Bernd1976 Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Hallo, ich habe eine Singer Merrit Capri 217 219 geschenkt bekommen. Baujahr 1971, und dann wahrscheinlich auch letztmalig genutzt. Die Mechanik sieht aus wie neu. Allerdings war alles komplett verharzt und es drehte sich gar nichts. Nach einer Reinigung und Ölung habe ich jetzt bloß noch 4 Probleme: 1: Im Zickzackmodus blockiert die Maschine. Die Kraftübertragung fünktioniert von oben nach unten einwandfrei, bis eine Stange kommt, die sich wahrscheinlich im Zickzackrhytmus mitbewegen soll und damit die Spulenkapsel mit hin- und herbewegt. Das macht die Stange nicht, sondern sitzt fest und ich muss die irgendwie gängig machen. Ist diese Schlussfolgerung korrekt? Wenn ja, bewegt sich dann das komplette Gehäuse, in dem sich die Spulenkapsel befindet, oder nur das Innenleben? Habt ihr dafür eventuell Tips? 2: Der Unterfaden wird manchmal hochgeholt und manchmal nicht. 3: Ich bin männlich und hatte mit Nächmaschinen bisher nichts am Hut. 4: Ich habe keine Digitalkamera Gruß Bernd
det Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 (bearbeitet) Hallo Bernd, herlich willkommen! 1: Im Zickzackmodus blockiert die Maschine. Die Kraftübertragung fünktioniert von oben nach unten einwandfrei, bis eine Stange kommt, die sich wahrscheinlich im Zickzackrhytmus mitbewegen soll und damit die Spulenkapsel mit hin- und herbewegt. Das macht die Stange nicht, sondern sitzt fest und ich muss die irgendwie gängig machen. Ist diese Schlussfolgerung korrekt? Wenn ja, bewegt sich dann das komplette Gehäuse, in dem sich die Spulenkapsel befindet, oder nur das Innenleben? Habt ihr dafür eventuell Tips? 2: Der Unterfaden wird manchmal hochgeholt und manchmal nicht. 3: Ich bin männlich und hatte mit Nächmaschinen bisher nichts am Hut. 4: Ich habe keine Digitalkamera 1. Der komplette Greiferbereich mit Spulenkapsel bewegt sich beim Zick-Zack mit. Deine Schlussfolgerung ist korrekt. Schau mal hier ist es dasselbe Prinzip bei meiner Celerta zz. Im Kopf sitzt dann wahrscheinlich eine +/- waagerechte Stange, die die senkrechte Nadelstange im Kopf hin und herschiebt. 2. Das kann viele Ursachen haben. Ist die Nadel richtig eingesetzt (flache Seite des Kolbens nach rechts, eingefädelt wird von links nach rechts)? Wenn der Greiferbereich festsitzt, ist evtl. der Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze zu groß. 3. macht nix, ging mir vor einem 1/2 Jahr auch so, inzwischen bin in nur noch männlich 4. Das ist blöd, weil Josef, der Obermechanikus immer nach Fotos ruft. Bilder helfen bei der Fehleranalyse und -behebung und schaden auch im sonstigen Leben nicht. Eine gebrauchte Digiknipse findest du vielleicht bei ebay-Kleinanzeigen, markt.de, kalaydo.de, lokale-kleinanzeigen.de oder ähnlich in deiner Umgebung für € 5,- bis 10,-, Speicherkarte und Akkus kosten dann vielleicht nochmal € 10,-. Versuche erst mal, die Zick-Zack-Mechanik mit WD40 oder Caramba o.ä. gängig zu machen. Edit: Dezente Wärme hilft, Verharzungen aufzuweichen, also Fön rauskramen und die Mechanik auf der Unterseite mal erwärmen schadet nicht. Natürlich nicht so heiß, dass der Lack schmilzt. viel Erfolg Detlef Bearbeitet 29. April 2015 von det Fön
Bernd1976 Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 Hallo Detlef, das ist ja super. Deine verlinkten Fotos sagen alles. Und richtig, oben im Kopf bewegt eine waagerechte Stange die Nadelstange. Ich werde jetzt erst einmal den Verschiebemechanismus mit WD40 und Fön gängig machen. Vielleicht ist das Unterfadenproblem dann ja auch behoben. Das Nadelöhr sitzt von der Höhe sehr genau so, wie hier auf Seite 6. http://www.mengeonline.net/Naehmaschinen/Anleitungen/CB_Hook_Adjustment.pdf Allerdings geht mein Greifer nicht ganz so weit nach links, es fehlen ca. 2-3mm. Da kann ich aber glaube ich nichts einstellen. Ich werde mich einmal um Bilder kümmern, die sind natürlich mehr als sinnvoll. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Bernd
nowak Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 4: Ich habe keine Digitalkamera Handy nehmen, vom Nachbarn eine leihen oder analog photographieren, abziehen lassen und einscannen oder beim Abzug gleich einen Scan mit kaufen. Oder sehr exakt zeichnen. (Es geht ja viel analog, aber wenn man Hilfe übers Internet sucht, muß irgendwo der Schritt in die digitale Welt geschafft werden. Sonst hilft der analoge Fachhändler gegen analoges Geld weiter. )
det Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Das Nadelöhr sitzt von der Höhe sehr genau so, wie hier auf Seite 6. http://www.mengeonline.net/Naehmaschinen/Anleitungen/CB_Hook_Adjustment.pdf Allerdings geht mein Greifer nicht ganz so weit nach links, es fehlen ca. 2-3mm. Da kann ich aber glaube ich nichts einstellen. Bei der Maschine in der o.g. Anleitung steht die Greifereinheit um 90° gedreht. Da bewegt sich nur die Nadelstange mit Nadel nach links und rechts und das Greifergehäuse ist fix. Der Greifer muss also ca. diese 2-3 mm nach links und rechts von der Mitte aus den Oberfaden greifen können und um die Spulenkapsel führen, so bekommen wir maximale Stichbreiten von 4-5 mm, bei teureren Maschinen auch mehr. Bei deiner Singer und meiner Anker Phoenix (auch bei Ideal Zick-Zack deluxe z.B.) geht das ganze Greifergehäuse ja hin und her, da muss ich das Greifertiming nur auf eine Nadelposition einstellen, nämlich Mitte. Nachteilig sind aber die großen zu bewegenden Massen beim Zick-Zack, das mitgehende Greifergehäuse schlägt dann hin und her, was man auch gut hören kann, wenn man den Vergleich hat. Gruß Detlef
det Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Handy nehmen, vom Nachbarn eine leihen oder analog photographieren, abziehen lassen und einscannen oder beim Abzug gleich einen Scan mit kaufen. Ich bin ja für Einscannen, Ausdrucken und dann Abfotografieren Hammwa allet schon jehabbt analoge Grüße auf digitalem Wege von Detlef
nowak Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Hammwa allet schon jehabbt Ja, ich glaube das war der Punkt, an dem die erste Digicam bei uns eingezogen ist. Inzwischen kosten die so wenig, daß es den Nervfaktor echt nicht mehr wert ist...
Bernd1976 Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 Gemach, gemach, ich mach ja schon Bilder:) Im Jahr 2000 hatte ich noch ein Wählscheibentelefon. Detlef, genau das mit den zu bewegenden Massen hat mir zu denken gegeben. Das sind ja nicht nur ein paar Gramm. Aber es ist doch tatsächlich so, naja.
det Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 Hallo Bernd, lass dich nicht zu doll abschrecken. Es gibt viele, die mit der alten Ideal Zick-Zack deluxe (die braun-beige) oder der Singer 237 sehr zufrieden sind, die nach demselben Prinzip arbeiten. Ist halt etwas lauter bei Zick-Zack, aber eigentlich robust. Was macht die Mechanik? Gruß Detlef
josef Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 Gemach, gemach, ich mach ja schon Bilder:) Im Jahr 2000 hatte ich noch ein Wählscheibentelefon. Detlef, genau das mit den zu bewegenden Massen hat mir zu denken gegeben. Das sind ja nicht nur ein paar Gramm. Aber es ist doch tatsächlich so, naja. im Forum EDV zu Fuß ist irgendwann mal Ende im Gelände deine Maschine ist zwar nicht die eierlegende wollmilchsau mit Ersatzteilen bei Reparaturen ist es auch nimmer so in butter aber solange sie funktioniert, ... ich warte also nun auf Fotos aber bitte nicht verlinken, sondern als anhang hochladen
Bernd1976 Geschrieben 30. April 2015 Autor Melden Geschrieben 30. April 2015 Hallo, leider kann ich frühestens morgen die Bilder einstellen. Aber damit der Abend nicht so langweilig wird, wäre ich sehr dankbar für ein paar allgemeine Informationen zu dieser Maschine. Josef, meinst du mit ´´ist nicht die eierlegende Wollmilchsau´´ -1: ist nicht so gut verarbeitet, die Technik ist nicht optimal durchdacht, oder hätte an einigen Stellen massiver ausgelegt sein können? oder -2: kann nicht so viele unterschiedliche Stiche, sie ist nicht so vielfältig? Die ´´2´´ ist nachvollziehbar. Mein jungfräulicher Blick für diese Nähmaschine sagt mir bloß: ´´Oh, wie schön, in der Mechanik ist kein Kunststoff verbaut. Damit kann ich bestimmt lange nähen. Und gefühlte 15kg wiegt sie auch noch. das muss doch ein Qüalitätsprodukt sein´´ Und nachdem ich folgendes Video gesehen habe, hoffe ich, daß die Maschine auch für einen Motorradsitzbankbezug aus Kunstleder geeignet ist. oder wird das nichts? Es grüßt Bernd P.S.: Die Mechanik weicht gerade ein, da mache ich erst nach den Fotos weiter.
det Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 Hallo Bernd Mein jungfräulicher Blick für diese Nähmaschine sagt mir bloß: ´´Oh, wie schön, in der Mechanik ist kein Kunststoff verbaut. Damit kann ich bestimmt lange nähen. Und gefühlte 15kg wiegt sie auch noch. das muss doch ein Qüalitätsprodukt sein´´ Und nachdem ich folgendes Video gesehen habe, hoffe ich, daß die Maschine auch für einen Motorradsitzbankbezug aus Kunstleder geeignet ist. oder wird das nichts? Ich denke schon. Ist ja eigentlich eine robuste Maschine. Beim Sitzbezug brauchst du doch nur den Geradstich, oder? Für Zick-Zack gibt es m.M.n. besseres, da würde ich nicht zu schnell nähen. Der verstellbare Nähfußdruck könnte dir hilfreich sein. Da sie nur geradeaus und Zick-Zack kann und keinen Blind-, Overlock-, Stretch- oder Hastenichtgesehen-Stich, keine Buchstaben und auch keine Stickereien ist es halt keine Eierlegende Wollmichsau, eher Eisenschwein. Für Kunstleder nicht zu kurze Stiche wählen und eher die kleinere Nadel. Dazu gibt es hier im Forum einige Threads. Schönes Wochenende wünscht Detlef
josef Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Hallo, leider kann ich frühestens morgen die Bilder einstellen. Aber damit der Abend nicht so langweilig wird, wäre ich sehr dankbar für ein paar allgemeine Informationen zu dieser Maschine. Josef, meinst du mit ´´ist nicht die eierlegende Wollmilchsau´´ -1: ist nicht so gut verarbeitet, die Technik ist nicht optimal durchdacht, oder hätte an einigen Stellen massiver ausgelegt sein können? oder -2: kann nicht so viele unterschiedliche Stiche, sie ist nicht so vielfältig? Die ´´2´´ ist nachvollziehbar. Mein jungfräulicher Blick für diese Nähmaschine sagt mir bloß: ´´Oh, wie schön, in der Mechanik ist kein Kunststoff verbaut. Damit kann ich bestimmt lange nähen. Und gefühlte 15kg wiegt sie auch noch. das muss doch ein Qüalitätsprodukt sein´´ Und nachdem ich folgendes Video gesehen habe, hoffe ich, daß die Maschine auch für einen Motorradsitzbankbezug aus Kunstleder geeignet ist. oder wird das nichts? Es grüßt Bernd P.S.: Die Mechanik weicht gerade ein, da mache ich erst nach den Fotos weiter. in dem von dir verlinkten Video kannst du erkennen, daß bei 3 lagen schluß ist, mehr passt offensichtlich nicht unters füßchen bedenke, daß du für die von dir vorgesehenen arbeiten entsprechende nadeln und fäden brauchst (als das rad erfunden wurde, waren die menschen auch erst skeptisch ... )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden