nowak Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Ich habe übrigens gerade einen "speziellen" aus allen Arten von Garnen gemixten Stoff unter der Nadel. (Gekauft, nicht selber gewebt.) Hier einige Worte zum Vergnüngen des Zuschneidens: Grob, lose, weich und knapp eine Zuschnittherausvorderung | nowaks nähkästchen
Eva-Maria Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Da hast Du Dir ja etwas vorgenommen! Aber wenn es jemand schafft, dann Du ... viel Erfolg!
samba Geschrieben 26. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2015 nowak schrieb: Ich habe übrigens gerade einen "speziellen" aus allen Arten von Garnen gemixten Stoff unter der Nadel. (Gekauft, nicht selber gewebt.) Hier einige Worte zum Vergnüngen des Zuschneidens: Grob, lose, weich und knapp eine Zuschnittherausvorderung | nowaks nähkästchen Was für ein schöner Stoff! Aber um die Verarbeitung beneide ich dich nicht. Eva-Maria schrieb: Da hast Du Dir ja etwas vorgenommen! Aber wenn es jemand schafft, dann Du ... viel Erfolg! Danke Eva-Maria, ich mach mir keinen Druck, ist ein (vielleicht) neues Hobby, das aber sehr gut zum Nähen und Stricken passt. Samba
nowak Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 samba schrieb: Was für ein schöner Stoff! Aber um die Verarbeitung beneide ich dich nicht. *gg* Das ist der Preis...
wollgewerk Geschrieben 26. Juli 2015 Melden Geschrieben 26. Juli 2015 Herzlichen Glückwunsch Samba - viel Freude beim Einstieg! Schals für Weihnachten schaffst du auf jeden Fall! @Nowak - sieht aus, als wäre der Stoff die Mühe wert - viel Erfolg! Liebe Grüße, Anne
samba Geschrieben 31. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2015 (bearbeitet) Juchhu, ich webe bereits! Gestern schon wurde der Webrahmen geliefert. Beim Auspacken wurde mir bewusst, dass 120 cm auf dem Maßband und 12o cm Holzteile ganz unterschiedliche Wirkung haben. Der Ashford Rigid Heddle Loom und das Untergestell überzeugen durch sehr gute Verarbeitungsqualität, den Zusammenbau schaffte ich problemlos. Nach dem 1. Schock über die Breite (schade, dass es keinen 100er gibt) versöhnte mich die angenehme Haptik des naturbelassenen Holzes. Mit 2 Konen mitteldickem Leinengarn, das zum Verstricken zu kratzig wäre, startete ich am Nachmittag mein 1. Webprojekt: ohne Berechnung, 1 Kone Kettgarn, andere Schuss. So wie es ausschaut, werden das Tischsets, unbedingt mit Fransen. Zur Auflockerung webe ich noch 1 roten Streifen ein - das klappt schon Es macht mir jetzt schon viel Freude. Bin neugierig, was da herauskommt. Ich glaube, der Webie und ich werden Freunde. Vor lauter Aufregung hab ich die Kette zwar auf die falsche Seite gewickelt, weben klappte anfangs nicht. Doch dieser Kapitalfehler ließ sich korrigieren, konnte alles noch irgendwie auf die andere Rolle wickeln. Der Rand ist kniffelig, einige Kettfäden zu locker, aber es funktioniert - ich webe jetzt weiter (ist viel besser als TV ) Ganz herzlichen Dank für den Zuspruch, Inspiration, Information und Motivation! Ohne euch würde ich jetzt nicht weben. Fotos folgen! Samba ("Weberknechterl", so nannte mich heute Herr Samba - na sowas! ) Bearbeitet 31. Juli 2015 von samba
samba Geschrieben 31. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2015 aktueller Stand: Wie ich mich freu! Damit ich einen Farbwechsel übe, mach ich irgendwo in jedes Set 1 roten Streifen; bin gespannt, ob das mit den Fransen klappt (eingeschobenes Papier...) So schaute es gestern mittag aus: Schönen Abend @all! Samba
Lehrling Geschrieben 31. Juli 2015 Melden Geschrieben 31. Juli 2015 toll, man sieht daß es dir Freude macht und der Rand ist schon sehr schön gleichmäßig - Wow! liebe Grüße Lehrling
*mika* Geschrieben 31. Juli 2015 Melden Geschrieben 31. Juli 2015 Hallo Samba, ich bin von deiner Arbeit genauso begeistert wie du. Man kann es kaum glauben, dass du zum ersten Mal webst. Auf den weiteren Werdegang bin ich sehr neugierig. Ein wundervoller Thread. Herzlich *Mika*
Joly Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Hallo Samba, eine tolle Arbeit! Ich bin gespannt, wie es fertig aussieht. Dein Rand ist vorbildlich. Ob ich es auch so hin kriege? Eines der drei Bücher würde ich mir auch gerne bestellen, welches von denen enthält am meisten Technikwissen zum Umsetzen in eigene Kreationen, auch für Anfänger geeignet? Ich brauche keine bunten Bilder. LG Joly
wollgewerk Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang - das sieht wirklich total klasse aus - ein Naturtalent Ich musste gerade wegen der falschrum aufgezogenen Kette lachen - das habe ich beim ersten Mal auch gemacht Viel Spaß weiterhin! Anne
mawentelina Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Dass wir so schnell hier Augenfutter bekommen, hätte ich nicht für möglich gehalten. Du bist ein "Webnaturtalent" ! Deine Webprobe sieht richtig gut aus. Ich wünsche dir sehr viel Spaß mit deinem neuen "Spielzeug". Ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Weben Wünscht Gisela
samba Geschrieben 1. August 2015 Autor Melden Geschrieben 1. August 2015 (bearbeitet) Danke Ihr Lieben! Lehrling schrieb: toll, man sieht daß es dir Freude macht und der Rand ist schon sehr schön gleichmäßig - Wow! Weißt du noch, Lehrling? Du hattest mir mal Kette/Schuss erklärt. Die werde ich jetzt nie mehr verwechseln. *mika* schrieb: Hallo Samba, ich bin von deiner Arbeit genauso begeistert wie du. Man kann es kaum glauben, dass du zum ersten Mal webst. Ich habe schon mal mit dem Schulwebrahmen meiner Tochter gewebt. Ein Fiasko - komplett schief und unansehnlich. Ich hatte den Schussfaden viel zu straff, was ich damals nicht wusste. Joly schrieb: Hallo Samba, eine tolle Arbeit! Ich bin gespannt, wie es fertig aussieht. Dein Rand ist vorbildlich. Ob ich es auch so hin kriege? Eines der drei Bücher würde ich mir auch gerne bestellen, welches von denen enthält am meisten Technikwissen zum Umsetzen in eigene Kreationen, auch für Anfänger geeignet? Ich brauche keine bunten Bilder. LG Joly Ein Fertigfoto kann ich heute noch liefern. Ich habe mindestens bis 4 Uhr in der Früh gewebt und in den Büchern nachgelesen. Jetzt bin ich ziemlich KO. Buchempfehlung folgt. wollgewerk schrieb: Herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang - das sieht wirklich total klasse aus - ein Naturtalent Ich musste gerade wegen der falschrum aufgezogenen Kette lachen - das habe ich beim ersten Mal auch gemacht Viel Spaß weiterhin! Naturtalent bin ich nicht. Doch der Webrahmen ist so "kooperativ", viel verzeihend. Alles ist so klar und logisch. Ich habe mich zwar eingelesen und Videos geschaut, doch erst im Tun merkt man, dass alle Tipps logisch sind. mawentelina schrieb: Dass wir so schnell hier Augenfutter bekommen, hätte ich nicht für möglich gehalten. Du bist ein "Webnaturtalent" ! Deine Webprobe sieht richtig gut aus. Ich wünsche dir sehr viel Spaß mit deinem neuen "Spielzeug". Ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Weben Bin selbst überrascht, wie leicht alles von der Hand geht. Ich führe das auf den tollen Webrahmen zurück, der schon Anfängern wunderbare Erfolge beschert und auf die gut gemachten Ashfordvideos speziell für den RHL (=Rigid Heddle Loom). Das Funktionsprinzip ist wirklich einfach, auch das Anbringen der Kettfäden ist gar nicht so kompliziert. Die robuste Qualität, das schöne Holz und das angenehme Leinengarn machten das Weben zum sinnlichen Vergnügen. Was mir noch so positiv auffiel: Beim Weben hat man zuerst viele Fäden, die man ordnet,- also Chaos- und durch den Webevorgang entsteht wie durch Zauberei eine geordnete, klare Struktur in Wunschmaterialien und Wunschfarben. Ich glaube, dass dieser relativ schnelle Schaffungsprozess der Seele guttut. Beim Nähen zerschneidet man eine geordnete Struktur (Stoff) in Einzelteile - bei mir oft Chaos - und schafft dann auch was Neues. Aber mit viel mehr Aufwand. Achja, wollte euch das 1. Webergebnis meines Webies zeigen, noch vor dem Fransenknüpfen: Obwohl es viel zu verbessern gibt, freu ich mich total Vor 24 Stunden war der Rahmen noch in den Kartons. Ich kann jede(n) nur ermutigen, diese Webrahmen sind super einfach und machen unwahrscheinlich viel Freude. Wichtig: Ich bin definitiv kein Naturtalent. Aber aus Fehlern kann man ja lernen ... (wenn man's nicht wieder vergisst ) Samba Bearbeitet 1. August 2015 von samba
samba Geschrieben 1. August 2015 Autor Melden Geschrieben 1. August 2015 (bearbeitet) Nachtrag: Das habe ich nicht ganz allein gewebt. Mein Töchterchen hat spätabends auch mitgewebt. (Sie ist ziemlich weberfahren. Das kleine rötliche Fleckchen rechts oben im Bild hat sie im Kindergarten gewebt, aus Wolle, die die Kinder mitspinnen durften !!) Sie zeigte mir auch, dass man den Gatterkamm in der tiefen Position arretieren kann, was ich nicht bemerkt hatte. Zum Glück hat sie mal den Ipod weggelegt und mir geholfen. Wir haben ab jetzt ein gemeinsames Projekt: Aus ganz feinem Industriegarn einen zarten Vorhang über die ganze Webbreite. Was mich sehr irritiert: die Webnadeln sind weniger als 80 cm lang. Wie kriegt man die durch das 120cm-Webfach? 2. Problem: Ob man auch nicht so reißfesten Faden verweben kann? Doch jetzt müssen die Fransen gefertigt werden. Ciao Samba Bearbeitet 1. August 2015 von samba
claudibautz Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 Die nicht so reißfesten Garne kannst du verweben solltest du aber nicht für die Kette verwenden
samba Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Claudibautz danke. Vielleicht interessiert es euch, wie mein Einstieg ins Weben weitergeht. Hier fixiere ich die Fransenkante mit einem genähten Zickzack (stabiler als Zickzack) mit farblich exakt passendem Stickgarn (wurde fast unsichtbar- wie gewünscht). Die ursprünglich geplanten Fransenknoten machte ich wieder auf, das Leinenkordelgarn war mir zu schwierig zu knoten. Ich fass es nicht: Ich vernähe erstmals selbstgewebten Stoff ... juchhu ...das ist erst der Anfang Nach der Wäsche ribbelten sich die Fransen auf (das Garn wurde "verkordelt"), jetzt zeigen sich die Fehler. Die Sinnhaftigkeit, die Kettfäden zu berechnen, erschließt sich mir spätestens beim Anblick des 4. Sets. Herr Samba äußerte den Wunsch nach schönen Tischsets aus knallrotem oder schwarzem Reinleinen, hmmm - gerne doch! (Ursprünglich zweifelte er an meinem Geisteszustand und wollte mir den Webrahmen ausreden. ) Liebe Grüße Samba Bearbeitet 4. August 2015 von samba
Quälgeist Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Ich finde Deinen Start toll, samba und für den ersten Gehversuch ziehe ich den Hut. Was, bitte, ist für Dich der genähte ZickZack?
samba Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Joly schrieb: Eines der drei Bücher würde ich mir auch gerne bestellen, welches von denen enthält am meisten Technikwissen zum Umsetzen in eigene Kreationen, auch für Anfänger geeignet? Ich brauche keine bunten Bilder. LG Joly Jetzt kann ich dir diese Frage beantworten, weil ich mich ein wenig praktisch und theoretisch "eingewebt" habe. Meine Empfehlung: Das weiße Buch vorne links ("the weaver's ideabook - cloth on a rigid heddle loom" von Jane Patrick) richtet sich nicht an blutige Anfänger, bietet aber eine umfassende Vorstellung und sehr gute Beschreibung der verschiedenen Techniken. Klare Bilder, zwar auf Englisch doch die Vokabel wiederholen sich ohnehin. warp (Kette), weft (Schuss) Sogar ich als Newbie kann es nachvollziehen. Mir als Anfänger halfen/helfen die YouTube-Videos von Ashford aber auch von anderen Herstellern : Suchwörter: warping a rigid heddle loom Der Rest ergibt sich. Ist nicht schwer und macht Freude. Samba Bearbeitet 4. August 2015 von samba
samba Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 Quälgeist schrieb: Ich finde Deinen Start toll, samba und für den ersten Gehversuch ziehe ich den Hut. Was, bitte, ist für Dich der genähte ZickZack? Hallo Ina, normaler Zickzack: Nadel sticht abwechselnd links mal rechts ein genähter Zickzack: Nadel macht kleine Stiche, die dann die Zacken bilden (gerne auch zum Annähen von Gummi verwendet) Samba
Quälgeist Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 samba schrieb: Hallo Ina, normaler Zickzack: Nadel sticht abwechselnd links mal rechts ein genähter Zickzack: Nadel macht kleine Stiche, die dann die Zacken bilden (gerne auch zum Annähen von Gummi verwendet) Samba Das klingt für mich nach dem "Sägezahn"-Stich, den ich für Jersey verwende. Aber so richtig bin ich noch nicht bei Dir
samba Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Ich hatte mir ja den 120iger Rahmen bestellt, weil ich möglichst viele Optionen wollte. Als ich ihn in natura sah, kamen mir Zweifel wegen der Breite. Mit meinem 2. Webprojekt wollte ich üben und einiges testen: - Kann ich über 120 cm weben? - Schaffe ich es mit den vielen Fäden? - Kann man hauchdünnes nicht reißfestes Baumwollgarn weben? Muss noch die Lauflänge eruieren. - Außerdem wollte ich einen Billig-Fehlkauf verwursten. Das Herstellen der 3m Kette verlief problemlos, hatte etwas Meditatives für mich. Beim Aufbäumen fehlte mir dickeres gerolltes Papier, aber nach Stunden klappte es doch irgendwie. Als ich glücklich vor den hübsch gespannten Fäden saß, merkte ich, dass die 80cm-Webnadel doch zu kurz für die fast 120 cm Breite war. Oje. Alles umsonst? Nein, ich klebte die beiden kürzeren Webnadeln mit Tixo (Klebeband) überlappend aufeinander um eine lange Webnadel zu erhalten. Ja, es funktionierte, aber suboptimal: Die Webnadel war schwer, zu dick; leider blieb ich manchmal an Fäden hängen, was die Kette stellenweise lockerte. Zum Weben musste ich aufstehen - hinsetzen - aufstehen um die Webnadel wenden zu können. Insgeheim hoffte ich, dass endlich ein Faden reißen würde. Dann wäre das Experiment beendet. Doch die Fäden hielten, und das mühsam Gewebte gefiel uns. Ich brauch eine passend lange 120er Webnadel!! Meinen "Webflow" (Phase großer positiver Energie zum Thema Weben) zu unterbrechen wäre schade. Aber es gibt ja Baumärkte ... Samba Bearbeitet 4. August 2015 von samba
nowak Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Also wenn das alles ist, was bei deinem ersten Webversuch schief gegangen ist... Respekt! (Und je nach Maschinenhersteller heißt der genähte Zickzackstich auch dreigeteilter Zickzack oder Wellenstich oder... oder... wenn ich die google Bildersuche mit "genähter Zickzackstich" füttert sehe ich gleich auf den ersten Plätzen einige Zeichnungen, die es ganz gut zeigen.)
Eva-Maria Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Hallo Samba, ich finde Deine Ergebnisse beeindruckend! Spaß macht es ganz sicher, das kann ich mir gut vorstellen. Und Unikate sind schon etwas Schönes! Weiter viel Erfolg und immer genug Zeit, um dranzubleiben!
Quälgeist Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 nowak schrieb: Also wenn das alles ist, was bei deinem ersten Webversuch schief gegangen ist... Respekt! (Und je nach Maschinenhersteller heißt der genähte Zickzackstich auch dreigeteilter Zickzack oder Wellenstich oder... oder... wenn ich die google Bildersuche mit "genähter Zickzackstich" füttert sehe ich gleich auf den ersten Plätzen einige Zeichnungen, die es ganz gut zeigen.) Ah jetzt ja! Jetzt weiß ich, um welchen Stich es geht. Danke.
samba Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Das war meine Baumarktbeute: Die Buchenholzlatten, Kreisaufsatz für die Bohrmaschine, Holzsäge, Schleifpapier. Ganz oben die zusammengeklebte Webnadel, unterhalb schon eine fast fertige, andere in Wunschlängen. Ich hab gebohrt, geschliffen und yeah ... bin im Besitz einer maßgefertigten, feinpolierten Webnadel, die darauf wartet bewickelt zu werden. (die obere) Hier seht ihr auch die Anfänge meines Vorhanges: Ob ich 2,50 m schaffe? Egal, es tut einfach irrsinnig gut, das feine Gewebe laaaangsam wachsen zu sehen und ich kann alle Handgriffe, speziell den Rand üben. By the way: Ich fände es sehr interessant auch andere Webstücke, Weberfahrungen hier zu sehen. Ciao Samba Bearbeitet 4. August 2015 von samba
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden