Zum Inhalt springen

Partner

Warum Schlitzschrauben?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe hier gerade eine Pfaff 1222 vor mir und auch einige Videos zu den neuen Pfaffs im Netz gesehen und dabei ist mir immer wieder aufgefallen, dass auch bei den neueren Maschinen immer Schlitzschrauben (zumindest die außen sichtbaren) verbaut sind.

 

Gibt es dafür einen speziellen Grund? Im Maschinenbau sind die ja schon länger Vergangenheit und es wird meist auf Innen oder Außensechskant oder Torx gesetzt.

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen, warum das so ist?

 

Weiterhin habe ich mir überlegt die häufig verwendeten Schrauben bei meiner Pfaff 1222 durch Torx Schrauben zu ersetzen. Spricht da etwas dagegen?

 

Danke und Gruß

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lehrling

    2

  • ozelotta

    2

  • ju_wien

    2

  • fritz15

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

ich bin Laie und denke, Kreuzschrauben verführen dazu, weniger von hand zu schrauben, da fehlt dann vielleicht das Fingerspitzengefühl für das maßvolle Anziehen :confused:

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
Weiterhin habe ich mir überlegt die häufig verwendeten Schrauben bei meiner Pfaff 1222 durch Torx Schrauben zu ersetzen. Spricht da etwas dagegen?

 

wenn du sie alleine benützt und wartest, spricht imho nichts gegen andere schrauben, solange die dimensionen passen. aber wenn du sie einmal zum mechaniker bringst, muss der erst einmal einen passenden schraubendreher suchen gehen. -> verlängert die wartezeit.

 

abgesehen davon finde ich persönlich kreuzschlitzschrauben aller art an stellen, wo ich sie händisch ein- und ausschrauben muss und kraft dafür braucht, für unpraktisch. man rutscht viel leichter ab und hat sofort einen völlig vernudelten kopf. aber das mag gewohnheitssache sein.

 

imbusschrauben kenne ich bei nähmaschinen bisher nur bei den nadelhaltern mancher overlock- und coverstich-maschinen. und dort muss man die schrauben fast noch öfter austauschen als die nadeln.

Geschrieben
Ich stehe mit diesen Schrauben sowieso auf Kriegsfuß. Ich bekomme die in meiner Stichplatte gar nicht auf... So viel zum Thema "maßvoll"...

 

Oh ja, davon kann ich auch ein Liedchen singen! Ich habe mir vor einem Jahr eine Juki- Industrienähmaschine gekauft und wollte da so eine Bandfalzstichplatte einsetzen, aber die Originalstichplatte ging ums Verrecken nicht raus! Ich hab erst meine Freundin zu Hilfe gebeten, eine Maschinenbau-Ingenieurin, die ordentlich Kraft hat, aber keine Chance! Nachdem mir mein Handgelenk wirklich schon weh getan hat, hab ich einen Techniker kommen lassen. :help: Der hatte dann so einen Schraubenzieher, der wie ein L geformt war (als Hebel) und auch er musste dann mit etwas Kraft ran, hat es dann aber geschafft. Puh....

Der Mechaniker war erstaunt, dass kein Werkzeug dieser Art bei der Nähmaschine mit dabei war.

Geschrieben

mir ist zum thema "schrauben austauschen" noch etwas eingefallen: etliche der schrauben sind an stellen, wo man mit einem normal langen schraubendreher aus dem werkzeugkasten nicht dazu kommt, sondern nur mit den kleinen schraubendrehern, die bei der maschine dabei waren. wenn du die schlitzschrauben austauschen willst, musst du also zuerst einmal zu deinen wunschschrauben passendes lilliput-werkzeug finden.

Geschrieben
...Der hatte dann so einen Schraubenzieher, der wie ein L geformt war (als Hebel) und auch er musste dann mit etwas Kraft ran, hat es dann aber geschafft. Puh...

Der Mechaniker war erstaunt, dass kein Werkzeug dieser Art bei der Nähmaschine mit dabei war.

 

ich glaub, die Hersteller möchten gar nicht daß man da selbst Hand anlegt. Ob die in der NäMaWerkstatt solche Spezialdreher haben...:rolleyes:

Geschrieben

Hi, war das ein Imbus Schlüssel ???? ansonsten kenne ich keine L förmige Schraubendreher ???? den solche habe ich zum Nadelwechsel bei meiner Ovi. LG Hedi

Geschrieben

Vermutlich war es ein stinknormaler Winkelschraubenzieher ... Mein Mann hat mir schon vor Jahren einen solchen gegeben, damit ich die Stichplatte besser lösen kann, denn der kurze aus dem Zubehör ist doof. Und der Mann ist Verwaltungsbeamter und besitzt trotzdem solches "Spezialwerkzeug" (gibt's in jedem Baumarkt). (Er findet die Minischraubenzieher nicht nur doof, sondern "Scheiße".)

Geschrieben

Ja genau, so heißt das wohl, "Winkelschraubenzieher". Mit einem Flachschlitz.

 

Hatte ich bis zu dem Zeitpunkt, als der Techniker kam, noch nie gesehen gehabt. Bei den Haushaltsnähmaschinen hatte ich bisher aber auch nie Probleme gehabt die Stichplatte mit den mitgelieferten Miniatur-Schraubenziehern zu lösen. Leider war das bei der Industrienähmaschine jedoch anders. Diese Schraube war außerordentlich fest angezogen. Das hatte der Mechaniker auch gemeint.

 

Aber schön zu erfahren, dass man das im Baumarkt kaufen kann. Vielleicht mache ich das mal, obwohl diese Schraube ja nun keine Probleme mehr macht. Aber man weiß ja nie.....vielleicht kommt ja irgendwann noch mal so eine.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...