Hosenkürzer Geschrieben 11. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, melde mich wieder einmal nach längerer Pause. Danke Bunte Blume und MiW für den Beleg und für Euer Interesse. Nachfolgend ein paar Fotos von meiner Bugholzkoffer 15-88, die ich schon seit Jahren besitze, deren Motor ich aber erst jetzt zerlegt und aufgearbeitet habe. SN: C 3.596.944 Motor: B.R.D. 11 C 5.257.774 Anker gestempelt mit: Mai 35 Der Motor war in bis auf die gerissene Kunststoffummantelung (mit Stabilit-Express geklebt) in überraschend gutem Zustand - Kohlen wenig abgenützt, Kollektor nur minimale Laufspuren. Auch die interne, gewebeummantelte Verkabelung habe ich belassen. Den Entstörkondensator (X-Y) habe ich durch einen einfachen X2 (100nF) parallel zum Motor ersetzt. Der Kniehebelanlasser hat ohne Probleme auf Anhieb tadellos funktioniert. Da sowohl der Motor als auch der Anlasser vollisoliert sind, habe ich auf einen Erdanschluss verzichtet. Beim Anschlusskabel auf dem Bild ist die Erdleitung herausgeführt, da ich dieses Kabel auch für meine 66er mit BUD 10 Motor verwende. An diesem habe ich sehr wohl eine Erdung vorgesehen, da er ein Metallgehäuse hat (nicht vollisoliert). Nebenbei, das hier ist lesenswert: http://www.singersewinginfo.co.uk/wittenberge/ Hier die aktualisierte Tabelle: Singer - Maschinen aus Wittenberge V. 1.3 Stand: 2018-12-11 SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer. Eingenäht Geprüft Motor Anleitung laut V.K.e.K. Quelle Bemerkung 289.823 15D26 1916-07-15 1907 Hosenkürzer Tiffany 389.980 66 1923 ? *) 1908 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; *): 20.Geb.der Mutter 437.197 15D26 1915-01-23 1908 MiW Tiffany 740.419 66D2 1923-04-25 1923-05-15 1911 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; 1.541.634 15D26 1928-08-29 1928-09-05 1917 MiW Preis: 260.- RM. 1.712.884 15 1926-03-19 1918 HAD 1.792.877 15D26 1927-09-03 1919 Hosenkürzer 1.798.657 15D26 1926-07-12 1926-??-?? 1919 Hosenkürzer 1.971.855 66 1928-05 1920 det 2.042.080 103D8 1930-03-07 1930-03-14 1920 MiW Preis: 300.- Mk. 2.272.811 66D6 1928/29 1922 Twassbrake BHK, M BUD10 C 4.031.630 2.277.471 66D4 1930-06-14 1922 Hosenkürzer 2.287.313 66D4 1930-04-15 1922 Hosenkürzer 2.367.144 15D26 1930-12-22 1923 Hosenkürzer 2.440.062 66D6 1930-09-18 1923 Hosenkürzer BHK, M 2.639.000 66D6 1931-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.061.723; #306 (E 06) Tisch; Kniehebel 2.688.239 66D6 1930-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.017.508 3.165.867 206D4 1937-08-04 1928 Hosenkürzer Preis: 815.- Schilling 3.387.372 15D88 1937-12-31 1938-01-03 1929 MiW Preis: 235.- RM. 3.407.591 15D26 1938-09-08 1929 Hosenkürzer L Aufkleber 3.521.506 206D 1939-??-?? 1930 B.Blume/MiW 3.557.574 201 1939-01-21 1939-02-10 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.595.704 15D88 1939-09-09 1939-09-27 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.596.944 15D88 1935-05 1930 Hosenkürzer BHK, M BRD11 C 5.257.774, L Aufkleber, WD schwarz 3.740.878 15D88 1940-01-28 1930 Hosenkürzer Monat unsicher, L Aufkleber 3.817.170 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.819.625 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.821.570 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 4.033.026 1931 Bielefeld nur SN, kein Foto der Maschine, keine weiteren Daten Glossar: BHK = Bugholzkoffer HR = Handrad L = Logo M = Motor SP = Stichplatte SchP = Schiebeplatte StP= Stirnplatte WD = Wartungsdeckel P = Pedal laut V.K.e.K.: Seite 03 Machine Numbers lG Helmut Bearbeitet 11. Dezember 2018 von Hosenkürzer
MiW Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, schön von dir zu hören. Den Link kannte ich zwar, aber er war mir total aus den Augen und aus den Sinn gekommen. Damit kann ich aber etwas untermaueren, was meine Erfahrung ist, nämlich das in Wittenberge keine Klasse 99 und auch keine Maschine mit dem Kürzel K hinter dem Modellnamen produziert wurde. (War woanders eine kleine Unstimmigkeitsfrage, aber egal... ) Warum es zu diesen Diskrepanzen zwischen Seriennummern und den angegebenen Produktionszahlen gekommen ist, bleibt aber leider offen. Solche geschichtlichen Fragen finde ich immer spannend. Denkbar wäre für mich nach wie vor, dass die Produktionszahlen damals frisiert wurden. Staatlicherseits durften ja damals durch den Krieg bei weitem nicht mehr so viele Maschinen produziert werden, wie noch zu Vorkriegszeiten, an die Mutterfirma wurde das aber sicher auch nicht so deutlich weitergeleitet. P.S.: Ich habe auch eine 15-88, aber eine viel frühere (Handrad noch mit "Speichen"). Eine sehr gute Nähmaschine, leider habe ich ein Problem, wenn man den Drückerhebel nach oben umlegt, sollte ja die Oberfadenspannung gelockert werden. Leider wird bei mir stattdessen eher das Frontblech etwas abgedrückt. Ich muss also beim Stoffwegziehen oder Oberfadeneinlegen immer die Frontplatte angedrückt halten. Konnte das Problem trotz Auseinandrbau der Oberfadenspannungseinheit und Ölen noch nicht lösen. Spätere Modelle (206) hatten ja eine zweite Halteschraube unten am Frontblech. Bearbeitet 13. Dezember 2018 von MiW P.S.
Hosenkürzer Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo MiW, die englische Site kenne ich auch schon länger, aber ich glaube, diesen Artikel über die Wittenberger Maschinen gibt es erst seit kürzerer Zeit, jedenfalls kannte ich den noch nicht. Das kleine, volle Handrad ist bei den Maschinen verbaut worden (nicht nur bei den 15-88ern sondern auch bei anderen Modellen), die von vorneherein für Motorbetrieb ausgelegt waren. Meine andere 15-88 auf dem Trettisch hat auch das Handrad mit Speichen. Zu Deinem Fadenspannungsproblem: Ist die Schraube des Kopfdeckels satt angezogen (mglw. ist sie zu lang und lässt sich nicht ganz reindrehen), so daß der Kopfdeckel nicht wackelt? Ist der Auslösestift wirklich leichtgängig? Nicht ölen! Wenn nicht, dann ausbauen und sorgfältig reinigen, die Bohrung eventuell mit einem Putzholz. Zur Sicherheit (ich will Dir aber nicht zu nahetreten) habe ich die zerlegte Fadenspannung fotografiert (Einbau von links nach rechts, was oben liegt gehört nach vorne montiert). Ich habe auch keine Ahnung, wie es zu den Diskrepanzen bei den SN gekommen ist, ich vermute aber, man hat die Liste einfach so ziemlich ins Blaue erstellt und will jetzt aus gekränkter Eitelkeit nicht zugeben, daß sie völlig irrelevant ist. Schon gar nicht, wenn sie von einem dahergelaufenen Ösi angezweifelt wird. Da ignoriert man schon mal lieber die Fakten. Ich glaube, im anderen Forum wird die Diskussion ja auch schon wieder abgewürgt, da fürchtet man sich vor Abmahnungen(?????). Hoffentlich können wir wenigstens hier in Ruhe weiterdiskutieren. lG Helmut P.S.: Ich glaube auch, daß in Wittenberge keine 99er hergestellt wurden, jedenfalls habe ich noch nie eine gesehen. Und der Buchstabe "K" in der Typenbezeichnung steht jedenfalls für Kilbowie/Clydebank und ist in Wittenberge sicher nicht benützt worden. lG H. Bearbeitet 13. Dezember 2018 von Hosenkürzer
inch Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Hallo Helmut, eigentlich wollte ich schreiben,daß man den Leuten vor Ort(wegen der Lokalkenntnis),hier also dem Veritas-Klub,mehr Vertrauen entgegenbringen sollte,als "irgendwelchen" entfernteren Quellen. Ich habe mich nun durch den von dir erwähnten (nämlich diesen) Thread durchgequält und stelle verwundert ebenfalls Abweichungen der Seriennummern fest. Einige dokumentierte Wittenberger Singer habe ich auch und konnte bei einem Vergleich der Belege einer 15D90 Seriennr. 2577871 das Herstellungsdatum 1933 verifizieren,welches ja eigentlich laut VC von 1924 sein müßte. Mysteriös - die Abweichungen,spannend wäre,den Fehler zu finden (ich bastle gleich mal `ne Verschwörungstheorie---vielleicht lag es ja an der AG (Aktiengesellschaft)) wink Fotos der Belege sende ich dir gerne zu. Gruß Klaus
Hosenkürzer Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo Klaus, schön, daß Du Dich hier beteiligen willst! Du kannst ja die Bilder der Belege gleich hier posten, wenn Du möchtest, das wäre am einfachsten, Du kannst ja die Namen der Käufer oder sonstiger Personen unkenntlich machen. Oder Du postest nur die Daten der Maschinen. Ich vermute, die wahren Ursachen dieser SN-Diskrepanzen werden immer im Dunkeln bleiben. Es geht mir auch wirklich nicht um Rechthaberei oder darum, irgendjemanden vorzuführen, ich will eigentlich nur möglichst viele gesicherte Daten sammeln, damit sich Interessierte über das wahre Alter (zumindest angenähert) ihrer Maschine informieren können. lG Helmut Bearbeitet 13. Dezember 2018 von Hosenkürzer
inch Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Es geht mir auch wirklich nicht um Rechthaberei oder darum, irgendjemanden vorzuführen, ich will eigentlich nur möglichst viele gesicherte Daten sammeln, damit sich Interessierte über das wahre Alter (zumindest angenähert) ihrer Maschine informieren können. lG Helmut Ja,genau darum geht es und ich verstehe den Skandal nicht Hattest du schon mal beim Veritas-Klub angefragt wegen der Abweichungen? Ich stelle die Maschinen hier nach und nach ein,kein Problem. Wäre schön,wenn hier noch mehr mitmachen,um so detaillierter wird das Ergebnis. Gruß Klaus
Hosenkürzer Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Hallo Klaus, nein, den Skandal verstehe ich auch nicht. Aber wenn Du den Thread von Anfang an gelesen hast, wirst Du vielleicht verstehen, warum ich von mir aus den Kontakt zum V.K. nicht suchen werde. Das ehemalige Forumsmitglied mit dem Namen der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt:D hatte ja nach eigener Aussage ein Naheverhältnis zu diesem Klub und genau der war es ja, der mich, für mich völlig überraschend, von Anfang an in unsachlicher Weise angepöbelt hat. Nebenbei hat (oder hatte jedenfalls) der V.K. ja einen Account in diesem Forum und hätte sich jederzeit an der Diskussion beteiligen können. Bekannt ist ihm dieser Thread mit Sicherheit! Aber daß dieses Thema überraschenderweise sehr viele Emotionen freilegt, siehst Du ja auch an den Posts im anderen Forum. Ich freue mich schon auf Deine Belege! lG Helmut
inch Geschrieben 16. Dezember 2018 Melden Geschrieben 16. Dezember 2018 (bearbeitet) Ich fange mal mit einer Singer 15D90 an (anfallender Staub auf den Fotos ist der Baustelle geschuldet ) Die hier gezeigte Maschine hat laut V.K.e.K. das Baujahr 1924,wurde aber erst 1933 im Werk eingenäht. Interessant ist auch die Plakette Singer Corp. statt singer wittenberge trotz C-Nr. Die Nr. auf dem Einnäh-Nachweis ist nicht identisch mit der Maschinennr,warum auch immer. Das spielt aber keine Rolle,weil beide Nummern für 1924 gelistet sind, aber erst 1933 produziert wurden. Die Druck-Daten 1.32 weisen die Singer-Gütekontrolle als im Januar 1932 gedruckt aus. Das Foto mit der Motornr. erscheint hier immer auf den Kopf gestellt,keine Ahnung,warum. Bearbeitet 16. Dezember 2018 von inch
MiW Geschrieben 17. Dezember 2018 Melden Geschrieben 17. Dezember 2018 Die Nr. auf dem Einnäh-Nachweis ist nicht identisch mit der Maschinennr,warum auch immer. Die kann auch nicht identisch sein, auf dem Einnähnachweis ist nämlich die Rede von einer 15D90, auf dem Foto zu nsehen ist aber eine 15D26. Die gleiche (nur älter, mit Tiffany Decals) hatte meine Oma.
josef Geschrieben 17. Dezember 2018 Melden Geschrieben 17. Dezember 2018 Hallo Klaus, nein, den Skandal verstehe ich auch nicht. Aber wenn Du den Thread von Anfang an gelesen hast, wirst Du vielleicht verstehen, warum ich von mir aus den Kontakt zum V.K. nicht suchen werde. Das ehemalige Forumsmitglied mit dem Namen der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt:D hatte ja nach eigener Aussage ein Naheverhältnis zu diesem Klub und genau der war es ja, der mich, für mich völlig überraschend, von Anfang an in unsachlicher Weise angepöbelt hat. Nebenbei hat (oder hatte jedenfalls) der V.K. ja einen Account in diesem Forum und hätte sich jederzeit an der Diskussion beteiligen können. Bekannt ist ihm dieser Thread mit Sicherheit! Aber daß dieses Thema überraschenderweise sehr viele Emotionen freilegt, siehst Du ja auch an den Posts im anderen Forum. Ich freue mich schon auf Deine Belege! lG Helmut ich sehe da keinen Skandal, wenn sich die Diskussion auf Sachlichkeit beschränkt
Hosenkürzer Geschrieben 17. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo inch und alle, die sich interessieren, den Beleg der 15D90 (C 2.577.871) und des Motors, der höchstwahrscheinlich dazugehört hat (siehe https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=2651218&postcount=183), habe ich in die Tabelle integriert: Singer - Maschinen aus Wittenberge V. 1.3 Stand: 2018-12-17 SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer. Eingenäht Geprüft Motor Anleitung laut V.K.e.K. Quelle Bemerkung 289.823 15D26 1916-07-15 1907 Hosenkürzer Tiffany 389.980 66 1923 ? *) 1908 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; *): 20.Geb.der Mutter 437.197 15D26 1915-01-23 1908 MiW Tiffany 740.419 66D2 1923-04-25 1923-05-15 1911 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; 1.541.634 15D26 1928-08-29 1928-09-05 1917 MiW Preis: 260.- RM. 1.712.884 15 1926-03-19 1918 HAD 1.792.877 15D26 1927-09-03 1919 Hosenkürzer 1.798.657 15D26 1926-07-12 1926-??-?? 1919 Hosenkürzer 1.971.855 66 1928-05 1920 det 2.042.080 103D8 1930-03-07 1930-03-14 1920 MiW Preis: 300.- Mk. 2.272.811 66D6 1928/29 1922 Twassbrake BHK, M BUD10 C 4.031.630 2.277.471 66D4 1930-06-14 1922 Hosenkürzer 2.287.313 66D4 1930-04-15 1922 Hosenkürzer 2.367.144 15D26 1930-12-22 1923 Hosenkürzer 2.440.062 66D6 1930-09-18 1923 Hosenkürzer BHK, M 2.577.871 15D90 1933-05-02 1924 inch M BUD11 C 4.067.377 2.639.000 66D6 1931-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.061.723; #306 (E 06) Tisch; Kniehebel 2.688.239 66D6 1930-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.017.508 3.165.867 206D4 1937-08-04 1928 Hosenkürzer Preis: 815.- Schilling 3.387.372 15D88 1937-12-31 1938-01-03 1929 MiW Preis: 235.- RM. 3.407.591 15D26 1938-09-08 1929 Hosenkürzer L Aufkleber 3.521.506 206D 1939-??-?? 1930 B.Blume/MiW 3.557.574 201 1939-01-21 1939-02-10 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.595.704 15D88 1939-09-09 1939-09-27 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.596.944 15D88 1935-05 1930 Hosenkürzer BHK, M BRD11 C 5.257.774, L Aufkleber, WD schwarz 3.740.878 15D88 1940-01-28 1930 Hosenkürzer Monat unsicher, L Aufkleber 3.817.170 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.819.625 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.821.570 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 4.033.026 1931 Bielefeld nur SN, kein Foto der Maschine, keine weiteren Daten Glossar: BHK = Bugholzkoffer HR = Handrad L = Logo M = Motor SP = Stichplatte SchP = Schiebeplatte StP= Stirnplatte WD = Wartungsdeckel P = Pedal laut V.K.e.K.: Seite 03 Machine Numbers Danke für den Beleg, inch. lG Helmut Bearbeitet 17. Dezember 2018 von Hosenkürzer
inch Geschrieben 17. Dezember 2018 Melden Geschrieben 17. Dezember 2018 Die kann auch nicht identisch sein, auf dem Einnähnachweis ist nämlich die Rede von einer 15D90, auf dem Foto zu nsehen ist aber eine 15D26. Die gleiche (nur älter, mit Tiffany Decals) hatte meine Oma. Danke,genauso ist es. Ich war so fixiert auf die Gütekontroll-Etiketten,daß ich 15D90 immer als gegeben hinnahm ohne das mal wirklich zu checken...
inch Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 (bearbeitet) Singer 96D41 mit Motor und einige Unterlagen dazu. Der Motor wurde am 28.10.1938 bestellt,die Rechnung datiert vom 2.11.1938. Motor.-Nr. C 102285. Die Halterung für den Motor im Tisch war original. Im Tisch befand sich eine 96D41 mit einer Bedienungsanleitung Drucklegung März 39. Die Nähmaschine war dauerhaft in Familienbesitz. Edit: Weshalb werden hier die Fotos beim Hochladen mitunter seitenverkehrt angezeigt? ...die waren vorher alle exakt ausgerichtet... Bearbeitet 20. Dezember 2018 von inch
inch Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Hier einige Fotos und Dokumente der Singer 206D Seriennr. C3684013 Auslieferungsdatum 30. Juni 1941 Vermutlich wartete sie schon ein Weilchen auf ihren Verkauf. (Die Nähmaschine kam komplett an,allerdings mit diversen Transportschäden)
Hosenkürzer Geschrieben 22. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Danke für den Beleg, Klaus! Die aktuelle Tabelle: Singer - Maschinen aus Wittenberge V. 1.3 Stand: 2018-12-22 SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer. Eingenäht Geprüft Motor Anleitung laut V.K.e.K. Quelle Bemerkung 289.823 15D26 1916-07-15 1907 Hosenkürzer Tiffany 389.980 66 1923 ? *) 1908 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; *): 20.Geb.der Mutter 437.197 15D26 1915-01-23 1908 MiW Tiffany 740.419 66D2 1923-04-25 1923-05-15 1911 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; 1.541.634 15D26 1928-08-29 1928-09-05 1917 MiW Preis: 260.- RM. 1.712.884 15 1926-03-19 1918 HAD 1.792.877 15D26 1927-09-03 1919 Hosenkürzer 1.798.657 15D26 1926-07-12 1926-??-?? 1919 Hosenkürzer 1.971.855 66 1928-05 1920 det 2.042.080 103D8 1930-03-07 1930-03-14 1920 MiW Preis: 300.- Mk. 2.272.811 66D6 1928/29 1922 Twassbrake BHK, M BUD10 C 4.031.630 2.277.471 66D4 1930-06-14 1922 Hosenkürzer 2.287.313 66D4 1930-04-15 1922 Hosenkürzer 2.367.144 15D26 1930-12-22 1923 Hosenkürzer 2.440.062 66D6 1930-09-18 1923 Hosenkürzer BHK, M 2.577.871 15D90 1933-05-02 1924 inch M BUD11 C 4.067.377 2.639.000 66D6 1931-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.061.723; #306 (E 06) Tisch; Kniehebel 2.688.239 66D6 1930-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.017.508 3.165.867 206D4 1937-08-04 1928 Hosenkürzer Preis: 815.- Schilling 3.387.372 15D88 1937-12-31 1938-01-03 1929 MiW Preis: 235.- RM. 3.407.591 15D26 1938-09-08 1929 Hosenkürzer L Aufkleber 3.521.506 206D 1939-??-?? 1930 B.Blume/MiW 3.557.574 201 1939-01-21 1939-02-10 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.595.704 15D88 1939-09-09 1939-09-27 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.596.944 15D88 1935-05 1930 Hosenkürzer BHK, M BRD11 C 5.257.774, L Aufkleber, WD schwarz 3.684.013 206D 1941-06-13 1930 inch L Aufkleber 3.740.878 15D88 1940-01-28 1930 Hosenkürzer Monat unsicher, L Aufkleber 3.817.170 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.819.625 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.821.570 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 4.033.026 1931 Bielefeld nur SN, kein Foto der Maschine, keine weiteren Daten Glossar: BHK = Bugholzkoffer HR = Handrad L = Logo M = Motor SP = Stichplatte SchP = Schiebeplatte StP= Stirnplatte WD = Wartungsdeckel P = Pedal laut V.K.e.K.: Seite 03 Machine Numbers Ich wünsche allen ein Frohes Fest! lG Helmut
inch Geschrieben 24. Dezember 2018 Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 ...mal wieder was ausgebuddelt... Neue verifizierbare Seriennr.: Singer 15D26 Rechnung vom 17.09.1927 Seriennr. C 1769376 Preis: 374 RM
inch Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 (bearbeitet) Verifizierbare Seriennummer: Singer 15D26 Rechnungsdatum 05.September 1928 Seriennr. 1541634 Kaufsumme 260 RM die muß also länger eingelagert gewesen sein ...im Vergleich zu der von 1927. Bearbeitet 25. Dezember 2018 von inch
MiW Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 (bearbeitet) Zu Deinem Fadenspannungsproblem: Ist die Schraube des Kopfdeckels satt angezogen (mglw. ist sie zu lang und lässt sich nicht ganz reindrehen), so daß der Kopfdeckel nicht wackelt? Ist der Auslösestift wirklich leichtgängig? Nicht ölen! Wenn nicht, dann ausbauen und sorgfältig reinigen, die Bohrung eventuell mit einem Putzholz. Zur Sicherheit (ich will Dir aber nicht zu nahetreten) habe ich die zerlegte Fadenspannung fotografiert (Einbau von links nach rechts, was oben liegt gehört nach vorne montiert). Hallo Helmut, die Reihenfolge stimmt. Vielleicht ist der Stift etwas zu lang? Oder die Frontplatte verbogen? Die originale Schlitzschraube habe ich sie zwar zwecks schnellerem "Zugriff" durch eine Rändelschraube, wie sie auch am Deckel hinten verwendet wird, ersetzt, zu lang ist die aber nicht. Das Problem bestand vorher schon. Nach dem Feiertagsstress ist heute Feiertagsruhe! V I E L L E I C H T () habe ich heute Lust, nochmal danach zu schauen. Wünsche weiterhin eine geruhsame Zeit! Bearbeitet 26. Dezember 2018 von MiW
MiW Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 So, habe die Ursache herausgefunden und will sie der Vollständigkeit halber kurz zeigen: Man sieht es nicht auf den ersten Blick, aber die Frontfläche, wo die Abdeckung aufliegt, ist leicht schräg. Dadurch sperrt beim Anziehen der Schraube das Blech unten bereits ohne Belastung kaum merklich einen Milimeterbruchteil ab. Wird dann die Oberfadenspannung entlastet, drückt der Stift das Blech weiter ab, so dass keine Entlastung mehr erfolgt. Erschwerend kommt hinzu, dass der Stift in der Oberfadenspannung recht straff nachgibt und auch auch der Hebel zum Anheben des Nähfüßchens ( der ja gegen den Stift drückt) Spiel hat und durch den Stift auch bereits Abrieb aufweist. Wenn ich oberhalb der Schraube hinter das Frontblech etwas Pappe dazwischen klemme, funktioniert es, wie es soll, aber wahrscheinlich bräuchte ich auch mal einen neuen Hebel. Hier mal übertrieben verdeutlicht:
Hosenkürzer Geschrieben 5. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Hallo miteinander, mit etwas Verzögerung habe ich die Tabelle jetzt wieder einmal aktualisiert: ...mal wieder was ausgebuddelt... Neue verifizierbare Seriennr.: Singer 15D26 Rechnung vom 17.09.1927 Seriennr. C 1769376 Preis: 374 RM habe ich in die Liste eingefügt. Verifizierbare Seriennummer: Singer 15D26 Rechnungsdatum 05.September 1928 Seriennr. 1541634 Kaufsumme 260 RM die muß also länger eingelagert gewesen sein ...im Vergleich zu der von 1927. 24.12.2018 11:58 dieser Beleg war schon in der Liste verzeichnet, auf den hat mich MiW schon vor einiger Zeit hingewiesen. Ebenso von MiW stammt der Hinweis auf ein Ebay-Inserat: Es wurde nur der Beleg (Rechnung) angeboten. C 558.963 15D26 5. Juli 1917 https://www.ebay.de/itm/Original-Rechnung-Singer-Co-1917-Weimar-Nahmaschine-170-Mark/233085696541?hash=item3644fd7a1d:g:FCUAAOSwXyBcNGsC Danke Michael und Klaus für die Belege! Die aktualisierte Liste: Singer - Maschinen aus Wittenberge V. 1.3 Stand: 2019-02-05 SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer. Eingenäht Geprüft Motor Anleitung laut V.K.e.K. Quelle Bemerkung 289.823 15D26 1916-07-15 1907 Hosenkürzer Tiffany 389.980 66 1923 ? *) 1908 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; *): 20.Geb.der Mutter 437.197 15D26 1915-01-23 1908 MiW Tiffany 558.963 15D26 1917-07-05 1909 MiW Preis: 175.- Mk. 740.419 66D2 1923-04-25 1923-05-15 1911 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; 1.541.634 15D26 1928-08-29 1928-09-05 1917 MiW Preis: 260.- RM. 1.712.884 15 1926-03-19 1918 HAD 1.769.376 15D26 1927-09-17 1918 inch Preis: 274.- RM 1.792.877 15D26 1927-09-03 1919 Hosenkürzer 1.798.657 15D26 1926-07-12 1926-??-?? 1919 Hosenkürzer 1.971.855 66 1928-05 1920 det 2.042.080 103D8 1930-03-07 1930-03-14 1920 MiW Preis: 300.- Mk. 2.272.811 66D6 1928/29 1922 Twassbrake BHK, M BUD10 C 4.031.630 2.277.471 66D4 1930-06-14 1922 Hosenkürzer 2.287.313 66D4 1930-04-15 1922 Hosenkürzer 2.367.144 15D26 1930-12-22 1923 Hosenkürzer 2.440.062 66D6 1930-09-18 1923 Hosenkürzer BHK, M 2.577.871 15D90 1933-05-02 1924 inch M BUD11 C 4.067.377 2.639.000 66D6 1931-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.061.723; #306 (E 06) Tisch; Kniehebel 2.688.239 66D6 1930-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.017.508 3.165.867 206D4 1937-08-04 1928 Hosenkürzer Preis: 815.- Schilling 3.387.372 15D88 1937-12-31 1938-01-03 1929 MiW Preis: 235.- RM. 3.407.591 15D26 1938-09-08 1929 Hosenkürzer L Aufkleber 3.521.506 206D 1939-??-?? 1930 B.Blume/MiW 3.557.574 201 1939-01-21 1939-02-10 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.595.704 15D88 1939-09-09 1939-09-27 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.596.944 15D88 1935-05 1930 Hosenkürzer BHK, M BRD11 C 5.257.774, L Aufkleber, WD schwarz 3.684.013 206D 1941-06-13 1930 inch L Aufkleber 3.740.878 15D88 1940-01-28 1930 Hosenkürzer Monat unsicher, L Aufkleber 3.817.170 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.819.625 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.821.570 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 4.033.026 1931 Bielefeld nur SN, kein Foto der Maschine, keine weiteren Daten Glossar: BHK = Bugholzkoffer HR = Handrad L = Logo M = Motor SP = Stichplatte SchP = Schiebeplatte StP= Stirnplatte WD = Wartungsdeckel P = Pedal laut V.K.e.K.: Seite 03 Machine Numbers lG Helmut
Hosenkürzer Geschrieben 7. März 2019 Autor Melden Geschrieben 7. März 2019 Anfrage an die Moderation/Technik: Wird es hier in diesem Forum in Zukunft nicht mehr möglich sein, Tabellen einzufügen, oder wird an dem Problem noch gearbeitet? lG Helmut
Hosenkürzer Geschrieben 7. März 2019 Autor Melden Geschrieben 7. März 2019 (bearbeitet) Die aktuelle Tabelle als Anhang. Werde ich auch in Zukunft so handhaben. Wer kein geeignetes Programm zum Ansehen hat, findet es hier (gratis): http://www.openoffice.org/ lG Helmut 190205p.doc Bearbeitet 10. März 2019 von Hosenkürzer
peterle Geschrieben 10. März 2019 Melden Geschrieben 10. März 2019 Danke fürs Anhängen der Liste. Ich habe deine mal per Paste & Copy rübergeholt. Wenn Du mitgelesen hast, sind alle TABLE-Codes leider beim Import weggestorben. Es gibt einen neuen, aber man muß es halt neu formatieren. Vielleicht packst Du deine einfach mit einer Versionierung in die Downloads als PDF, was es einfacher macht. Dann kannst Du im Thread immer auf die aktuelle Version verlinken.
Hosenkürzer Geschrieben 10. März 2019 Autor Melden Geschrieben 10. März 2019 vor 3 Stunden schrieb peterle: Danke fürs Anhängen der Liste. Ich habe deine mal per Paste & Copy rübergeholt. Wenn Du mitgelesen hast, sind alle TABLE-Codes leider beim Import weggestorben. Es gibt einen neuen, aber man muß es halt neu formatieren. Vielleicht packst Du deine einfach mit einer Versionierung in die Downloads als PDF, was es einfacher macht. Dann kannst Du im Thread immer auf die aktuelle Version verlinken. Danke für die Mühe, Peter. Als .pdf wird das sehr unübersichtlich. Und mit dieser neuen Listenfunktion wird mir das viel zu mühsam. Ich werde einfach die aktuellen .doc - Dateien anhängen (wie oben). lG Helmut
Hosenkürzer Geschrieben 4. April 2019 Autor Melden Geschrieben 4. April 2019 NEUE BELEGE Es sind 2 neue Belege aufgetaucht: C 1.262.762 66D4 Rechnung: 1926-08-30 C 1.757.494 15D26 Bestellschein: 1927-04-02 Fotos der Belege liegen mir vor. Aktuelle Tabelle im Anhang. lG Helmut 190404p.doc
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden