Melanie80 Geschrieben 3. November 2015 Melden Geschrieben 3. November 2015 Hallo, ich würde mich freuen, wenn mir jemand in diesem Forum weiterhelfen könnte: Ich wüsste gerne, in welchem Zeitraum genau die Pfaff Dualmatic 955 hergestellt wurde. Danke!!!
ju_wien Geschrieben 3. November 2015 Melden Geschrieben 3. November 2015 nach der google-bildersuche zu schließen dürfte es mehrere ähnliche modelle gegeben haben. kannst du bitte ein foto von deiner hochladen? auf der pfaff.de seite wird sie übrigens als "Hobbymatic 955" bezeichnet, auf dem titelblatt der gebrauchsanleitung steht Hobbymatic 935 und 955 mit dual feed und auf der in der anleitung abgebildeten maschine steht wieder "Dualmatic 955" meine grobe schätzung lautet 1990er-jahre, aber das ist wirklich nur eine grobe aus-dem-bauch-schätzung.
Melanie80 Geschrieben 3. November 2015 Autor Melden Geschrieben 3. November 2015 Hallo, ja, ich vermute auch, dass die dualmatic 955, die dualmatic 955-1 und die hobbymatic 955 alle in einem ähnlichen Zeitraum gebaut wurden. Allerdings gibt es laut Google-Suche auch eine Bedienungsanleitung, auf der tatsächlich dualmatic 955 steht. Auf der Pfaff Homepage finde ich auch nur die Hobbymatic. Die Maschine, auf die sich meine Frage bezieht, hat "Dualmatic 955" als Aufschrift. Nun ist es für mich wichtig zu wissen, wann exakt dieses Modell gebaut wurde. Viele Grüße und danke!
Quälgeist Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Die Dualmatic 955 ist so 20-25 Jahre alt. Die Stand auch mal in meinen Haushalt
Melanie80 Geschrieben 4. November 2015 Autor Melden Geschrieben 4. November 2015 Mir ist besonders wichtig, wie weit in die 80er das Modell bereits produziert wurde. Ist jemand dabei, der sich erinnert, die Maschine bereits in den 80ern gekauft zu haben?
josef Geschrieben 4. November 2015 Melden Geschrieben 4. November 2015 Mir ist besonders wichtig, wie weit in die 80er das Modell bereits produziert wurde. Ist jemand dabei, der sich erinnert, die Maschine bereits in den 80ern gekauft zu haben? da die basis-mechanik solcher Maschinen aus dem baukasten der pfaff-tipptasten-Maschinen stammt ist das genauer Baujahr unwesentlich die nachfahren sind zur zeit die select-serie und die "Innereien" davon passen auch in die früheren modelle (1978) wenn du möchtest, daß ich mein Archiv durchstöber, solltest du mir schon einen triftigen grund geben
Melanie80 Geschrieben 5. November 2015 Autor Melden Geschrieben 5. November 2015 Hallo Josef, mir ist das genaue Baujahr deswegen wichtig, weil ich ausschließen möchte, dass in dieser Maschine damals ab Werk PCB-haltige Kondensatoren verbaut waren. Wenn ich wüsste, dass die Maschine erst nach dem PCB-Verbot auf den Markt kam, wäre das der Fall. Evtl. würde es mir auch weiterhelfen, wenn ich wüsste, welche Kondensatormarken Pfaff hier überlicherweise verbaut hat, aber das wird heute wohl kein Mensch mehr wissen. Bei Pfaff selbst und dem Werkskundendienst kann mir auch niemand mehr weiterhelfen, daher ist dieses Forum meine letzte Chance. Das bereitet mir gerade viele schlaflose Nächte, und wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten, wäre ich Ihnen unendlich dankbar. Viele Grüße Melanie80
Schnuckiputz Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hallo Josef, mir ist das genaue Baujahr deswegen wichtig, weil ich ausschließen möchte, dass in dieser Maschine damals ab Werk PCB-haltige Kondensatoren verbaut waren. Wenn ich wüsste, dass die Maschine erst nach dem PCB-Verbot auf den Markt kam, wäre das der Fall. Evtl. würde es mir auch weiterhelfen, wenn ich wüsste, welche Kondensatormarken Pfaff hier überlicherweise verbaut hat, aber das wird heute wohl kein Mensch mehr wissen. Bei Pfaff selbst und dem Werkskundendienst kann mir auch niemand mehr weiterhelfen, daher ist dieses Forum meine letzte Chance. Das bereitet mir gerade viele schlaflose Nächte, und wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten, wäre ich Ihnen unendlich dankbar. Viele Grüße Melanie80 Hallo Melanie,wenn Deine Pfaff so wie im Bild aussieht war die Nähmaschine mal 1990 neu.
Melanie80 Geschrieben 5. November 2015 Autor Melden Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) Hallo Tammy, nein, im Bild ist die Hobbymatic 955, bei meinem Modell steht "dualmatic 955" drauf. Viele Grüße Melanie80 Bearbeitet 6. November 2015 von Melanie80
Engelmann Hedi Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hi, dann stell doch bitte ein Foto ein, dann kann sich die eine oder andere Leserin besser erinnern. Vielen Dank und liebe Grüße Hedi
knittingwoman Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) klärt mich mal über die Nachteile PCBhaltiger Kondensatoren auf, danke ich hab durchaus über den Stoff gegoogelt aber warum hast du so große Bedenken bei einer Nähmaschine, da ist das doch nicht kiloweise verbaut und du sitzt da auch nicht ständig davor Bearbeitet 5. November 2015 von knittingwoman
Schnuckiputz Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 klärt mich mal über die Nachteile PCBhaltiger Kondensatoren auf, danke ich hab durchaus über den Stoff gegoogelt aber warum hast du so große Bedenken bei einer Nähmaschine, da ist das doch nicht kiloweise verbaut und du sitzt da auch nicht ständig davor Hallo knittingwoman,möchte ich auch wissen. Ob meine alten Nähmaschinen Kondensatoren haben die PCB enthalten,oder nicht,habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Alte mechanische,elektronische oder Computer Nähmaschinen,Overlockers und/oder Teile können wo ich wohne ohne Bedenken entsorgt werden,(ich habe eben die lange Recycling Liste in einem PDF gelesen ). Bis 1984 wurde in Kondensatoren fallweise polychlorierte Biphenyle (PCB) als Imprägnierflüssigkeit eingesetzt. Seit 1984 werden in der Bundesrepublik Deutschland keine Kondensatoren, die PCB enthalten, neu in den Verkehr gebracht. "Hinweise zur Beseitigung von PCB-haltigen und PCB-freien Kleinkondensatoren" PDF Dokument.
knittingwoman Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 hast du gut recherchiert hoffentlich klärt uns noch jemand auf, ob wir mit einer drastischen Lebensverkürzung rechnen müssen, wenn wir noch eine Pfaff 360 zuhause stehen haben
josef Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Hallo Tammy, nein, im Bild ist die Hobbymatic 955, bei meinem Modell steht "dualmatic 955" drauf. Viele Grüße Simone Hi, dann stell doch bitte ein Foto ein, dann kann sich die eine oder andere Leserin besser erinnern. Vielen Dank und liebe Grüße Hedi bitte Foto der betroffenen Maschine mit der Serien-Nummer
Melanie80 Geschrieben 6. November 2015 Autor Melden Geschrieben 6. November 2015 (bearbeitet) Hallo zusammen, zunächst zum PCB: Wo in den Maschinen überall Kondensatoren verbaut sind, kann ein Techniker sicher genauer sagen, aber zumindest im Motorbereich und im Fußanlasser. Wenn ein Kondensator undicht wird und das PCBhaltige Öl austritt, ist das schon gesundheitsschädlich. Ein Teil der PCB verdampft bei Raumtemperatur und setzt sich auf Möbeln und Stoffen ab (besonders auf Baumwolle wegen der großen Oberfläche); PCB wird bereits durch Hautkontakt resorbiert (da stark lipophil). Wie viel PCB nun in Kleinkondensatoren genau drin ist, weiß ich nicht, und ob man da jetzt besorgt sein sollte, muss jeder für sich entscheiden, und ich möchte das auch gar nicht weiter vertiefen. Zu der Maschine: Leider kann ich Ihnen kein Foto "meiner" Maschine schicken, da die Maschine nicht mir gehört, sondern einer Dame, die für meinen Sohn Kinderkleidung näht. Bei letzten Besuch habe ich zufällig erfahren, dass sie mit dieser alten Maschine näht, und ich bin seither sehr beunruhigt wegen der Kinderkleidung. Ich habe von der Dame die genaue Modellbezeichnung erfahren, aber um die Seriennummer und ein Foto zu bitten, ginge ihr sicher zu weit. Ich kann also nur ein gegoogeltes Foto des Maschinentyps anhängen: Für jegliche Hilfe zum Alter der Maschine bin ich euch sehr, sehr dankbar. Freundliche Grüße Melanie80 Bearbeitet 6. November 2015 von Melanie80
josef Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Hallo zusammen, zunächst zum PCB: Wo in den Maschinen überall Kondensatoren verbaut sind, kann ein Techniker sicher genauer sagen, aber zumindest im Motorbereich und im Fußanlasser. Wenn ein Kondensator undicht wird und das PCBhaltige Öl austritt, ist das schon gesundheitsschädlich. Ein Teil der PCB verdampft bei Raumtemperatur und setzt sich auf Möbeln und Stoffen ab (besonders auf Baumwolle wegen der großen Oberfläche); PCB wird bereits durch Hautkontakt resorbiert (da stark lipophil). Wie viel PCB nun in Kleinkondensatoren genau drin ist, weiß ich nicht, und ob man da jetzt besorgt sein sollte, muss jeder für sich entscheiden, und ich möchte das auch gar nicht weiter vertiefen. Zu der Maschine: Leider kann ich Ihnen kein Foto "meiner" Maschine schicken, da die Maschine nicht mir gehört, sondern einer Dame, die für meinen Sohn Kinderkleidung näht. Bei letzten Besuch habe ich zufällig erfahren, dass sie mit dieser alten Maschine näht, und ich bin seither sehr beunruhigt wegen der Kinderkleidung. Ich habe von der Dame die genaue Modellbezeichnung erfahren, aber um die Seriennummer und ein Foto zu bitten, ginge ihr sicher zu weit. Ich kann also nur ein gegoogeltes Foto des Maschinentyps anhängen: Für jegliche Hilfe zum Alter der Maschine bin ich euch sehr, sehr dankbar. Freundliche Grüße Melanie80 nun erkenne ich die zusammenhänge für deine Befürchtungen du verwechselst die großkondensatoren in den trafohäuschen mit den kleinkondensatoren in haushaltgeräten kleinkondensatoren sind nicht ölhaltig, sondern trocken als isolationsmaterial wurden teer oder wachs verwendet das ist auch der grund, daß alte Kondensatoren platzen können, wenn die kurzschlußfestigkeit nicht mehr ausreicht
knittingwoman Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 ein danke an die Profis hier
Melanie80 Geschrieben 7. November 2015 Autor Melden Geschrieben 7. November 2015 Hallo Josef, nein, ich verwechsle das nicht mit Großkondensatoren aus Trafos, PCB-haltige Kondensatoren wurden definitiv auch als Kleinkondensatoren zB in elektrischen Haushaltsgeräten verwendet. Dunstabzugshauben, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Kühl- und Gefrierschränke sind bekannte Beispiele. Laut http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_53_polychlorierte_biphenyle_pcb.pdf des Bayerischen LfU wurde PCB ausdrücklich auch in Kleinkondensatoren < 100 ml Fassungsvermögen eingebaut. Daher ist mir das Alter der Maschine nach wie vor sehr wichtig. Bitte, bitte: Wenn mir hier jemand etwas zum Alter sagen kann, wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Melanie80
det Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Hallo zusammen, da ich die alten Kisten schon mal gerne aufschraube und reingucke, habe mich ein bisschen einzulesen versucht und nach dem Lesen dieser 1, 2, 3, 4 und 5 ansatzweise hilfreichen Seiten habe ich den Eindruck, dass die Wahrscheinlichkeit, in einer Nähmaschine aus der Zeit vor 1983 einen PCB-haltigen Kondensator zu finden, ziemlich (extrem) gering ist. Wenn das bei Pfaff ein Thema gewesen ist Anfang der 80 Jahre, dann dürfte Josef davon wissen, oder Josef? Gruß Detlef
Schnuckiputz Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 (bearbeitet) Daher ist mir das Alter der Maschine nach wie vor sehr wichtig. Bitte, bitte: Wenn mir hier jemand etwas zum Alter sagen kann, wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Melanie80 Hallo Melanie,bitte vergleiche mal das Bild von der 955 in Beitrag 8 mit dem Bild von Dir.Was auf der Maschine steht,oder die Farbe von einer Maschine kommt auf das Land wo man wohnt an. Eine Seriennummer würde helfen,wenn Du es haargenau wissen möchtest.Du schreibst..... elektrischen Haushaltsgeräten verwendet. Dunstabzugshauben, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Kühl- und Gefrierschränke........ Das sind keine Nähmaschinen. Josef hat Deine Frage sehr gut beantwortet ! Danke Josef ! Melanie80, Capacitors = Kondensatoren PDF Dokument in Englisch Seite 12........................ Capacitors 1. Q: What is the PCB concentration assumption for use for dry capacitors? A: Dry capacitors are not regulated while in use and no concentration assumptions apply. The definition of “capacitor” refers only to devices that contain dielectric fluid. 1. Frage : Was ist die PCB-Konzentration Annahme,für den Einsatz für trockene Kondensatoren? Antwort : Trockenkondensatoren sind nicht geregelt, während im Einsatz und keine Konzentration Annahmen gelten. Die Definition von "Kondensator" bezieht sich nur auf Geräte die dielektrische Flüssigkeit enthalten. Bearbeitet 8. November 2015 von Schnuckiputz PDF Link
Schnuckiputz Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Hallo zusammen, da ich die alten Kisten schon mal gerne aufschraube und reingucke, habe mich ein bisschen einzulesen versucht und nach dem Lesen dieser 1, 2, 3, 4 und 5 ansatzweise hilfreichen Seiten habe ich den Eindruck, dass die Wahrscheinlichkeit, in einer Nähmaschine aus der Zeit vor 1983 einen PCB-haltigen Kondensator zu finden, ziemlich (extrem) gering ist. Wenn das bei Pfaff ein Thema gewesen ist Anfang der 80 Jahre, dann dürfte Josef davon wissen, oder Josef? Gruß Detlef Detlef,ich habe alte Nähmaschinen und lebe noch. Denke ich. Ich glaube meine älteste Nähmaschine mit Knieanlasser ist von 1950,oder älter. Verschiedene Fussanlasser hatte ich mal innen angeschaut um zu sehen ob sie sauber sind. Ich lebe noch.
josef Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 (bearbeitet) Detlef,ich habe alte Nähmaschinen und lebe noch. Denke ich. Ich glaube meine älteste Nähmaschine mit Knieanlasser ist von 1950,oder älter. Verschiedene Fussanlasser hatte ich mal innen angeschaut um zu sehen ob sie sauber sind. Ich lebe noch. in meiner langjährigen Tätigkeit habe ich weder in haushalt- noch handwerker- oder industrie-Nähmaschinen, bzw deren Schaltungen oder Motoren "nasse" Kondensatoren gefunden das Thema kommt mir daher als hoax vor so, wie ich die aufsätze von umweltämtern usw. verstehe, bestehen da sorgen, daß sich PCB unter anderem in der Muttermilch nachweisen läßt ich stelle daher anheim, bei passender Gelegenheit entsprechende Untersuchungen vornehmen zu lassen Bearbeitet 8. November 2015 von josef
Melanie80 Geschrieben 9. November 2015 Autor Melden Geschrieben 9. November 2015 Nein, das ist kein Hoax! Ich habe heute einige Pfaff Kundenservices abtelefoniert, man hat mir bei mehreren bestätigt, dass in alten Maschinen durchaus noch PCB-haltige Kondensatoren eingebaut wurden und es auch schon vorkam, dass das PCBhaltige Elektrolyt bei einem Defekt des Kondensators ausgedampft ist. Es handelt sich dabei um sog. Wickelkondensatoren, die mit PCBhaltigem Öl getränktes Papier als Dielektrikum enthalten. Generell enthalten Metallpapierkondensatoren bis Baujahr 1984 wohl häufig PCB (siehe www.chemsuisse.ch/files/97/DE_PCB_Hilfsmittel/80/Verzeichnis.pdf.) Viele Grüße Melanie80
Schnuckiputz Geschrieben 9. November 2015 Melden Geschrieben 9. November 2015 (bearbeitet) Nein, das ist kein Hoax! Ich habe heute einige Pfaff Kundenservices abtelefoniert, man hat mir bei mehreren bestätigt, dass in alten Maschinen durchaus noch PCB-haltige Kondensatoren eingebaut wurden und es auch schon vorkam, dass das PCBhaltige Elektrolyt bei einem Defekt des Kondensators ausgedampft ist. Es handelt sich dabei um sog. Wickelkondensatoren, die mit PCBhaltigem Öl getränktes Papier als Dielektrikum enthalten. Generell enthalten Metallpapierkondensatoren bis Baujahr 1984 wohl häufig PCB (siehe www.chemsuisse.ch/files/97/DE_PCB_Hilfsmittel/80/Verzeichnis.pdf.) Viele Grüße Melanie80 Melanie80,Du wolltest wissen ob Deine Pfaff 955 PCBs hat. Hast Du Pfaff mit der Seriennummer von Deiner 955 nach PCBs gefragt ? nein, ich verwechsle das nicht mit Großkondensatoren aus Trafos, PCB-haltige Kondensatoren wurden definitiv auch als Kleinkondensatoren zB in elektrischen Haushaltsgeräten verwendet. Dunstabzugshauben, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Kühl- und Gefrierschränke sind bekannte Beispiele. Daher ist mir das Alter der Maschine nach wie vor sehr wichtig. Bitte, bitte: Wenn mir hier jemand etwas zum Alter sagen kann, wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Melanie80 Wo ist Deine Pfaff 955 Seriennummer ? Bitte lese meinen Beitrag auf der anderen Seite wann die 955 mal neu verkauft wurde,(wo ich wohne nach Baujahr 1984 ) einige Pfaff Kundenservices abtelefoniert Das sagt mir nichts ! Bis jetzt habe ich noch nie gelesen eine oder mehr von meinen alten Baujahr vor 1984 Nähmaschinen - von verschiedener Firma - haben "Wickelkondensatoren, die mit PCBhaltigem Öl getränktes Papier als Dielektrikum enthalten". Bearbeitet 9. November 2015 von Schnuckiputz
Melanie80 Geschrieben 10. November 2015 Autor Melden Geschrieben 10. November 2015 (bearbeitet) Wie ich in Beitrag #15 erklärt habe, kenne ich die Seriennummer nicht. Da es die einstmals so gute Firma Pfaff in der Form nicht mehr gibt, kann mir da auch keiner mehr weiterhelfen - ich hab das natürlich als erstes versucht. Die dualmatic 955 ist definitiv älter als die hobbymatic 955 - soviel konnte mir ein Kundencener bereits weiterhelfen. Dass früher diese Wickelkondensatoren drin waren, haben mir mehrere Leute aus den Vertragsservice-Werkstätten, mit denen ich da gestern gesprochen habe bestätigt - und ich gehe davon aus, dass sie wissen, wovon sie sprechen. Viele Grüße Melanie80 Bearbeitet 10. November 2015 von Melanie80
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden