Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 (bearbeitet) Hi =) Ich war gestern auf dem Flohmarkt und hab eine alte Nähmaschine entdeckt und hab mich verliebt. Für nur 8 Euro wurde sie mir verkauft und würde nun gern wissen, was das für eine ist, ob es sich lohnt sie wieder herrichten zu lassen etc. Unten auf der Nähmaschine steht zunächst die Seriennummer und dann in der Mitte KN 2M. Fotos: Logo: http://fs2.directupload.net/images/150426/th6drv66.jpg "Knöpfe": Für was ist oben die Einstellung und für was ist unten die Einstellung? http://fs2.directupload.net/images/150426/e62j98ze.jpg Weite Detailfotos: http://fs2.directupload.net/images/150426/ebkl7bhl.jpg http://fs1.directupload.net/images/150426/b8pv2ip2.jpg http://fs2.directupload.net/images/150426/z5gx7p7n.jpg http://fs1.directupload.net/images/150426/psfhadpd.jpg Bearbeitet 26. April 2015 von Kazumichan
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 erstes: bitte die fotos hier hochladen (mit der büroklammer). da du neu im forum bist, müssen sie ev. erst von den moderatoren freigeschaltet werden, aber dann sehen wir sie ohne mühsames rumklicken. zweitens: der hebel rechts (am ständer) ist für die stichlängenverstellung und der an der grundplatte könnte die transporteur-versenkung sein. und sonst: eine gesamtaufnahme von vorne wäre sinnvoll, dann könnte man erraten, welche funktionen die maschine hat und wie sie eingefädelt werden muss. die kunststoffteile deuten entweder darauf hin, dass sie nicht so alt ist, wie "schwarz gußeisen" glauben lässt oder dass da jemand selbst ersatzteile gebastelt hat. hat der verkäufer dazu entwas gesagt?
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Danke für den Hinweis (habs soo gemacht, weil das bei anderen auch so war^^ aber jetzt weiß ich bescheid ) Der Verkäufer hat leider nichts gesagt, das mit dem Plastik habe ich mir schon gedacht, nur leider sagt mir das Logo nichts und habe auch nichts im Internet gefunden.
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 nach dem logo hab ich auch schon heftig und bisher erfolglos gesucht. es erinnert mit an eine automarke, aber ich weiss nicht, an welche.
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Meine Mum meinte, es erinnere sie an Citroen, aber genaueres habe ich nicht gefunden :/
Tarlwen Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 (bearbeitet) Ich muss grade irgendwie an diese China-nachbauten von alten Singer oder Pfaff denken. Die gibt's wenn ich mich recht erinnere auch mit Handkurbel und dem Schnörkel-Dekor. Dazu würde das undefinierbare (und für ein altes Corporate Design sehr minimalistische) Logo und das Plastik passen. Aber ich bin auf dem Gebiet keine Expertin. Bearbeitet 26. April 2015 von Tarlwen
det Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Ich muss grade irgendwie an diese China-nachbauten von alten Singer oder Pfaff denken. Die gibt's wenn ich mich recht erinnere auch mit Handkurbel und dem Schnörkel-Dekor. Ja, so ist es, z.B. bei usha findest du noch eine große Auswahl an solchen Maschinen, diese hier hat die selbe Stichlängenverstellung wie die von Kazumichan. Ich würde gerne noch ein Bild von der Kopfseite mit der verchromten (?) Platte mit der Oberfadenspannung sehen, bitte als Anhang ins Forum hochladen, dann kann man auch später noch die Bilder sehen, danke. Sind der Greifer und die Spulenkapsel da? Wenn nicht, kann man diese günstig nachkaufen oder aus einer anderen Maschine evtl. "ausleihen", es handelt sich um den üblichen CB-Greifer, der in den meisten Haushaltsmaschinen unter € 150,- verbaut wird, natürlich auch in anderen, teureren Maschinen (z.B. Janome 415/423S). Viel Spaß mit dem Teil Detlef
Gisela Becker Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Hallo det, ich bekomme eine Virenwarnung bei deinem zweiten Link! Gruß Gisela
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Greifer und Spulenkapsel fehlen. Oben sind vorgebohrte Löcher, da scheinen die Metallstifte (oder wie auch immer) fehlen (beim Vergleich mti dieser Usha fehlen zwei stück) Aber du weißt auch nicht was das für eine Maschine bzw. Hersteller ist?
Devil's Dance Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 ...mich erinnert das Logo irgendwie an STAR TREK *duck und wech*
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 der greifer ist vorhanden. das ist dieses runde teil in der mitte in foto 2. wenn du am handrad drehst, sollte er sich auch drehen. da gibts noch mehr fotos von cb greifern, spulenkapseln und spulen singer cb greifer - Google Search die bildunterschriften passen allerdings zum teil nicht. die spulenkapsel für diese art maschine muss so einen "finger" haben. der passt in die ausnehmung oben im greifergehäuse.
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Wie kann ich das Logo rausfinden? XD Star Trek könnts auch sein ;D Wer weiß ob das wirklich eine Nähmaschine ist ^^
Grillenhirn Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 ...mich erinnert das Logo irgendwie an STAR TREK *duck und wech* .........oder an das Symbol Biogefährdung!
det Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 (bearbeitet) Greifer und Spulenkapsel fehlen. Oben sind vorgebohrte Löcher, da scheinen die Metallstifte (oder wie auch immer) fehlen (beim Vergleich mti dieser Usha fehlen zwei stück) Aber du weißt auch nicht was das für eine Maschine bzw. Hersteller ist? Sorry, die Hersteller kenne ich nicht, dieses Logo sagt mir (noch) nichts. editiert: Die beiden fehlenden Metallstifte sind evtl. die Garnrollenhalter, zumindest einen davon hat deine Maschine ja nahe dem Handrad. Die anderen Löcher sind wohl Ölstellen. Hallo det, ich bekomme eine Virenwarnung bei deinem zweiten Link! Danke Gisela, bei mir ist es ok, werde aber später mal an einem Windows-PC testen. Gruß Detlef Bearbeitet 26. April 2015 von det
nowak Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Vielleicht sind es stilisierte Schwalben auf dem Logo? In Plauen gab es wohl mal eine Firma Schwalbe, die Nähmaschinenzubehör hergestellt hat.
det Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 der greifer ist vorhanden. Hast natürlich Recht, ju_wien, Spulenkapsel und Spule fehlen. Gruß Detlef
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Danke nun bin ich ein Stück schlauer, nur omisch dass niemand weiß was das für eine Firma sein soll XD Mysteriöus.
josef Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 die Oberfadenspannung an dieser Fernost-nachbau-singer sieht auch "etwas" vergammelt aus das ist bestimmt nicht so aus der Fertigung gekommen ;) (hübscher Briefbeschwerer)
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Also vom Staubgrad her glaube ich, dass die auch lange i-wo rum stand XD Ich lass die aufjedenfall mal überholen bzw mal gründlich sauber machen. Ob die aus China kommt steht ja noch nicht fest^^ Bezweifel auch dass die je benutzt wurde, da alles top funktioniert und nichts klemmt. Solang sie hübsch aussieht ;D
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 die vorgeschichte der maschine wäre interessant. und wie die auf einem flohmarkt in baden-württemberg gelandet ist. hier hergestellt oder im fachhandel gekauft wurde sie ziemlich sicher nicht.
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Leider fürchte ich das, aber für 8 euro^^ wann könnt die denn gebaut worden sein? So wie es aussah, eher Nachlass. Der Flohmakrt wurde von eienr Gemeinde organisiert, ich muss da mal nachfragen^^
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 ein vorbild war anscheinend diese singer von ca. 1940 https://younghomemakers.files.wordpress.com/2009/09/oldsingersewingmachine.jpg die hat jedenfalls schon die gleiche art stichlängenverstellung hier im zusammenhang Innovation of the Sewing Machine by Hannah Kaspar on Prezi (da musst du bei der flash-diashow "weiter" klicken, bis du hin kommst) kunststoffteile wurden bei nähmaschinen afaik so ca ab den 1960er jahren verwendet. allerdings haben die ersten kunststoffteile nicht lang gehalten. das spricht dafür, dass deine jünger ist. und ja, um 8 euro kann man nicht viel falsch machen und wenn sie näht und ausserdem nett aussieht, passt eigentlich alles.
Kazumichan Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 ich hab die nochmal angeschaut, das ist kein Kn 2m, sondern ein russischer buchsatbe der so ähnlich aussieht. Und mein vater hats geschafft das plastikteil hinten zuschrotten -.- Leicht sauer.....leicht mordgedanken X) jetzt such ich mal nach russcihen nähmaschinen.
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 noch was technisches: ein paar von den löchern an der maschine sind ziemlich sicher öl-löcher. die alten eisen-maschinen muss man bei regelmäßigem betrieb 1mal pro woche an allen beweglichen stellen ölen, den greifer täglich. so wahnsinnig viel wirst du damit wahrscheinlich nicht nähen, wenn du auch noch eine andere hast. aber vor den ersten nähversuchen solltest du sie jedenfalls mit nähmaschinenöl versorgen und dann halt von zeit zu zeit. da hat jemand fotos von singer nachbauten gesammelt. da siehst du, wie viele es davon gibt. da auf deiner kein name, sondern nur das logo steht, werden wir den hersteller nur durch zufall rausfinden können. https://www.pinterest.com/laurainalameda/singer-15-clones/ und hier ein längerer artikel über singer-nachbauten aus japan Untitled Document und noch mehr lesestoff und bilder: NeedleBar Museum Archive Introduction
josef Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 die Oberfadenspannung an dieser Fernost-nachbau-singer sieht auch "etwas" vergammelt aus das ist bestimmt nicht so aus der Fertigung gekommen ;) (hübscher Briefbeschwerer) noch was technisches: ein paar von den löchern an der maschine sind ziemlich sicher öl-löcher. die alten eisen-maschinen muss man bei regelmäßigem betrieb 1mal pro woche an allen beweglichen stellen ölen, den greifer täglich. so wahnsinnig viel wirst du damit wahrscheinlich nicht nähen, wenn du auch noch eine andere hast. aber vor den ersten nähversuchen solltest du sie jedenfalls mit nähmaschinenöl versorgen und dann halt von zeit zu zeit. da hat jemand fotos von singer nachbauten gesammelt. da siehst du, wie viele es davon gibt. da auf deiner kein name, sondern nur das logo steht, werden wir den hersteller nur durch zufall rausfinden können. https://www.pinterest.com/laurainalameda/singer-15-clones/ und hier ein längerer artikel über singer-nachbauten aus japan Untitled Document und noch mehr lesestoff und bilder: NeedleBar Museum Archive Introduction deine 8-€-Erwerbung ist definitiv ein singer-15-klon in welchem lande hergestellt ist nun völlig schnuppe aufgrund der kaputten fadenspannung kann sie nicht nähen ich empfehle keinesfalls mehr als nochmal 8 € zu investieren deko-objekt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden