Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

beim Trampolin unserer Kinder ist eine Schlaufe ausgerissen. Diese sind fest mit dem Sprungtuch vernäht und halten ein Plastikteil, in welches die Feder eingehangen wird.

 

Kann ich das selbst reparieren und welche Nadel muss ich dazu benutzen, was denkt Ihr? Meine Überlegung war, das Tuch abzunehmen, den entsprechenden Bereich (5-reihig vernäht) aufzutrennen und die alte Schlaufe zu entfernen. Dann mit Gurtband eine neue Schlaufe einsetzen, mit der Nähmaschine wieder vernähen (wahrscheinlich aber mehr als 5 Reihen, da ich ja nicht so ein dickes Garn habe) und gut ist.

 

Hat das schon mal jemand gemacht und kann das hinhauen?

 

Viele Grüße, haniah

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    3

  • AndreaS.

    3

  • Bloomsbury

    1

  • jadyn

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Bei Dingen, die solch einen 'Zug' aushalten müssen, würde ich Männer fragen.

 

Käme deine Maschine bzw. die Nadel überhaupt durch Schlaufe + Sprungtuch durch?

Geschrieben

Ich würde das meiner Maschine nicht zumuten...

 

Wir haben es mal machen lassen...dreimal in Abständen genäht...der Faden war zu dünn..Haltbarkeit nicht mal einen Tag....

Geschrieben

Katja, Du könntest vllt. versuchen das mit der Hand zu nähen. Mit einer entsprechend dicken Nadel (Ahle?), dickeres Garn, das Du zur Verstärkung noch durch Bienenwachs ziehst und den Faden bügelst, damit wird das Wachs richtig ins Garn "geschmolzen" und verstärkt den Faden.

Geschrieben

Oder mit dem tuch und Gurtband mal zu einem kleinen Sattler in der Gegend gehen. Die machen sowas oft für ein Trinkgeld :-)

Geschrieben

ich würde auch zum Sattler oder zum Schuster gehen damit, dort sind dicke Garne und entsprechende Maschinen vorhanden.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Der Sattler! :klatsch: Auf die Idee hätte ich ja auch mal kommen können...:o Vor allem, da wir einen guten Sattler in der Nähe haben.

 

Danke Euch! Das war nämlich meine Befürchtung, dass meine Garne die Belastungen beim Springen gar nicht aushalten können. Ich glaube schon, dass die Maschine das geschafft hätte (ich hatte die Singer 237 von meiner Tochter dafür im Auge und es geht in erster Linie ja um die Nadel), aber es bleibt natürlich das Problem mit dem dünnen Garn.

 

Andrea, Dir auch vielen Dank. Sowas habe ich noch nie gehört, dass man Bienenwachs in Fäden schmelzen kann. Aber immer gut, sowas zu wissen, gell?

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben
Andrea, Dir auch vielen Dank. Sowas habe ich noch nie gehört, dass man Bienenwachs in Fäden schmelzen kann. Aber immer gut, sowas zu wissen, gell?
Das macht Susan Khalie in dem Craftsykurs "Couture Dress", als sie den RV mit den Hand einnäht. Das Garn wird dadurch richtig fest. Wenn das Garn nur so durch das Bienenwachs gezogen wird, ist das Wachs bald wieder abgerubbelt. Durch die Wärme des Bügeleisens zieht das Wachs aber richtig in die Fasern des Garns ein und stärkt es. Fand ich auch superinteressant! Für alles wasmit der Hand eingenäht wird und was aushalten muss :)
Geschrieben

Es gibt auch gewachste Fäden zu kaufen, die sollte man nur nicht mit der Haushaltsmaschine nähen. (Sagen zumindest die Hersteller dieser Fäden...) Weil das die Fadenwege verklebt.

 

Bei einem Trampolin hätte ich hingegen weniger Angst und meine Maschine, als um die Kinder... Ich schätze mal "irgendein" Gurtband ist nicht automatisch geeignet? :confused:

Geschrieben
Es gibt auch gewachste Fäden zu kaufen, die sollte man nur nicht mit der Haushaltsmaschine nähen. (Sagen zumindest die Hersteller dieser Fäden...) Weil das die Fadenwege verklebt.
Wie gesagt Marion, alles mit der Hand zu nähen ist und Zug aushalten soll/muss ;)
Geschrieben

hast schon mal dran gedacht, dass du noch garantie hast?

Geschrieben

Nein, nein, keine Garantie mehr. Wir haben das gebraucht gekauft. Mittlerweile kommt es halt in die Jahre. Das Rundum-Fangnetz hat auch einen Riss - das wird ein Winterprojekt. Mir schwebt vor, da etwas drüber zu nähen.

 

Aber diese Sprungfeder...wenigstens ist es nur eine. Ich kann nächste Woche mal bei dem Sattler nachfragen, was er dafür bekommt. Sollte ja nicht die Welt kosten und wäre dann auch mit den richtigen Materialien gearbeitet.

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

Ich habe bei unserem Fangnetz die oberen Befestigungsgurte durch neues Gurtband ersetzt, erstaunlicherweise hat meine Maschine dabei nicht gestreikt - ich war selbst ganz erstaunt. Genäht habe ich mit einer dicken Jeansnadel und Jeansgarn, per Hand noch gründlich verstochen.

Das ist jetzt 1 Jahr her und unser Trampolin ist täglich in 'Dauereinsatz'...bis jetzt haben sich die neu bestigten Gurte nicht gelockert. Ich staune selbst drüber!

..auf die Idee zum Sattler zu gehen war ich nicht gekommen:cool:

 

LG,

Kathrin

Geschrieben

Wenn jetzt schon eine Schlaufe abgerissen ist, es eh nicht mehr das neueste Modell ist, würde ich lieber ein neues Sprungtuch kaufen. Zum einen muss dieses Sprungtuch viel Belastung aushalten, zum anderen ist es nur eine Frage der Zeit bis noch andere Dinge kaputt gehen. Es ist ja auch noch zusätzlich Wind und Wetter ausgesetzt.

Mir wär das Risiko zu groß.

 

Nein, nein, keine Garantie mehr. Wir haben das gebraucht gekauft. Mittlerweile kommt es halt in die Jahre. Das Rundum-Fangnetz hat auch einen Riss - das wird ein Winterprojekt. Mir schwebt vor, da etwas drüber zu nähen.

 

Aber diese Sprungfeder...wenigstens ist es nur eine. Ich kann nächste Woche mal bei dem Sattler nachfragen, was er dafür bekommt. Sollte ja nicht die Welt kosten und wäre dann auch mit den richtigen Materialien gearbeitet.

 

Viele Grüße, haniah

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...