Zum Inhalt springen

Partner

Datierung von Singer-Maschinen aus Wittenberge - bitte um Eure Mithilfe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal wieder ein Neuzugang für die Liste,eine Singer 15D26

Der Kaufbeleg datiert vom 21. September 1921,die Seriennummer lautet C 622 192IMG_1550077528_41291.jpg

IMG_1550077550_12660.jpg

IMG_1550077528_16245.jpg

IMG_1550077528_17623.jpg

Bearbeitet von inch
Werbung:
  • Antworten 237
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Hosenkürzer

    93

  • det

    17

  • HAD

    15

  • peterle

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Klaus,

 

danke für den wunderschönen Beleg!

 

Interessant ist auch der Vermerk des "Mechaniker Fußlauer (?)":  "Nummer geändert", ein Jahr später, am 1.Oktober 1922.

Vermutlich ist der da beim ersten Service draufgekommen, daß man die SN falsch in die Rechnung eingetragen hatte.

 

Die aktualisierte Tabelle im Anhang.

 

lG Helmut

 

 

190421p.doc

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Neuer Beleg

 

Dieser neue Beleg stammt von MiW. Danke!

 

15D88

C 3.108.723

Rechnung vom 25.09.1935

 

 

Aktuelle Tabelle:

 

190504p.doc

 

Anmerkung zu Dateiformat:

Die Tabelle wurde mit OpenOfficeCalc erstellt und hatte ursprünglich die Dateierweiterung ".ods".

Da Dateien mit dieser Erweiterung hier nicht hochgeladen werden können, habe ich sie in ".doc" umbenannt.

OpenOffice erkennt sie aber trotzdem als Tabellendokument.

Sollte das mit einem anderen Programm nicht funktionieren, bitte in ".ods" umbenennen.

 

lG Helmut

 

Bearbeitet von Hosenkürzer
Geschrieben

Ich hab eine Singer 66 mit Serienummer C1960442 laut der Liste bei der Veritaslounge von 1920. Unsere Uroma sagt aber immer, dass sie 1928 neu angeschafft wurde, als „Aussteuer“ für ihr Mama. Aber Belege habe ich keine. Ich werde sie nochmal fragen, ob sie noch was zu der Maschine hat. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Miss_ELM,

 

danke für Dein Interesse und Willkommen im Forum.

 

Wer hat jetzt 1928 geheiratet? Die Mutter Deiner Uroma, also Deine Ur-Uroma, habe ich das richtig verstanden?

 

Ich bin schon geneigt, auch solche mündlichen Belege in die Liste aufzunehmen (mit entsprechender Anmerkung).

Vielleicht kannst Du noch genaueres erfahren. Lieben Gruß vom Forum!

 

lG Helmut

 

 

Bearbeitet von Hosenkürzer
Geschrieben

NEUER BELEG

 

Danke, inch!

 

15D88

C 3.131.271

 

Ich habe jetzt versucht , die Liste im .xls - Format hochzuladen, was aber nicht funktioniert, obwohl .xls als erlaubte Dateiendung angeführt ist.

 

Also in .doc umbenannt.
Wenn die Datei nach dem Download nicht als Tabellendokument erkannt wird, bitte in .xls zurück-umbenennen.

 

190505p.doc

 

lG Helmut

 

Geschrieben

Meine Uroma. Da ich einen fünfjährigen Sohn habe ist Oma ja jetzt Uroma... darum stand auch unsere Uroma. Sie ist jetzt 85. ihre Mutter, deren Maschine ich hier habe, hat 1928 geheiratet und da hat man ihr die Singer gekauft, neu mit einem Motor, was wohl damals eine kleine Weltsensation war. Ich frage meine Oma nochmal, vielleicht hat sie noch irgendwo einen Kaufbeleg oder etwas anderes hat. Sie lebt seit über 60 Jahren im gleichen Haus. Da könnte sich noch was finden lassen. 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Hosenkürzer:

Wenn die Datei nach dem Download nicht als Tabellendokument erkannt wird, bitte in .xls zurück-umbenennen.

 

 

Das funktioniert und ich kann die Tabellen jetzt auch wieder öffnen.  :super:

Geschrieben

Hallo Miss_ELM,

vor 2 Stunden schrieb Miss_ELM:

Meine Uroma. Da ich einen fünfjährigen Sohn habe ist Oma ja jetzt Uroma... darum stand auch unsere Uroma. Sie ist jetzt 85. ihre Mutter, deren Maschine ich hier habe, hat 1928 geheiratet und da hat man ihr die Singer gekauft, neu mit einem Motor, was wohl damals eine kleine Weltsensation war. Ich frage meine Oma nochmal, vielleicht hat sie noch irgendwo einen Kaufbeleg oder etwas anderes hat. Sie lebt seit über 60 Jahren im gleichen Haus. Da könnte sich noch was finden lassen. 

 

danke für die Erläuterung.

Wir würden uns  in jedem Fall über Fotos der Maschine freuen!

 

@ MiW

 

Hallo Michael,

 

super, daß es klappt!

 

lG Helmut

 

Geschrieben

Momentan habe ich nur das eine, da sie sich an unserem Wochenendwohnsitz befindet. Ich bin mir mit dem Typ auch nicht 100% sicher. 66k ist meine Vermutung, aber ich lasse mich gern berichtigen. Mein Mann bestellt ihr jetzt einen neuen Motor mit Fusspedal. Dem Teil wo 115 Volt draufsteht trauen wir nicht. Wobei ich den Knieantrieb gerne mal ausprobiert hätte.

1B49D6B0-AB17-4098-91C1-53FC3E477D53.jpeg

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Miss_ELM:

Wobei ich den Knieantrieb gerne mal ausprobiert hätte.

 

 

Ich will jetzt nichts Falsches schreiben, aber den Kniehebel kann man meiner Meinung auch mit einem 220 V Motor nutzen.

Ich hatte auch mal einen von einem Salontisch, den ich dann in einen Schrank eingebaut hatte und mit einem Komet-Motor benutzt habe,  leider kein Foto vom Inneren des Anlassers.

Ich weiß, er funktioniert nicht mit Kohleplättchen, sondern der Strom wird an unterschiedlicher Stelle (je nach dem, wie weit man drückt) abgegriffen.

 

 

 

Kniehebel.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Miss_ELM:

 

Hallo Miss_ELM,

 

NATÜRLICH interessiert uns das! Genau darum geht es ja hier.

Danke für den Hinweis, der Beleg wird in die Tabelle integriert.

 

Zu Deiner Maschine:

 

Kannst Du mal ein Foto vom Typenschild des Motors und vom Anlasser, der ist unten am Tisch angeschraubt, posten?

 

Ich habe auch eine 66 auf einem ähnlichen Tisch, da funktioniert der Motor und Kniehebelanlasser (nach leichter Aufarbeitung) sehr gut. Da ist sehr wohl ein Kohleplättchenanlasser verbaut:

 

DSCN2502.jpg

 

DSCN2504.jpg

DSCN2508.jpg

 

DSCN2512.jpg

 

 

Wenn Deine Maschine wirklich für 110V ausgelegt ist, wäre es auch eine Option, sie im Originalzustand zu belassen und über einen Trenntrafo zu betreiben.

 

lG Helmut

 

 

Bearbeitet von Hosenkürzer
Geschrieben

Wahnsinn die Maschine und der Tisch sehen ja aus wie neu. 

 

Zu meiner gibt oder gab (denn ich habe ihn seit dem Umzug nicht mehr gesehen) einen Konverter. Ich muss am Wochenende mal aufräumen. Die Fotos gibt dann auch.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Hosenkürzer:

Ich habe auch eine 66 auf einem ähnlichen Tisch, da funktioniert der Motor und Kniehebelanlasser (nach leichter Aufarbeitung) sehr gut. Da ist sehr wohl ein Kohleplättchenanlasser verbaut

 

 

Ich ärgere mich ja immer über mich selbst, dass ich sowenig dokumentiere und ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber an meinem Salontisch der Kniehebelanlasser hatte definitiv keine Kohleplättchen drin.

 

Im Inneren war ein Keramikkörper, auf dem waren im Halbkreis Messingplättchen nebeneinander ohne sich zu berühren angebracht und ein Messingrädchen rollerte auf diesen Plättchen lang und griff dabei je nach dem, wo es gerade stand einen anderen Widerstand ab.

Den Anlasser hatte ich dann wie gesagt in einen Schrank eingebaut, aber man sieht eigentlich trotzdem,  er ist etwas anders als bei dir.

(Man konnte mit dem Anlasser wunderbar den Komet-Motor regeln, eigentlich hätte ich ihn behalten sollen. :banghead: . Der Singer Motor, der dazu gehörte, hieß B.U.D. 8, der war aber defekt.)

 

Den Tisch habe ich aber noch (zum Vergleich das zweite Foto)

 

Vielleicht hat Miss_ELM ein Foto von ihrem Anlasser?

 

 

Anlasser.JPG

Salontisch.JPG

Geschrieben

Aber ja Michael,

 

da gab es sicher mehrere Ausführungen. Deine dürfte die ältere sein.

Ich habe auch nicht an Deiner Aussage gezweifelt.

Das "....sehr wohl ein Kohleplättchenanlasser..." war von mir mißverständlich formuliert.

Übrigens ein sehr schöner Tisch.

 

lG Helmut

Geschrieben (bearbeitet)

NEUER BELEG:

 

Der Beleg, auf den Miss_ELM hingewiesen hat (DANKE nochmals), ist jetzt integriert:

 

66D6

C 1.954.610

Rechnung vom 20.04.1928

 

190508p.doc

 

(allenfalls in .xls umbenennen)

 

lG Helmut

 

 

Bearbeitet von Hosenkürzer
Geschrieben

NEUER BELEG

 

Von Klaus (inch) stammt folgender Neuzugang:

 

66D6

C 2.276.802

Bestell- und Rechnungsdatum: 1930-09-20

 

190512p.doc

 

(allenfalls in .xls umbenennen)

 

lG Helmut

 

 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo an alle antik Nähmaschinenfans,

 

ich habe eine alte Singer 66 -2 Lotus Nähmaschine in sehr gutem Zustand mit Rechnung gekauft. 

Wo bekomme ich Hilfe? Ich habe sie bereits mit WD 40 behandelt. Nähfuß geht wieder, Handkurbel dreht, aber Nadel bewegt sich keinen mm, alles fest.

 

VG Bea

 

 

 

IMG_8543.png

IMG_8542.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo und Glückwunsch zu der wunderschönen Maschine.

Sie wurde laut Seriennummer und den Singerlisten zwischen Januar und Juni 1910 in Kilbowie, Schottland gebaut.

 

Ich würde nochmal großzügig Kriechöl/WD40 an die Nadelstange und den Greiferabtrieb geben und ein, zwei Tage warten. Man kann auch mit einem Heißluftfön mal die Mechanik warm machen und schauen, ob es hilft.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

Hallo Detlef,

 

vielen Dank für deine ausführliche und informative Antwort.

 

WD40, 1 Tag warten und Föhn haben nicht geholfen. Erst ein Klopfen mit dem Hammer auf den Mitnehmer der Nadelstange hat geholfen. Ich schicke morgen ein Foto, wo man die Klopfstelle sehen kann, und hoffe, daß wir sie damit nicht beschädigt haben.

Erst im Laufe der nächsten Woche komme ich dazu die Nähmaschine, nach dem anstehenden Zusammenbau und dem Saubermachen von den vielen WD40 Resten, zu testen. Bin schon sehr gespannt, ob sie auch noch näht.

 

Grüße Bea

Geschrieben

Bitte denk daran das sich WD40 wie Petroleum verflüchtigt. Danach unbedingt mit Feinmechanik- bzw. Nähmaschinenöl durchölen !

 

Gruß, Achim

Geschrieben

Hallo Achim,

 

vielen Dank, das hätte ich nicht gewusst.

Ich hatte es vorher mit viel Nähmaschinenöl und dann mit WD40 probiert.

Auf dem Foto habe ich die Klopfstelle markiert, die das Wunder vollbracht hat.

 

Grüße Bea

IMG_8573.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...