Bodo753 Geschrieben 25. Juli 2015 Melden Geschrieben 25. Juli 2015 Hallo, neulich habe ich auf einem Markt eine Koffernähmaschine ergattert. Zu Hause angekommen habe ich sie mir mal genauer angesehen und erst einmal ein paar Fotos gemacht. Hier im Forum habe ich es mit der Suchfunktion probiert, aber unter "einer" kommt eine Menge, nur nicht die Marke. Nach 4 Stunden reinigen, ölen und Fadenspannung einstellen surrte sie leise und nähte kraftvoll ohne Probleme. Leider hatten wir verwandschaftlichen Besuch, denn als der hörte und sah wie die Maschine arbeitete war ich mit folgenden Sätzen konfrontiert: Ja, wenn ich so eine hätte, ich hab ja nur eine laute Plastikmaschine. Da könnte ich auch abends nähen. Unser Nachbar hat schon mal gefragt was ich gestern Abend gemacht hätte usw. usw. Da half auch kein Vorschlag eine Gummimatte unter die Maschine zu legen. Schwupps, war die Einer mit 42 % Aufschlag weg. Dummerweise hatte ich nur 7 Euro bezahlt. Da geht es mir wohl wie den vielen, die gebeten werde mal eben eine Hose zu kürzen.... Eine Frage habe ich jetzt, nein, nicht wie lerne ich nein zu sagen, sondern: deutet das eingeprägte "J" darauf hin, daß die Maschine von Janome gebaut wurde?
Hosenkürzer Geschrieben 25. Juli 2015 Melden Geschrieben 25. Juli 2015 Hallo Bodo, ob von Janome weiß ich nicht, aber sicher ein japanisches Fabrikat, ich schätze mal aus den späten 50ern. Was ich bei dieser Maschine interessant finde, ist die Anordnung des Greiferaggregats in der Maschinenlängsachse. Es muß daher beim ZZ-Stich das gesamte Greiferaggregat synchron mit der Nadel hin- und herbewegt werden. Ich habe eine ähnlich aufgebaute Japanerin namens "Eastern", werde bei Gelegenheit Fotos posten. lG Helmut
Bodo753 Geschrieben 25. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2015 Danke für die Antwort. Das Maschinchen war einfach zu kurz bei mir. Mir ist die Besonderheit nicht aufgefallen. Naja, vielleicht muss sie mal gewartet werden, dann seh ich sie ja wieder.
josef Geschrieben 25. Juli 2015 Melden Geschrieben 25. Juli 2015 (bearbeitet) Hallo Bodo, ob von Janome weiß ich nicht, aber sicher ein japanisches Fabrikat, ich schätze mal aus den späten 50ern. Was ich bei dieser Maschine interessant finde, ist die Anordnung des Greiferaggregats in der Maschinenlängsachse. Es muß daher beim ZZ-Stich das gesamte Greiferaggregat synchron mit der Nadel hin- und herbewegt werden. Ich habe eine ähnlich aufgebaute Japanerin namens "Eastern", werde bei Gelegenheit Fotos posten. lG Helmut Danke für die Antwort. Das Maschinchen war einfach zu kurz bei mir. Mir ist die Besonderheit nicht aufgefallen. Naja, vielleicht muss sie mal gewartet werden, dann seh ich sie ja wieder. aber, aber, diese Maschine ist nix besonderes : mitgehender CB-Greifer war und ist immer noch das billigste vom billigen wegen dieser Konstruktion wurde auch der Werbeslogan "VOLL-ZIG-ZAG-Maschine" erdacht, für Maschinen mit querstehendem Greifer wenn ihr meint, daß diese Maschinen besonders leise sind, spricht das nur dafür, daß damit noch nicht viel genäht wurde durch die hohen bewegten Massen schagen die Gelenke nämlich relativ schnell aus und dann gibt das Nadelbruch und/oder Fehlstiche ohne Ende Bearbeitet 25. Juli 2015 von josef
Bodo753 Geschrieben 25. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2015 Hallo Josef, alles klar. Dann stimmte der Preis ja und das Maschinchen wird noch gute Dienste leisten bis die Gelenke hin sind.
Hosenkürzer Geschrieben 25. Juli 2015 Melden Geschrieben 25. Juli 2015 Hallo Josef, danke, wieder etwas dazugelernt. Werde bei meiner Japanerin sofort allfälligen Verschleiß prüfen. lG Helmut
det Geschrieben 25. Juli 2015 Melden Geschrieben 25. Juli 2015 (bearbeitet) aber, aber, diese Maschine ist nix besonderes : mitgehender CB-Greifer war und ist immer noch das billigste vom billigen wegen dieser Konstruktion wurde auch der Werbeslogan "VOLL-ZIG-ZAG-Maschine" erdacht, für Maschinen mit querstehendem Greifer Gemeinerweise hatte die Ideal Voll-Zick-Zack Deluxe genau diesen mitgehenden Greifer. wenn ihr meint, daß diese Maschinen besonders leise sind, spricht das nur dafür, daß damit noch nicht viel genäht wurde durch die hohen bewegten Massen schagen die Gelenke nämlich relativ schnell aus und dann gibt das Nadelbruch und/oder Fehlstiche ohne Ende Speziell wenn man mal Vollgas gibt kann man den mitgehenden Greifer ganz gut raushören und an der Tischkante auch spüren. Insgesamt sind diese Maschinen - insbesondere beim Geradstich - allein schon durch die großen Massen oft relativ leise. Gruß Detlef Bearbeitet 26. Juli 2015 von det Deluxe, -die
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden