Zum Inhalt springen

Partner

Varimatic 6087 macht keinen Mucks mehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

heute hab ich mal ein Problem mit meinem alten Schätzchen.

 

Normalerweise steht sie als Ersatzmaschine hier oder wird vom Tochterkind benutzt.

 

Vor einiger Zeit (ja gut, ist schon über ein Jahr her :rolleyes:)wollte ich die defekte Glühbirne auswechseln und hab eine falsche eingesetzt. (12Volt 15 Watt). Die hatte mir ein Elektrohandel verkauft. Mein Thread von damals

Folge der falschen Birne war ein rausgeflogener FI-Schalter.

Ja, ich hatte in dem Fred geschrieben, dass ich die Birne im Näma-Laden gekauft hatte. War aber nicht so. Die hatte ich mir vor langer Zeit in einem kleinen Elektroladen gekauft, als Ersatz für die Nähdose.

 

Ich hab mir dann die richtige Birne besorgt, eingesetzt und die Maschine zur Seite gestellt ohne Test.

 

Dann wollte vor einigen Wochen das Tochterkind was nähen und stellte fest, dass die Maschine nix mehr sagt.

Ich hatte da leider keine Zeit, mich näher damit zu befassen.

 

Heute hab ich Maschinenpflegetag gemacht und mir dabei auch die Varimatic zur Brust genommen.

Sie sagt wirklich gar nix mehr.

 

Kann es sein, dass durch die falsche Birne irgendwas in der Elektrik zerschossen ist? Und wenn ja, wo finde ich den Fehler?

 

Ich hab kein Werkzeug, um Strom zu testen und vor allem überhaupt keine Ahnung davon.

 

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass auch in Nähmaschinen Sicherungen sitzen. Wo finde ich die bei meiner Maschine? Kann es überhaupt sein, dass die durch die falsche Birne kaputt geht?

 

Wenn ihr Bilder braucht, sagt mir bitte, was genau ich fotografieren soll.

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • farbenfreak

    6

  • josef

    3

  • peterle

    2

  • stoffmadame

    1

Geschrieben

Motor ausbauen und Feder richten - schmeiß ich mal so in den Ring, kann völlig falsch sein, klingt aber zumindest gut ...

 

Ehrlich gesagt: Sei vorsichitig mit Elektrik, man ist schneller tot, als man das manchmal möchte und ggf. ist es nachher auch wer anders.

Lass es lieber eine Fachwerkstatt machen.

Geschrieben

Peterle, ich will ja nicht unbedingt an der Elektrik Schrauben. Dafür hab ich viel zu viel Respekt vor Strom.

 

Ich wüsste halt nur gern, ob es eine Sicherung sein könnte oder wo im Gerät ich messen muss um rauszufinden , was da kaputt ist.

Wenn man so feststellen kann, dass es nur eine Kleinigkeit ist, die sich zu reparieren lohnt, dann ist alles gut.

Wenn sich dadurch herausstellt, dass ich mir die Maschine so zerschossen hab, dass die Reparatur den damaligen Kaufpreis übersteigt........das wäre der Supergau...

 

So ein Strom-Messding könnte ich von meinem Vater leihen.

Geschrieben

Hmmm, jetzt ohne Fachfrau zu sein. Aber ich meine, "zerschießen" so elektrisch, kann man nur was Elektronisches. Und davon hat die Varimatic (jedenfalls meine 6085) wenig ;)

Ich würde mal denken, dass sich eine Reparatur lohnen würde.

Wünsch ich dir jedenfalls :ja:

Geschrieben

Eine direkte Sicherung hat das Ding nicht.

Auf der Platine des Motors ist eine Federbrücke, die gerne mal im Alter schwächelt und sich vielleicht bei einem Kurzschluß verziehen könnte oder die Kontakte laufen an.

Das ist zwar etwas Gehampel den Motor auszubauen, aber in der Regel eine lohnenswerte Sache, wenn man denn diese Maschinenart liebt.

Um allerdings heutzutage einen ähnlichen Ersatz zu bekommen, muß man schon etwas in die Tasche greifen. Dafür kommt man aber mit modernen Materialien deutlich angenehmer ans Ziel.

 

Dich lotst hier bestimmt einer durch die Reparatur. Ich würde aus Sicherheistgründen bei deiner Vorkenntnis einfach nur aus Sorge um Dich abraten. Ich bitte da um dein Verständnis.

Geschrieben

Hach, doch keine Sicherung. Motor ausbauen und an dem Teil rumschrauben mach ich alleine nicht.

 

Aber ich liebe mein altes Schätzchen, auch wenn ich schon was Neueres hier stehen hab. Muss ich doch mal zum Schrauber und hoffe, dass es nicht zuuuu teuer wird :rolleyes:

Geschrieben

sd15.gif

 

teste doch erst mal, ob es am Motor oder am anlasser liegt

 

anlasser von einer anderen pfaff reinstecken und drauftreten

 

wenn DEIN anlasser bei einer anderen pfaff dort die gleichen Symptome zeigt ist doch der Übeltäter schon entlarvt und du sparst dir

erstens viel schrauberei

zweiten sind eventuelle kosten überschaubarer

 

und nicht vergessen :

Fotos

Fotos

...

Geschrieben

Josef, ich hab leider keinen anderen Anlasser, den ich testen könnte. Kann man an dem Teil mit so einem Stromtester feststellen, ob der noch den Strom zur Maschine bringt?

Geschrieben

Hallo,

was meinst du mit Stromtester?

Einen kleinen Schraubendreher mit Glimmlampe im Griff, auch Phasenprüfer genannt?

Oder ein Messgerät wie ein Digital-Multimeter?

 

Multimeter auf Messbereich Wechselstrom 500 oder 600 Volt einstellen und nachmessen:

Das Kabel, das in die Nähmaschine gesteckt wird, hat drei Kontakte. Über zwei davon misst du den normalen Netzstrom für die Beleuchtung, da sollte das Multimeter ca. 230 Volt anzeigen.

 

Über zwei andere Kontakte misst du eine steigende Spannung, wenn du das Pedal herunterdrückst.

 

Wenn dir jetzt schon die Ohren klingeln, solltest du das jemanden anderen machen lassen, der sich mit der Materie auskennt!

Geschrieben

Ja, genau, so ein Schraubendreher mit Lämpchen drin.

 

Ich merke schon, ich hab echt soviel Ahnung wie die Kuh vom Hühnereier legen:rolleyes:

Geschrieben
sd15.gif

 

teste doch erst mal, ob es am Motor oder am anlasser liegt

 

anlasser von einer anderen pfaff reinstecken und drauftreten

 

wenn DEIN anlasser bei einer anderen pfaff dort die gleichen Symptome zeigt ist doch der Übeltäter schon entlarvt und du sparst dir

erstens viel schrauberei

zweiten sind eventuelle kosten überschaubarer

 

und nicht vergessen :

Fotos

Fotos

...

 

nun zeig schon ...

Geschrieben (bearbeitet)

Um allerdings heutzutage einen ähnlichen Ersatz zu bekommen, muß man schon etwas in die Tasche greifen. Dafür kommt man aber mit modernen Materialien deutlich angenehmer ans Ziel.

 

Da wären wir bei "meinem" Thema. Ich habe exact die Maschine zu Hause stehen - oh, nein die 6085, google - achso nur in unbunt - ich am 19.5.1994 da war ich noch nicht mal 20 by the way :D -gekauft für 650 Euro, war schon mit Rabatt, weil es hieß Auslaufmodell aber ich glaube 8 Jahre später stand so eine Maschine noch beim Pfaffhändler im Schaufenster wesentlich teurer 749 oder mehr DM, wenn ich nicht völlig falsch liege.

 

Probleme gibt es, dass die Nadel ca. 1 mm zu weit links steht. Hab ich schon mal reparieren lassen, dann ging das Rädchen zur Stichwahl nicht mehr, dass dann wieder gerichtet und die Nadel - ich hab die letzte Zeit wenig genäht, da hab ich nicht mehr den Vergleich wie es vor dem Versuch das zu richten und danach und jetzt ist. Egal, fakt ist, die Nadel ist in Ruheposition nicht genau da wo sie sein sollte.

 

Ich befürchte die Mechanik ist ausgelutscht und ich hab auch keine Lust mehr auf 4-Schritt-Knopfloch.

 

Da kommt die Frage auf: Was nun? Und was müsste ich rechnen, wenn ich ähnliche Qualität habe möchte ? Allein - wie nennt sich der Platz rechts der Nadel? Ich habe heute eine bernina gesehen - ja schönes, kleines Guckloch. :D Wenn ich nutr bis Gr. 140 nähen möchte okay, aber einen weiten Wintermantel mit fast 4m Stoffverbrauch wie ich das gerade vor habe? Was da unter Quiltmaschine lief, hatte vergleichbaren Platz wie die varimatic.

 

Wie weit müsste der Taschenboden sein? die kleine Emerald 116 ? Pfaff Ambition Essential? Also so in Richtung UVP 800, aber für 600 meist zu bekommen ?

 

Ich seh gerade, ich hab noch einen Prospekt mit Angeboten zur Zeit des Maschinenkaufs, was eine Pfaff hobby zum Vergleich gekostet hätte - hobby 382 - als "mittlere" hätte 639 und hobby 422 749 DM gekostet.

Die Hobby-Linie gibts noch Hobby 1132 wäre eine mittlere, (wie damals) 399 Euro - online 299 Euro - so weit weg von damals ist das preislich gar nicht, wobei man noch die MWST-Erhöhung mitrechnen muss.

Aber die varimatic war damals schon einen Tick besser, als die hobby-Maschinen, darum hab ich mir ja auch die gekauft. ;)

 

Sorry, wenn ich hier so reingrätsche, aber da hat mir jemand genau das richtige Stichwort gegeben und scheint die Maschine gut zu kennen.

Bearbeitet von spring
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich wollte nur kurz berichten. Meine varimatic war beim Näma-Doktor und schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen.

 

Es war der Anlasser, der beim Kurzschluss die Grätsche gemacht hat. Den hat der Doctor ersetzt, dem Maschinchen noch eine kleine Wellness-Kur verpasst und nun ist alles wieder fein.

 

Auch der Preis war super.

 

Ich bin einfach nur froh, dass nicht mehr kaputt war, denn die Maschine ist einfach zu schade für den Näma-Friedhof.

Geschrieben

Geil

Glückwunsch

Schade, ich hätte sonst mal fragen wollen: "kann ich die Reste haben? Ich zahle auch das Paketporto" ;)

Und danke für die Rückmeldung :) .

Geschrieben
Da wären wir bei "meinem" Thema. Ich habe exact die Maschine zu Hause stehen - oh, nein die 6085, google - achso nur in unbunt - ich am 19.5.1994 da war ich noch nicht mal 20 by the way :D -gekauft für 650 Euro, war schon mit Rabatt, weil es hieß Auslaufmodell aber ich glaube 8 Jahre später stand so eine Maschine noch beim Pfaffhändler im Schaufenster wesentlich teurer 749 oder mehr DM, wenn ich nicht völlig falsch liege.

 

Probleme gibt es, dass die Nadel ca. 1 mm zu weit links steht. Hab ich schon mal reparieren lassen, dann ging das Rädchen zur Stichwahl nicht mehr, dass dann wieder gerichtet und die Nadel - ich hab die letzte Zeit wenig genäht, da hab ich nicht mehr den Vergleich wie es vor dem Versuch das zu richten und danach und jetzt ist. Egal, fakt ist, die Nadel ist in Ruheposition nicht genau da wo sie sein sollte.

 

Ich befürchte die Mechanik ist ausgelutscht und ich hab auch keine Lust mehr auf 4-Schritt-Knopfloch.

 

Da kommt die Frage auf: Was nun? Und was müsste ich rechnen, wenn ich ähnliche Qualität habe möchte ? Allein - wie nennt sich der Platz rechts der Nadel? Ich habe heute eine bernina gesehen - ja schönes, kleines Guckloch. :D Wenn ich nutr bis Gr. 140 nähen möchte okay, aber einen weiten Wintermantel mit fast 4m Stoffverbrauch wie ich das gerade vor habe? Was da unter Quiltmaschine lief, hatte vergleichbaren Platz wie die varimatic.

 

Wie weit müsste der Taschenboden sein? die kleine Emerald 116 ? Pfaff Ambition Essential? Also so in Richtung UVP 800, aber für 600 meist zu bekommen ?

 

Ich seh gerade, ich hab noch einen Prospekt mit Angeboten zur Zeit des Maschinenkaufs, was eine Pfaff hobby zum Vergleich gekostet hätte - hobby 382 - als "mittlere" hätte 639 und hobby 422 749 DM gekostet.

Die Hobby-Linie gibts noch Hobby 1132 wäre eine mittlere, (wie damals) 399 Euro - online 299 Euro - so weit weg von damals ist das preislich gar nicht, wobei man noch die MWST-Erhöhung mitrechnen muss.

Aber die varimatic war damals schon einen Tick besser, als die hobby-Maschinen, darum hab ich mir ja auch die gekauft. ;)

 

Sorry, wenn ich hier so reingrätsche, aber da hat mir jemand genau das richtige Stichwort gegeben und scheint die Maschine gut zu kennen.

 

sd10.gif im Forum

 

bitte Fotos DEINER Maschine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...