peterle Geschrieben 16. September 2016 Melden Geschrieben 16. September 2016 Hier in der Gegend haben die Amerikaner die Spulenkapseln aus den Maschinen entfernt und zerstört. Neu kaufen konnte man naztürlich auch keine und es gab auch keine brauchbaren Quellen für genügend Material. So wurden dann aus Alu und manchmal Messing und Draht CB-Kapseln gebaut. Das "Werkzeug" bezog sich auf das Werkzeug, um eine solche zu bauen. Hol ich nach dem nächsten Krieg wieder raus ...
Hosenkürzer Geschrieben 18. September 2016 Autor Melden Geschrieben 18. September 2016 Dieser Beleg war in meinem Archiv verschollen und ist jetzt wieder aufgetaucht: SN C 3.165.867 206D4 Singer - Maschinen aus Wittenberge V. 1.2 Stand: 2016-09-18 SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer. Eingenäht Geprüft Motor laut V.K.e.K. Quelle Bemerkung 289.823 15D26 1916-07-15 1907 Hosenkürzer Tiffany 389.980 66 1923 ? *) 1908 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; *): 20.Geb.der Mutter 740.419 66D2 1923-04-25 1923-05-15 1911 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; 1.712.884 15 1926-03-19 1918 HAD 1.792.877 15D26 1927-09-03 1919 Hosenkürzer 1.798.657 15D26 1926-07-12 1926-??-?? 1919 Hosenkürzer 1.971.855 66 1928-05 1920 det 2.277.471 66D4 1930-06-14 1922 Hosenkürzer 2.287.313 66D4 1930-04-15 1922 Hosenkürzer 2.367.144 15D26 1930-12-22 1923 Hosenkürzer 2.440.062 66D6 1930-09-18 1923 Hosenkürzer BHK, M 2.639.000 66D6 1931-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.061.723; #40 Tisch; Kniehebel 3.165.867 206D4 1937-08-04 1928 Hosenkürzer Preis: 815.- Schilling 3.407.591 15D26 1938-09-08 1929 Hosenkürzer L Aufkleber 3.557.574 201 1939-01-21 1939-02-10 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.740.878 15D88 1940-01-28 1930 Hosenkürzer Monat unsicher, L Aufkleber 3.817.170 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.819.625 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.821.570 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 4.033.026 1931 Bielefeld nur SN, kein Foto der Maschine, keine weiteren Daten Glossar: BHK = Bugholzkoffer HR = Handrad L = Logo M = Motor SP = Stichplatte SchP = Schiebeplatte StP= Stirnplatte WD = Wartungsdeckel P = Pedal laut V.K.e.K.: Seite 03 Machine Numbers lG Helmut
Hosenkürzer Geschrieben 29. September 2016 Autor Melden Geschrieben 29. September 2016 Hallo liebe Interessierte, Zur Auflockerung ein paar Bilder von meiner elektrischen 66er (SN C 2.639.000), die jetzt fertig geworden ist. Es handelt sich übrigens bei dem Tisch NICHT, wie ich bisher behauptet habe, um einen #40, sondern um einen #306 (oder E 06) - Tisch: http://needlebar.org/cm/displayimage.php?album=497&pid=2636#top_display_media. Ich werde das in der Tabelle das nächste Mal korrigieren. Die Tischplatte habe ich neu poliert (massiver Wasserschaden), Motor und Anlasser wurden neu verkabelt und sind jetzt beide geerdet. Die Maschine selbst wurde nur wie üblich gereinigt (Rollen gängig gemacht) und geölt. Der Kniehebel ist in seiner Position verstellbar und der Motor lässt sich damit feinfühlig steuern. Danke für´s Ansehen. lG Helmut
primafehra Geschrieben 29. September 2016 Melden Geschrieben 29. September 2016 Ein wunderschönes Stück, deine 66. Ich finde es interessant, dass an diesem Modell im Laufe seiner langen Bauzeit keine (für mich erkennbaren) Veränderungen vorgenommen wurden. Würde ich meine elektrische 66 von 1912 daneben stellen, wäre der einzige erkennbare Unterschied das Dekor.
Hosenkürzer Geschrieben 29. September 2016 Autor Melden Geschrieben 29. September 2016 (bearbeitet) Hallo primafehra, danke für Deine Anerkennung. Die ganz alten 66er (bis Bj. etwa 1920 - 25) haben noch die alte Füßchenbefestigung von hinten (Back Clamp), ich nehme an, Deine auch. Beim Spulenwickler gibt es auch Unterschiede. Bei meiner 66-1 (Back Clamp, Lotus, Clydebank 1914) ist der weiter unten montiert. Ende der 40er Jahre sind dann die ersten Modelle mit Rückwärtsgang aufgekommen. Die 66er wurde ja bis in die 50er produziert. Hast Du irgendwo ein Foto Deiner Maschine hochgeladen? Edit: Hab´s schon gefunden. Schöne Red Eye, die gibts in Europa nur selten zu sehen. Offensichtlich ist bei Deiner Maschine die Drückerstange gewechselt worden, da sie ja normale Füßchen verwendet. Das war nicht unüblich, da das Back Clamp - Zubehör schwer zu bekommen ist. lG Helmut Bearbeitet 29. September 2016 von Hosenkürzer
Hosenkürzer Geschrieben 29. September 2016 Autor Melden Geschrieben 29. September 2016 Der Motor, den ich derzeit in Arbeit habe, stammt von einer Ersatzteilmaschine (wg. Schiebeplatte), einer 66D6, Bugholzkoffer, C 2.688.239: Der Motor (BUD 10) hat die SN C 4.017.508: Auf dem Anker liest man, etwas verwaschen, aber doch erkennbar Okt. 30: Die aktualisiert Tabelle: Singer - Maschinen aus Wittenberge V. 1.2 Stand: 2016-09-29 SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer. Eingenäht Geprüft Motor laut V.K.e.K. Quelle Bemerkung 289.823 15D26 1916-07-15 1907 Hosenkürzer Tiffany 389.980 66 1923 ? *) 1908 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; *): 20.Geb.der Mutter 740.419 66D2 1923-04-25 1923-05-15 1911 Hosenkürzer Lotus; Back Clamp; 1.712.884 15 1926-03-19 1918 HAD 1.792.877 15D26 1927-09-03 1919 Hosenkürzer 1.798.657 15D26 1926-07-12 1926-??-?? 1919 Hosenkürzer 1.971.855 66 1928-05 1920 det 2.277.471 66D4 1930-06-14 1922 Hosenkürzer 2.287.313 66D4 1930-04-15 1922 Hosenkürzer 2.367.144 15D26 1930-12-22 1923 Hosenkürzer 2.440.062 66D6 1930-09-18 1923 Hosenkürzer BHK, M 2.639.000 66D6 1931-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.061.723; #306 (E 06) Tisch; Kniehebel 2.688.239 66D6 1930-10 1924 Hosenkürzer M BUD10 C 4.017.508 3.165.867 206D4 1937-08-04 1928 Hosenkürzer Preis: 815.- Schilling 3.407.591 15D26 1938-09-08 1929 Hosenkürzer L Aufkleber 3.557.574 201 1939-01-21 1939-02-10 1930 Hosenkürzer L Aufkleber 3.740.878 15D88 1940-01-28 1930 Hosenkürzer Monat unsicher, L Aufkleber 3.817.170 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.819.625 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 3.821.570 15D88 1931 Hosenkürzer >=1940? Kriegsprodukt; L Aufkleber; SP,SchP,StP,HR,WD schwarz; P Kunststoff 4.033.026 1931 Bielefeld nur SN, kein Foto der Maschine, keine weiteren Daten Glossar: BHK = Bugholzkoffer HR = Handrad L = Logo M = Motor SP = Stichplatte SchP = Schiebeplatte StP= Stirnplatte WD = Wartungsdeckel P = Pedal laut V.K.e.K.: Seite 03 Machine Numbers lG Helmut
treadle Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Hallo zusammen, beim Recherchieren über meine Singer bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe hier wohl Experten gefunden Ich habe eine Singer 15-30 (?) Nummer C 5 1227. Nein, keine Ziffern vergessen. Sie ist laut Liste von 1905. Leider weiß ich nicht genau, was für ein Modell sie genau ist, denn zu den üblichen 15-30 unterscheidet sie sich in der Position des Spulers. Er sitzt wie bei der 27 am Korpus statt am Schwungrad. Veritasclub meint, das ist nicht mehr recherchierbar. Weiß jemand genaueres?
Hosenkürzer Geschrieben 7. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2016 (bearbeitet) Hallo treadle, den untenliegenden Spulenwickler findet man sehr häufig bei in Kilbowie/Clydebank hergestellten 15K Modellen von ~ 1910. Um welche Unterklasse es sich dabei genau handelt, kann ich Dir leider auch nicht sagen. In den Anfangsjahren des Wittenberger Werkes wurden Maschinenköpfe (ganz oder teilweise) aus Kilbowie angeliefert und in Wittenberge fertiggestellt. 1905 als Herstellungsjahr halte ich eher für unwahrscheinlich, da ist die Produktion gerade erst mal angelaufen. Aus den Anfangsjahren sind meine erhobenen Daten (wie Du auf meiner Tabelle siehst) ja sehr spärlich, als Schuss ins Blaue würde ich aber meinen, frühestens 1910. Jedenfalls ist Deine Maschine ein sehr schön erhaltenes Stück mit den berühmten "Tiffany-" oder auch "Gingerbread" - decals. Wenn Du uns noch ein paar ausführlichere Fotos, auch von der Unterseite und dem Greiferbereich zeigen könntest, würden wir uns freuen. lG Helmut Bearbeitet 7. Dezember 2016 von Hosenkürzer
treadle Geschrieben 7. Dezember 2016 Melden Geschrieben 7. Dezember 2016 Hallo Helmut, danke für die Infos, das hilft mir schon weiter. Laut dieser Liste und laut der Auskunft vom Veritasklub ist die Maschine 1905 in Wittenberge montiert worden. Seite 03 Machine Numbers Deine Info deckt sich mit der von Veritasklub dahingehend, dass erst nach dem offiziellen Produktionsstart 1908 alle Teile in Wittenberge hergestellt wurden. Somit ist es plausibel, dass der Kopf angeliefert wurde. Alle 15er aus der Zeit um 1908, die ich finden konnte, haben den Spuler oben. Eine 15 mit Spuler unten hab ich außer meiner noch nie gesehen. Auch bei Sandman Collectibles war diese Variante unbekannt. Die Maschine ist aus der Gegend um Wittenberge und ich gehe davon aus, dass 1905 korrekt ist. Hier ist sie frisch geölt, aufgeklappt und von hinten. Der Tisch hat ein paar Wasserflecke ansonsten sieht sie aus, wie gerade gekauft
Hosenkürzer Geschrieben 7. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2016 (bearbeitet) Danke für die Fotos! Ein wirklich ausnehmend schönes Stück (bis auf das weiß lackierte Tretgestell, aber das lässt sich ja beheben) und durch die niedrige Wittenberger SN auch besonders interessant. Was im Allgemeinen von der V.K.e.K. - Liste zu halten ist, hat sich inzwischen ja schon deutlich gezeigt. Im speziellen Fall Deiner Maschine fehlen mir allerdings die Daten, um sie fundiert widerlegen zu können, was ich ja schon eingeräumt habe. Lassen wir also 1905 in dubio pro reo bis auf weiteres stehen. Auf dem folgenden Bild siehst Du im Vordergrund eine solche 15K mit untenliegendem Spuler aus Clydebank (1907), allerdings mit ziemlich abgenützten "Sphinx"- oder "Memphis" - decals. Die sind bei uns in Ö sehr häufig zu finden. Viel Freude mit Deiner Maschine! lG Helmut Bearbeitet 7. Dezember 2016 von Hosenkürzer
treadle Geschrieben 7. Dezember 2016 Melden Geschrieben 7. Dezember 2016 JAA!! Genauso seht meine aus nur halt als Tiffany :) Und der Tisch ist anders. Er hat kein Seiteneil zum Klappen und ist in besserem Zustand. Was mach ich mit den Tretgestell? Abbeizen und neu lackieren? Und wie bekomme ich die Wasserflecke von der Tischplatte? Ich hab ca. 1 Mio Fragen Danke dir!!
Hosenkürzer Geschrieben 8. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Ich habe die Tretgestelle, bei denen der Originallack nicht zu retten war, abgebeizt. Gestell zerlegen. Molto Abbeizer dick einstreichen, in Klarsichtfolie einpacken und über Nacht liegen lassen. Angelösten Lack abscheren, abkratzen und mit harter Stahldrahtbürste bearbeiten. Wahrscheinlich wird ein 2. Mal Abbeizer aufbringen notwendig sein. Am Schluss mit Aceton oder Nitroverdünnung abwaschen und lackieren. Die Zapfenlager des Tretpedals und des Schwungrades mit feinem (1000er) Schleipapier etwas nacharbeiten, Kugellager und Kugelkopf der Kurbelstange (außer Du hast noch die hölzerne?) säubern und fetten (die Zapfenlager auch) und wieder zusammenbauen. Wasserflecken auf schellackpolierten Oberflächen sind sehr schwer restlos zu entfernen. Eventuell mit spiritusbeizegefärbter Schellackpolitur drübergehen (vorher ganz fein anschleifen). Aber da musst Du probieren, das erfordert einige Übung. Du kannst natürlich die alte Politur komplett abbeizen und das Holz mit Wasserstoffperoxid bleichen und neu beizen und polieren oder lackieren. Oder Du findest Dich mit dem Wasserfleck ab. lG Helmut
Klaus_Carina Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Schon mal im Baumarkt nach Renuwell gefragt? Ein Versuch wäre es wert!
Hosenkürzer Geschrieben 8. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Hier kannst Du Dich auch mit Gewinn einlesen: http://www.quiltingboard.com/tutorials-f10/cleaning-reviving-furniture-sewing-cabinets-t109859.html lG Helmut
lanora Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Seit gestern nenn ich eine Singer 15-90 mein eigen. Seriennummer C3649568 Die Maschine hat leider einen abgebrochenen verschollenen Spuler und die Decals sind nicht mehr so schön. Deshalb habe ich vor meine viel hübschere Singer 15-88 mit der Seriennummer C2566558 umzubauen.
Hosenkürzer Geschrieben 8. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Hallo Lanora, stimmt die SN Deiner schöneren 15-88 mit 2.566.558 ? Dann wäre sie mit Bj. ~1930 sicher eine der ersten 15-88. Ist das die mit der vernickelten Abdeckung beim Stichstellerhebel? lG Helmut
lanora Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Hallo Lanora, stimmt die SN Deiner schöneren 15-88 mit 2.566.558 ? Dann wäre sie mit Bj. ~1930 sicher eine der ersten 15-88. Ist das die mit der vernickelten Abdeckung beim Stichstellerhebel? lG Helmut Ja und ja
Hosenkürzer Geschrieben 8. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 (bearbeitet) Sehr schön! Wie ich sehe, hast Du das Handrad schon getauscht. Warum kannst Du den Motor nicht probieren (ganz kurz und natürlich ohne die Maschine mit nackten Händen zu berühren!)? Mehr als das FI oder Sicherung fliegt, wird nicht passieren. lG Helmut Bearbeitet 8. Dezember 2016 von Hosenkürzer
lanora Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Sehr schön! Wie ich sehe, hast Du das Handrad schon getauscht. Warum kannst Du den Motor nicht probieren (ganz kurz und natürlich ohne die Maschine mit nackten Händen zu berühren!)? Mehr als das FI oder Sicherung fliegt, wird nicht passieren. lG Helmut Weil ich keine Kohlen da habe....bzw. es waren ja zwei drin....aber eine ist mir abgebrochen:banghead:
treadle Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Schon mal im Baumarkt nach Renuwell gefragt? Mach ich, danke, da freuen sich noch andere Teile drüber
treadle Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Ich habe die Tretgestelle, bei denen der Originallack nicht zu retten war, abgebeizt. Ok, werde ich machen. Im Frühling und auf dem Balkon Man könnte natürlich auch ein Gestell von einer defekten Maschine besorgen und letztere als Ersatzteilspender behalten (wegschmeißen bring ich nicht fertig). Dann ist allerdings die gesamte Maschine nicht mehr original. Ist sie abgebeizt natürlich auch nicht 100%ig.
Hosenkürzer Geschrieben 8. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 (bearbeitet) Ja, und wirklich schön erhaltene Tretgestelle sind auch kaum zu finden. Abbeizen auf dem Balkon ist eine gute Idee, weil der Abbeizer stinkt nämlich ziemlich unangenehm. Wenn Du das Gestell säuberlich lackierst und die Singer-Logos mit Goldlack restaurierst, dann sieht das ganze ziemlich authentisch aus. Jedenfalls besser als weiß(!) lackiert. lG Helmut Bearbeitet 8. Dezember 2016 von Hosenkürzer
treadle Geschrieben 8. Dezember 2016 Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Zum Glück ist das Weiß keine dicke Schicht und nicht überall drauf. Ich poste Bilder, wenn mich dran mache Gibts vielleicht noch einen anderen Hinweis auf das Alter und die Herkuft der Teile? Ein Punzierung irgendwo o.ä.?
Hosenkürzer Geschrieben 8. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2016 Bei Singer-Maschinen ist in fast alle Teile die Simanco (= Singer Manufacturing Company) - Teilenummer eingeschlagen. Rückschlüsse auf Herkunft oder Herstellungsjahr lassen diese Nummern meines Wissens aber nicht zu. lG Helmut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden