Zum Inhalt springen

Partner

brauche Rat zum Abketten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hier die Neue...:p

Hab ja seit 2 Wochen eine Strickmaschine. Da ich ja schon absolut keine Ahnung davon habe, mußte es ja was altes sein. Per Zufall gab es eine brother KH588 mit allem Zubehör, Doppelbett, 3 riesen Tüten mit Teilen, Lochschlitten,- endlos Sachen und ein Stapel Bücher.

Ich bin ja eher praktisch veranlagt. Hab mich also eingelesen und Schritt für Schritt geübt. Seitenlange Erklärungen gingen dann praktisch in Sekunden.

Hab jetzt erst mal ohne Doppelbett angefangen.

Weiss noch gar nicht so recht, wofür man das Doppelbett braucht.

Lacht nicht, die Lage ist ernst.:confused:

So, da ich fast täglich übe, geht das mit meinen Probeteilen schon richtig gut. Wären da nicht diese umständlichen Erklärungen mit tausenden von Fachausdrücken.

Schaffe es, einzelne Maschen abzustricken. Doch wenn ich nun ein gerades Teil, wie z.B. einen Schal stricken will, brauche ich ja eine glatte abgestrickte Reihe am Ende. Muß ich da was per Hand abnehmen, abhäkeln o.ä.?

Kann mir da jemand einen Tip geben?

 

Danke für jeden Rat.

 

Liebe Grüße,

 

Sonja

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Wollmäuslein

    3

  • laquelle

    2

  • zwirni

    2

  • 3kids

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Sonja,

 

Willkommen hier im Forum (es gibt einen Bereich, in dem man sich ein wenig vorstellen kann, wenn man möchte ;) ).

 

Aketten musst du an der Maschine von Hand (oder mit dem Elektoschlitten - da bleibe ich aber dabei, und es ist dann auch nicht schneller....).

 

Die ganze Reihe kette ich ab, indem ich eine Masche nach der anderen auf die Nebenmasche hebe, und dann beide zusammen von Hand abstricke, eigentlich genau wie beim Handstricken.

Man kann die Masche sicherheitshalber beim Rüberheben ins Maschengitter einhängen, dann wird der Abkettrand gleichmäßig und nicht zu fest.

 

In der Anleitung ist das Abketten aber sicher beschrieben? Es gibt bestimmt mehrere Möglichkeiten.

Geschrieben

Oh danke.

Muß mich echt erst mal einlesen. Hab es ja lieber, wenn ich was gezeigt bekomme. Aber hier im Raum Koblenz hab ich noch keinen Kursus dafür gefunden.

 

Hab mich übrigens schon vorgestellt und bin richtig freundlich begrüßt worden.

 

Bin Schneiderin. Finde so Kombinationen aus Näh,-und Strick toll. Hab da Ideen. Per Handstricken werde ich nie fertig. Also Strickmaschine. Aber....halt keinen Plan von dem Teil.

Liest sich oft so kompliziert, ist dann in der Umsetzung total einfach.

Krieg ich hin.

Aber danke schon mal für den Tip.

Mal sehen, welche Möglichkeiten es noch gibt.

 

Liebe Grüße,

 

Sonja

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, kann ich, hab' früher auch gestrickt.

 

Ich habe verstanden, dass du ein fertiges Teil abketten möchtest. Dafür habe ich immer nach rechts gestrickt, also der Schlitten steht rechts. Da der Faden ziemlich gespannt ist, kannst du ihn zum Abketten ein wenig lockern/herausziehen.

 

Dann ziehst du den Faden von Hand durch die erste Masche:

 

Nadel herausschieben, bis die Masche hinter der Zunge liegt (tut sie normaler Weise sowieso), Faden in den gebogenen Haken der Nadel legen und von Hand durchziehen, also am unteren Ende anfassen (dort, wo die Nadel im Nadelbett liegt).

 

Der Rest geht ähnlich. Die von Hand abgestrickte Masche kommt jetzt auf die nächste Nadel. Du hast dafür normaler Weise ein kleines Werkzeug mit einem runden Öhr/Loch.

Du ziehst die Nadel (die erste mit der gerade abgestrickten Masche) mit dem Gerätchen ein wenig heraus, dann schiebst du sie zurück. Die Zunge fällt zu, die Masche gleitet auf dein Gerätchen. Nun kannst du sie mit auf die nächste Nadel hängen. Abgestrickt wird von Hand wie oben beschrieben.

 

Ich hoffe, ich konnte helfen und es ist einigermaßen verständlich.

 

************

Das Doppelbett brauchst du für Rundgestricke (habe ich auch noch nie gemacht) oder für rechts-links-Muster, deshalb heißt es auch manchmal Patentgerät.

Bearbeitet von laquelle
Geschrieben

....Hab mich übrigens schon vorgestellt und bin richtig freundlich begrüßt worden. ......

Liebe Grüße,

Sonja

 

Tut mir leid, hatte ich nicht gesehen, schäm, entschuldige bitte :o

Geschrieben

Ich gehöre zur Fraktion faul! Ich stricke die letzte Reihe mit einer größeren Maschenweite und häkel dann nur von Hand ab. Mir geht es sogar schneller. wenn ich drei Reihe stricke, dann das Teil vonm der Maschine abmache und beim Aufziehen der beiden Reihen die Maschen "verhäkele" Ich könnte dir das in Koblenz zeigen, weil ich da manchmal bin - zB morgen.

 

Ich stricke seit über 40 Jahren mit Maschine, aber nicht mit Brother! Und der Grobi Brother, der seit einigen Jahren hier wohnt, treibt mich in den Wahnsinn. Aber so grundsätzliches könnte ich dir sicher zeigen.

 

LG Rita

Geschrieben

Hallo Sonja,

 

meine Mutter hatte mir das so beigebracht:

 

1) die letzte Reihe gaaaaanz langsam und mit per Hand schön locker gehaltenem Faden von links nach rechts stricken - den Faden noch lang und locker lassen, nicht abschneiden

 

2) das gestrickte Teil unter den Nadeln in Richtung Nadelbett drücken, damit es nicht abrutscht, während man alle Nadeln zu sich herausschiebt, bis dieser Knubbel in seiner Schiene anschlägt - dadurch rutschen alle Maschen hinter die Zungen an den Nadeln

 

3) mit dem Arbeitshaken (Häkelhaken mit Zunge) muss die erste Masche von links auf die zweite benutzte Nadel von links gehoben werden, aber nicht hinter die Zunge

 

4) die zweite Masche musste immer durch die erste Masche gezogen und auf die dritte benutzte Nadel von links gehoben werden

 

und immer so weiter, bis der Rest auf nur noch einer Nadel hängt

 

Dann den Faden abschneiden und durch diese letzte Schlaufe ziehen und fertig!

 

Im Grunde haben wir also die Strickteile abgehäkelt.

Aber VORSICHT: Wenn du bei Rüberheben zu doll dran ziehst, könnten dir die anliegenden Maschen runterfallen. Und wenn die letzte Reihe zu fest ist wegen der Fadenspannung, ist das Abketten auch schwieriger.

 

Und: Bedenke, dass die abgekettete Seite etwas fester also weniger dehnbar ist als die erste Reihe.

 

 

Ich bin gerade selbst erstaunt, wie genau ich noch weiß, wie ich das mal vor 20 Jahren gelernt habe und obwohl nur unregelmäßig ein paar Jahre mitgemacht hatte.

 

Liebe Grüße

unu

Geschrieben

"Wenn du beim Drüberheben zu doll dran ziehst ..."

 

 

... dann passiert das, was man beim "Zurückstricken" anwendet: man zieht den Faden so stramm, dass die Maschen der Vorreihe wieder in den Haken der Nadel zurückhüpfen. Wenn man nur wenige Reihen auftrennen muss, ist das besser als das gesamte Teil herunternehmen und langwierig wieder draufhängen.

 

Wenn du eine offene Maschenreihe möchtest, kannst du einige Reihen mit andersfarbiger Wolle anstricken und die letzte Reihe deines Strickstückes auf eine normale Stricknadel nehmen. Hinterher können die andersfarbigen Reihen wieder entfernt werden.

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die hilfreichen Antworten.

Aha, da kann ich mit dem Doppelbett auch Beutel stricken.

Mit dem Abketten hab ich verstanden. Werde ich heute abend in die Tat umsetzen.

Werde wohl erst mal mit nem Sommertop anfangen. Gaaaanz einfach.

Ist halt der Anfang. Hab mit 11 angefangen zu nähen. Da war meine Mutter "begeistert", denn ich habe alles unter die Nähmaschine gepackt, was meine Mutter nicht versteckt hat. Wir brauchten später viele neue Sachen...:D

 

Heute habe ich 8 Nähmaschinen und verdiene mein Geld damit.

 

Ganz lieben Dank.

 

Grüße,

 

Sonja

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...