Samurai_27 Geschrieben 19. Juni 2015 Melden Geschrieben 19. Juni 2015 Hallo zusammen. Die Bernina Nähmaschinen gelten als Maschinen mit sehr gutem Stichbild. Was mir aber auffällt ist, daß die Maschinen der 3er Serie über keinen einstellbaren Nähfußdruck verfügen. Dazu meine Frage: wie schlagen sich die Berninas mit Jersey ? Wie gut transportieren die Maschinen den Stoff ? Viele Grüße, Samurai
Lydia_J Geschrieben 20. Juni 2015 Melden Geschrieben 20. Juni 2015 Hallo Samurai, ich nähe mit der Bernina activa 135 S und habe den einstellbaren Nähfußdruck noch nie vermißt. Ich nähe damit Dessous, Jersey und Leder und sonstige dickere Stoffe. Die Bernina hat Alles ohne Probleme genäht. Liebe Grüße Lydia
Dominika Geschrieben 20. Juni 2015 Melden Geschrieben 20. Juni 2015 Ich habe die kleinste Bernina B215 - Jersey und elastischen Sweatstoff habe ich bisher ohne Probleme damit genäht. Da hilft es am besten, die Maschine selbst auszuprobieren. Denn jeder arbeitet mit der Maschine auch anders. Ich habe schon oft genug gesehen, dass einer überfordert war und eine andere Person an der gleichen Maschine perfekt genäht hat. Die Handhabung muss ebenfalls gelernt sein, egal für welche Marke man sich entscheidet. Ich nehme die B215 immer zum Nähkurs und habe bisher alles mit der Maschine dort gemeistert. Die 3er Serie ist quasi Weiterentwicklung der activa- und 2er Serie. Ich empfehle auch die Maschine mit dem Kniehebel zu benutzen. Das kann durchaus hilfreich sein
Ulrike1969 Geschrieben 20. Juni 2015 Melden Geschrieben 20. Juni 2015 Ich fand die 330 in Bezug auf jersey naehen so.fuerchterlich, dass ich die maschine umgetauscht habe. Im fachgeschaeft wollte man mich ueberzeugen mit Argumenten wie mit tricks kann man auch jersey damit naehen. Aber ich erwartete von einer maschine dieser preislage etwas anderes. Erst heute hat mir eine Kundin von aehnlicher Erfahrung berichtet. Ich empfahl ihr den naehfussdruck niedriger einstellen zu lassen. LG Ulrike
Kerstin*** Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Ich weiß ja nicht, ob das bei den Computermaschinen auch geht, aber ich kann an meiner mechanischen Bernina den Nähfußdruck ändern. Allerdings muss ich dafür den Deckel aufmachen und mit Schraubenzieher einstellen
Irrlicht Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Seit dem ich mit meiner Freundin eine Tasche aus einem alten Bundeswehrzelt genaeht habe, kann ich ganz klar von der 3er Serie abraten. Zu viel Geld, fuer zu wenig Leistung. Die hatte mit zwei Lagen Stoff, Vlies und Gurtband so zu kaempfen, dass ich echt enttaeuscht war; meine 1030 hat hingegen tapfer alles genaeht. Schlussendlich haben wir ihre Tasche mit meinem Oldie zu Ende genaeht . Jersey jeder Art funktioniert allerdings auch ohne regulierbaren Fuesschendruck mit der 330 wirklich gut. Trotzdem wuerde ich in dieser Preisklasse eher eine Elna/Janome/Juki nehmen, oder noch mal was drauflegen und mich bei der 5er Reihe umsehen.
nowak Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Eine Bekannte vor mir hat eine aus der 3er Serie. Sie näht sehr viel Deko, auch für Märkte und ist mit der Maschine sehr zufrieden. (Allerdings keine "Brutalaktionen" wie Zeltstoff und Gurtband. )
Schnuckiputz Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Ich weiß ja nicht, ob das bei den Computermaschinen auch geht, aber ich kann an meiner mechanischen Bernina den Nähfußdruck ändern. Allerdings muss ich dafür den Deckel aufmachen und mit Schraubenzieher einstellen Ich kann bei meinen alten Berninas den Fussdruck auch mit einem Schraubenzieher verstellen. Hier unten auf Seite 22 steht,Presser Foot Pressure.......Fussdruck Bernina 3er Serie,Bernina 330,Bernina 350 PE und Bernina 380 - yes - kann man verstellen.
nowak Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Hier unten auf Seite 22 steht,Presser Foot Pressure.......Fussdruck Bernina 3er Serie,Bernina 330,Bernina 350 PE und Bernina 380 - yes - kann man verstellen. Dann lies mal Seite 14...
Schnuckiputz Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Dann lies mal Seite 14... Auf Seite 14 habe ich auch gelesen.............. Note: Foot Pressure adjustment is not available on the 215,1008, or 3 Series models. Auf Seite 22 steht was anderes unter ......Bernina 3 Series......... Presser Foot Pressure yes yes yes. Ist das ein Druckfehler ? ? ? Unter Bernina 215 und Bernina 1008 steht Presser Foot Pressure no no.
Irrlicht Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Nowak, die Zeltbahn ist duenner als ein Standard-Jeansstoff. Es handelte sich um gewachste Baumwolle (allerdings vorher in der Maschine gewaschen) mit doppelt gelegtem Taschengurtband (Befestigung fuer D-Ringe) max. 2mm dick. Von einer Brutalaktion kann hier keine Rede sein. Ich finde schon, dass eine Maschine fuer 1.000 Eur sowas schaffen sollte. Von einer Maschine fuer 150 Eur kann man das natuerlich nicht erwarten.
nowak Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Note: Foot Pressure adjustment is not available on the 215,1008, or 3 Series models. Und da das bezüglich der 3er Serie auch der Angabe des Herstellers entspricht, wäre es doch nicht so dumm, davon auszugehen, daß eher die Tabelle falsch ist. Oder?
nowak Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Nowak, die Zeltbahn ist duenner als ein Standard-Jeansstoff. Es handelte sich um gewachste Baumwolle (allerdings vorher in der Maschine gewaschen) mit doppelt gelegtem Taschengurtband (Befestigung fuer D-Ringe) max. 2mm dick. Von einer Brutalaktion kann hier keine Rede sein. Wir reden hier über Haushaltsmaschinen. Gebaut werden diese für Bekleidung, Vorhänge, Tischdecken... Knopflöcher, Zierstiche,... Was nicht heißt, daß viele Maschine nicht auch was anderes können, zumindest so lange man es nicht täglich macht, aber gebaut sind sie dafür nun mal nicht. Ob uns das gefällt oder nicht. Und gewachsten Baumwolle ist ein "übles" Material, das ist ja beinahe zäh wie Leder. Die Dicke eine Stoffes alleine ist wirklich nicht entscheidend, wie dicht er gewebt ist, ist mindestens genauso wichtig. Ein "typisches" Bekleidungs- oder Haushaltsmaterial ist es jedenfalls nicht. (Ich bezweifel ehrlich gesagt auch, daß ein qualifizierter Fachhändler diese Maschine für den Einsatzzweck empfehlen würde. ) Wobei gerade bei solchen etwas "abseitigen" Einsatzzwecken auch die Wahl der richtigen Nadel sehr wichtig ist. Und häufiges Nadel welchseln, auf zähen Materialien kann so eine Nadel wenn es blöd geht auch schon nach wenigen Nähten zu stumpf sein.
Schnuckiputz Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Und da das bezüglich der 3er Serie auch der Angabe des Herstellers entspricht, wäre es doch nicht so dumm, davon auszugehen, daß eher die Tabelle falsch ist. Oder? Interessante Anwort. Danke !
Gast Bärliner Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 (bearbeitet) Die 3er Serie hat keinen verstellbaren Nähfussdruck, der durch eine Vorrichtung auf der Aussenseite einstellbar wäre (natürlich könnte man die NäMa öffnen und den Nähfussdruck durch "Rumschrauben" ändern). Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass dem verstellbaren Nähfussdruck zuviel Bedeutung beigemessen wird, denn mit guter Stoffführung (z.B. dass nicht am Stoff gezogen sondern die Finger der linken Hand auf der oberen Stofflage liegen und diesen quasi mittransportieren), einem Obertransportfuss oder anderer Hilfsmittel wie z.B. Backtrennpapier lassen sich schon viele Probleme mit Jersey/"schwierigen" Stoffen lösen. Meine mechanische Bernina Record hat auch keinen von aussen verstellbaren Nähfussdruck, dennoch hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit Jersey + Co. Dies nur mal zur Anregung, bzw. dies stellt lediglich meine Meinung dar, die nicht mit derjenigen von anderen ForumsteilnehmerInnen übereinstimmen muss Bearbeitet 23. Juni 2015 von Bärliner
Dackeline Geschrieben 23. Juni 2015 Melden Geschrieben 23. Juni 2015 Ich habe seit Kurzem erstmals eine Maschine mit verstellbarem Nähfußdruck (Juki F600), und ich muss sagen, ich finde den toll. Vor allem feine und elastische Stoffe lassen sich eindeutig leichter und besser nähen als z.B. mit der Pfaff mit integriertem Obertransport. Und klar gibt es alle möglichen Hilfsmittel, aber ich persönlich finde es bequemer, wenn ich beim Nähen nicht mit Backpapier o.ä. hantieren muss. Aber ich denke, mit dem verstellbaren Nähfußdruck ist es wie mit vielen Features/Funktionen von NäMas: manche wollen nicht darauf verzichten, andere finden ihn total überflüssig. Jeder muss es ausprobieren und für sich selbst entscheiden .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden