Hosenkürzer Geschrieben 25. August 2015 Melden Geschrieben 25. August 2015 Liebe NähmaschinenfreundInnen, ich möchte Euch hier kurz meine Adler vorstellen. Diese Maschine stammt etwa aus der Mitte der 20er Jahre und ist ein typisches Beispiel für einen der zahlreichen Wheeler & Wilson 9 Klone, die in Bielefeld auch von Anker/Phönix und Dürkopp, in Frankfurt von Wertheim, von Biesolt & Locke in Meißen, von Frister & Rossmann in Berlin und sicher noch von etlichen anderen Herstellern produziert wurden. Sie hat einen von einem Pleuel angetriebenen Brillengreifer und ist (wie das Vorbild) ein (von unserem Expert-In-Residence so genannter) FALSCHEINFÄDLER und FALSCHEINSPANNER (der Nadel) und obendrein auch noch ein FALSCHDREHER (des Schwungrades) und also angeblich eine schreckliche FEHLKONSTRUKTION. Nichts desto weniger hat sie eine Reverse-Funktion, eine justierbare Fadenanzugsfeder und hat (natürlich nach der üblichen Reinigung und Ölung) auf Anhieb seidenweich genäht, nachdem ich sie mit einer 70er DBx1 bestückt habe (vorgesehen ist System 287, ohne Hohlkehle, sonst identisch mit DBx1). Der Kopf der Maschine weist erhebliche Abnützungsspuren durch fleissigen Gebrauch und den (leider sehr oft) üblichen Pin-Rash auf, hat aber keinerlei Rostansatz, da sie glücklicherweise die letzten Jahrzehnte nicht in irgendeinem Keller oder Dachboden verkommen ist, sondern ein zwar langweiliges, aber behütetes Dasein als sogenanntes "Deko-Stück" in einem Wohnzimmer gefristet hat. Zum Abschluss noch ein paar Detailfotos: lG Helmut
det Geschrieben 25. August 2015 Melden Geschrieben 25. August 2015 (bearbeitet) Hallo Helmut, schöne Maschine, schöne Bilder Sie hat einen von einem Pleuel angetriebenen Brillengreifer und ist (wie das Vorbild) ein (von unserem Expert-In-Residence so genannter) FALSCHEINFÄDLER und FALSCHEINSPANNER (der Nadel) und obendrein auch noch ein FALSCHDREHER (des Schwungrades) und also angeblich eine schreckliche FEHLKONSTRUKTION. Nicht falsch, nur anders! Gruß Detlef Bearbeitet 25. August 2015 von det Smiley repariert ;-)
Hosenkürzer Geschrieben 25. August 2015 Autor Melden Geschrieben 25. August 2015 Hallo Detlef, danke für die anerkennenden Worte. Nicht falsch, nur anders! Ganz meine Meinung! lG Helmut
det Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Hallo Helmut, besonders gut gefallen mir die eingestanzten Wartungshinweise. Meine 86 ist ähnlich aufgebaut, aber viel 'moderner'. Kannst du beim Nähen auch ein leichtes 'Tickern' der Spulenkapsel vernehmen? Gruß Detlef
josef Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Hallo Helmut, schöne Maschine, schöne Bilder Nicht falsch, nur anders! Gruß Detlef
Hosenkürzer Geschrieben 26. August 2015 Autor Melden Geschrieben 26. August 2015 Hallo Detlef, Kannst du beim Nähen auch ein leichtes 'Tickern' der Spulenkapsel vernehmen? ja natürlich, die Spulenkapsel bewegt sich innerhalb des durch den Haltefinger begrenzten Bereichs ein bisschen und das hört man. Die Wartungshinweise auf der Maschine finde ich auch toll. lG Helmut
det Geschrieben 4. September 2015 Melden Geschrieben 4. September 2015 (bearbeitet) Hallo Helmut und alle anderen Adlerfreunde, ich habe gestern eine alte Adler bekommen, die eine frühe Adler 8 sein könnte, zumindest zieren Adler den Holzdeckel und das gußeiserne Gestell. Sie hat auch den Brillengreifer und ein paar Details sind wie bei der oberen der beiden Adler 8 aus dem naehmaschinenverzeichnis, während deine der unteren Variante entspricht (runder bzw. eckiger Deckel rechts vorne im Kopf). Der wesentliche Unterschied meiner Maschine zu der oberen 8 im Nähmaschinenverzeichnis ist die Stichplatte. Diese ist nicht D-förmig, sondern rechteckig mit zwei rechteckigen Schiebern links und rechts. Auf allen drei Platten ist die Seriennummer eingraviert, zum Glück die selbe, die auch im Maschinenkopf eingeschlagen ist (76549). Nachtrag(editiert): Ein weiterer Unterschied ist der Stichstellerhebel, der bei meiner Maschine noch ohne Feststellschraube ist. Auch wenn der äußere Zustand der Maschine sehr schlecht ist, würde ich sie gerne auf Grund dieser Details erhalten. Eine Aufarbeitung in Richtung neuwertig, wie bei Helmuts Adler, kommt aber nicht in Frage. Ich werde sie nur soweit möglich in einen nähbereiten und dreckarmen Zustand versetzen und, wenn ich genug Zeit habe, das Gestell vom Rost befreien und lackieren. Es sind rechts Reste einer Handkurbel zu sehen, angetrieben wurde die Maschine aber durch einen noch intakten, aber spröden Lederriemen. Weder die Maschine noch die Bilder sind so schön wie deine, aber ich möchte sie nicht vorenthalten. Ein erster Nähtest war nur bedingt erfolgreich: Die Feder der Oberfadenspannung ist gebrochen und der Transporteur steht zu tief, aber wenn man den Stoff von Hand schiebt und das Handrad richtig herum - also falschrum - dreht, entsteht immerhin eine Naht, natürlich mit dem Garn gemacht, das der Maschine beilag. Gruß an alle 'Vogelfreunde' Detlef Bearbeitet 5. September 2015 von det Stichstellerhebel nachgetragen und dann korrigiert
Hosenkürzer Geschrieben 4. September 2015 Autor Melden Geschrieben 4. September 2015 (bearbeitet) Hallo Detlef, sehr interessante Maschine, die solltest Du unbedingt erhalten. Fehlt das große Zahnrad der Handkurbel? Das wäre allerdings nicht leicht zu ersetzen. Meine Adler hat übrigens die SN 315568. Ich habe mir jetzt noch einen ziemlich vergammelten Wertheim-Kopf zugelegt. Mit Lade und Abdeckhaube. Das Gestell ist wahrscheinlich zum Blumentisch verarbeitet worden (SHAME!!!). Der Aufbau dieser Maschine ist meiner Adler sehr ähnlich. Auch ein W&W 9 Klon. SN 87883. Ich habe sie bisher nur grob gereinigt. Es fehlt leider die Fadenrolle der Oberfadenspannung und die Rändelmutter. Ich habe sie mir eingentlich nur deswegen gekauft: Die Füßchen, Spulenkapsel und Spulen passen auf die Adler lieben Gruß, Helmut Bearbeitet 4. September 2015 von Hosenkürzer
det Geschrieben 4. September 2015 Melden Geschrieben 4. September 2015 Fehlt das große Zahnrad der Handkurbel? Das wäre allerdings nicht leicht zu ersetzen. Ja, das fehlt leider. Ich werde sie ganz abbauen. Ich habe mir jetzt noch einen ziemlich vergammelten Wertheim-Kopf zugelegt. tss, was bei Dir schon unter ziemlich vergammelt läuft Wie soll ich dann meine #76549 nennen? Ich habe sie mir eingentlich nur deswegen gekauft: Die Füßchen, Spulenkapsel und Spulen passen auf die Adler Das Zubehör ist wirklich schwer zu finden, da wird hier jede Spule gehütet. Der Nähfuß sitzt bei meiner Maschine bombenfest, der ist vielleicht ein paar Jahre vorm ersten Weltkrieg das letzte Mal eingesetzt worden. Weiterhin viel Spaß mit den Alten Detlef
Hosenkürzer Geschrieben 4. September 2015 Autor Melden Geschrieben 4. September 2015 Hallo Detlef, na ja, ich hab ja schon ein paar Stunden für die Grundreinigung investiert. Schade wegen der Handkurbel! Gerade so eine Maschine wäre als Hand-Crank sehr attraktiv! lG Helmut
det Geschrieben 5. September 2015 Melden Geschrieben 5. September 2015 (bearbeitet) Hallo Helmut, wegen der Handkurbel! Gerade so eine Maschine wäre als Hand-Crank sehr attraktiv! Ja, aber Kurbelmaschinen sind selten. Vielleicht kannst du mir bei der Datierung helfen - alle anderen bitte ich natürlich auch um Hilfe: Der Tisch ist schon sehr wurmstichig und das Gestell rostig. Der Tretmechanismus läuft aber sehr leicht, nur die Rollen zum Schieben des Gestells sind festgerostet. Auf der Unterseite der Holzplatte habe ich gerade Bleistiftnotizen entdeckt, da steht u.a. ein Name, vielleicht Höhlmann (?) und wieder die Seriennummer der Maschine 76549. Wie alt ist der Tisch ungefähr? Schönes Wochenende! Detlef Bearbeitet 5. September 2015 von det Zahlendreher
Hosenkürzer Geschrieben 5. September 2015 Autor Melden Geschrieben 5. September 2015 Lieber Detlef, über das Alter Deiner Maschine kann ich auch nur Mutmaßungen anstellen. Das Vorbild W&W 9 wurde kurz vor 1890 auf den Markt gebracht. Andererseits ist Deine Maschine sicher eine der erster ihrer Bauart (SN) und hat auch noch die rechteckige Schiebeplatte des Vorbilds. Ich würde also meinen, so um 1900 oder vielleicht kurz vorher. lG Helmut
det Geschrieben 5. September 2015 Melden Geschrieben 5. September 2015 Hallo Helmut, danke für deine rege Beteiligung! Lieber Detlef, über das Alter Deiner Maschine kann ich auch nur Mutmaßungen anstellen. Das Vorbild W&W 9 wurde kurz vor 1890 auf den Markt gebracht. Andererseits ist Deine Maschine sicher eine der erster ihrer Bauart (SN) und hat auch noch die rechteckige Schiebeplatte des Vorbilds. Ich würde also meinen, so um 1900 oder vielleicht kurz vorher. Die erstes Adler 8 im naehmaschinenverzeichnis hat laut Angabe des Betreibers der Seite (danke für die schnelle Rückmeldung!) eine deutlich höhere Seriennummer (+ ca. 120.000) und wurde vor 1898 gebaut. Die Firma Pfaff hat im Zeitraum 1890 bis 1900 pro Jahr ca. 20 bis 40.000 Maschinen gebaut. Falls die Produktionszahlen bei Adler damals ähnlich waren, könnte meine Maschine zwischen 1890 und 1895 gebaut worden sein. Ich werde dann mal den Transporteur höher stellen, dann habe ich nämlich eine 120 Jahre alte, funktionierende Nähmaschine. Gruß Detlef
omega11157 Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Liebe NähmaschinenfreundInnen, ich möchte Euch hier kurz meine Adler vorstellen. [ATTACH]207958[/ATTACH] [ATTACH]207959[/ATTACH] [ATTACH]207952[/ATTACH] [ATTACH]207960[/ATTACH] [ATTACH]207953[/ATTACH] [ATTACH]207954[/ATTACH] [ATTACH]207955[/ATTACH] [ATTACH]207956[/ATTACH] [ATTACH]207957[/ATTACH] lG Helmut Danke dir Helmut für die schönen Bilder...hab mich gefreut endlich etwas uber die Klasse 8 zu finden..Meine Maschine ist fast identisch(soll eine Koch Adler sein und hat eine andere Bemalung) laut der zerflatteten Anleitung. lg omega
Spook Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Oh, ich liebe so alte Maschinen....schön das sie bei Euch ein würdiges Zuhause gefunden haben....
omega11157 Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 ja ..da freue ich mich auch .. leider fehlen mir nur ein paar Zubehörteile lg omega11157
Modistin Geschrieben 1. Mai 2016 Melden Geschrieben 1. Mai 2016 Hallo liebe Teilnehmer, ich habe auf dem Flohmarkt eine Adler Nähmaschine mit Handkurbel gekauft. Sie sieht wie die Adler 8 aus. Nun habe ich an alle Lesende Fragen: hat jemand zufällig eine Gebrauchsanweisung wegen dem Einfädeln und dem Spulen des Unterfadens und hat jemand Unterfadenspulen und eine Unterfadenspulenkapsel? ich würde mich über Antworten sehr freuen einen schönen 1. Mai wünscht modistin
josef Geschrieben 1. Mai 2016 Melden Geschrieben 1. Mai 2016 im Forum bei alten Maschinen ist es IMMER sinnvoll Bilder als anhang hochzuladen "... so ähnlich..." und "... sieht so wie aus ..." sind leider nur vage Beschreibungen bitte, bitte Fotos ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden