Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Valika, das sieht sensationell aus! Der Stoff ist wunderschön, "high class" und selbst gewebt! Toll!

Bravo!

 

Samba

Werbung:
  • Antworten 191
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • samba

    49

  • valika

    31

  • Joly

    17

  • nowak

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das schaut hochwertig und professionell aus. Ich bin sehr beeindruckt.

Ist es nicht schwierig dass sich die Bändchen nicht verdrehen?

Geschrieben
Das schaut hochwertig und professionell aus. Ich bin sehr beeindruckt.

Ist es nicht schwierig dass sich die Bändchen nicht verdrehen?

 

ich glaub, die Bändchen sind Minischläuche :rolleyes:, das sollte die Gefahr des Verdrehens mindern :confused:

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

@valika

Sowohl deine Stola als auch dein Hahnentritt sehen top aus. Respekt!

 

lg

birgit

Geschrieben

Ganz toll geworden, valika! Deine Stola in den subtilen Abstufungen und der Hahnentritt (eines meiner Lieblingsmuster) sind einfach wunderschön.

Geschrieben

Das ist einfach wunderschön geworden :).

 

Das macht direkt Lust aufs weben,

ich lach mir nicht noch ne Handarbeitsvire an.

Geschrieben

Hallo,

 

gestern Abend habe ich die 1. Stoffbahn fertig gewebt und war so müde, daß ich nicht mehr antworten konnte.

Die Garne sind zwar von dem Herrsteller gleich benannt, jedoch in der Haptik unterschiedlich.

Das schwarze ist eher als eine dickere Schur anzusehen und ist aus 100 % Baumwolle und matt. Das pinkfarbene ist in der Tat ein Schlauch, der sich gerade beim aufwickel gerne verdreht, aber irgendwie doch ich Form bleibt, ich habe sehr langsam gearbeitet und jede Bahn schön und liebevoll bestrichen, das hat auch geholfen. Bei der Materialangabe steht 50 % CO uns 50% Nylon und ist leicht beschichtet, dadurch glänzt das Bändchen so schön.

Bis jetzt habe ich fast 4 Knäuel verbraucht. Heute werde ich noch eine 2. kleinere Bahn in schwarz auffädeln.

Langsam kommt auch die Scheiderin durch, mit der Frage, wie verarbeite ich so ein schütteren Stoff: alles mit einer sehr leichten Vlieseline stabilisieren, oder alles von der Hand mit Organza pikieren?

Geschrieben

Schlauch kann zwar knicken, aber nicht verdrehen - meine ich :rolleyes:

 

 

Langsam kommt auch die Scheiderin durch, mit der Frage, wie verarbeite ich so ein schütteren Stoff: alles mit einer sehr leichten Vlieseline stabilisieren, oder alles von der Hand mit Organza pikieren?

 

Ich würde den Stoff erst waschen, dann die Teile vor dem Zuschneiden schon mal zur Sicherung an den Kanten abnähen. und dann......:confused:

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Langsam kommt auch die Scheiderin durch, mit der Frage, wie verarbeite ich so ein schütteren Stoff: alles mit einer sehr leichten Vlieseline stabilisieren, oder alles von der Hand mit Organza pikieren?

 

Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, mit folgendem Ergebnis:

 

1) Gewebten Stoff mit farblich passendem nicht elastischem Stoff unterlegen, d. h.beide Stofflagen werden wie 1 verarbeitet.

 

2) Ich besorg mir einen Webstuhl.

Weben tut mir so gut, und ich will auch stabilere Stoffe (doppellagige Mantelstoffe, aufwendigere Bindungen ...) oder ganz feine weben können.

Bei meinem dünnen Baumwollstoff war die Kettfadenspannung unregelmäßig, was zu weiteren Problemen führte.

Doch seit ich gelesen hatte, dass die Kettfadenspannung bei Louet Webstühlen schön gleichmäßig und nicht so kompliziert zu erreichen ist, und diese außerdem bedienerfreundlich seien ... :idee: :engel:

Mal schauen.

 

Samba :winke:

Geschrieben
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, mit folgendem Ergebnis:

 

1) Gewebten Stoff mit farblich passendem nicht elastischem Stoff unterlegen, d. h.beide Stofflagen werden wie 1 verarbeitet.

:

 

denke ich mir auch, dass es der beste und sicherste Weg ist.

Vielen Dank liebe Samba für diesen wunderschönen Web-Virus. Bin immer noch Hight :hug:

 

Der Stoff wurde jetzt zum waschen vorbereitet: d.h. Fäden abgeschnitten, etwas zu Form ausgebügelt und genau ausgemessen:

Jetzt ein paar technische Daten:

Der Stoff wiegt 450 g, ist knapp 200 x 57 cm lang und leicht elastisch.

die Schnittmusterteile auch schon provisorisch aufgelegt: es soll das Jäckchen 106 aus der Burda 2/2013 werden. Die Menge reicht, wenn das Stoffstück nicht einläuft :)

 

Nur so zum Rande, obwohl fast unwichtig: die reinen Materialkosten für meinen Stoff sind so um die 13 Euro :rolleyes:

20160229_153606_resized.jpg.8558af9f0d928d0be93573d9ba3bcbd3.jpg

20160229_162227_resized.jpg.82513d85e5fbf8fa5138f8f56960f790.jpg

20160229_162408_resized_1.jpg.547851d26d35c2cef7371ca39689ded5.jpg

Geschrieben
wie verarbeite ich so ein schütteren Stoff: alles mit einer sehr leichten Vlieseline stabilisieren, oder alles von der Hand mit Organza pikieren?

 

Kommt drauf an...

 

Ich habe mich bei einem Stoff von Malhia Kent (der auch aus verschiedenen Bändern locker gewoben ist) dafür entschieden:

 

Grob, lose, weich und knapp eine Zuschnittherausvorderung | nowaks nähkästchen

 

Ich würde das aber davon abhängig zu machen, was das dann werden soll.

Geschrieben

Valika, das Jäckchen wird traumhaft.

Wirst du auch die Fransen verwenden? Die schauen auch toll aus.

Vielen Dank, dass du uns an deinen Projekten teilhaben lässt.

Bitte unbedingt die Jacke zeigen!

 

Liebe Grüße

Samba

Geschrieben

Wow, der Stoff ist toll geworden!!!

Ich habe mit Reinseidenorganza unterlegt, wie in meinem WIP, kann ich absolut empfehlen. Der Stoff ist stabilisiert, nicht hart, hat einen herrlichen Fall, ist meine Lieblingsjacke geworden. Ich denke schon über eine Ähnliche nach.

LG Joly

Geschrieben

klar Joly,

 

ich kann mich sehr gut erinnen, wie du deine Jacke gemeistert hast. Eigentlich super Idee, nur für die Vorderteile einen schönen Stoff verwenden, Rest aus einem Strick.

Geschrieben

es geht weiter mit meiner Jacke:

 

dank der vielen Ideen bin ich schon ein ganzes Stück weiter:

zuerst habe ich die Teile zugeschnitten und schön untergelegt.

1a.jpg.12b5ffa4a5f6d0297f98f93ac9865033.jpg

1.jpg.4f2d3a9346886d4bad357f44c18304d1.jpg

2.jpg.0e073147c86c5864d1ac63312414eec7.jpg

Geschrieben

danach habe ich probiert, die Kanten mit einem Schrägband einzufassen, ob es geht. Ja das Ergebnis gefällt mir und somit können alle Kanten so bearbeitet werden. Dauert zwar einige Zeit, aber ich möcht die Jacke länger tragen;) da lohnt sich die Mühe

20160301_134550_resized.jpg.c12dd9a9c7380e7f59435bc8a49180b6.jpg

20160301_134821_resized.jpg.134a9d290fe85f04417b5de9e54c7fbc.jpg

Geschrieben

Das schaut schön und sehr sauber aus.

Sehe ich das richtig, hast du den Stoff jetzt einlagig verwendet und nicht unterlegt/gefüttert? Lässt er sich so gut verarbeiten? Es sieht toll aus!

Geschrieben
Das schaut schön und sehr sauber aus.

Sehe ich das richtig, hast du den Stoff jetzt einlagig verwendet und nicht unterlegt/gefüttert? Lässt er sich so gut verarbeiten? Es sieht toll aus!

 

nein, das war nur eine Probe. Ich habe alle Teile unterlegt.

Geschrieben

Die Vorderteile wurden mit Seidenorganza wegen der Stabilität gedoppelt und die Hinter-, Seitenteile und Ärmel mit einem klebenden dehnbaren Futter (charmeuse) bebügelt. Mein Stoff ist leicht elastisch und somit bleibt der Rücken auch im Büro bequemer (so viel zur Theorie, mal sehen, ob es eine gute Idee war :cool:)

Geschrieben

Tolle Verarbeitung!

In deinen Stoff hab ich mich echt verliebt. :klatschen:

 

Samba

Geschrieben

...heute habe ich mich an die Borte ran gemacht, nein, nicht gewebt, sondern genäht, mit einen Technik, die ich hier im Forum vor vieeelen Jahren von Anne Liebler kennen gelernt habe: Gabeltechnik. Die Länge von 3,2 m dauert schon Weilchen und hinterher die Schlingen aufzuschneiden sogar noch mehr...Aber das Ergebniss gefällt mir

20160302_112555_resized.jpg.d45460477fa826cfd0ec0e175c873edf.jpg

20160302_112657_resized.jpg.5002f2275e38ff15960f6497c276bfac.jpg

20160302_115905_resized.jpg.7c69f01a615085897edf4d8f20526d4b.jpg

20160302_124446_resized.jpg.538736bdcace786a05413381fbbe04ba.jpg

20160302_124858_resized.jpg.00cecb5cddad9568f4f20df4fa07e9e4.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...