-Myrel- Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Bei den tollen Bilder juckt es mich wirklich in den Fingern, aber leider habe ich so gar keinen Platz um einen Webrahmen aufstellen zu können Den Stoffen beim Entstehen zu zusehen ist wirklich toll!
samba Geschrieben 16. März 2016 Autor Melden Geschrieben 16. März 2016 (bearbeitet) Myrel, schau mal auf die Ashford-Seite. Da gibt es sogar einen klappbaren Webrahmen, den du in einer praktischen Tragetasche verstauen kannst. Man braucht für einen Webrahmen gar kein Gestell, weil man ihn mittels einer Einkerbung an die Tischkante anlegen kann und dann auf den Oberschenkeln liegen hat. Da meiner aber mit 120 cm Breite zu schwer dafür wäre, hab ich das Untergestell mitbestellt. Zur Breite: Zum Weben von Stoffen, die vernäht werden, reicht eigentlich der 80 cm Rahmen. Mittlerweile weiß ich, dass man mit einen Webrahmen auch die doppelte Breite weben kann, das heißt 160 cm mit einem 80iger Webrahmen, für Kuscheldecken, Teppiche... Man braucht dazu einen 2. Gatterkamm in der gleichen Lochgröße, der mit 2 kleinen Holzteilen befestigt wird. Anders gesagt, für 2 Gatterkämme ändert sich nur die Halterung. Und dann wird es spannend, weil man Doppelgewebe und zusätzliche Bindungen weben kann, ähnlich einem 4schäftigem Webstuhl. So viel zur Theorie, ausprobiert hab ich es noch nicht. Aber vielleicht mag jemand Beispiele zum Weben mit 2 Gatterkämmen zeigen? Samba Bearbeitet 16. März 2016 von samba
valika Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Das Webstück sieht wieder toll aus! Was machst Du daraus, wenn es fertig ist? Ich habe mir den Vari-Dent (variabler Gatterkamm) bestellt, bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, kommt erst morgen. Grüße Joly eingentlich wollte ich wieder eine kurze Jacke aus dem Stoff nähen, aber ein Rock kann ich mir durchaus vorstellen. Mal sehen....Gewebt sehen Garne ganz anders aus, wie auf dem Knäul. Der Vari-Dent ist auch mein Favorit, es ist bestimmt schön, dicke und dünne Garne als Kette aufzuziehen. Bitte unbedingt ausprobieren und zeigen LG, Valika
Eidi Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Bei den tollen Bilder juckt es mich wirklich in den Fingern, aber leider habe ich so gar keinen Platz um einen Webrahmen aufstellen zu können Den Stoffen beim Entstehen zu zusehen ist wirklich toll! Das geht mir auch so... Versuchung weiche von mir... Die Stoffe sind wirklich wunderschön! Dem Wolle selber spinnen konnte ich ja widerstehen, weil ich Wolle gar nicht vertrage, da war das leicht, aber hier...
valika Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Ta-da! Mein tweed, selbst designt ist fertig. Einige Abende von dem Fernseher neben (mit) dem Webrahmen verbracht, aber 3 meter feinsten Zwirn entschädigen für all die Mühe. Als rechte Seite werde ich die auf dem 3. Bild gezeigte untere Seite des Stoffes verwenden, diese ist etwas dezenter und somit alltagstauglicher. Ich hoffe, nächste Woche genug Zeit zum nähen zu finden. Schnitt für eine Jacke habe ich mir schon ausgesucht.
rotemalu Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Das sieht einfach großartig aus - ich bin schwer beeindruckt! Malu
Isis Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Sehr edel! Die Mühe hat sich gelohnt, das wird eine wunderschöne Jacke.
Lehrling Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 einfach klasse - dickes LOB! liebe Grüße Lehrling
Rumpelstilz Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Valika, was du machst ist einfach der Hammer! Es haut mich wirklich um, dass 'man' (also du) so tolle Stoffe daheim weben kann. Hast du zum Webrahmen eine Anleitung oder arbeitest du mit einem Buch oder sammelst du die Infos aus dem Internet? Wie hast du deinen Webrahmen ausgewählt, hattest du Vorkenntnisse, oder hast du 'einfach' gekauft, was dir sinnvoll erschien und losgelegt? Deine Stoffe sind ganz, ganz toll! Danke für's Zeigen!
valika Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 wie ich zum weben gekommen bin? wie die Jungfrau zum Kinde. Ohne Vorkenntnisse und Ahnung, wie viel Mühe, was für ein Webrahmen, wie viel Wolle, oder sonstige Garne man dazu braucht... ein bisschen Literatur habe ich mir auch schon gekauft. Meine Großtanten hatten gewebt, aber es waren eher Bettlacken, Teppiche oder Tischläufer, die ich damal als Jugentliche als etwas Unmodernes und Verstaubtes angesehen habe (obwohl die Werke wirklich ein Lebenlang gehalten haben) Ich habe mehr zufällig als gewollt einen Internetauftritt eines jungen Künstler gefunden, der das weben der Chanellstoffe gezeigt hatte. Das wäre das, was ich in der Zukunft probieren möchte: schöne Bändchen und Wollgarne miteinander zu kombinieren. Dafür übe ich fleissig.
Rumpelstilz Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 Danke für die Antwort. Dann hast du - neben Talent und Geduld - auch ein Händchen für Materialien und dazu passende Verarbeitung. Grandios! Du hattest es (wenn meine Erinnerung nicht trügt) schon mal geschrieben ,aber ich finde es nicht mehr: Was für einen Webstuhl verwendest du?
valika Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 ich habe den 80 cm breiten Webrahmen von Ashford. Dazu einige Kämme. Mein Mann hatt das Untergestell selbst gebaut, damit ich den Tisch Wohnzimmer nicht ständig blockiere und ich bequem fernsehen kann:)
Eva-Maria Geschrieben 1. April 2016 Melden Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Hallo, auch von mir großes Lob - Deine Ergebnisse sind wirklich bewundernswert, Valika! Ich muß mich jedoch auch furchtbar beklagen: Die Viren, die hier herumschwirren, sind einfach nicht abzuwehren. Inzwischen steht auch bei mir ein 80-cm-Webrahmen .... daß ich jemals solche Stoffe zustandebringe, möchte ich jedoch eher bezweifeln. Sobald ich Zeit finde, fange ich mal ganz klein und vorsichtig an. Daß in unserem Keller noch ein Webstuhl mit vier Tritten und mehreren Schäften (60 cm Webbreite) steht, den mein Vater selbst gebaut hat, ist mir nämlich fürs erste eine Nummer zu kompliziert. Weiter so schöne Weberfolge wünscht Dir Bearbeitet 1. April 2016 von Eva-Maria
Joly Geschrieben 2. April 2016 Melden Geschrieben 2. April 2016 Valika, grandios. Dein Stoff ist wieder eine Schau. Könntest Du ein paar technische Infos dazu liefern? Welches Muster ist das, wie dick war das Garn, welcher Kamm? Vielen Dank. Ich hänge momentan. Mein Mann baute mir einen Schärrahmen, nun ist er trocken und gebrauchsfertig. Irgendwie traue ich mich an den Variorahmen nicht dran , deswegen mache ich erst einen einfachen Schal, damit ich rein komme. Tatenlos war ich nicht, ich habe die Spulen auf dem Spinnrad fertig gesponnen, damit sie für das nächste Projekt leer sind. Ich möchte noch eigenes Garn spinnen. Vielleicht mit Perlen, mal schauen. Bin auch hierbei noch Anfänger. Grüße Joly
valika Geschrieben 2. April 2016 Melden Geschrieben 2. April 2016 Danke für die zahlreichen Komplimente !! @Joly, gewebt habe ich mit dem 30-er Kamm. Als Kette habe ich drei x Häkelgarn (pro 50g 250 m) aufgezogen. (das nächste mal nehme ich etwas dickeres Garn) Das Muster heisst: Lance´muster 3/1, bei dem mithilfe eines Musterstabs jede zweite Kette angehoben wird und das Garn (bei mir das farbige Boucle) in jeder 4 Reihe über 2 Ketten in der neutral Position läuft. Die drei restlichen Reihen webte ich mit dem hellblauen Garn,zuerst obere Stellung, dann unten und wieder obere Stellung. Verbraucht habe ich 8 mal Lunar Viskosegarn (pro 50 g 90m) und 9 mal Mykonos Boucle me talis Garn ( pro 25 g 30 m) Knapp 780 g wiegt mein Stoff insgesamt. Der Variorahmen interessiert mich auch:) @ Eva-Maria: Ich finde ein Schal wunderbar ein als Einstieg, im Netz gibt dazu schöne , die mir super geholfen haben. Viel Spaß und ein schönes Wochenende
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden