Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Das war alles. Ich weiß nicht, was ich noch fotografieren könnte. Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 (bearbeitet) Hier noch ein letztes Bild Bearbeitet 3. Mai 2015 von Vlini
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Und so siehts aus wenn ich den grünen weglasse und auf rollsaum stelle
lea Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 (bearbeitet) Ich kenne mich speziell mit dieser Maschine nicht aus; warte mal auf die Pfaff-Spezialisten. Auf jeden Fall sind die Nadelfadenspannungen viel zu locker; das siehst Du auch auf dem letzten Bild. Stell mal alles auf Standard. Lea Bearbeitet 3. Mai 2015 von lea
ju_wien Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 auf dem foto sind die spannungen für die beiden nadeln zwischen 0 und 1 eingestellt. lt anleitung sollten sie auf 3 stehen.
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 (bearbeitet) Wenn ich es auf Standard stelle, alle Spannungen auf 3, Stichlänge auf 3 und Schieber der Stichbreitenzunge auf S kommt das raus Der rote Weg ist jetzt mit grauem Faden und der gelbe Weg ist mit beige Faden.der grüne Faden greift garnicht. Bearbeitet 3. Mai 2015 von Vlini
ju_wien Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 probier einmal folgendes: füßchen hinauf, alle fäden raus und komplett neu einfädeln (untergreifer, obergreifer, linke nadel, rechte nadel). achte darauf, dass alle 4 fäden hinter dem füßchen liegen. dann halte die 4 fäden mit der linken hand fest, gib das füßchen runter. wenn du jetzt an den fäden anziehst, muss ein fester widerstand zu spüren sein. probier das mit jedem einzelnen faden. dann hältst du die fäden weiterhin nach hinten und dann drehst mit der rechten hand das handrad zu dir - mehrere umdrehungen lang. und beobachtest, ob sich um den kleinen finger an der stichplatte schlingen bilden. wenn sich da keine schlingen bilden, brauchst du den stoff gar nicht drunterlegen. wenn sich stiche bilden, die deiner meinung halbwegs richtig aussehen, nähst du zuerst 5 cm ohne stoff. dabei die fäden am anfang noch hinten weghalten, damit sie nicht aus den führungen fallen können. erst wenn du eine korrekte anfangskette hast, probierst du es mit dem stoff.
lea Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 als ich die Konen wechselte und die Spannungen so ließ wie sie mit dem ersten Garn waren, nähte sie 4-5 Stiche. Danach garnicht mehr. Ist an dieser Stelle eine Nadel abgebrochen oder aufgeschlagen? Die Greifer sind relativ empfindlich Den richtigen Nadeltyp hast Du eingesetzt? Grüsse, Lea
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Ich hab mal das Füßchen abgemacht um bessere Bilder zu machen
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 (bearbeitet) Hier beim probieren von ju_wiens tipp Bearbeitet 3. Mai 2015 von Vlini
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 (bearbeitet) Und noch ein bild, Es bleibt keine Kette die Fäden entwirren sich und werden wieder glatt Bearbeitet 3. Mai 2015 von Vlini
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Lea, ich habe neue Nadeln eingesetzt, sowohl die overlocknadeln als auch die universal. Die sind auch grad eingesetzt
ju_wien Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 ich glaube schön langsam, das es das beste wäre, mit der maschine zum mechaniker zu gehen. vielleicht ist wirklich etwas abgebrochen oder verbogen. oder er sieht mit einem blick den einfädelfehler, den wir hier alle übersehen haben. meine hobbylock 3.0 testet mich manchmal auch ganz ordentlich. aber wenn ich alles neu einfädle und einstelle, funktioniert sie.
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Danke Ju_wien, das glaube ich auch langsam! So viele Stunden hänge ich schon 😩 Vielleicht hat Josef eine Idee? Mich wundert es nur, dass wenn ich auf rollsaum gehe und die rechte nadel ausfädele es zu funktionieren scheint!?!?!?
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Hier ein Bild mit 3 fädennaht Links ist die 3-Faden-Flatlock Rechts die 3-Faden-überwendlingsnaht
josef Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 (bearbeitet) 1. Maschine reinigen 2. Maschine ölen 3. frische Nadeln einsetzen (frisch im sinne von ungebraucht) 4. Messer prüfen 5. Stichplatte und füßchen entfernen 6. mit der Hand drehen 7. Fotos machen : immer wenn die greifer an den nadeln vorbeikommen 8. ALLE Spannungen auf "3" (bei deinen Fotos bist du mal zu nahe, und manchmal zu weit weg) Bearbeitet 3. Mai 2015 von josef
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Danke Josef, ich versuche es mal. Die Messer, wie prüfe ich sie. Jedenfalls schneiden sie den Stoff. Also, hier das 1. Bild
Vlini Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Alle Spannungen auf 3 und so siehts aus 😩
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden