Schnuckiputz Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 (bearbeitet) Ebay Kleinanzeigen Bei eBay habe ich noch nie Freebie Nähmaschinen PDF Bedienungsanleitungen gesehen,oder Stickmuster. Leider hat mal ein Mann die 3 Stichmustertabellen die ich der Person kostenlos geschickt habe bei eBay teuer verkauft. Habe ich durch Zufall bei eBay gesehen und meine 3 Bilder mit 60 verschiedenen bunten Stichmuster erkannt. Der Mann hat noch nicht mal Danke geschrieben. Bearbeitet 22. Oktober 2015 von Schnuckiputz
peterle Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Um einen ebenmäßigen Test der "Durchstichskraft" zu machen, müßt ihr etwas nehmen, was auch in seinem Aufbau identisch ist. "Denim" ist blau oder auch nicht und ansonsten immer anders. Das könnt ihr nicht vergleichen. Vielleicht nehmt ihr besser Weißblech oder Alu.
det Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Das könnt ihr nicht vergleichen. Vielleicht nehmt ihr besser Weißblech oder Alu. tsst, dass wir nicht selber darauf gekommen sind :D
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 22. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Um einen ebenmäßigen Test der "Durchstichskraft" zu machen, müßt ihr etwas nehmen, was auch in seinem Aufbau identisch ist. "Denim" ist blau oder auch nicht und ansonsten immer anders. Das könnt ihr nicht vergleichen. Vielleicht nehmt ihr besser Weißblech oder Alu. Habe ich schon. Weißblech ist kein Problem. Wenn das Loch einmal reingeschlagen ist, reibt ja nichts mehr an der Nadel. Da testet man eigentlich bloß die Nadelstangenklemmung, bei dickerem Blech die Nadel. Die Idee ist schließlich schon 100 Jahre alt und wurde von Singer-Agenten zur Vorführung der Singer 15 genutzt. Gruß Ralf C.
peterle Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Sperrholzbretter sind auch super und die Singerleute haben immer schon eine tolle Show abgezogen, aber darum geht es Euch doch gar nicht oder? Die Frage an sich ist doch sehr interessant und es wäre zumindest eine kleine Gripsgymnastik sich zu überlegen, wie man vergleichbare und reproduzierbare Werte bekommt. Mein Gedanke dazu war eine Art definierter Härteprüfung, denn wenn wir von der Kraft auf die Härte schließen können, dann können wir von der Härte auf die Kraft schließen. Dafür brauchen wir auch keine Nadel.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 23. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Moin moin Ralf, machen wir hier weiter? 'Umpf an Nadel' gefällt mir Was mich etwas irritiert, sind die 150 Watt Leistung beim Tretantrieb. Nach dieser Seite entsprechen 150 Watt auf dem Rennrad (untere Lenkerposition) einer Geschwindigkeit von 30 km/h, da komme ich trotz Fahrtwindkühlung ganz gut ins Schwitzen. Beim Nähen komme ich eigentlich nicht ins Schwitzen - zumindest nicht, weil ich die Maschine über Lederriemen antreibe. Wenn ich meine Werte da eingebe, komme ich für 150 Watt und 60 Hertz auf wenig über 20 km/h. Das halte ich tatsächlich ein paar Minuten durch. Wenn ich mit Tretfrequenz 60 eine Haushaltsnähmaschine mit 3 mm Stichlänge bearbeite entsteht rund 1 Meter Naht pro Minute. In 7 Minuten wäre ein Bettlaken gesäumt. Das heißt, meistens wird es nach deutlich weniger als 7 Minuten eine Pause geben, weil die Nähte gar nicht so lang sind. Das unterscheidet das Nähmaschinentreten sicher vom Rennradtreten. Wenn man Trittfrequenz und Fahrrad googelt, kommt man auf zahlreiche Seiten, die 60 Hz für ungeübte Fahrer und 150 Watt für realistisch halten. Man findet auch, dass Rennfahrer schneller treten und Tour de France-Fahrer auf Bergetappen um 500 Watt leisten. Man findet dann als Erklärung unter anderem Training und die - sagen wir mal - radsportspezifische Ernährungsweise. Außerdem findet man Amateursportler, die ebenfalls 500 Watt nach eigenen Angaben als Ausdauerleistung bringen. Hier findet sich dann die Erklärung, dass ungeeichte Ergometer verwendet wurden. Ich sehe bei den Werten immer noch keinen Widerspruch, strebe aber auch keinen Wettkampf an - weder unter Nähern, noch unter Maschinen oder Foren. Ich wollte nur für mich ein paar Nähmaschinen, Tische und Antriebe sortieren. Wenn Du eigene Werte ermittelst lese ich die gerne. Gruß Ralf C.
det Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Wenn ich meine Werte da eingebe, komme ich für 150 Watt und 60 Hertz auf wenig über 20 km/h. Das halte ich tatsächlich ein paar Minuten durch. Wenn ich mit Tretfrequenz 60 eine Haushaltsnähmaschine mit 3 mm Stichlänge bearbeite entsteht rund 1 Meter Naht pro Minute. In 7 Minuten wäre ein Bettlaken gesäumt. Das heißt, meistens wird es nach deutlich weniger als 7 Minuten eine Pause geben, weil die Nähte gar nicht so lang sind. Das unterscheidet das Nähmaschinentreten sicher vom Rennradtreten. D'accord Kurzzeitig kann man bestimmt auch deutlich höhere Leistungen abrufen, wenn man entsprechend in die Pedale/auf Trittbrett steigt. Ich rechne jetzt mal andersrum: Pfaff 30 / 130 / 260 Rucksackmotor 50 Watt 4500 rpm / 18 mm Maschinenscheibe 61,5 mm Nähgeschwindigkeit 1315 spm UAN: 0,36 Nm Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen Pfaff 30 / 130 / 260 Tretantrieb 150 Watt 120 rpm / 370 mm Maschinenscheibe 69 mm Nähgeschwindigkeit 642 spm UAN: 2,3 Nm Wenn der Rucksackmotor 0,36 Umpf an Nadel schafft, dann reicht diese UaN gewiss aus, um z.B. ein Bettlaken auch mit Beinkraft zu säumen. Pfaff 30 /130 /230 und viele andere Tretantrieb x Watt 120 rpm / 370 mm Maschinenscheibe 69 mm Nähgeschwindigkeit 642 spm UAN: 0,36 Nm dann ist x = 24 Watt und bei 60 rpm sogar nur 12 Watt Dabei komme auch ich nicht ins Schwitzen - selbst wenn die Laken etwas größer werden. Ich habe aber noch reichlich Reserven, wenn das Nähgut mal dicker wird und ich kräftiger auftreten muss. Das mach ich dann aber eher über kürzere Strecken/Zeiträume. Gruß Detlef
Inselnäher Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) Guten Morgen, diese Leistungen kommen mir durchaus eher realistisch vor. Bei den kleinen Elektromotoren ist der Wirkungsgrad nicht besonders hoch. So um 50% schätze ich im Schnitt. Was man auch schon daran merkt, das alle Motoren mehr oder weniger heiß im Betrieb werden. Je besser der Wirkungsgrad, um so weniger heiß. Alle Reihenschlußmotore haben eine wesentlich höhere Blockierleistung als die angegeben Nennleistung. Die Maximalleistung ist oft doppelt so hoch wie die Nennleistung. Wobei die Motoren das nur kurze Zeit leisten dürfen, weil sie dann überhitzen. Wenn also der Motor tatsächlich eine Maximalleistung von 150W hat, dann sollte man für den normalen Betrieb etwa von 70W Nennleistung ausgehen. Es ist jetzt seit längerer Zeit üblich geworden die Maximalleistung anzugeben, da dies die maximal mögliche elektrische Aufnahmeleistung ist. Ausserdem stehen wir ja alle auf PS-Protze. Früher hat das kaum jemand interessiert - da wurde in der Regel die Nennleistung angegeben. Das heisst die Leistung, die der Motor im Dauerbetrieb aufnehmen kann. Im Drosselbetrieb ist der Wirkungsgrad, von der elektrischen Seite betrachtet noch niedriger. Zum einen werden da auch heute noch Widerstandsanlasser verwendet werden - also ein einstellbarer Widerstand in Reihe zum Motor - so das an diesem auch Spannung abfällt und Leistung verbraucht wird, die an der Nadel nicht ankommt - zum anderen sinkt der Wirkungsgrad eines Elektromotors sowieso, wenn er mit niedriger Spannung betrieben wird. Genau das passiert aber ja im Drosselbetrieb. Auch bei elektronischer Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) im Endeffekt. Reihenschlussmotore sind eigentlich Gleichstrommotore oder auch Universalmotore, denn sie laufen ja mit Gleich und auch mit Wechselstrom. Beim Betrieb mit Wechselstrom werden sie zusätzlich zu der Kommutation aber auch noch im Takt des Stroms ummagnetisiert. Dies erzeugt zusätzliche Verluste durch Remanenz und sorgt für zusätzliche Erwärmung des Motors. Die Motore für Haushaltsnähmaschinen sind für die Haushaltsüblichen Näharbeiten ausgelegt. Genau wie die Maschinen. Nähmaschinen sind keine Stanzapparate. Eine gewisse Ähnlichkeit im Aufbau ist gegeben - beide haben eine Schwungmasse. Beim Stanzapparat eine grosse, die dann über die Kurbel und den Pleuel die Kraft zum Stanzen aufbringt. Aber ein Stanzapparat ist auch entsprechen schwer und stabil aufgebaut. Bei der Nähmaschine ganz ähnlich - hilft die Schwungmasse beim Durchstich durch die Stoffe. Ausser beim extrem Langsam-Nähen. Da muss der Motor im Prinzip alle Kraft für den Durchstich aufbringen und keine Schwungkraft hilft. Das bedeutet der Motor muss aus dem Stillstand heraus eine große Kraft aufbringen. Genau das können Reihenschlussmotore sehr gut. Die aufgenommene Leistung dabei ist allerdings sehr hoch und der Motor wird sehr warm, wenn das länger andauert. Bei einer Maschine, die höhe Stichzahlen schafft ist das noch verstärkt, da der Motor dann auch geringer untersetzt ist. Bei den Profimaschinen sind ja grosse Kupplungsmotore verbaut. Die verwendeten Asynchronmotoren haben nämlich kein grosses Anfahr-Drehmoment. Diese Motoren haben etwas unterhalb derr Leerlaufdrehzahl ihr maximales Drehmoment. Und wenn der Motor mit seiner Nenndrehzahl läuft hat er ja selber auch noch ein Schwungmoment. Wegen des geringen Anfahrmomentes werden dort auch leistungsstärkere Motoren verbaut, die dann über die Kupplung auch hohe Anfahrleistungen erbringen. Asynchronmaschinen sind für so dauerhafte Belastungen wesentlich geeigneter, da sie ja praktisch keine Verschleißteile haben. (Ok, die Lagerung). Bei Mutters erster Haushaltsnähmaschine (meine ersten Erfahrungen) konnte das notwendige Drehmoment zum Durchstich dicker Lagen beim Anfang der Naht gar nicht mehr übertragen werden - der Motor rutschte dann durch. Ein sehr guter Schutz für den Motor. Da half dann nur das mithelfen von Hand am Schwungrad für den ersten Stich und dann mit genügend Drehzahl=Schwung weiternähen. Nötig zum Beispiel beim Hosenflicken von den ersten Jeans, die damals noch ganz andere Materialstärken hatten als heute. Profis, die dicke Planen oder Segeltuche verarbeiten haben speziell dafür gebaute Maschinen. Und trotzdem werden bei den Segelmachern immer noch ganz stark verstärkte Teile von Hand mit dem Segelmacherhandschuh vernäht. Wenn ich hier immer lese, was da guten Haushaltsmaschinen zugemutet wird, dann denke ich immer das man einigen Leuten die Maschinen wegnehmen sollte. Wenn das ausnahmsweise mal nötig ist, ist das ja verständlich. Aber wer das öfter vorhat, sollte sich da eine passende Maschine besorgen. Aber andererseits: Alles ist gut. Misshandelt die alten Haushaltsmaschinen ruhig! Auf diese Weise werden diese an sich extrem dauerhafen Maschinen endlich verschlissen und ihr müsst neue kaufen. Das ist doch gut für Industrie & Handel und das Bruttosozialprodukt. Und wenn das dann, mangels vergleichbarem, eine Bernina 1008 wird, wisst ihr wenigstens was ihr ruiniert habt. Gute Nähmaschinen waren nie billig. Und wer sie mal neu gekauft hat, hat sie entsprechend behandelt. Trotzdem ein interessanter Thread - nett zu lesen. Grüße von der Insel Bearbeitet 5. November 2015 von Inselnäher Korrektur
peterle Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Profis, die dicke Planen oder Segeltuche verarbeiten haben speziell dafür gebaute Maschinen. Und trotzdem werden bei den Segelmachern immer noch ganz stark verstärkte Teile von Hand mit dem Segelmacherhandschuh vernäht. Das liegt aber vermutlich eher daran, daß diese Teile einfacher von Hand genäht werden können, als sie unter eine passende Maschine zu zwängen. An der Möglichkeit das Nähgut zu durchstechen wird es eher nicht liegen. So ein Steigbügel und Sattel ist ähnlich wie "Butter in der Sonne", wenn man die passende Maschine mitbringt. Übrigens eine sehr schöne Ausführung zu Antrieben an Nähmaschinen, die Du da verfasst hast!
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 15. November 2015 Autor Melden Geschrieben 15. November 2015 (bearbeitet) Zum Vergleich: Bei 230 Volt/550 Watt Servos lese ich auf Alibaba Angaben von 3-4 Newtonmeter bei 3750 U/Min. Moin, der Vergleich von technischen Daten leidet ein bisschen darunter, dass kein Hersteller vollständige Daten veröffentlicht oder dazu schreibt, ob es sich um gemessene oder errechnete Werte handelt. Interessant war für mich ein Telefonat mit dem Hersteller Efka. Efka gibt demnach in den technischen Daten gemessene Werte an - in Höhen, die nicht annähernd mit den in diesem Thread genannten Kalkulatoren zu errechnen sind. Nominelles Drehmoment wird demzufolge nicht bei maximalen oder minimalen Drehzahlen erreicht sondern in einem Bereich irgendwo in der Mitte - und das maximale Drehmoment in einer Art Überlastungszustand: Wenn der Motor auf Widerstand trifft und dagegen ankämpft mit Geräuschen als wenn der kleine Max auf dem Töpfchen gaaanz tüchtig drückt. Dann steigt laut Efka-Daten die Leistungsabgabe um den Faktor 3 und das Drehmoment um den Faktor > 4. Das passiert so ähnlich natürlich bei allen Elektromotoren, auch bei den ollen Kupplungsmotoren. In welchem Umfang, das bleibt überwiegend das Geheimnis der Hersteller. Und wie lange die Motoren diese Überlastung mitmachen, bevor sie auch so riechen wie der kleine Max auf dem Töpfchen, schreibt nicht mal Efka dazu. Weiter erschwert werden die Vergleiche durch die Übersetzungen Technokroatisch-Werbokroatisch, die manchmal den Eindruck erwecken, dass zumindest der Homepageersteller die Technik nicht verstanden hat. Beispiel von Aliexpress: schwanzloser Motor mit Versengenphase. Gemeint ist wahrscheinlich ein bürstenloser Motor für einphasigen Betrieb. Beispiel von Moretti: Kupplungsmotor ohne Kupplung. Wird auch nicht besser, wenn man es sich auf Italienisch ansieht: "motore a frizzione senza frizzione". Gemeint ist wahrscheinlich, das der kupplungslose Servomotor in die gleichen Schraublöcher passt wie Kupplungsmotoren. Beispiel Webshop: Moretti Handwerkermotor 1/12-1/5PS 230V 7000 Upm Technische Daten: Hersteller: Moretti / OCEL srl - Italien Leistung: 250W Motordrehzahl: 6000 U/ min / 4000 U/min Gemeint ist wahrscheinlich: Wir haben's auch nicht verstanden, aber wir glauben, dass die Maschine mit dem Motor näht. Beispiel Hitex Motoren: Der Hersteller ist der Ansicht, seine Servomotoren seien echte Servomotoren, die Konkurrenzmodelle dagegen nicht, weil seine Motoren closed loop gesteuert werden: Die Steuerung macht dem Motor eine Vorgabe, kontrolliert das Ergebnis, steuert bei Bedarf nach. Die Konkurrenz würde nur Steuervorgaben machen und das Ergebnis nicht kontrollieren (open loop) Beispiel Versorgungsspannung: Kaum jemand schreibt dazu, ob 220 Volt USA dreiphasig sind oder europäisch einphasig (Risiko bei Direktbestellungen aus Asien) Servomotoren fernöstlicher Produktion werden mitunter dadurch eingeschränkt, dass die Hersteller in den kleinen Baugrößen auch nur kleine Wellendurchmesser verarbeiten, für die sie entweder gar keine oder nur eine eingeschränkte Auswahl an Wechselscheiben mit anderen Durchmessern anbieten. O-Ton College Sewing zu den Jack-Motoren: "There are no pulley changes since the motor is variable speed." Unsere amerikanischen Freunde von Leatherworker.net treiben die Drehmomentfrage mitunter auf die Spitze mit selbstgedrehten Mini-Pulleys am Motor, zweckentfremdeten riesen Maschinenpulleys aus dem Landmaschinenhandel und Speedreducern aus Waschmaschinen- und Wäschetrocknerantrieben. Da sind Drehmonmente zwischen rechnerisch 200 und 500 Nm möglich. Ich habe mit den neuen Erkenntnissen nochmal ein bisschen (hoffentlich) genauer gerechnet: Gruß Ralf C. Adler 30-10 (-50; -70) Motor laut BDA 1400 rpm Nähgeschwindigkeit 350 spm UAN: 10 Nm Werksmotor Adler 30-1 Rucksackmotor 45 Watt (gebraucht 10 Euro) 4500 rpm / 22 mm Maschinenscheibe 150 mm Nähgeschwindigkeit 640 spm UAN: 0,67 Nm Nähgeschwindigkeit zu hoch; Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen Adler 30-1 Tretantrieb 150 Watt Tretscheibe 220 mm / 120 rpm Maschinenscheibe 150 mm Nähgeschwindigkeit 180 spm UAN: 8 Nm Adler 30-1 Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt (gratis) 1400 rpm / 110 mm Maschinenscheibe 150 mm Speedreducer 1:3 (Sieck, 75 Euro) Nähgeschwindigkeit 342 spm UAN: 6,7 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Adler 30-1 Moretti Kupplungsmotor 240 Watt (30 Euro) 1400 rpm / 40 mm Maschinenscheibe 150 mm Nähgeschwindigkeit 373 spm UAN: 6,1 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Adler 30-1 Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR ( 190 Euro) 3500 rpm / 2 Nm Motorpulley ca. 75 mm Maschinenscheibe ca. 150 mm Nähgeschwindigkeit 1750 spm UAN: 4 Nm Niedrigste Motorgeschwindigkeit 200 rpm Niedrigste Nähgeschwindigkeit 100 spm Speedreducer ca. 1:3 Nähgeschwindigkeit ca. 583 spm UAN: 12 Nm Niedrigste einstellbare Geschwindigkeit 500 rpm Nähgeschwindigkeit 250 spm UAN: 4 Nm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit: 83 spm UAN: 12 Nm Niedrigste Motorgeschwindigkeit 200 rpm Speedreducer 1:3 Niedrigste Nähgeschwindigkeit 33 spm Adler 30-1 Efka DC 1550 (ca. 800 Euro) 600 Watt Nominalleistung 5000 rpm Maximalgeschwindigkeit 1,9 Nm Nominalldrehmoment laut Grafik bei 4500 rpm 1800 Watt Maximalleistung 8 Nm Maximaldrehmoment laut Grafik bei 0 bis 2500 rpm Motorscheibe 45 mm Maschinenscheibe 150 mm Nähgeschwindigkeit bis 1351 UAN nominal; 6,33 Nm Nähgeschwindigkeit maxUAN: 750 spm UAN maximal: 26,6 Nm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit bis 450 spm UAN nominal: 19 Nm Nähgeschwindigkeit maxUAN: bis 250 spm UAN maximal: 80 Nm Singer 133 K-8 (Youtubevideo Harry Rogers) TYSEW Kupplungsmotor 370 Watt (ca. 145 Euro) 1425 rpm / ca. 50 mm Speedreducer ca. 1:3 Nähgeschwindigkeit ca. 240 spm UAN: 14,7 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Singer 133 K-8 (Youtubevideo Harry Rogers ) Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR 3500 rpm / 2 Nm Motorpulley ca. 75 mm Maschinenscheibe ca. 150 mm Nähgeschwindigkeit 1750 spm UAN: 4 Nm Niedrigste Motorgeschwindigkeit 200 rpm Niedrigste Nähgeschwindigkeit 100 spm Speedreducer ca. 1:3 Nähgeschwindigkeit ca. 583 spm UAN: 12 Nm Niedrigste Nähgeschwindigkeit 33 spm Niedrigste einstellbare Höchstgeschwindigkeit 500 rpm Nähgeschwindigkeit 250 spm UAN: 4 Nm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit: 83 spm UAN: 12 Nm Pfaff 30 / 130 / 260 Rucksackmotor 45 Watt 4500 rpm / 18 mm Maschinenscheibe 61,5 mm Nähgeschwindigkeit 1315 spm UAN: 0,33 Nm Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen Pfaff 130 / 260 WEG Anlassermotor 120 Watt (gebraucht 50 Euro) 4500 rpm / 39 mm Maschinenscheibe 74 mm Nähgeschwindigkeit 2370 spm UAN: 0,48 Nm Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen Pfaff 30 / 130 / 260 Kobold Anlassermotor 120 Watt 3000 rpm / 39 mm Maschinenscheibe 74 mm Nähgeschwindigkeit 1580 spm UAN: 0,72 Nm Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen Pfaff 30 / 130 / 260 Tretantrieb 150 Watt 120 rpm / 370 mm Maschinenscheibe 69 mm Nähgeschwindigkeit 642 spm UAN: 2,3 Nm Ideal (Schwingschiffmaschine) Tretantrieb 150 Watt 120 rpm / 320 mm Maschinenscheibe 70 mm Nähgeschwindigkeit 549 spm UAN: 2,6 Nm Adler 5 Tretantrieb 150 Watt 120 rpm / 240 mm Maschinenscheibe 160 mm Nähgeschwindigkeit 180 spm UAN: 8 Nm Minus 10 Prozent Verlust durch Schlupf des Lederriemen Adler 5 Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 110 mm Maschinenscheibe 160 mm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit 320 spm UAN: 7,15 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Adler 5 Kobold Kupplungsmotor 180 Watt 1400 rpm / 50 mm Maschinenscheibe 160 mm Nähgeschwindigkeit 438 spm UAN: 3,9 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen So eine alte Kombination in Kleinanzeige gesehen Adler 5 Kobold Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 40 mm Maschinenscheibe 160 mm Nähgeschwindigkeit 350 spm UAN: 6,5 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Adler 5 Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR 3500 rpm / 2 Nm Motorpulley ca. 75 mm Maschinenscheibe ca. 150 mm Nähgeschwindigkeit 1750 spm UAN: 4 Nm Speedreducer ca. 1:3 Nähgeschwindigkeit ca. 583 spm UAN: 12 Nm Niedrigste einstellbare Höchstgeschwindigkeit 500 rpm Nähgeschwindigkeit 250 spm UAN: 4 Nm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit: 83 spm UAN: 12 Nm Adler 5 Efka DC 1550 (ca. 800 Euro) 600 Watt Nominalleistung 5000 rpm Maximalgeschwindigkeit 1,9 Nm Nominalldrehmoment laut Grafik bei 4500 rpm 1800 Watt Maximalleistung 8 Nm Maximaldrehmoment laut Grafik bei 0 bis 2500 rpm Motorscheibe 45 mm Maschinenscheibe 160 mm Nähgeschwindigkeit bis 1265 UAN nominal; 6,8 Nm Nähgeschwindigkeit maxUAN: 703 spm UAN maximal: 28,4 Nm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit bis 422 spm UAN nominal: 20,4 Nm Nähgeschwindigkeit maxUAN: bis 234 spm UAN maximal: 85 Nm Maschinenscheibe 300 mm (ca 30 Euro, aus dem Landmaschinenhandel) Nähgeschwindigkeit: 675 spm UAN nominal: 12,7 Nm Nähgeschwindigkeit max UAN: 375 spm UAN maximal: 53 Nm Speedreducer 1:4 (ca. 200 Euro) Nähgeschwindigkeit: 169 spm UAN nominal: 50,8 Nm Nähgeschwindigkeit max UAN: 94 spm UAN maximal: 212 Nm Pfaff 138 Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 110 mm Maschinenscheibe 78 mm Nähgeschwindigkeit 1975 spm UAN: 1,2 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Pfaff 138 Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR 3500 rpm / 2 Nm Motorpulley ca. 75 mm Maschinenscheibe ca. 78 mm / Nähgeschwindigkeit 3640 spm UAN: 2 Nm Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit Pfaff 138 Kobold Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 40 mm Maschinenscheibe 78 mm Nähgeschwindigkeit 718 spm UAN: 3,2 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Pfaff 145 Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 110 mm Maschinenscheibe 78 mm Nähgeschwindigkeit 1975 spm UAN: 1,2 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Pfaff 145 Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 110 mm Maschinenscheibe 78 mm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit 658 spm UAN: 3,5 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Pfaff 145 Kobold Kupplungsmotor 240 Watt 1400 rpm / 40 mm Maschinenscheibe 78 mm Nähgeschwindigkeit 718 spm UAN: 3,2 Nm Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen Pfaff 145 Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR 3500 rpm / 2 Nm Motorpulley ca. 75 mm Maschinenscheibe 78 mm Nähgeschwindigkeit 3640 spm (zu schnell für die Maschine, muss runtergeregelt werden) UAN: 2 Nm Speedreducer 1:3 Nähgeschwindigkeit 1213 spm UAN: 6 Nm Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit Janome / Privileg / W6 mechanische Haushaltsnähmaschine eingebauter YDK-Anlassermotor 35 Watt 6000 rpm / 11 mm Maschinenscheibe 84 mm Nähgeschwindigkeit 790 spm UAN: 0,42 Nm AEG 791/795 eingebauter Jegon-Anlassermotor 35 Watt 5000 rpm / 11 mm Maschinenscheibe 84 mm Nähgeschwindigkeit 655 spm UAN: 0,5 Nm Sailrite LSZ-1, Clones „portable walking foot“ 1/10 PS = 75 Watt 6600 rpm Nähgeschwindigkeit 600 spm UAN: 1,2 Nm Bearbeitet 15. November 2015 von Ralf C. Kohlrausch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden