cupcake_betty Geschrieben 20. August 2015 Melden Geschrieben 20. August 2015 Quälgeist schrieb: Heidrun und Katja haben mich ja auch angesteckt, also warum soll es bei Dir nicht auch klappen? Auch wenn es manchmal länger dauert, irgendwann sind alle Verdächtigen irgendwie dabei :D:D:D:D:D warten wir es mal ab.
Amalthea* Geschrieben 20. August 2015 Melden Geschrieben 20. August 2015 Den Gedanken hatte ich auch schon:rolleyes: Den mit dem SWAP LG Christiane
Lehrling Geschrieben 20. August 2015 Melden Geschrieben 20. August 2015 Danke für die Erfahrungsberichte liebe Grüße Lehrling
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Lehrling schrieb: Danke für die Erfahrungsberichte liebe Grüße Lehrling wassn für nen erfahrungsbericht, Frau Lehrling? der schnitte?
mcmopel Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Moin ihr lieben,werde mich hier auch noch hereindrängeln:D Hoffe ich finde noch etwas Platz. Die Stöffchen sind auch mein Beuteschema und 2 der Schnittmuster liegen hier auch schon und warten . Bin neugierig wie es weitergeht. Anne
Lieby Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Da schieb ich mich auch noch in die Runde... ich stell mich auch in die 2. Reihe, denn beim Kreis seh ich nichts mehr, der Abstand zum Geschehen ist zu groß Blau - toll, auch mein Beuteschema und doch hab ich nicht viel davon, dein Blaustapel gefällt mir gut und die Schnitte werd ich mir im Laufe genauer anschauen, vor allem das Ergebnis:D Liebe Grüße, Lieby
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Hier ein Bild des Nachzüglers im blauen SWAP. Eine Strickjacke aus Merinostrick, Schnitt aus der Januar Knip 2015, oder der deutschen Variante "FashionStyle". Die Jacke wird das letzte Teil der Reihe sein. Sie ist auf dem dickeren Merino friemlig zuzuschneiden. Auf der anderen Seite ist sie ein gutes Objekt um die 2. Kettelzunge der Brother Overlock 4234D zu testen. Die hat ja 2 Stück, für feine und für dickere Stoffe. Bisher konnte ich da den Unterschied noch nicht eindeutig erkennen.
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Mensch Mädels, ihr macht mich ja echt verlegen
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 So, der Tag wird heute von dem Hörbuch "Todsünde" von Tess Gerritsen begleitet. Ich arbeite mich durch die verschiedenen Krimireihen von verschiedenen Autoren durch. Die letzten Tage mußte ich feststellen, daß mir die Hörbücher tatsächlich helfen länger an einem Nähthema dranzubleiben oder mich eher mit kniffeligen Dingen zu beschäftigen. Jetzt verstehe ich, warum es früher in Fabriken Vorleser/Innen gab. Die Arbeit geht bei mir tatsächlich leichter von der Hand.
Dominika Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Quälgeist schrieb: Jetzt verstehe ich, warum es früher in Fabriken Vorleser/Innen gab. Die Arbeit geht bei mir tatsächlich leichter von der Hand. Interessant, ich habe zwar keine Ahnung, ob es Vorleser gab, aber mich bringt es auf die Palme, wenn ich beim Lernen oder Arbeiten daheim von Stimmen begleitet werde. Für mich ist das nur unerträglicher Lärm. Dann kann ich mich auf nichts mehr konzentrieren und schmeiße alles über den Haufen. Ich brauche absolute Totenstille So unterschiedlich kann also laufen
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 (bearbeitet) Dominika schrieb: Interessant, ich habe zwar keine Ahnung, ob es Vorleser gab, aber mich bringt es auf die Palme, wenn ich beim Lernen oder Arbeiten daheim von Stimmen begleitet werde. Für mich ist das nur unerträglicher Lärm. Dann kann ich mich auf nichts mehr konzentrieren und schmeiße alles über den Haufen. Ich brauche absolute Totenstille So unterschiedlich kann also laufen In Tabakfabriken beim drehen von Zigarren gab es das und ich meine auch in Kuba gibt es das immernoch Wo noch, müßte ich jetzt nachsehen. Wenn es um´s lernen geht, da bin ich bei Dir: da brauche ich absolute Ruhe. Aber beim Nähen, wenn ich stecke oder trenne oder einfache gerade Nähte mache, da ist es nett und hilfreich. Wenn es kniffelig wird und ich mich konzentrieren muß, dann mache ich es auch aus Ich gebe aber auch zu, daß es auch Hörbücher gibt, die bei mir nicht gut laufen. Bei mir hängt auch viel von Stimmen ab. Das jetztige wird von einer Stimme gelesen, die mir nicht sonderlich gefällt. Ich weiß nicht, ob ich das lange am Stück hören werde. Bearbeitet 21. August 2015 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Die blaue Stunde hat geschlagen
Amalthea* Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Was mich an Hörbüchern und nähen stört: Immer wenn die Maschine an ist, da sie auf einem Holzstisch steht, höre ich nicht mehr wirklich viel. Also entweder muss ich richtig laut stellen (die armen Nachbarn) oder halt auf einige Minuten verzichten. Bei Thrillern und Krimis ist das blöd Meist mache ich dann lieber spotify und Musik an Der Merinostrick ist schön LG Christiane
nagano Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 kopfhörer ich habe mir genau für den zweck kabellose kopfhörer gekauft.
namibia2003 Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Quälgeist schrieb: Die blaue Stunde hat geschlagen [ATTACH]207778[/ATTACH] Da kann es ja jetzt losgehen
trijim Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Quälgeist schrieb: Die blaue Stunde hat geschlagen [ATTACH]207778[/ATTACH] Solange du nicht blau wirst ...
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Ich bin mit dem Basteln des Jerseys und dem Burda Plus Schnitt nicht so weitergekommen, wie ich es mir gestern vor dem inneren Auge vorgestellt hatte. Also werde ich doch aller Voraussicht nach die Version mit dem falschen Saum wählen. Der Stoff ist tatsächlich nur 1,50m lang, rollt sich grauenvoll ein und ist zu allem Überfluß noch reichlich verschnitten.
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 (bearbeitet) Wäre ich Nähneuling und dieser Jersey mein erster, dann würde ich so schnell kein Jersey mehr vernähen wollen. Der Stoff ist sowas von verzogen, daß es keinen Spaß macht. Dazu kommt, daß er sich extrem rollt. Ja, ich könnte jetzt mit Sprühstärke alles ausbügeln. Davon da hätte ich genug, aber ich habe keine Lust dazu. Also hatte ich erst die Kanten aufeinander gesteckt um herauszufinden, wie der Fadenlauf liegt. Die Ecke, die unten herausschaut, fehlt oben. Den Stoff in die Mitte falten geht auch nicht, dafür sind die Schnitteile zu ausladend. Also mache ich jetzt so das beste daraus. Bearbeitet 21. August 2015 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 trijim schrieb: Solange du nicht blau wirst ... Wenn ich mir den Jersey so ansehe, der auf meinem Tisch liegt, könnte ich das Gefühl bekommen blau zu sein
Tily Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Ein blauer SWAP, wunderbar Ich guck durchs Fenster, ist schon so voll hier Wird das Bündchen jetzt aus einem der Rockstoffe angesetzt?
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Tily schrieb: Ein blauer SWAP, wunderbar Ich guck durchs Fenster, ist schon so voll hier Wird das Bündchen jetzt aus einem der Rockstoffe angesetzt? Es wird kein Bündchen, sondern ein falscher Saum Das geht noch aus dem vorhandenen Stoff.
Seewespe Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Kennst Du den Papier-Trick für Jersey? Er rollt erheblich weniger und liegt glatter, wenn man Papier zwischen die Stoffbahnen legt. Bei sehr flutschigem Stoff kann man Papier unterlegen, dann den Stoff, dann das SM, mit Nadeln fixieren, und alle Lagen zusammen schneiden - so verzieht sich der Stoff nicht. Man kann die Schnitteile sogar mit dem entsprechenden Papier nähen, und es hinterher einfach abziehen. Das Papier stabilisert einfach die Sache. Falls Du das schon kennst - abhaken. Übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern von Janet Pray.
Quälgeist Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Seewespe schrieb: Kennst Du den Papier-Trick für Jersey? Er rollt erheblich weniger und liegt glatter, wenn man Papier zswischen die Stoffbahnen legt. Bei sehr flutschigem Stoff kann man Papier unterlegen, dann den Stoff, dann das SM, mit Nadeln fixieren, und alle Lagen zusammen schneiden - so verzieht sich der Stoff nicht. Man kann die Schnitteile sogar mit dem entsprechenden Papier nähen, und es hinterher einfach abziehen. Das Papier stabilisert einfach die Sache. Falls Du das schon kennst - abhaken. Übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern von Janet Pray. Danke für den Hinweis. Das ist einer der wenigen, die ich dazu noch nicht kannte Ich habe mir das zusammenstecken des Stoffes bei den Tilton-Schwestern abgeschaut.
Gast dark_soul Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Wenn ich so nen Zicken-Stoff habe, der sich auch nicht gescheit falten lässt, dann spiegel ich das Schnitteil auf Folie, so dass ich direkt ein ganzes Vorder- und Rückenteil habe. Dann lässt es sich erheblich entspannter puzzlen :D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden