, es gibt ja nun einige Möglichkeiten für dich: weiter nähen lassen oder nicht weiter nähen lassen bei der Dame. Ich vermute jetzt mal, bis du hier oder anderswo irgendeinen genauen Bescheid hast läßt du nicht mehr nähen. ( vermutlich möchtest du dann einen Garantieschein, denn die bisherigen Aussagen sind dir nicht genug) Nach der Nummer möchtest du die Dame nicht fragen: aus Sorge daß sie dann nicht mehr für dich näht, egal was du herausfindest? Falls die Nähmaschine deinen Kriterien nicht entspricht - kaufst du der Dame dann eine andere Nähmaschine, damit sie weiter für dich nähen kann? Oder fängst du dann an, kaufst dir eine Nähmaschine und nähst selbst? viele Möglichkeiten zum Auswählen Lehrling
josef Geschrieben 11. November 2015 Melden Geschrieben 11. November 2015 ich habe mich mit Melanie über email unterhalten : nach meiner recherche und der aussage auch von anderen "alten" kollegen stellt sich das ganze problem wesentlich unproblematischer dar als in diesem Thema bisher vermutet " hallo Simone ich bin 1943 geboren meine Lehrzeit bei Pfaff in Kaiserslautern war von 1958 bis 1962 in dieser zeit wurde außer Gritzner, Karlsruhe, auch ELTE, Landstuhl, als elektro-Abteilungg übernommen Maschinen früherer Bauart (pfaff 230) hatten Kondensatoren mit Teerpapier ab Modell 260 waren die Kondensatoren mit Wachspapier gewickelt Pfaff/Elte hatten die Bauteile in Deutschland zugekauft (ERO, FRAKO, RIVA) diese Kondensatoren waren mit Metall-Papier gewickelt und mit Kunstharz vergossen von RIVA ist definitiv bekannt, daß dort nie PCB verarbeitet wurde RIVA war unter anderem auch der Zulieferer der großen Kondensatoren für die Bügelmaschinen gruß josef "
Melanie80 Geschrieben 17. November 2015 Autor Melden Geschrieben 17. November 2015 Hallo zusammen, ich kenne nun auch die Seriennummer, sie ist 8stellig und beginnt mit 334220xx (da es sich wie beschrieben nicht um meine Maschine handelt, habe ich die letzten beiden Stellen weggelassen, daher die beiden x) Kann mir jemand sagen, wann diese Nummer vergeben wurde bzw. wo ich das herausfinden kann? Viele Grüße Melanie80
josef Geschrieben 17. November 2015 Melden Geschrieben 17. November 2015 Hallo zusammen, ich kenne nun auch die Seriennummer, sie ist 8stellig und beginnt mit 334220xx (da es sich wie beschrieben nicht um meine Maschine handelt, habe ich die letzten beiden Stellen weggelassen, daher die beiden x) Kann mir jemand sagen, wann diese Nummer vergeben wurde bzw. wo ich das herausfinden kann? Viele Grüße Melanie80 die Maschine stammt frühestens von 1988 vermutlich aber später
Melanie80 Geschrieben 23. November 2015 Autor Melden Geschrieben 23. November 2015 super, das hilft mir sehr weiter! Danke ans Forum und vor allem an Josef! Viele Grüße Melanie80
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden