gina00 Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 Ich nähe schon seit über 20 Jahren auf einer Bernina 1230. Sie war als Schulungsmaschine bei Bernina und meine Eltern haben sie als Occasion gekauft und mir geschenkt . Für sich hat meine Mutter eine 1130 gekauft (ist ein bisschen älter und hat kein Alphabet bei den Zusatzfunktionen, ist sonst aber gleich). Die ist jetzt sicher 25 Jahre und meine 9-jährige Tochter freut sich schon, wenn die Oma mal nicht mehr nähen mag und sie sie bekommt. Frag doch mal wegen einer älteren Bernina. Die sind einfach robust und nähen macht riesig Spass . LG Karin
knittingwoman Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 @realist, wenn du noch weiter mit dem Forum vertraut wirst, erkennst du, dass man Ärmel auch mit einer guten Haushaltsmaschine einsetzen kann, sofern man nicht täglich 20 einnähen muss
Realist Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 @realist, wenn du noch weiter mit dem Forum vertraut wirst, erkennst du, dass man Ärmel auch mit einer guten Haushaltsmaschine einsetzen kann, sofern man nicht täglich 20 einnähen muss Warum soll er dann ausgerechnet eine Pfaff 337 Ärmel-Einnäh-Industriemaschine kaufen? Das war doch meine Frage.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 "Freiarm-Nähmaschine mit Unter- und veränderlichem Obertransport zum Ärmeleinnähen" PFAFF 337 — Deutsch Nää, nich Ärmel, Hutmacher: Pfaff 338: http://img0112.psstatic.com/163690941_pfaff-338-automatic-hutmacher-industrie-freiarm-.jpg Pfaff 337: pfaff 338 hutmacher - Google-Suche Aber es sieht so aus, als hätte man der 337 die Füßchenversenkung amputiert. Bleiben also noch die bekannten Industriemaschinen 130, 330, 230, 332, 260 und 360. Sattlermaschinen wie die Pfaff 90 scheiden trotz ihrer Sicherheitsrutschkupplung aus, weil die Füßchen nicht versenkt sondern abgedeckt werden. Und dann wird's unübersichtlich, denn das ginge ja wieder mit so ziemlich allen. Eine Pfaff 30 wiederum mit Zickzackapparat könnte dann sogar den mehrstichigen Zickzack. Und erst eine 130 mit Zickzackapparat. Die könnte dann bei voller Zickzackeinstellung wieder ganz geradeaus nähen. Spaß ohne Ende. Gruß Ralf C.
knittingwoman Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 (bearbeitet) 360 industriemaschine, aber nicht ehrlich aus deinem Mund wie soll ich ein füßchen versenken, du denkstwohl eher den Transporteur zu versenken Bearbeitet 8. Dezember 2015 von knittingwoman
Realist Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 Wir haben offensichtlich eine abweichende Definition von "Industriemaschine", was die reinen Haushaltsmaschinen von Pfaff, 130, 330, 230, 332, 260 und 360, betrifft. Und nicht mal Ali hatte bisher die Chupze, die brave Pfaff 90 mit ihrem Gummikegelantrieb als Industriemaschine anzupreisen.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 (bearbeitet) 360 industriemaschine, aber nicht ehrlich aus deinem Mund wie soll ich ein füßchen versenken, du denkstwohl eher den Transporteur zu versenken Oh shitshitshit, natürlich meinte ich Transporteurversenkung, danke für die Klarstellung. Nochmal ohne Flachs. Ich denke, dass so ziemlich jede Nähmaschine oberhalb der Plastikgehäuseeinsteigerklasse die Anforderungen des OP erfüllen kann. Tatsächlich auch alle bisher in diesem Thread genannten. Das Problem des flatterigen Geradstichs entsteht bei den einfachen Modellen möglicherweise, weil der Zickzack nicht mehr an der Nadelstange geführt, sondern nur noch angestoßen und mit Federkraft zurückgeholt wird. Dadurch gibt es in keiner Position eine in Querrichtung fixierte Nadelstange. Wenn nun die Maschine vibriert und/oder die Nadel durch Nahtkanten abgelenkt wird, kann sie seitlich ausweichen. Das Ergebnis ist eine unsaubere Naht. Wenn dieser Federzickzack beim nächsten Kauf vermieden wird ist IMHO das Problem des OP gelöst. Was die Maschinen dann sonst noch können oder nicht können und wann sie gebaut wurden ist dafür meiner Ansicht nach egal. Gruß Ralf C. Bearbeitet 8. Dezember 2015 von Ralf C. Kohlrausch
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 (bearbeitet) Wir haben offensichtlich eine abweichende Definition von "Industriemaschine", was die reinen Haushaltsmaschinen von Pfaff, 130, 330, 230, 332, 260 und 360, betrifft. Und nicht mal Ali hatte bisher die Chupze, die brave Pfaff 90 mit ihrem Gummikegelantrieb als Industriemaschine anzupreisen. Ouh, Pfaff selbst hatte eine höhere Meinung von den Maschinen und hat schon die 30 und 31 als Profimaschine bezeichnet "für Familiengebraucht und Näherinnen", die Pfaff 130 dann darüber angesiedelt "für Haushalt, Heimarbeit und Gewerbe". Die Bezeichnung der Pfaff 130 als Maschine für die Heimindustrie stammt von Wilhelm Renters aus seinem Buch "Der Nähmaschinenfachmann". Die bei Ebay berühmt gewordene Industriemaschine hat sich ein bisschen verselbständigt, aber reine Haushaltsmaschinen waren es nun auch nicht. Gegen den Gummikegelantrieb spricht außer den durch Fehlbedienung entstandenen Abplattungen auch nichts, der rutscht nicht mehr oder weniger durch als ein Keilriemen oder Deine Ironiedetektoren. Gruß Ralf C. Bearbeitet 8. Dezember 2015 von Ralf C. Kohlrausch
Kerstin*** Geschrieben 9. Dezember 2015 Melden Geschrieben 9. Dezember 2015 Ich nähe schon seit über 20 Jahren auf einer Bernina 1230. Sie war als Schulungsmaschine bei Bernina und meine Eltern haben sie als Occasion gekauft und mir geschenkt . Für sich hat meine Mutter eine 1130 gekauft (ist ein bisschen älter und hat kein Alphabet bei den Zusatzfunktionen, ist sonst aber gleich). Die ist jetzt sicher 25 Jahre und meine 9-jährige Tochter freut sich schon, wenn die Oma mal nicht mehr nähen mag und sie sie bekommt. Frag doch mal wegen einer älteren Bernina. Die sind einfach robust und nähen macht riesig Spass . LG Karin Ich nähe mit einer 930 Record, bin genau so begeistert wie du und würde immer wieder Bernina kaufen! Aber den meisten ist Bernina zu teuer, werden die alten doch sehr hoch gehandelt. Pfaff, für die man kaum bis keine Ersatzteile bekommt, gilt dann mehr als Schnäppchen und man freut sich
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden