Tiniwini24 Geschrieben 8. August 2015 Melden Geschrieben 8. August 2015 (bearbeitet) Klassisches Versäubern ist mit meiner 680 nicht möglich, ich muss immer mind. Zwei Stofflagen haben, sonst sieht es so aus: Meine Händlerin meint, damit müsse ich leben. Nicht jede Maschine könne alles gleich gut. Ich bin der Meinung, Versäubern müsse gehen. Genutzt habe ich Stich 11, Stichbreite 5.0, Stichlänge 3.5, Fussdruck 4, Fadenspannung AUTO. Wenn ich die Fadenspannung runterdrehe bis auf 1-2, dann wird es besser, aber leider habe ich auf der Rückseite dann keinen Zickzack mehr . Der Pünktchenstoff ist weit verbreitete Webware. Wie sieht das bei Euch aus? Nachtrag: Meine Händlerin hat mir noch geraten, den Fuß M zu nutzen, weil der Faden dann eine Führung hat und den Stoff nicht zusammenziehen kann. Problem hierbei ist, dass je nach Stichbreite der Fuß nicht passt, weil die Nadel dann jedesmal auf die Führung knallt... Ich finde grundsätzlich, dass die Fadenspannung sehr fest ist und vermute hier das Problem und wäre für Input dankbar. Bearbeitet 8. August 2015 von Tiniwini24
darot Geschrieben 9. August 2015 Melden Geschrieben 9. August 2015 (bearbeitet) Hallo, ist der Unterfaden richtig eingefädelt ? Oder die Spannung an der Unterfadenspule stimmt nicht ? Steht bestimmt im Handbuch, wie man die verstellt. Bearbeitet 9. August 2015 von darot
Tiniwini24 Geschrieben 9. August 2015 Autor Melden Geschrieben 9. August 2015 Richtig eingefädelt ist ganz bestimmt. Das Problem tritt auch an der Vorführmaschine der Händlerin auf, deshalb kam ja auch der Spruch von ihr, dass nicht jede Maschine alles können würde. Wie ich die Unterfadenspannung anpasse, weiß ich leider nicht. Im Handbuch steht nichts dazu. Ich verwende übrigens ausschließlich Gütermanngarn, Allesnäher.
nz2005 Geschrieben 9. August 2015 Melden Geschrieben 9. August 2015 Also ich hab´s nun auch mal ausprobiert, mit gleicher Einstellung, mit dem normalen Nähfuß A, nur beim Nähfußdruck hab ich die Standardeinstellung 5 gelassen. Der Stoff ist ebenfalls gewebte Baumwolle. Hm, ich hätte jetzt gesagt, das passt so? - Ich musste nur gucken, dass ich die Kante unter dem Füßchen weiter nach links schiebe, weil die Stichbreite ja doch recht groß ist. Und als ich anfangs ganz langsam genäht habe, hat es auch nicht so recht geklappt... LG, nz2005
Quälgeist Geschrieben 9. August 2015 Melden Geschrieben 9. August 2015 An der Unterfadenspannung solltest Du nichts herumschrauben, wenn Du nicht einen 2. Spulenkorb hast. Wenn es Elna wie Janome bei den neuen Maschinen macht, dann ist da ein Siegel drauf. Solltest Du das brechen, dann kannst Du bei dem Thema keine Garantieleistung in Anspruch nehmen. Ich würde an Deiner Stelle eine Email mit Bildern an Elna schicken und auch die Begebenheit mit Deiner Händlerin schildern. Wie ich Elna kennengelernt habe, werden sie eine Lösung für Dich finden.
Tiniwini24 Geschrieben 9. August 2015 Autor Melden Geschrieben 9. August 2015 Ich habe das jetzt gerade nochmal mit Nähfussdruck 5 probiert, gleiches Ergebnis. Vermutlich ist die Kontaktaufnahme mit Elna der richtige Weg, denn es gibt da noch den ein oder anderen Punkt, der mich traurig macht. Ich möchte meine Händlerin aber auch nicht in die Pfanne hauen, ich mag sie sehr gerne und ihr Geschäft ist ist einfach das schönste im Umkreis von 50 km. An Stoffläden mangelt es hier nämlich nicht...
darot Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Hallo, interessant, dass die Unterfadenspannung sogar "versiegelt" ist. So heilig ? Immer wieder werde ich von Bekannten und Freundinnen gefragt, ob ich mal nach ihrer Maschine schauen könne , die nähe nicht richtig. Bisher lag es fast ausschließlich an der Unterfadenspannung. Daher mein Vorschlag. Welche Punkte sind das denn, die Dich auch traurig machen ? Ich interessiere mich nämlich ebenfalls für eine 680 - und fahre nächste Woche zum Händler um mir eine anzuschauen. Dann würde ich gerne gezielt danach fragen bzw. mir das zeigen lassen.
Quälgeist Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Dagmar, ich weiß nicht, ob es bei Elna so ist. Bei Janome ist es so und wenn man genau hinsieht, dann sieht man auch den Punkt mit dem Siegellack. Mehr wie ein kleiner Punkt ist es auch nicht. Da ich zwar mit Elna sticke und covere, aber nicht nähe, weiß ich eben nicht, ob es da so ist. Es war eine Vermutung. Es mag so sein, daß es bei Deinen Bekannten an der Unterfadenspannung lag. Ich bin eigentlich zu faul zum Schrauben und lasse diese Dinge meinen Schrauber des Vertrauens machen. Und wenn es nicht funktioniert, dann muß er so lange ran, bis es funktioniert Dafür fahre ich auch einige Kilometer. Beide Schrauber sitzen bei mir nicht gerade in der Nachbarschaft (250km und 85km einfach)
darot Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Hallo, da würde ich Dir eigentlich gerne Deine Sorgen nehmen. Das mit der Unterfadenspannung ist wirklich absolut kein Hexenwerk. Wenn es dann nicht daran liegt - kannst Du (und gehe ich auch) immer noch zum Händler. ....aber manchmal ist so ein Ausflug zum Händler ja aber auch ganz nett.
Quälgeist Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Ich habe da keine Sorgen, Dagmar... aber warum soll ich das machen, wenn jemand anderer das tagtäglich macht,das sein Job ist und er wesentlich schneller ist wie ich? Mein Maschinenschrauber ist der Spezialist und ich habe keinerlei Ambition mir das in irgendeiner Form anzueignen. Davon abgesehen, habe ich das an meiner ersten und zweiten Nähmaschine, Gritzner und Pfaff, auch selber gemacht. Wie die meisten hier, möchte ich nähen und nicht schrauben.
peterle Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Bevor ihr an den Maschinen fummtl, solltet ihr vielleicht erst mal klären, welches Ziel erreicht werden soll und wie ihr das Nähgut vorbereitet und das Nähgut führt. Eine Querspannung, die ein einlagiges Material im Zickzack mit 5mm breitem Stich zusammenzieht ist eigentlich völlig normal. Stich nicht so breit einstellen, nimm den normalen Fuß, Füßchendruck nicht zu lose, Nähgut sauber und kontrolliert führen ggf. Material stabilisieren.
Ika Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Bei Craftsy haben sie empfohlen den Dreifach-Zickzack zu nehmen, das würde weniger ziehen (hab allerdings nicht gelesen, was die anderen geraten haben )
mickymaus123 Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 (bearbeitet) Bei einem sehr dünnen oder aber stretchigem Stoff kann es auch sinnvoll sein, etwas weiter im Stoff zu nähen und die Nahtzugabe anschließend zurück zu schneiden. EDIT: Hab ich gerade erst gesehen: Stichbreite 5 ist natürlich schon sehr breit. Wie sieht es denn aus, wenn Du mit der Stichbreite runtergehst? Z.B. 3,5 ?? Bearbeitet 10. August 2015 von mickymaus123
ozelotta Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Wie sehen denn die Überwendlichstiche aus bei der Maschine? Würde die eher ausprobieren als einen Zickzack. Der Überwendlichstichfuß ist ja dabei. Vielleicht gibt das eine viel schönere Versäuberung als mit Zickzack.
Tiniwini24 Geschrieben 10. August 2015 Autor Melden Geschrieben 10. August 2015 Erstmal vielen Dank für die große Resonanz zu meinem Problem, damit habe ich gar nicht gerechnet. Ich hatte mich für die Stichbreite 5.0 entschieden, weil man das Problem dann besser erkennen kann. So sieht es aus, wenn die Stichbreite 3.0 und die Stichlänge 1.5 ist: Ich bin extra etwas in die Mitte des Stoffes gegangen, weil man das Problem am Stoffrand auf den Bildern sonst nicht so gut erkennen kann. Der Stoff wird komplett zusammengezogen, regelrecht in Falten gelegt. Verwendet habe ich den Standardnähfuss (A), Fadenspannung AUTO, Standardnähfussdruck 5. Eine Einlage möchte ich nicht benutzen, da bin ich stur. Versäubern gehört für mich zu den grundlegenden Dingen, die eine Nähmaschine können muss. Zur Verwendung des Überwendlichstichfusses (M) hat meine Händlerin mir auch geraten, aber da kann ich die Stichbreite des Zickzack nur eingeschränkt nutzen. Den Überwendlichstich möchte ich grundsätzlich nicht zum Versäubern nutzen, weil hier viel mehr Garn verbraucht wird. Wie gesagt, ich verwende ausschließlich Gütermanngarn. Ich habe lange nach dem Fehler vor der Maschine gesucht und wäre wirklich froh, wenn dem auch so wäre. So habe ich mir auch Organ-Nadeln bestellt, weil zwischen Schmetz und Organ wohl ein halber Millimeter Unterschied in der Länge sein soll. Aber das Problem bleibt.
Tiniwini24 Geschrieben 10. August 2015 Autor Melden Geschrieben 10. August 2015 So sieht es bei Stichbreite 3.5 und Stichlänge 2.5 aus:
Ika Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Jetzt versuch's doch mal mit dem Dreifachzickzack Du wirst sehen,es sieht besser aus!
knittingwoman Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 häng dich nicht m Garnverbrauch auf, so ruinös ist der nicht, wenn dich das Ergebnis zufriedenstellenb solle gute Ware für gutes Geld
darot Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Hallo, Bevor ihr an den Maschinen fummtl Hast ja Recht, Peterle. Bevor ich fummele überprüfe ich aber immer erstmal. Eine Einlage möchte ich nicht benutzen, da bin ich stur. Versäubern gehört für mich zu den grundlegenden Dingen, die eine Nähmaschine können muss. So sehe ich das auch. ...bin mal gespannt wie es weitergeht.
knittingwoman Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 eine Haushaltsmaschine muss anständig auch einlagig versäubern können, ohne dass ich hinterher nachschneiden muss das haben die Hobbyschneiderinnen ab der 60ger schon gehabt, und wenn das heute keine Maschine kann, gehört sie in die ewigen Jagdgründe
sikibo Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Kannst du den Füßchendruck noch erhöhen? Das wurde mir mal geraten, als sich der Gradstich auf einer Stofflage leicht kräuselte.
peterle Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Ich hatte mich für die Stichbreite 5.0 entschieden, weil man das Problem dann besser erkennen kann. Du schaffst Dir Probleme, dann verstärkst Du diese und dann kannst Du sie nicht lösen. So sieht es bei Stichbreite 3.5 und Stichlänge 2.5 aus: [ATTACH]207355[/ATTACH] Wofür soll das gut sein? eine Haushaltsmaschine muss anständig auch einlagig versäubern können, ohne dass ich hinterher nachschneiden muss das haben die Hobbyschneiderinnen ab der 60ger schon gehabt, und wenn das heute keine Maschine kann, gehört sie in die ewigen Jagdgründe Das ist eher eine Glorifizierung der Vergangenheit, was Du da beschreibst. Maschinen in den 60ern hatten in der Regel deutlich härtere Spanungen und mit dem, was hier ausprobiert wird, deutlich schlechtere Ergebnisse. Also noch einmal von vorne: Was genau ist das Ziel? Eine Versäuberung im einlagigen Material oder irgendwelche halbwissenschaftlichen Tests zu physikalischen Grenzen des Nähvorgangs?
Tiniwini24 Geschrieben 11. August 2015 Autor Melden Geschrieben 11. August 2015 Geschafft! Wenn ich den Fussdruck auf Anschlag stelle (hier 7) und eine Stichbreite von 3.0 und -länge von 2.5 eingebe, erhalte ich einen sauberen Zickzack zum Versäubern. Danke an alle für die konstruktiven Vorschläge. Ich habe gefunden, was ich gesucht habe: die richtige Einstellung an meiner Maschine für den Zickzack zum Versäubern. Für Sachen, die ich nur selten nutzen, greife ich gerne auf Hilfsmittel/Alternativen zurück, aber nicht bei soetwas elementaren. Der Vollständigkeit halber möchte ich noch sagen, dass der Dreifachzickzack nicht funktioniert. Peterle, auf deine Posts werde ich nicht weiter eingehen.
peterle Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 Peterle, auf deine Posts werde ich nicht weiter eingehen. Du mußt darauf auch nicht eingehen, es würde Dir aber helfen einfacher zum Ziel zu kommen.
knittingwoman Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 peterle ich stelle deine technische Kompetenz nicht in Frage ich bin pfaffianer, was die normale Haushaltsnähmschine angeht und erwarte dass bernina mindestens das gleiche Ergebnis liefert,ohne ständig nachzubessern manchmal hab ich den Eindruck, man muss ne halbe bahcelorarbeit machen um ein anstädiges Ergebnis zu haben, ich hab mich mit 14 an die 360 gesetzt und alles vernäht was nicht bei 3 auf dem Baum war, ohne Teflonfuß, verstellbaren Nähfußdruck, Backpapier,Wondertape, Stylefix und da hatt sich nix gewellt, da sind keine Nähte gerissen und ich hatte acu damals noch keine Ahnung von zig verschiedenen Nadeltypen und Garnen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden