Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Wenn ich so nen Zicken-Stoff habe, der sich auch nicht gescheit falten lässt, dann spiegel ich das Schnitteil auf Folie, so dass ich direkt ein ganzes Vorder- und Rückenteil habe. Dann lässt es sich erheblich entspannter puzzlen :D Ja, da könnte man dann auch entspannt einlagig zuschneiden. Aber jetzt ist es passiert. Das Shirt ist geschnippelt Immer wieder spannend, was man in SWAPs noch so alles dazulernt
Lehrling Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 wassn für nen erfahrungsbericht, Frau Lehrling? der schnitte? ja genau, ob die Fledermausschnitte sich heben oder nicht liebe Grüße Lehrling
Quälgeist Geschrieben 25. August 2015 Autor Melden Geschrieben 25. August 2015 Kaum bin ich wieder im Büro, ist meine Zeit abends knapp und die Lust nach dem Haushalt zu nähen nicht mehr so groß. Ich versuche mich mal mit sanfter Gewalt die nächsten Abende dahin zu "zwingen". Die herausgesuchten Schnitte sind ja kein Hexenwerk und Abstand vom Job ist eigentlich ganz gut.
Lehrling Geschrieben 25. August 2015 Melden Geschrieben 25. August 2015 also bitte - gewöhn dich erst mal auf der Arbeit wieder ein und setz dich nicht daheim bzw. hier wegen dem Nähen unter Druck, sonst könnte Herr Fuß wieder protestieren blaue Stunde ist etwas ruhiges, streßfreies.... liebe Grüße Lehrling
Quälgeist Geschrieben 25. August 2015 Autor Melden Geschrieben 25. August 2015 also bitte - gewöhn dich erst mal auf der Arbeit wieder ein und setz dich nicht daheim bzw. hier wegen dem Nähen unter Druck, sonst könnte Herr Fuß wieder protestieren blaue Stunde ist etwas ruhiges, streßfreies.... liebe Grüße Lehrling Wieso geht jetzt vor meinem geistigen Auge das Bild eines Cocktails auf? wird schon werden. lieber nähen und Hörbuch hören, wie doof vor der glotze hängen.
nagano Geschrieben 25. August 2015 Melden Geschrieben 25. August 2015 Ich hab mal ne Weile jeden Tag 1 naht gemacht. Bzw einen kleinen Arbeitsschritt. Nach ein paar Tagen hat sich das eingependelt dass ich mal was mehr, mal gar nix gemacht hab, aber seitdem nähe ich wieder recht regelmäßig. Mit vielen minischritten dauert es zwar ein bisschen bis man was fertig hat, aber irgendwann ist es dann soweit
Quälgeist Geschrieben 25. August 2015 Autor Melden Geschrieben 25. August 2015 Die Idee, jeden Tag eine Naht zu machen hat was. Ja, das versuche ich auch immer mal wieder. Aber da ich die letzten Wochen vormittags zeit hatte, war das sehr angenehm. Ich bin mehr so der Morgenarbeiter. Ab einem gewissen Zeitpunkt möchte ich dann einfach faul sein Ich gebe zu, ich muß mich erst wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen.
namibia2003 Geschrieben 25. August 2015 Melden Geschrieben 25. August 2015 Die Idee, jeden Tag eine Naht zu machen hat was. Ja, das versuche ich auch immer mal wieder. Aber da ich die letzten Wochen vormittags zeit hatte, war das sehr angenehm. Ich bin mehr so der Morgenarbeiter. Ab einem gewissen Zeitpunkt möchte ich dann einfach faul sein Ich gebe zu, ich muß mich erst wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen. Dann gewöhne Dich doch erst mal wieder an den Arbeitsalltag und dann kommt das mit dem nähen ganz von alleine Ich weiß wie das ist mit dem wieder ans arbeiten gewöhnen nach längerer Krankheit
Quälgeist Geschrieben 28. August 2015 Autor Melden Geschrieben 28. August 2015 (bearbeitet) Ich habe heute mal das Burda Shirt gesteckt und damit für die Overlock vorbereitet: Dann habe ich den Onion Rockschnitt, 6019, Mod. D, herausgemalt und auf den Romanit gelegt um zu sehen, wie ich ihn auf das Reststück von meinem Kleid plazieren kann. Das Reststück ist mehr wie üppig für den Schnitt. Ausserdem habe ich noch das einzelne Schnitteil des Ottobre Rockes "Soupursu", Mod. 10, HW 2014, herausgezeichnet. Bei der Längenangabe steht 43cm, ich finde das etwas kurz für mein Alter. Mal sehen, ob ich das so machen werde. Als ich vorhin etwas in meinem Stofflager suchte, weil mir ein Schnitt in die Hände fiel, mußte ich feststellen, daß der blaue SWAP noch eine ganze Weile laufen wird. Ich habe da noch einige Stoffe, die dazu passen und auch die passenden Schnitte. Manches davon ist nicht unbedingt wintertauglich, aber mit entsprechendem Zwiebellook kann das was werden. Jetzt aber mache ich erst mal die Schnitte und Stoffe, die ich schon herausgelegt habe. Bearbeitet 28. August 2015 von Quälgeist
knittingwoman Geschrieben 28. August 2015 Melden Geschrieben 28. August 2015 Stecknadeln und Overlock? denke du hast genug Übung, dass es kein Overkill wird
Quälgeist Geschrieben 28. August 2015 Autor Melden Geschrieben 28. August 2015 Stecknadeln und Overlock? denke du hast genug Übung, dass es kein Overkill wird Ich bin so vermessen mir einzubilden, daß ich das inzwischen kann.
Quälgeist Geschrieben 28. August 2015 Autor Melden Geschrieben 28. August 2015 Ich werde morgen wohl mal ein ordentliches Bild meiner Fadenorgie für diesen SWAP machen, das Licht ist nicht mehr optimal:
haniah Geschrieben 28. August 2015 Melden Geschrieben 28. August 2015 Haha, die Ina macht echt keine halben Sachen. Bei der Garn-Auswahl kann nichts mehr schief gehen lachende Grüße, haniah
cupcake_betty Geschrieben 28. August 2015 Melden Geschrieben 28. August 2015 Ich werde morgen wohl mal ein ordentliches Bild meiner Fadenorgie für diesen SWAP machen, das Licht ist nicht mehr optimal: [ATTACH]208182[/ATTACH] ja also wenn das nicht reicht.....dann weis ich auch nich .... Tolle Farben, besonders die beiden linken meine Momentanen Lieblingsfarben . Das Shirt sieht gut aus, also der Schnitt. Liebe Grüße, Saskia
Quälgeist Geschrieben 29. August 2015 Autor Melden Geschrieben 29. August 2015 Haha, die Ina macht echt keine halben Sachen. Bei der Garn-Auswahl kann nichts mehr schief gehen lachende Grüße, haniah ja also wenn das nicht reicht.....dann weis ich auch nich .... Tolle Farben, besonders die beiden linken meine Momentanen Lieblingsfarben . Das Shirt sieht gut aus, also der Schnitt. Liebe Grüße, Saskia Naja, alle die eine Overlock haben, wissen, daß da manchmal eine ganze Menge Garn draufgeht. Die Konen sind alle für die Overlock. Da in dem SWAP bisher nur Wirkware ist, werde ich das ein oder andere Stück durch die Overlock ziehen und da ist so ein Vorrat gar nicht soooooo schlecht Nur den Romanit werde ich wohl mit der Nähmaschine machen. Ich finde, daß sieht besser aus. Vermutlich werde ich die beiden Romanit-Röcke auch mit der Hand säumen wie das Kleid. Auf mich wirkt es edler, wenn ich schon einen Gummizug am Bund habe. Ich und Gummizug! Nagut, manchmal muß es halt auch sowas sein, auch wenn ich das nicht sehr schätze.
cupcake_betty Geschrieben 29. August 2015 Melden Geschrieben 29. August 2015 Guten Morgen Ina, zeigst du davon eventuell auch ein Bild, wenn du von Hand säumst? Ich kann das nicht, Hand nähen , das fällt mir sehr schwer:o... Bin sehr neugierig wie deine Teile fertig ausschauen. Und ja, ich kenne das mit dem Overlock garn .........es wächst und wächst und wächst..................
haniah Geschrieben 29. August 2015 Melden Geschrieben 29. August 2015 Ich und Gummizug! Ich glaube mich zu erinnern, dass es sich aber nicht um einen Tunnelzug handelt, sondern das Gummi schon festgenäht wird - oder? Dann finde ich das gar nicht soooo übel mit Gummizug (ich habe bei der ersten Great British Sewing Bee sehr interessiert verfolgt, wie schön die Briten ihre Gummis festnähen). Nur diese Tunnel-Sache, die passt m.E. wirklich nur für Kindersachen. Viele Grüße, haniah
Sarilar Geschrieben 29. August 2015 Melden Geschrieben 29. August 2015 Kannst du mich mal aufklären, Haniah, wie du das meinst mit dem Gummi festnähen und keinen Durchzug... Ach ja, ich sitze auch schon ne Weile bei Euch, gucke zum Fenster rein. Blau ist auch meins und sehr gespannt auf die Ergebnisse. Schönes Wochenende Silja
haniah Geschrieben 29. August 2015 Melden Geschrieben 29. August 2015 Gern - wenn ich hier darf, Ina? Das Gummi wird geviertelt genau wie der Hosenbund und die Markierungen aufeinander gesteckt. Dann zieht man die aufeinander liegenden Oberkanten Gummi/Hose durch die Ovi (oder mit Zickzack durch die Nähmaschine). Dabei werden Gummi und Oberkante Hose mit gleichmäßigem Zug miteinander verheiratet (also Gummi dehnen, die Butze natürlich nicht). Wenn man nun das Gummi mitsamt Hose umklappt nach innen, braucht man nur nochmal mit der Nähmaschine über die Ovi-Naht mit Zickzack steppen und man hat einen sauberen Abschluss und gleichmäßige Kräuselung uhund: das Gummi kann sich nicht im Tunnel verdrehen. Ich finde das super Viele Grüße, haniah
Quälgeist Geschrieben 29. August 2015 Autor Melden Geschrieben 29. August 2015 Gern - wenn ich hier darf, Ina? Das Gummi wird geviertelt genau wie der Hosenbund und die Markierungen aufeinander gesteckt. Dann zieht man die aufeinander liegenden Oberkanten Gummi/Hose durch die Ovi (oder mit Zickzack durch die Nähmaschine). Dabei werden Gummi und Oberkante Hose mit gleichmäßigem Zug miteinander verheiratet (also Gummi dehnen, die Butze natürlich nicht). Wenn man nun das Gummi mitsamt Hose umklappt nach innen, braucht man nur nochmal mit der Nähmaschine über die Ovi-Naht mit Zickzack steppen und man hat einen sauberen Abschluss und gleichmäßige Kräuselung uhund: das Gummi kann sich nicht im Tunnel verdrehen. Ich finde das super Viele Grüße, haniah Danke für die Erklärung, Katja. Ja, ich glaube, so machen sie das bei dem Rock. So genau hatte ich mir das noch nicht angesehen. Nehme es aber als Idee für den Onion Schnitt mit. Das finde ich nämlich auch schöner so, wie einen schnöden Tunnel und das Gummi einziehen.
Quälgeist Geschrieben 29. August 2015 Autor Melden Geschrieben 29. August 2015 Guten Morgen Ina, zeigst du davon eventuell auch ein Bild, wenn du von Hand säumst? Ich kann das nicht, Hand nähen , das fällt mir sehr schwer:o... Das mit dem Säumen per Hand, ja... also.... wir hatten das Thema ja hier schon hin und wieder. Wenn ich mir die Bücher ansehe, dann werden die Stiche alle von Rechtshändern beschrieben und per Bild gezeigt. Ich bin Linkshänder und bastele das dann irgendwie für mich passend zurecht, ohne a. richtig zu wissen, ob das das ist, was sie in der Beschreibung von mir wollen und b. ob der Stich so wirklich richtig ist. Bei dem petrolfarbenem Kleid halten die von mir "gebastelten" Stiche, aber ob das "richtig" ist? Ich weiß es nicht. Ich kann versuchen, beim nächsten Mal ein Bild zu machen. Die Art des Stiches, den ich versuchte, fand ich für das Säumen gut.
cupcake_betty Geschrieben 29. August 2015 Melden Geschrieben 29. August 2015 Das mit dem Säumen per Hand, ja... also.... wir hatten das Thema ja hier schon hin und wieder. Wenn ich mir die Bücher ansehe, dann werden die Stiche alle von Rechtshändern beschrieben und per Bild gezeigt. Ich bin Linkshänder und bastele das dann irgendwie für mich passend zurecht, ohne a. richtig zu wissen, ob das das ist, was sie in der Beschreibung von mir wollen und b. ob der Stich so wirklich richtig ist. Bei dem petrolfarbenem Kleid halten die von mir "gebastelten" Stiche, aber ob das "richtig" ist? Ich weiß es nicht. Ich kann versuchen, beim nächsten Mal ein Bild zu machen. Die Art des Stiches, den ich versuchte, fand ich für das Säumen gut. Ah aha! Ja ich tüfftel da auch schon mal so rum, dieser Zauberstich oder wie man den sonst noch nennt, kann ich auch nicht immer so wie man es soll, irgendwie verstehe ich solche Sachen meist besser wenn ich sie sehe und dann teste. Naja, aber so oft brauch ich auch keine Hand nähte bis jetzt. @hania: Danke für die Erklärung mit dem Gummi, ich habe mir jetzt kurze Hosen genäht und auch immer nach Anleitung diese Tunnel mit eingezogenem Gummi dran, ohhh und ich finde sie fürchterlich, denn es passiert genau das von dir beschriebene, die Gummis halbieren sich und verdrehen sich , ätzend. Schönen Abend noch
Sarilar Geschrieben 30. August 2015 Melden Geschrieben 30. August 2015 Danke für die Erklärung, Haniah. Dann wirds ja gemacht wie bei ner Unterhose. Super Idee! Dann kann ich mir auch ein Kleid mit Gummi vorstellen. Bisher war das unmöglich... Schönen Sonntag Silja
Quälgeist Geschrieben 20. September 2015 Autor Melden Geschrieben 20. September 2015 Eingen guten halben Monat später habe ich endlich die Muse weiterzunähen. Heute habe ich das Burda Shirt 407 durch die Overlock gezogen: Aus diesem Rest muß ich noch den Streifen für den Halsausschnitt zaubern. Dabei wird es nicht ohne zusätzliche Nähte gehen. Ich überlege, ob ich aus dem Jersey einen Paspelstreifen mache statt einem Halsbündchen. Mal sehen, zu welchem Ergebnis ich kommen werde. Ausserdem habe ich den Onion Rock 6019, kurze Version, zugeschnitten und durch die Nähmaschine gezogen: Der Bund muß noch angenäht werden und dann werde ich mal darüber nachdenken, wie ich den Gummi für den Bund nach Katjas Methode da ran bekomme. Mir gefällt der Gedanke, daß der Gummi fast unsichtbar ist
Rumpelstielzchen Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Ich habe auch wie Katja schon Gummibänder versteckt angenäht. Aber statt der letzten Naht zur Fixierung des ges. Gummibandes habe ich in den Seitennähten Schattennähte über das Gummi genäht. Dann sieht man noch weniger, und das Gummi verkantet sich auch nicht. Ein anderer Vorteil ist, dass Gummi kann schneller ausgetauscht werden. Aus welchen Gründen auch immer ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden